| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 286, Jahrgang 1892 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199801Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              73. JAHRGANG. – 286. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1892.
                                 
                              (Der 6. Reihe 36. Band.)
                              MIT 714 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 1. Stuttgart, 30. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschinen zum Hinterdrehen der Schneidwerkzeuge, Fräser und Gewindeschneidbohrer
                                       								*. Wesen und Vortheile der hinterdrehten Werkzeuge. Falk's Drehbank mit Ausführungen von
                                       								Schiess *. Hinterdrehbank von Kappel *. Mossdorf's Vorrichtung zum Hinterschneiden von
                                       								Fräsern *. Brink's Vorrichtung zum Hinterdrehen von Fräsern *. Reinecker's Drehbank zum
                                       								Normal- und Schräghinterdrehen von Fräsern *. Dessen Universalhinterdrehbank *. Die
                                       								logarithmische Spirale als Rückencurve für die Zähne hinterdrehter Fräsewerkzeuge *.
                                       								Reinecker's Schleiflehre * 1
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Weiterverarbeitung der Rohfasern zu Papier *.
                                       								Transportvorrichtung von Kreiss *. Hadernschneider von Pitzler *. Karger's Holländer *.
                                       								Desgl. von Kron *. Desgl. von Mensen *. Cressman's Doppelholländer *, Holländer mit
                                       								Regulirung der Stellung von Rész *. Feinfasermühle von Schmidt *. Kegelstoffmühle von
                                       								Hunter *. Desgl. von Wagg *. Simonet's Triturateur *. Russel's Zerreissmaschine *.
                                       								Hoyt's Bleichholländer *. Baxmann's Leimkessel *. Undichte Stellen bei Bleifutter.
                                       								Abscheidung des Eisens aus schwefelsaurer Thonerde von Augé. Nutzbarmachung des
                                       								Gerbstoffgehaltes der Sulfitlaugen von Mitscherlich. Ursache für Leimschwäche des
                                       								Papieres. Kieselfluorwasserstoffsäure statt der schwefelsauren Thonerde von Homeyer und
                                       								Wolf * 9
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Austin's Dynamo für
                                       								Handbetrieb *. Morday-Victoria-Wechselstrommaschine der Brush Co.*. Die
                                       								Dreiphasen-Drehstrommaschine der Oerlikonwerke *. Kingdon's Gleichstromdynamo *.
                                       								Baxendale's Dynamo mit Spulen aus isolirtem Draht. Desroziers' Dynamo *. Drehstromdynamo
                                       								von Dobrowolsky *. Wechselstrommotor von Brain und Arnot *. King's Dynamo mit
                                       								Ausgleichung des Ankergewichtes * 15
                                    Cochenillecarmin 20
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Anwendung von
                                       								Cadmium beim Probiren von Goldbarren. Einfluss der Temperatur auf die
                                       								Empfindlichkeitsgrenze der Jodstärkereaction. Darstellung einer unveränderlichen
                                       								hydrotimetrischen Normallösung. Bestimmung des Kaliums als Perchlorat. Bitartratanalyse
                                       								für Weinhefe nach der Methode von B. Philips und Co. Analyse von Schuhwichse. Neues
                                       								Hautfilter zur Gerbstoffbestimmung in Gerbmaterialien 21
                                    Kleinere Mittheilungen: Grosse Wasserhaltungsmaschine 23Gradirwerk ohne Ventilator * 24Blauschwarze Schutzüberzüge von Blei- und Mangansuperoxyd auf
                                             										Metallgegenständen 24Strassenpflaster aus Kork 24Biegsames Glas 24Heller Manganboratfirniss 24
                                    Bücher-Anzeigen. 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Küstermann & Menzendorf
                                    							in
                                    							Berlin N.(Zählapparate betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 1. Stuttgart, 30. September 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschinen zum Hinterdrehen der
                                       								Schneidwerkzeuge, Fräser und Gewindeschneidbohrer.
                                    Von Prof. Pregél in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Hinterdrehen der Schneidwerkzeuge, Fräser und
                                       								Gewindeschneidbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 285 S.
                                       								225.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								285 S. 97.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cochenillecarmin.
                                    Cochenillecarmin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Schluss des Berichtes Bd. 285 S.
                                       								283.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 2. Stuttgart, 7. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Bleichen: Bleichtrogbatterie *. Vorschläge
                                       								zur Chlorgewinnung von Solvay, Greenwood, Cross und Bevan. Darstellung von Chlor mittels
                                       								Elektricität. Verdichtung von Chlor von Heinzerling. Desgl. von der Badischen Anilin-
                                       								und Sodafabrik. Hermite's Bleichverfahren mit Chlormagnesium. Kellner's elektrisches
                                       								Bleichverfahren *. Bleichen der Jute. Verhalten des Chlors beim Bleichen von Cross und
                                       								Bevan. Oelbleiche von Ermisch. Bleichen mittels Terpentinöl von Schreiner. Mischkästen
                                       								und Bütten: Annandale's Mischbottich *. Currier's Rührflügel *. Knotenfänger: Goodall's
                                       								Knotenfänger mit Saugwirkung *. Volstorf's Knotenfänger mit schrägliegender Achse *.
                                       								Metalltuch: Dauer der Metalltücher. Tourasse's Spiralmetalltücher *. Vordruckwalze.
                                       								Wasserzeichen: Pohle's Drahtgewebe *. Miliani's Wasserzeichen. Fortlaufende
                                       								Wasserzeichen. Gautschpresse und Nasspressen: Schwierigkeit in deren Behandlung 25
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen *. Verbundmaschine mit Trunksteuerkolben von Lord *.
                                       								Doppelt wirkende stehende Verbundmaschine von Richardson *. Richards' einfache
                                       								Zwillingsmaschine *. Eickerschoff's Zwillingsmaschine. Stehende Zwillingsmaschine von
                                       								Smith und Eastwood *. Ewen's dreifache Expansionsmaschine *. Chandler's Verbundmaschine
                                       								*. Worthington's Zwillings-Verbundmaschine * 29
                                    Neuere Arbeitsmesser *. Ackermann bez. Guggenheim's Arbeitsmesser *. Arbeitsmesser von
                                       								Schmidt, Kranz und Co. * 32
                                    Elektrischer Drehkrahn der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft * 34
                                    Discher's Uebertragung für Telegraphenlinien mit Ruhestrombetrieb 35
                                    Eisenbahndistanzsignal mit Lärmglocke und Controlklingel 35
                                    Indicator zur sofortigen Bestimmung des mittleren Dampfdruckes in den Cylindern der
                                       								Dampfmaschinen von W. Cox * 36
                                    Neuere Oefen für keramische Zwecke *. Hulwa's regulirbarer Ofen zum Brennen von
                                       								Dolomit und Magnesit *. Hotze's Ofen mit ausziehbaren Brennbehältern *. Zeitler's
                                       								Cement- und Kalkbrennofen *. Ziegelbrennofen mit Trockenvorrichtung von Holzmann *.
