| Titel: | Eisenbahn-Distanzsignal mit Lärmglocke und Controlklingel. | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eisenbahn-Distanzsignal mit Lärmglocke und
                           								Controlklingel.
                        Eisenbahn-Distanzsignal.
                        
                     
                        
                           Bei der Gelegenheit einer Zusammenstellung der verschiedenen Verwendungen von
                              									isolirten Contacten neben den Schienen (contre-rails isolés) hat E. de
                                    											Baillehache in der Lumière
                                       												Electrique, 1892 Bd. 44 * S. 519, auch die Anordnung
                              									eines Distanzsignales für Eisenbahnen beschrieben, welchem eine Lärmglocke
                              									beigegeben ist und bei welchem zugleich der Signal- oder Weichenwärter mittels eines
                              									solchen Streckencontactes durch eine Klingel benachrichtigt wird, wenn etwa der
                              									Locomotivführer über die durch das Signal geschützte Stelle hinausfährt.
                           Man pflegt bekanntlich an gefährdeten Stellen der Eisenbahnen Knallsignale
                              									aufzustellen, damit der Locomotivführer durch den Knall aufmerksam gemacht werde,
                              									wenn er, etwa wegen dichten Nebels, das sichtbare Haltsignal nicht beachtet und über
                              									die durch dasselbe geschützte Stelle hinausfährt. Diese Knallsignale bieten nicht
                              									genügende Sicherheit, weil der das Signal stellende Wärter nicht erfährt, wann ein
                              									Locomotivführer über das Signal hinausfährt. Zudem erfordern solche Signale eine
                              									fortlaufende Bedienung zum Zwecke der Wiederladung, auch kann unter Umständen einmal
                              									der bei ihnen zu haltende Vorrath an Knallkapseln ausgehen.
                           Wenn man aber an dem Distanzsignale einen Contact anbringt, welcher die Schliessung
                              									eines Batteriestromes durch eine Klingel beim Stell Wärter ermöglicht, falls der
                              									Locomotivführer an dem zur Zeit auf Halt stehenden
                              									Signale vorüberfährt, so wird die Klingel den Wärter unterrichten, wenn ein Zug die
                              									gesperrte Stelle überschreitet. Dazu wird a. a. O. folgende Anordnung angegeben.
                           An der Dienststelle des Signalwärters wird eine Batterie aufgestellt; der eine Pol
                              									derselben wird mit der einen Bahnschiene und durch diese mit der Erde verbunden, vom
                              									anderen Pole dagegen läuft ein Draht durch eine elektrische Klingel bis zu dem in
                              									1800 m Entfernung davon aufgestellten Distanzsignale und dann noch 1200 m weiter bis
                              									zu dem vom Zuge bei seiner Annäherung zuerst erreichten Contacte A neben der Schiene. Beim Distanzsignale zweigt von dem
                              									oben genannten Leitungsdrahte ein Draht nach einem Umschalter im Signale ab, welcher
                              									bei auf Halt stehendem Signale den Stromweg nach der
                              									vom Signale aus um 30 m nach der Dienststelle hin stehenden Lärmglocke und dem
                              									zweiten Contacte B neben der Schiene schliesst, bei der
                              									Stellung des Signales auf Frei dagegen diesen Stromweg
                              									unterbrochen hält. Die Wagenräder stellen beim Darüberhinfahren eine leitende
                              									Verbindung zwischen jedem Contacte und der neben diesem liegenden Schiene her.
                           Nähert sich ein Zug, so unterrichtet die Klingel den Signalwärter davon, sowie der
                              									Zug über den Streckencontact A hinwegfährt. Ja, aus den
                              									verschiedenen Tönen der Klingel vermag der Wärter wohl auch zu erkennen, was für ein
                              									Zug sich nähert, wie viel Wagen er enthält, ob es ein Güterzug; ein Personenzug, ein
                              									Schnellzug ist, oder ob bloss eine Locomotive kommt, u. dgl. mehr.
                           Befolgt der Locomotivführer die ihm durch das Distanzsignal gegebene Weisung, so
                              									verharrt dann die Klingel im Schweigen; denn der Stromkreis ist entweder im
                              									Signalumschalter unterbrochen geblieben, oder er wird im Contacte B nicht geschlossen. Fährt dagegen der Zug über den Streckencontact
                              										B hinaus, während das Signal Halt zeigt, so muss die Lärmglocke ertönen und den
                              									Locomotivführer mahnen, dass er das Signal nicht hätte überschreiten sollen, und
                              									zugleich wird der Signal Wärter durch die wieder ertönende Klingel von der
                              									ordnungswidrigen Ueberschreitung des Signales benachrichtigt.
                           Wenn es an irgend einer Stelle der Bahn nöthig erscheinen sollte, das Ueberschreiten
                              									des Haltsignales aufzuzeichnen, so könnte man in einen Nebendraht zur Klingel des
                              									Wärters einen Geschwindigkeitsaufzeichner einschalten und einen (Kurbel-)Umschalter
                              									hinzufügen, welcher nach Bedarf den Strom durch die Klingel, oder durch den
                              									Aufzeichner zu leiten gestattet. Man braucht dann für diesen Zweck nicht eine
                              									weitere Anlage.