| Titel: | Das Galvanoskop der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 232 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Das Galvanoskop der Allgemeinen
                           								Elektricitäts-Gesellschaft.
                        Mit Abbildungen.
                        Das Galvanoskop der Allgemeinen
                           								Elektricitäts-Gesellschaft.
                        
                     
                        
                           Je mehr sich der elektrische Kraft- und Lichtbetrieb ausbreitet, desto grösser werden
                              									die Anforderungen, welche man bezüglich der Isolation sowohl der einzelnen Theile
                              									und Apparate einer elektrischen Anlage, als auch der Leitungen stellen muss. Deshalb
                              									wird auch das Verlangen nach tragbaren Messapparaten immer dringender und
                              									unabweislicher, welche Isolationswiderstände mit ausreichender Genauigkeit bestimmen
                              									lassen und dadurch vorhandene Fehler aufzufinden gestatten, dabei aber doch
                              									praktisch unempfindlich sind gegen von aussen kommende mechanische Einflüsse.
                           Textabbildung Bd. 286, S. 232Fig. 1.Galvanoskop der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. Dadurch hat sich die Allgemeine
                                    										Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin dazu gedrängt gesehen, fortlaufend an
                              									der Verbesserung ihrer Galvanometer zu arbeiten, damit dieselben den derzeitigen
                              									Anforderungen der Elektrotechnik gerecht zu werden vermögen. Sie hat es dadurch auch
                              									erreicht, dass
                              									viele Behörden – unter anderen erst kürzlich die russische Regierung – die
                              									Instrumente dieser Gesellschaft als Normalinstrumente eingeführt haben und nur
                              									Messungen mit solchen Instrumenten anerkennen.
                           Eins der in vier Formen ausgeführten Galvanoskope der Gesellschaft ist in Fig. 1 abgebildet; es ist dies die kleinste Form und
                              									gestattet nur die Messung von Widerständen bis zu 500000 Ohm mit einer Genauigkeit,
                              									welche für die meisten praktischen Zwecke vollständig ausreicht. Die grösste
                              									Ausführung desselben ist in Fig. 2 dargestellt; diese gestattet Messungen von 500000 bis zu 10000000
                              									Ohm und arbeitet mit 100 bis 200 Volt. Es bestehen diese Instrumente aus einem sehr
                              									empfindlichen Galvanometer in Verbindung mit einer Trockenbatterie von bewährter
                              									Einrichtung. Das Gehäuse des Galvanometers ist gut vernickelt und die ganze
                              									Einrichtung in einem sauber polirten Holzkasten mit Tragriemen untergebracht, so
                              									dass das Instrument wenig Raum erfordert und handlich ist.
                           Die Magnetnadel des Instrumentes ist durch eine Vorrichtung gegen das Entmagnetisiren
                              									und überhaupt gegen eine Schwächung ihres Magnetismus geschützt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 286, S. 233
                              Galvanoskop der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft.
                              
                           Die Achse der Nadel läuft in feine Spitzen aus und ist I mit
                              									diesen in Steinen gelagert. Oben trägt die Achse einen Zeiger, welcher über einer
                              									Gradeintheilung spielt.
                           Sehr viele Windungen feinen Kupferdrahtes bilden die Galvanometerwickelung,
                              									welche in Unterabtheilungen an die äusseren Klemmen b1 bezieh. b2 führen, so dass die Zahl der Windungen
                              									entsprechend der Grösse des zu messenden Widerstandes gewählt werden kann.
                           
                           Die Trockenbatterie ist von hoher elektromotorischer Kraft und erprobter
                              									Unveränderlichkeit der elektromotorischen Kraft, so dass bei entsprechender
                              									Behandlung eine Nachaichung erst nach langer Zeit erforderlich ist. Die Elemente
                              									sind sehr haltbar, dabei aber verhältnissmässig klein. Deshalb können die
                              									Galvanoskope mit einer grossen Anzahl von Elementen ausgerüstet werden, damit die zu
                              									untersuchenden Isolationswiderstände mit Strömen von der entsprechenden Spannung
                              									geprüft werden können.
                           Fig. 3 erläutert die
                              									Schaltungsweise: TB bedeutet die Trockenbatterie (es
                              									sind hier nur zwei Zellen angedeutet), G das
                              									Galvanometer, a und b1 bezieh. b2 die aussen befindlichen Klemmen, an welche der
                              									äussere zu messende Widerstand angeschlossen wird. Der letztere ist also mit der
                              									Trockenbatterie und dem Galvanometer hinter einander geschaltet, so dass der
                              									Ausschlag der Magnetnadel unmittelbar ein Maass für den äusseren Widerstand ist;
                              									letzterer kann gleich von den Kalibrirungstafeln unmittelbar neben der Scala
                              									abgelesen werden. Diese Tafeln werden auf Grund einer in der Fabrik angestellten
                              									Aichung festgestellt.
                           Die nachfolgenden Skizzen geben einige Beispiele aus der grossen Zahl der Anwendungen
                              									des Galvanoskopes, das im Laboratorium, in der Werkstatt und hauptsächlich bei der
                              									Montage Verwendung findet.
                           I. Fig. 4 die Prüfung auf
                              									Erdschluss, oder die Untersuchung einer Löthstelle u.s.w. im Leitungsnetz;
                           II. Fig. 5 die Prüfung
                              									der Isolation bei Maschinen und zwar zwischen Magnetwickelung und Eisengestell;
                           III. Fig. 6 desgl.
                              									zwischen Magnet und Ankerwickelung;
                           IV. Fig. 7 desgl.
                              									zwischen Ankerwickelung und Erde;
                           V. Fig. 8 desgl. zwischen
                              									Stromsammler und Achse.
                           Preise:
                           
                              
                                 Nr. 360.
                                 Galvanoskop zur Messung von Wider-ständen bis 500000 Ohm
                                 M.   45.
                                 
                              
                                 Nr. 361.
                                 Galvanoskop zur Messung von Wider-ständen bis 1000000 Ohm
                                 M.   55.
                                 
                              
                                 Nr. 362.
                                 Galvanoskop zur Messung von Wider-ständen bis 2000000 Ohm
                                 M.   70.
                                 
                              
                                 Nr. 363.
                                 Galvanoskop zur Messung von Wider-ständen bis 10000000 Ohm
                                 M. 260.