                                       								Guthmann's Brennofen mit schräger Sohle und schrägem Rost *. Heilmann's vereinigter
                                       								Trocken- und Brennofen für feine Thonwaaren *. Niendorf's Einrichtung zum Gasbrennen von
                                       								der Decke des Ofens aus *. Kelch's continuirlicher Ziegelbrennofen *. Kühne's Brennofen
                                       								mit verstellbaren Trockenkammern *. Seidel's Ofen zum Brennen glasirter Thonwaaren
                                       								mittels Kohlen *. Siemens' Zwillingsschachtofen mit freier Flammenentfaltung. Brenn- und
                                       								Trockenofen von Ohle und Hotop *. Schachtofen zum Brennen von Cement und Kalk von
                                       								Kawalewsky und Pasquier. Möller's selbsthätiger Zugregler. Appiani's Kohlekästen in den
                                       								Heizkammern von Brennöfen 36
                                    Ueber die optische Messung hoher Temperaturen von H. Le Chatelier * 43
                                    Kleinere Mittheilungen: Hammond's Isolator für elektrische Leitungen 47Schuckert's gefahrlose Stromzuleitung für elektrische Bahnen 47Blitzableiter mit Luftverdünnung für elektrische Starkstromleitungen 47Chemische Zerlegbarkeit des Schwefels durch Elektrolyse 47Aufbewahrung des Natriums 48
                                    Bücher-Anzeigen. 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Martin Marcus
                                    							in
                                    							Berlin S. W.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73. Bd. 286, Heft 2. Stuttgart, 7. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 9 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Arbeitsmesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Arbeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Drehkrahn der Allgemeinen
                                          									Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrischer Drehkrahn der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    H. Discher's Uebertragung für Telegraphenlinien mit
                                       								Ruhestrombetrieb.
                                    Discher's Uebertragung für Telegraphenlinien mit
                                       								Ruhestrombetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eisenbahn-Distanzsignal mit Lärmglocke und
                                       								Controlklingel.
                                    Eisenbahn-Distanzsignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Indicator zur sofortigen Bestimmung des mittleren
                                       								Dampfdruckes in den Cylindern der Dampfmaschinen von W. Cox.
                                    Mit Abbildung.
                                    Indicator zur sofortigen Bestimmung des mittleren Dampfdruckes in
                                       								den Cylindern der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Oefen für keramische Zwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Oefen für keramische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die optische Messung hoher
                                       									Temperaturen.Wir geben diese
                                             										Arbeit mit gütiger Erlaubniss des Herausgebers und der Verlagshandlung nach der
                                             											Physikalischen Revue (vgl. S. 24
                                                											dieses Heftes), Heft 7 S. 79, wieder.
                                    Von H. Le Chatelier.H. Le Chatelier, Journ. de phys., 1892 (3) Bd. 1 S.
                                             										185.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die optische Messung hoher Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 3. Stuttgart, 14. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Presse ohne Schaber von Johnson *.
                                       								Lagerung der Gautschwalze von Latimer *. Kron's Gautschknecht *. Abnehmer von Eichhorn.
                                       								Papiertrocknung: Trockenvorrichtung von Kaiser *. Schutzvorrichtung an Trockencylindern.
                                       								Bogentrockner von Grahl und Höhl *. Selbstschliessende Pappenauffänger von Gysae und
                                       								Krüger *. Trockenschlot *. Ausgiebigkeit des Papierzeuges. Längsschneider von Kögel *.
                                       								Desgl. für Streifen von Pope. Desgl. von Berger. Tapetenbeschneidvorrichtung von
                                       								Jackson. Querschneider und Beschneidmaschinen: Verbesserung an Schneidmaschinen von
                                       								Carrer. Schneid- und Glättmaschine von Müller *. Schneidmaschine von Geisler *.
                                       								Vorrichtung zum Schmal- und Schrägschneiden von F. Müller Söhne *. Krause's
                                       								Beschneidmaschine. Krause's Pappenritzmaschine. Hobelmesser von Salzkorn.
                                       								Pappenritzmaschine von Gramm 49
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen *. Dampfmaschine mit zwei Hochdruck- und einem
                                       								zwischenliegenden Niederdruckcylinder von Rickie *. Dampfmaschine mit Hochdruck auf der
                                       								einen und Niederdruck auf der anderen Kolbenseite von Mudgemarchant *.
                                       								Dreifach-Expansionsmaschine, Hochdruckcylinder und Trunkcylinder von Urry und Farini *.
                                       								Vereinigung zweier zu einander geneigt liegender Cylinder zu einer Maschine von
                                       								Brüggemann und Friedeborn *. Woodbury's Maschine mit Schieberregulator. Viercylindrige
                                       								Maschine von Capeyron *. Tower's doppeltwirkende Dampfmaschine *. Schnellaufende
                                       								Dampfmaschine mit vier Cylindern von Pyle *. Desgl. mit drei Cylindern von Sleat und
                                       								Skelton * 55
                                    Bird's Prüfungsmaschine für Treibriemen * 58
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Einstellung der
                                       								Bürsten von Cuenod, Sautter und Hochreutiner *. Aufhebung der Gegenwirkung des Ankers
                                       								von Thury *. Stromsammler von Davis und Stokes *. Wechselstrommotor von Hutin und
                                       								Leblanc *. Dynamo zur Darstellung von Aluminium von der Pittsburgh Aluminium Reduction
                                       								Co. Desgl. die von Crompton gebaute Cowles-Dynamo. Willson's Dynamo für die
                                       								Willson-Aluminium Co.*. Dynamo für Schiffsbeleuchtung von Laurence, Scott und Co.
                                       								Kennedy's Wechselstrommaschine * 59
                                    Ueber die optische Messung hoher Temperaturen von Le Chatelier * 63
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Photographie bei künstlichem Lichte. Bromsilbergelatineemulsion.
                                       								Collodiumemulsion. Hervorrufung von Bromsilbergelatineplatten 66
                                    Kleinere Mittheilungen: Franke's Zeilenmesser 69Dynamoelektrische Minenzünder der Gebr. Manet 69Thomson's Verbesserung des Goldblatt-Elektroskopes 70Blitzableiter von Edison und von Truax und Vaël 70Siemens und Halske's Verbesserung an Elektricitätsmessern 70Asphaltlack 70Herstellung eines gegen Hitze widerstandsfähigen Lackfirnisses aus festen
                                             										Fetten bez. Fettsäuren und Bleioxyden 70Brenner mit Sicherheitsvorrichtung gegen Explosionsgefahr beim zufälligen
                                             										Erlöschen der Flamme * 70Löthmetalle 70Beitrag zur Kenntniss des Sumachs 71
                                    Bücher-Anzeigen. 71
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 3. Stuttgart, 14. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 29 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Bird's Prüfungsmaschine für Treibriemen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bird's Prüfungsmaschine für Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 15
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die optische Messung hoher
                                       								Temperaturen.
