| Titel: | Cummings und Brandon's Maschine zum Abschleifen der Stromsammler der Dynamomaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 159 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Cummings und Brandon's Maschine zum Abschleifen
                           								der Stromsammler der Dynamomaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Cummings und Brandon's Maschine zum Abschleifen der
                           								Stromsammler.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 286, S. 159Fig. 1.Cummings' Abschleifmaschine. Bekanntlich erleiden die Stromsammler der Dynamomaschinen eine Abnutzung,
                              									und zwar eine um so stärkere, je mangelhafter die Maschine unterhalten wird und je
                              									ungenügender die Bürsten eingestellt sind, so dass die Maschine mit Funken arbeitet.
                              									Die Ausbesserung dieser Schäden konnte bisher nur nach dem Herausnehmen des Ankers
                              									aus der Maschine auf der Drehbank bewirkt werden und war wegen des nothwendigen
                              									Auseinandernehmens der Theile mindestens mit grossem Zeitverlust verbunden. Diese
                              									Uebelstände erkennend, haben Cummings und Brandon in
                              									New York City eine Schleifmaschine gebaut, mit deren Hilfe das Nachschleifen des
                              									Stromsammlers in der Maschine selbst bei deren regelmässiger Umdrehungszahl
                              									ausgeführt werden kann. Die Einrichtung derselben ist aus den dem American Machinist vom 26. November 1891 * S. 11
                              									entnommenen Abbildungen Fig. 1 und 2 zu ersehen.
                           Textabbildung Bd. 286, S. 159Fig. 2.Cummings' Abschleifmaschine. Eine auf beiden Seiten glatt bearbeitete Platte B (Fig. 1) wird in der durch Fig. 2 veranschaulichten Weise rechtwinklig zum
                              									Stromsammler (in Fig. 2 dem einer Edison-Dynamo)
                              									befestigt; wozu die Bürstenhalter abgenommen werden müssen. In dieser Platte ist ein
                              									Bolzen befestigt, auf welchem eine geschlitzte Hülse sich frei drehen kann, die mit
                              									Hilfe einer endlosen Lederschnur angetrieben wird, die einerseits über den Eisenring
                              									des Stromsammlers, andererseits über eine auf der Hülse sitzende Rolle gelegt ist.
                              									Mit Hilfe einer besonderen Spannrolle wird der Treibschnur die nothwendige Spannung
                              									ertheilt. Die auf dem Bolzen sich drehende Hülse trägt eine zweite kürzere Hülse,
                              									auf welcher die Schleifscheibe E befestigt ist; beide
                              									Hülsen sind durch Stifte gekuppelt, welche in den Schlitz der grossen Hülse passen
                              									und mit Gegenreibungsrollen versehen sind. Die Bewegung der Schleifscheibe parallel
                              									zur Ankerwelle wird entweder mit Hilfe eines Drahthandgriffes oder selbsthätig durch
                              									ein Gewicht in der aus den Abbildungen ersichtlichen Art hervorgebracht.