                                    Von H. Le Chatelier.
                                    (Schluss von S. 43 d. Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber die optische Messung hoher Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 285 S.
                                       								299.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 4. Stuttgart, 21. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Sägen: Arbey's Sägeblatt mit wechselnden Zähnen
                                       								*. Schott's Blockhalter *. Vorschub der Cameral-Direction in Tetschen *. Burkhardt's
                                       								Schaltvorrichtung mit Bremswerk *. Sägeangel von Misch *. Desgl. von Gronobs *.
                                       								Doppelsägehalter von Göde *. Spaltkeil für Einsägegatter von Ritter. Laubsägemaschine
                                       								von Gebr. Scheller. Kreissäge mit selbsthätiger Holzzutührung von Boultbee *. Welle's
                                       								Blockbefestigung * 73
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Bohrmaschine der Edison General Electric Co.*.
                                       								Sperry's elektrische Bohrmaschine *. Elektrischer Tiefbohrapparat von Webber *.
                                       								Gesteinsbohrmaschine mit Dampf- oder Luftbetrieb von Cummings. Desgl. von Githens, von
                                       								Stephens *, von Daw, von Larmuth und Howarth, von Ball, von der Sullivan Machine Co.
                                       								Pneumatischer Gesteinsbohrer von Drowbough. Desgl. von der Pneumatic and Electric Tool
                                       								Co. Handgesteinsbohrmaschine von Bromfield *. Gesteinsbohrer mit Federwirkung von Grace.
                                       								Leichter Kohlenbohrer von Bullock. Verschiedene amerikanische Patente auf Bohrmaschinen.
                                       								Brunnenbohrvorrichtung von Wyman und Hiscock. Bullock's Vorschubeinrichtungen. Desgl.
                                       								der American Well Works. Sullivan's Bohrmaschine mit Vorschubcylinder *. Bullock's
                                       								hydraulischer Vorschub *. Desgl. Frictionsvorschub *. Austin's Bohrer
                                       								Erweiterungsbohrer. Rigley's Rutschschere 78
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Rollstangen und Wickelmaschinen: Seybold's
                                       								verstellbare Rollstange *. Smith's Rollstange mit stellbarem Durchmesser *.
                                       								Kaffenberger's Rollstange *. Cylinder- und Pappenmaschinen: Namar's Cylindersieb *.
                                       								O'Neill's Tuch aus Kautschuk. Fairbank's Pappenmaschine *. Pappenmaschine von Grahl und
                                       								Höhl *. Desgl. von McCoy. Feuchter: Feuchter von Versock *. Feuchtmaschine von Köbig.
                                       								Desgl. von Donnersmark * 81
                                    Beiträge zur Kenntniss des chemischen Sulfitverfahrens von A. Harpf *. A. Die
                                       								Laugenbereitung 84
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter
                                       								Industriezweige. Ueber Schwefelsäurefabrikation 88
                                    Glossen zur Theorie der Gerberei von Prof. F. Knapp 93
                                    Rechtsfragen von F. H. Haase. Ueber Musterschutz 95
                                    Kleinere Mittheilungen: Dick und Maclean's Verbesserung an elektrischen Glühlampen 96Tesla's Erzeugung elektrischen Lichtes 96Hanney's elektrische Ausscheidung von Metallen aus Erzen 96Weston's Elektricitätsmesser 96
                                    Bücher-Anzeigen. 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 4. Stuttgart, 21. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38.) Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Vorgänge
                                       								beim Sulfitverfahren.Als Manuscript
                                             										gedruckt. Nachdruck untersagt.
                                    Von Aug. Harpf, Chemiker.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Vorgänge beim
                                       								Sulfitverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                       								der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
                                       								und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Glossen zur Theorie der
                                       								Gerberei.
                                    Von F. Knapp.
                                    Glossen zur Theorie der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rechtsfragen.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt
                                       								in Berlin.
                                    Rechtsfragen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 5. Stuttgart, 28. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Vorschubvorrichtung von Leimkohl *. Hähnlein's
                                       								Holzhalter *. Dietrich's Lattenkreissäge *. Kreissäge zum Lattenschneiden und Säumen von
                                       								Nippeiller *. Hähnlein's Schutzvorrichtung für Kreissägen. Grosse's Schutzvorrichtung an
                                       								Kreissägen. Collstrop's Spaltkeil 97
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Wolff's Schachtbohrverfahren *. Schachtabteufen
                                       								in wasserhaltigen Schichten von Avery *. Vortrieb von Stollen nach Krause *. Tiefbohrung
                                       								nach kanadischem Verfahren von Jurski. Thumann's Diamantbohrung auf Grube Alexander *.
                                       								Bohrung auf Kohlen ohne Verwendung von Maschinenkraft von Thiele. Bohrungen bei Dover.
                                       								Artesischer Brunnen bei Worth in Texas. Tiefbohrung bei Wheeling. Wärmezunahme daselbst
                                       									102
                                    Ueber Dreifach-Expansionsmaschinen und die in Whitworth's Laboratorium zu Manchester
                                       								ausgeführten Dampfmaschinenversuche 105
                                    Schütte's Vorrichtung zur Controle der Bahnwärter 106
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1889
                                       								von Otto N. Witt und Chr. Schmidt. Collodiumseide. Bericht über die Seidenindustrie in
                                       								Frankreich. Naturgefärbte Seide. Chemische Natur der Wolle. Desgl. der Baumwolle.
                                       								Carbonisation für gemischte Gewebe. Widerstandsfähigkeit der Wolle gegen Wärme von
                                       								Persoz. Chlorzink als Lösungsmittel für Cellulose von Cross und Bevan. Waschen und
                                       								Bleichen der Faserstoffe: Hummel's flüchtige Lösungsmittel. Burnell's Wollwaschmaschine.
                                       								Wenner's Bleichverfahren. Mahien's Bleiche mit Benzinzusatz. Cross und Bevan's
                                       								Untersuchungen über Verbleib des Chlors beim Bleichen. E. de Haën's
                                       								Natriumsuperoxyd als Bleichmittel. Favre und Braun's Verfahren zum Schutz der
                                       								Stoffe beim Seifen. Reber und Schmid's Alizarinfärbung. Permanganat zur Färberei von
                                       								Soxhlet. Einwirkung von Chlor auf Wolle von Knecht und Milnes. Wasserglas in der
                                       								Färberei von Göbels. Veredelung der Baumwollstoffe von Mullerus, Lauber und Kácowsky,
                                       								Thies und Herzing. Leinenappretur. Einseif- und Wringmaschine. Theorie des Beizens und
                                       								Färbens von O. N. Witt. Desgl. des Beizens von Prud'homme. Chrombeizung von O. Müller.
                                       								Lochtin's Türkischroth. Desgl. von Scheurer-Kestner. Tanninglykosid von F. Bayer und Co.
                                       								Prud'homme's Brechweinsteinreservage. Obermayer's Bewegung der Farbflotte. Färbeapparat
                                       								von Schulze und Co. Kornfeld's Färbeapparat. Corron's Färbemaschine. Trockene
                                       								Seidenfärberei von Guédron. Die Alizarinfarbstoffe in der Wollfärberei von Witt.
                                       								Congofarben auf Baumwolle von Gardner 107
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Vorgänge beim Sulfitverfahren von A. Harpf *. B.
                                       								Die Kochung 112
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Verstärken und Abschwächen von Negativen u.s.w. Fixiren. Films –
                                       								biegsame photographische Platten. Vergrösserungen, Bromsilbergelatinebilder.
                                       								Photographische Papiere. Glasdiapositive und Projectionsbilder. Gold- und
                                       								Platintonbäder. Tonfixirbäder 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Pneumatische Gestängegewichtsausgleichung auf der Grube Gilberg * 120Atkinson und Elliott's elektromagnetische Trennmaschine für Eisentheile 120
                                    Bücher-Anzeigen. 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 5. Stuttgart, 28. October 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 73
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in Darmstadt.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 78 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dreifach-Expansionsmaschinen und die in
                                       								Whitworth's Laboratorium zu Manchester ausgeführten Dampfmaschinenversuche.
                                    Ueber Dreifach-Expansionsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schütte's Vorrichtung zur Controle der
                                       								Bahnwärter.
                                    Schütte's Vorrichtung zur Controle der Bahnwärter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen
                                       								Technologie der Gespinnstfasern seit 1889.
                                    Von Otto N. Witt und Christoph
                                             								Schmidt.
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen
                                       								Vorgänge beim Sulfitverfahren.
                                    Von Aug. Harpf, Chemiker.
                                    (Schluss des Berichtes S. 84 d. Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Vorgänge beim
                                       								Sulfitverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 66 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 6. Stuttgart, 4. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Neuerungen an auslösenden und zwangläufigen Ventil- und Hahnsteuerungen *.
                                       								a) Ventilsteuerungen: Auslösende Ventilsteuerung von Hornsby und Edwards *. Auslosende
                                       								Ventilsteuerung von Aimers *. Präcisionssteuerung der Fürst Salm'schen Eisenwerke *.
                                       								Zwangläufige Ventilsteuerung von Meltzer *. Desgl. von Czischek *. Desgl. von Schuckart
                                       								*. b) Hahnsteuerungen: Auslösende Hahnsteuerung der Frick Company *. Corlissteuerung von
                                       								Goodfellow *. Walker's Steuerung mit schwingender Scheibe *. Schwingende Steuerung von
                                       								Lindley *. Taylor's Steuerung für schwingende Cylinderschieber *. Schiebersteuerung von
                                       								Pegg *. Morley's zwangläufige Steuerung *. Schieber mit muldenförmiger Aussparung von
                                       								Durant *. Steuerung von Turnbull mit Flachschieber * 121
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Verschiedene Sägemaschinen: Altvater's Gliedersäge.
                                       								Epple's Kleinholzsäge. Transportable Sägemühle der Lane and Bottley Co.*. Schärf- und
                                       								Schränkmaschinen: Sägeschärfmaschine von Schmaltz *. Sägefeilvorrichtung von Puls.
                                       								Feilmaschine von Bauer *. Olsen's Schmirgelscheibe *. Schränkmaschine von Weiss *.
                                       								Schränkzange von Diesel *. Schränkmaschine mit Rädchen von Gebr. Wolferts *. Verbesserte
                                       								Schärf- und Schränkmaschine von Landis 127
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Kalander: Frictionskalander und ihre
                                       								Verwendung. Nachträgliches Feuchten des Papieres. Butterworth's Kalanderschutzer *.
                                       								Einbringen der Wasserzeichen nach Husnik's Verfahren in der Fabrik Leykam.
                                       								Walzenprägewerk von Rivage. Michaud's Prägeverfahren. Kufner's Kalander bez. Walzendruck
                                       								für Kartenkanten *. Bacon's Bändchenführung als Sicherheitsvorrichtung *.
                                       								Friedheim's Schutzvorrichtung an Kalandern *. Desgl. von Prasse *. Desgl. von Erdt.
                                       								Rollenbogenführung von Müller und Herrmann *. Besondere Papiergattungen:
                                       								Sicherheitspapiere mit localisirten Fasern von Macdonough. Desgl. durch zwei
                                       								Papierbahnen gebildet von Nowak. Osmosepapier von Schiller. Blechpapier von Sartorius.
                                       								Wasserdichtes Papier von Bird. Desgl. von Lenz. Durchscheinendes Papier. Verwerthung der
                                       								Pergamentpapierabfälle. Imitirtes Pergament. Chromopapier mit weissem Anstrich.
                                       								Herstellung von Buntpapieren. Wolkiges Papier mit ein- oder mehrfarbigem Ton.
                                       								Herstellung bunt gemusterter Papiere auf der Papiermaschine von Lehmann. Gold-, Silber-
                                       								und Kupferpapier nach Poppenburg's Verfahren 133
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Callitypie. Platindruck. Lichtpausen. Drucke mit Bleisalzen ohne
                                       								Verwendung von Silbersalzen, Copirverfahren mit Quecksilbersalzen, Mercurographie.
                                       								Pigmentdruck. Photographie auf Stoffen, Holz, Email, Porzellan, Glas u.s.w. Lichtdruck.
                                       								Photozinkographie, Umdruckverfahren auf Metall, Photolithographie. Heliogravüre und
                                       								Aetzung in Kupfer. Autotypie. Leimtypie. Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Ton-
                                       								oder Untergrundplatten für die Buchdruckpresse 136
                                    Kleinere Mittheilungen: Festigkeitsversuche mit Condensationsröhren aus Messing 142Nägel mit Gummikopf * 143Huber's Gliedertreibriemen 143Raworth, Callender und Webber's Kabel mit Papierröhren als Isolator * 143Die amerikanische Entscheidung über Edison's Glühlampen-Patent 143Die neue Westinghouse-Glühlampe 144Aron's Elektricitätsmesser 144
                                    Bücher-Anzeigen. 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							R. Wolf
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 6. Stuttgart, 4. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an auslösenden und
                                       								zwangläufigen Ventil- und Hahnsteuerungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen an auslösenden und zwangläufigen Ventil- und
                                       								Hahnsteuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 97
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 81 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und E.
                                             									Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 117 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 7. Stuttgart, 11. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Drehbänke: Selbsthätige Drehbank von Harmon.
                                       								Drehbank mit umlaufendem Arbeitstück und umlaufender Messerwelle von Junghans *.
                                       								Drehbank zur Herstellung gewundener Stäbe von Zimmermann. Maschine zur Herstellung
                                       								profilirter Rundhölzer von Kolter. Greifervorrichtung für Bearbeitung von Eimern u. dgl.
                                       								von Christensen *. Ovalwerk von Hansen und Schmidt. Fräsemaschinen: Verbesserte Fräse
                                       								von Kirchner *. Sicherheitsvorrichtung an Fräsen von „Düsseldorfer Eisenbedarf“
                                       								*. Fräskopf von Heymeier und Wehmans *. Copirmaschinen: Wenzel's Copirmaschine mit frei
                                       								beweglichem Arbeitskopfe *. Copirmaschine von Lecaisne. Desgl. der Milwaukee Carving Co.
                                       								*. Copirfräsemaschine von Theisen * 145
                                    Neuere Stopfbüchsen *. Clouth's kreuzförmige Einlageringe für Stopfbüchsen *. Packung
                                       								aus Metalldrähten von Felten und Guilleaume *. Schelling's Metallstopfbüchse *. Dyppel's
                                       								Metallstopfbüchsenpackung *. Längsgeschlitzte Metallpackung von Cordts und Pleit *.
                                       								Metallpackung für Kolben und Kolbenstangen von Woodhouse und Mitchell *. Johnson's
                                       								Stopfbüchse mit Dampfdruck *. Desgl. von Ellis * Metallstopfbüchsenpackung von Bösch und
                                       								Alkemper. Stopfbüchse mit Gelenkbewegung von Bauer. Stopfbüchsenpackung mit K-förmigem
                                       								Querschnitt von Müller *. Estienne's Packung von Metallkörnern 151
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Gepresste Gegenstände aus Papierstoff:
                                       								Pressvorrichtung für Eimer von Christensen und Heyerdahl *. Papierröhrenpresse von
                                       								Medbury. Papierröhrenpresse von Clark *. Papierspulen von Gaberle *. Papierprüfung:
                                       								Preussische Papiernormalien. Teclu's Papierprobe *. Schopper's Festigkeitsprüfer *.
                                       								Prüfungsmethode für die Leimfestigkeit von Schluttig und Neumann *. Höhnel's
                                       								Papierschwefelsäureprobe. Bestimmung der Holzschliffmenge von Benedict und Bamberger.
                                       								Nachweis thierischer Leimung durch Ammoniak von Hefelmann. Prüfung des Trockengehaltes
                                       								nach Plaschke, Kähler, Knöfler *. Einfluss der Rüttelung, Erkennung des Hand- und
                                       								Maschinenpapieres. Haltbarkeit von Cellulosepapieren. Papierfabriksanlagen: Anlage in
                                       								Fujigori * 154
                                    Weston's Flaschenzug * 158
                                    Perry's Elektricitätsmesser * 159
                                    Cumming's und Brandon's Maschine zum Abschleifen der Stromsammler der
                                       								Dynamomaschinen * 159
                                    Zimmertelephoneinrichtung von Bauer * 160
                                    Pierce's elektrischer Ausschalter * 160
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1889
                                       								von Witt und Schmidt. Verwendung von Nitrosoverbindungen in der Färberei von Ulrich.
                                       								Diaminschwarz von Cassella. Nachträgliches Chromen der Azofarben von Lepetit.
                                       								Färbereistudien von Schulz. Ulrich's Mittheilungen über Veloursfärberei. Weiler's
                                       								Halbwollenstückfärberei. Lauber: Türkischroth im Zeugdruck. Odernheimer's Färben und
                                       								Drucken mit Goldsalzen. Goppelsröder, Verwendung des elektrischen Stromes in der
                                       								Färberei. Feer's Mittheilungen über Diazosulfonate. Herstellung photographischer Bilder
                                       								auf Geweben von Green, Cross und Bevan. Desgl. von Hummel und Mercer. Schmidt's directer
                                       								Azofarbendruck. Directer Azofarbendruck von Fischesser und Pokorni. Ingrainfarben von
                                       								Kalle und Co. Desgl. von Knecht. Casanroth von Gerber. Pyronin von Leonhardt und Co.
                                       								Oehler's Benzoflavin. Azingrün von Leonhardt und Co. Nigrisine zum Graufärben der
                                       								tannirten Baumwolle von Bayer und Co. Constitution des Dehydrothiotoluidins von
                                       								Gattermann und Pfitzinger. Cyanamine von Witt. Kendall's Farbstoff Essaïne. Holliday's
                                       								Farbstoff für Wollengrau. Verschiedene neue Farbstoffe. Witt's violette und blaue
                                       								Färbungen. Chromotrope der Höchster Farbwerke. Neue Anthracenfarbstoffe von Fr. Bayer
                                       								und Co. Bohn's Galloflavin. Neue Fuchsinfabrikation der Höchster Farbwerke. Nölting's
                                       								Versuche über Triphenylmethankörper. Künstlicher Indigo. Untersuchungen und
                                       								Werthbestimmung des Blauholzes von v. Cochenhausen. Hummel's Untersuchungen über
                                       								Echtheit der Farbstoffe. Desgl. von Fr. Bayer und Co., Nölting und Herzberg und Hummel.
                                       								Literarische Neuigkeiten 161
                                    Kleinere Mittheilungen: Aluminium-Griffel 166Gewinde der Feintechnik 166Gay und Hammond's Elektricitätslieferung 168Kuppelung für Hughes-Typendrucktelegraphen von Siemens und Halske 168Wasserglaskitt 168Saprol, ein neues Desinfectionsmittel für Fäcalien 168Verwerthung von Lederabfällen 168
                                    Bücher-Anzeigen. 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen
                                    							Johann Ambrosius Barth,
                                          									Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig,
                                    							und
                                    							Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 7. Stuttgart, 11. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 127 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Stopfbüchsen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Stopfbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             								Haussner.
                                    (Schluss des Berichtes S. 133 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weston's Flaschenzug.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Weston's Flaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Perry's Elektricitätsmesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Perry's Elektricitätsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cummings und Brandon's Maschine zum Abschleifen
                                       								der Stromsammler der Dynamomaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Cummings und Brandon's Maschine zum Abschleifen der
                                       								Stromsammler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zimmertelephoneinrichtung von R. Bauer in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zimmertelephoneinrichtung von Bauer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. J. Pierce's elektrischer
                                       								Ausschalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pierce's elektrischer Ausschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen
                                       								Technologie der Gespinnstfasern seit 1889.
                                    Von Otto N. Witt und Christoph
                                             								Schmidt.
                                    (Schluss des Berichtes S. 107 d. Bd.)
                                    Bericht über die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1889.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 8. Stuttgart, 18. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Böttcherei: Anlagen von Arbey und Gebr.
                                       								Schmaltz. Meyer's Daubensäge *. Daubensäge von Junghans und Lottmann *. Parker's
                                       								Fassbindemaschine * 169
                                    Reinigung der Speisewasser für Dampfkessel *. Ermittelung des
                                       								Kesselüberwachungsvereines über die Anwendung und Verbreitung verschiedener
                                       								Reinigungsverfahren. Schübler's Reinigungsverfahren mittels Kohlensäure. Verwendung von
                                       								Erdöl zur Kesselreinigung. Desgl. des Eucalyptus globulosus, des Kerosinöles. Rossel's
                                       								Reinigung mittels Soda. Untersuchung der Universalkesselsteinmittel seitens der
                                       								Grossherzl. badischen Prüfungsanstalt. Dervaux' Reinigungsapparat *. Desgl. von
                                       								Desrumaux *. Desgl. von Breda, Berliner und Co.*. Desgl. von Maignen *.
                                       								Reinigungsapparat von Kleyer. Edmiston's Speisewasserfilter. Hartwerden des gereinigten
                                       								Wassers von Neugebauer 172
                                    Wellencentrir- und Anbohrvorrichtungen *. Marbaise's Anbohrvorrichtung für Wellen *.
                                       								Skinner's Planscheibe *. Cushman's Spannbacken *. Bornemann's Aufspanndorn *. Mitnehmer
                                       								für Drehbänke von Shartle *, Frank *, Palmer *, Koch *, Engert * 177
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der Textilindustrie von Haase * 179
                                    Tommasi's elektrische Sicherheitslampe * 185
                                    Germain's galvanisches Element mit Cellulosefüllung * 185
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen. Reinigung des Trinkwassers durch Eisen. Bestimmung der festen
                                       								Stoffe im Wasser. Anforderungen an die Beschaffenheit der Milch. Zusammensetzung des
                                       								Quark aus Schafmilch. Oelige und talgige Butter. Nachweis von Margarine in der Butter.
                                       								Bestimmung des Chlors im Wein. Desgl. des Glycerins im Wein. Theeuntersuchung.
                                       								Theïnbestimmung. Erkennung des gefrorenen Fleisches. Anormal zusammengesetztes Brod.
                                       								Wassergehalt des Brodes. Berauschend wirkender Roggen. Zinnchlorür in Pfefferkuchen.
                                       								Zinn in Conserven. Bleihaltige Gummi-Einlegeringe. Bleihaltige Metallkapseln 186
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Verbesserter
                                       								Soxhlet'scher Extractionsapparat *. Modificirtes Volumenometer zur Bestimmung des
                                       								Volumgewichtes *. Ermittelung des Volumens und des Gewichtes der Gase. Colorimeter von
                                       								Papasogli 189
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Zukunft der elektrischen Strassenbahnen 191Fery und Ducretet's Ein- und Ausschalter für Speicherbatterieladung 191Ferranti's Schutzvorrichtung für Elektricitätsleitungen 192Mattirungsflüssigkeit für Holz 192Schädlichkeit des Sodastaubes und Ammoniakgases für die Vegetation 192
                                    Bücher-Anzeigen. 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:
                                    							Baumgärtner's Buchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig, Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau
                                    							und
                                    							J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 8. Stuttgart, 18. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 145
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Reinigung der Speisewasser für
                                       									Dampfkessel.Vgl. 1890 275 * 364. 412. * 549.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Reinigung der Speisewasser für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wellencentrir- und
                                       								Anbohrvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wellencentrir- und Anbohrvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt
                                       								in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    D. Tommasi's elektrische
                                       								Sicherheitslampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Tommasi's elektrische Sicherheitslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Germain's galvanisches Element mit
                                       								Cellulosefüllung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Germain's galvanisches Element mit Cellulosefüllung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 9. Stuttgart, 25. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb *. Rotirende Dampfmaschine von Clarke *.
                                       								Desgl. von Cleland *, von Griffiths, James und Hunt *. Desgl. von Davis *. Desgl. von
                                       								Porteous *. Desgl. von Mottlau und Svendsen *. Rotirende Maschine mit Umsteuerung von
                                       								Liversedge *. Brown's rotirende Maschine *. Jamieson's Versuche mit derselben. Booker's
                                       								zweicylindrige rotirende Maschine *. Desgl. von Almond *. Rotirende eincylindrige
                                       								Maschine von Kohn *. Rotirende Maschine mit zwei oder mehreren Cylinderpaaren von Stout
                                       								und Underwood *. Rotirende Maschine von Williamson *. Desgl. von Thomas *. Rotirende
                                       								Maschine mit senkrechter Welle von Stevenson *. Rotirende Maschine in Radform von Stuart
                                       								*. Demerliac's rotirende Maschine mit geringer Geschwindigkeit * 193
                                    Selbsthätige Getreidewagen *. Grundsätze für die Construction der Getreidewagen
                                       								Ausführungen von Riedinger *, Reuther und Reisert *, Cooley-Hill *, Trent * 199
                                    Neuere Horizontalbohrwerke (Ausbohrmaschinen) *. Lister's Bohr- und Drehbank *.
                                       								Bohrbank der Northern Engineering Co.*. Bohrwerk von Bement-Miles *. Betts'
                                       								Horizontalbohrwerk *. Desgl. von Newark *. Bohrwerk von Hetherington *.
                                       								Universalbohrwerk von Shepherd-Hills *. Desgl. von Beaman-Smith *. Universalbohr- und
                                       								Fräsewerk von Niles * 203
                                    Neuerungen an Roststäben *. Ergebnisse der Umfrage des Kesselüberwachungsvereines,
                                       								über Rosteinrichtungen nach dem Vortrage Cario's *. Roststäbe von Härtung *. Roststab
                                       								und Feuerung von Fryer und Co. * 206
                                    Selbstthätiges Deckungssignal für Eisenbahnen von Putnam und Webster * 209
                                    Moseley's Herstellung von Zinkelektroden für galvanische Elemente * 210
                                    Normen für das Viscosimeter von C. Engler * 210
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter
                                       								Industriezweige. Veränderung der Volumgewichte der Salpetersäuren durch einen Gehalt an
                                       								Untersalpetersäure. Die Industrie der Borsäure und des Borax 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Die specifische Erfindungskraft der Staaten und Landestheile des Deutschen
                                             										Reiches 215Vorrichtung zum Biegen von Bleiröhren 215Carstarphen's elektrischer Meissel 215Telephon von Andrews und Brown 215Unexplodirbare Benzinlöthlampe 215Das Rothwerden der Carbolsäure 216Bronzetinctur 216Herstellung von Kautschukfirnissen 216
                                    Bücher-Anzeigen. 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:
                                    							Collet & Engelhard
                                    							in
                                    							Offenbach a. M.
                                    							(Laufkatzen betr.),
                                    							F. Soennecken's Verlag
                                    							in
                                    							Bonn a. Rh.
                                    							(Schreib- etc. Utensilien betr.) und
                                    							Velhagen & Klasing
                                    							in
                                    							Bielefeld
                                    							(Werthvolle Geschenk- und Bibliothek-Werke betr.). Wir empfehlen
                                       								dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 9. Stuttgart, 25. November 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schnellgehende Motoren mit
                                       								Dampfbetrieb.
                                    (Vgl. Bd. 279 S. 289.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Getreidewagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Selbstthätige Getreidewagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Horizontalbohrwerke
                                       								(Ausbohrmaschinen).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Horizontalbohrwerke (Ausbohrmaschinen).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen an Roststäben.vgl. 1891 280 * 151. * 172. * 221. 282 * 203.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Roststäben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätiges Deckungssignal für Eisenbahnen von
                                       								Putnam und Webster.
                                    Selbsthätiges Deckungssignal für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Moseley's Herstellung von Zinkelektroden für
                                       								galvanische Elemente.
                                    Mit Abbildung.
                                    Moseley's Herstellung von Zinkelektroden für galvanische
                                       								Elemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Normen für das Viscosimeter.
                                    Von C. Engler.
                                    Mit Abbildung.
                                    Normen für das Viscosimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der
                                       								Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
                                       								und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 10. Stuttgart, 2. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Korkschneidemaschinen: Korkschneidemaschine von
                                       								Duncan und Latta *. Desgl. von Robinson *. Desgl. von Larios *, von Howard *.
                                       								Schutzvorrichtung an Korkschneidemaschinen von Nähring *. Hobelmaschinen: Hobelmaschine
                                       								mit in der Maschine schleifbaren Messern von Scholl *. Abrichthobelmaschine von
                                       								Junghans. Rundstabhobelmaschine von Thonet *. Doppelhobelmesser für Holzwollemaschinen
                                       								von Evenstad und Senstad. Schutzvorrichtung an Hobelmaschinen von Galle *.
                                       								Vorschubvorrichtung von Werner und Poetsch 217
                                    Neuere Planscheibendrehbänke *. Spencer's Räderdrehbank *. Dessen Plandrehbank *.
                                       								Plandrehbank von Cunliffe und Croom *. Drehbank von Sharp-Stewart 222
                                    Neuere Drehmaschinen *. Drehmaschine von Bridgeport *. Desgl. von Betts *. Desgl. für
                                       								Kesselböden von Booth *. Richards' Drehmaschine * 224
                                    Taza-Villain's Anlage einer mechanischen Kohlenschüttung * 226
                                    Ueber Dampfkessel *. Gefügeveränderung an Kesselblechen. Abkühlen der Dampfkessel. A)
                                       								Röhrenkessel: Genetic-Kessel von Toward und Co. *. Röhrenkessel der American Hoist and
                                       								Derrick Co. *. Wood's verbesserter Röhrenkessel *. Stehender Röhrenkessel von Sullivan
                                       								*. Desgl. von Boulton *. Röhrenkessel von Stehlik und Meter. Hose's
                                       								Rohrschleifenkessel. Kessel von Wild, Royton und Lancashire. *. Grubinski's
                                       								Spiralrohrkessel *. Eisele's Kessel mit Dampfüberhitzer *. Gehre's Kessel mit
                                       								Dampfüberhitzer *. Stroomann's Wasserröhrenkessel mit Field'schen Röhren * 227
                                    Galvanoskop der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft 232
                                    Der A. E. G.-Umschalter * 234
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, der Potasche und verwandter
                                       								Industriezweige *. Die physikalische Beschaffenheit der Thomasschlacke. Directe
                                       								Verarbeitung eisenreicher Phosphate. Reinigung des Phosphors durch Natriumhypobromit.
                                       								Vorkommen von Chlorammonium in den Stassfurter Kalirohsalzen und den daraus gewonnenen
                                       								Salzen und Mutterlaugen. Verfahren zur Darstellung von Bleiweiss. Combinirter Ring- und
                                       								Regenerativgasofen 235
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Eisenbahnen der Erde 239Erdwärme 239Formsteine aus Cement zum Abteufen von Schächten im wasserführenden Gebirge
                                             											239Mischmaschine * 239Polarisirtes elektrisches Signal von Gebr. Siemens und Schlömer 239Miller's Elektrizitätsmesser 240Ursachen der Oxydation der Bleilettern 240
                                    Bücher-Anzeigen. 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:
                                    							Collet & Engelhard
                                    							in
                                    							Offenbach a. M.
                                    							(Laufkatzen betr.),
                                    							Polytechnische Buchhandlung A.
                                          								Seydel
                                    							in
                                    							Berlin W.
                                    							(Neue Verlagswerke betr.) und
                                    							Schülke, Brandhold & Co.
                                    							in
                                    							Berlin S.
                                    							(Regenerativ-Gas-Lampen betr.). Wir empfehlen dieselben bestens der
                                       								freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 10. Stuttgart, 2. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 169
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Planscheibendrehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Planscheibendrehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Taza-Villain's Anlage einer mechanischen
                                       								Kohlenschüttung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Taza-Villain's Anlage einer mechanischen
                                       								Kohlenschüttung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Galvanoskop der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Galvanoskop der Allgemeinen
                                       								Elektricitäts-Gesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der A. E. G.-Umschalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der A. E. G.-Umschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                       								der Soda, der Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    (Schluss des Berichtes S. 212 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, der
                                       								Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 11. Stuttgart, 9. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Schrägstehende Lade für Holzraspelmaschinen.
                                       								Lade von Weitz. Herstellung cylindrischer Holznägel *. Schlitzschneidemaschine für
                                       								Fischbänder von Fröhlich und Zivi. Brettchenschneidmaschine von Kirchner.
                                       								Fournirschneidmaschine von Oncken. Desgl. von Wibrow *. Erzeugung von Zündhölzern von
                                       								Bell. Verzierung von Holzflächen von Grätzer *. Spear's Papiereinlagen. Gravirmaschine
                                       								von Gassen, Heckhausen und Weies *. Heckhausen und Weies' Prägewalze *. Herstellung
                                       								marmorirter Holzflächen von Vogt. Herstellung mehrfarbiger Ornamente von Himmel.
                                       								Maschine zum Aufpressen von Masse auf Holzleisten von Heckhausen und Weies *.
                                       								Herstellung von Holzwollegegenständen von Villeroy. Bearbeitung von Bambusrohr von
                                       								Lankan 241
                                    Neuere Pressluftwerkzeuge *. Thorp's Pressluftwerkzeug *. Desgl. von Ross *. Desgl.
                                       								von Freund *. Hoskins' Gestellträger für Pressluftwerkzeuge *. Pressluftwerkzeug der
                                       								National Pneumatic Tool Comp. * 248
                                    Cylinderausbohrmaschinen *. Cylinderbohrmaschine von Berry *. Desgl. von Sellers *.
                                       								Desgl. von Shanks *. Northern's tragbares Cylinderausbohrwerk 250
                                    Vorrichtungen zum Drehen von Kugeln *. Tronson-Draper's Kugelfräsmaschine *. Sharp's
                                       								Vorrichtung zum Fräsen der Kugelköpfe an Handkurbeln *. Schrader's Kugeldrehvorrichtung
                                       								*. Pittler's Universalmaschine * 251
                                    Neuere Leitspindeldrehbänke *. Hendey's Drehbank *. Drehbank von Flather *.
                                       								Desgl. von Hulse *. Desgl. von Davis *. Desgl. von Niles * 253
                                    Ueber Dampfkessel *. Uhler's selbständiger Vorwärmer *. Seebeck's Kessel mit
                                       								Kegelrohren *. Hering's zweitheilige Heizrippen *. Gottlieb's Cornwall-Kessel *. Blake's
                                       								Lancashire-Kessel *. Livet's Kessel mit Flammrohrkesselvorwärmer *. Lambion's
                                       								Flammrohrkessel *. Dupuis' excentrische Rohrstösse. Gamgee's Bohraufsätze *. Gamgee's
                                       								Umlaufmantel *. Thwaite's Umlaufmantel *. McAllister's Verstärkung des Wasserumlaufes.
                                       								Inverkip's Wasserumlauf *. Wasserumlauf von Pieper *. Steinbrenner's Kessel mit als Rost
                                       								dienenden Rohrreihen * 254
                                    Teague's Elektricitätsmesser * 257
                                    Otis' elektrischer Aufzug * 258
                                    Anordnung von Speicherbatterien von Schöller und Jahr * 258
                                    Elektrische Strassenbahnmotoren der Short Electric Railway Company * 259
                                    Der Werth des Strohes als Brennmaterial 260
                                    Kleinere Mittheilungen: May's Umlaufzähler 263Vergleichende Versuche zwischen einer Verbund- und einer einfachen Locomotive
                                             											264Schädlichkeit der Schlackenwolle 264Elektrischer Antrieb einer Bergwerkspumpe 264Oxychinaseptol (Diaphterin), ein neues Antisepticum 264
                                    Bücher-Anzeigen. 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 11. Stuttgart, 9. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Schluss des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pressluftwerkzeuge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pressluftwerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cylinderausbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Cylinderausbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtungen zum Drehen von Kugeln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vorrichtungen zum Drehen von Kugeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Leitspindeldrehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Leitspindeldrehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 227 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Teague's Elektricitätsmesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Teague's Elektricitätsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Otis' elektrischer Aufzug.
                                    Mit Abbildung.
                                    Otis' elektrischer Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    K. F. Schöller und R. H. A. Jahr's Anordnung von
                                       								Speicherbatterien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schöller und Jahr's Anordnung von Speicherbatterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Strassenbahnmotoren der Short
                                       								Electric Railway Company.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Strassenbahnmotoren der Short Electric Railway
                                       								Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Werth des Strohes als
                                       								Brennmaterial.
                                    Der Werth des Strohes als Brennmaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und a. o. Professor Dr.
                                    							H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 12. Stuttgart, 16. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen *. Hervik's Herdofenanlage *. Swank's Bericht über
                                       								Amerikas Eisenindustrie. Sinterofen für feinkörnige Erze der Georgs-Marien-Hütte *.
                                       								Siemens' Flusseisenerzeugung unmittelbar aus den Erzen. Wilmotte's Stahlpfanne *.
                                       								Höfer's Frischofen *. Hochofenmantel nach Sorge *. Lürmann's Ofenconstructionen.
                                       								Tholander's Aufgebeapparat *. Desgl. von Charleville *. Gichtglocke von Riter und Conley
                                       								*. Lürmann's Schachtdichtung * 265
                                    Prüfungsmaschinen und deren Ergebnisse *. Martens' Härteprüfer *. Olsen's
                                       								Prüfungsmaschine *. Schopper's Dehnungszeiger an Prüfungsmaschinen *. Le Chatelier's
                                       								Dehnungsmesser für Eisenbrücken *. Reinecker's Messvorrichtung *. Mallock's Vorrichtung
                                       								zum Messen der Materialdehnungen an fertigen Constructionstheilen * 271
                                    Die neue Dampfkesselanlage der Spinnerei und Buntweberei Pfersee bei Augsburg * 276
                                    Neuere Abstechbänke * Abstechmaschine von Davis *. Hurlbut-Rogers' Abstech- und
                                       								Centrirbank * 281
                                    Ueber Dampfkessel *. C. Combinirte Kessel. Dupuis' verbesserter Dampfkessel.
                                       								Wescott's Kessel *. Hose's combinirter Kessel. Schwartzkopff's Kessel mit U-förmig
                                       								gebogenen Rohren *. Uhler's Wasserröhrenkessel mit Vorwärmer *. Hesse's combinirter
                                       								Kessel *. Sprague Post und de Wolfe Sawyer's Dampfkessel *. Thornycroft's Dampfkessel
                                       								mit engen Röhren *. D. Dampfkesselelemente und Einzelconstructionen: Gehre's
                                       								Dampfführung *. Treudler's Rohranschluss *. Cook's Rohrbefestigung. Althouse's
                                       								geriefelte Rohre. Corrigall's einseitig geriefelte Rohre *. Petersen's Rohreinsatz *.
                                       								Chase's Sicherheitskessel *. Watt's gepresste Kesselbleche *. Rohreinlagen von
                                       								Ernenputsch. Schwalb's Vertheilung der Feuergase. Desgl. von Mennons 282
                                    Gewinnung des Antimons auf nassem Wege von C. A. Hering 287
                                    Bücher-Anzeigen. 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 12. Stuttgart, 16. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prüfungsmaschinen und deren
                                       								Ergebnisse.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Prüfungsmaschinen und deren Ergebnisse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die neue Doppelkesselanlage der Spinnerei und
                                       								Buntweberei Pfersee bei Augsburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die neue Doppelkesselanlage der Spinnerei und Buntweberei Pfersee
                                       								bei Augsburg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Abstechbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Abstechbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Schluss des Berichtes S. 254 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Gewinnung des Antimons auf nassem
                                       								Wege.
                                    Von C. A. Hering, consult. Bergingenieur in
                                       									Dresden.
                                    Die Gewinnung des Antimons auf nassem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 13. Stuttgart, 23. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Körting's Strahlcondensatoranlagen *. Gefälle-Condensatoren *. Selbsthätig
                                       								saugende Strahlcondensatoren *. Condensationswasser-Kühlanlage * 289
                                    Bücher-Anzeigen. 296
                                    Namen- und Sachregister 297
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 286
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 13. Stuttgart, 23. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Körting's
                                       								Strahl-Condensatoranlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Körting's Strahl-Condensatoranlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 73, Bd. 286, Heft 14. Stuttgart, 30. December 1892.
                                 Textabbildung Bd. 286, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Oskar Leiner, Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 286
                                 
                              
                              
                           
                              
                              
                                 Berichtigungen.
                                 
                                    
                                       Band 286
                                       Seite
                                       108
                                       links
                                       Zeile
                                       12 von unten
                                       lies
                                       Mathieu.
                                       
                                    
                                       
                                       „
                                       108
                                       „
                                       „
                                       13 von oben
                                       „
                                       Col.
                                       
                                    
                                       
                                       „
                                       164
                                       „
                                       „
                                       26 von oben
                                       „
                                       β-Naphto-
                                       
                                    
                                       
                                       „
                                       164
                                       „
                                       „
                                       20 von unten
                                       „
                                       metaxylidin.