| Titel: | Gebrüder Otis' elektrischer Aufzug. | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 258 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gebrüder Otis' elektrischer Aufzug.
                        Mit Abbildung.
                        Otis' elektrischer Aufzug.
                        
                     
                        
                           Unter Nr. 624 ist vom 13. Januar 1891 für die American
                                    										Elevator Company in London (Gebrüder Otis und
                                 										Co. in New York) ein elektrischer Aufzug (vgl. 1889 274 402; 1891 279 * 136) patentirt worden,
                              									dessen Anordnung die beigegebene Skizze erkennen lässt. Der Elektromotor A treibt durch eine Schnecke das Rad B und die Trommel, welche mittels Seiles den
                              									Förderkasten hebt oder senkt. Die Stromstärke regulirt der Widerstandskasten C, dessen Umschaltehebel C1 und Contacte C2 so mit der Ankerwickelung verbunden
                              									sind, dass bei der Bewegung des Hebels von seiner Mittelstellung aus nach der einen
                              									oder nach der anderen Seite die Widerstände nach und nach ausgeschaltet, der Anker
                              									aber in der einen oder in der anderen Richtung in Umlauf versetzt wird. Der Hebel
                              									wird mittels eines Getriebes und eines verzahnten Bogens D in Bewegung gesetzt, dessen nach unten gerichteter Arm mit der Stange
                              										E verbunden ist. Die Federn E1 halten die Stange E für gewöhnlich in ihrer Lage, doch kann dieselbe
                              									mittels des Hebels F und einer Schnur von dem im
                              									Förderkasten befindlichen Hebel G aus hin und her
                              									bewegt werden.
                           Wird der Umschalterhebel in einer der beiden Richtungen soweit als möglich
                              									verschoben, so wird er durch einen Hebel H in seiner
                              									Stellung erhalten, welcher sich mit einem an dem einen Ende angebrachten Zahne in
                              										V-förmige Einschnitte in E einlegen kann. Er wird aber wieder frei gegeben durch Vermittelung des
                              									Regulators H1, wenn die Geschwindigkeit des Motors abnimmt; sollte
                              									die Spannung des Triebstromes zu gross werden, so wird der Hebel H die Stange E ebenfalls
                              									frei geben, und zwar durch die Wirkung des auf den anderen Arm von R wirkenden Elektromagnetes. Wenn die Stange E in einer der beiden Richtungen bewegt wird, so kommt
                              									einer der beiden auf ihr sitzenden Contacte mit dem Contacte J1 auf dem Stabe J in Berührung und schliesst so den Stromkreis nach der Klingel K im Förderkasten.
                           Textabbildung Bd. 286, S. 258Otis' elektrischer Aufzug. Auch an den Lagern sind Contacte L mit
                              									Thermostaten angebracht und bringen die Klingel K zum
                              									Lärmen, wenn die Lager heiss werden.
                           Zum Zurückführen der Stange E in ihre normale Lage dient
                              									der Wasserbehälter M, der Kolben M1, die Kolbenstange
                              										N und das Durchgangsloch O. Bei Bewegung der Stange E in irgend einer
                              									Richtung wird der Kolben gehoben, bis der Bolzen P von
                              									dem abgeschrägten Daumen Q zurückgestossen wird, wobei
                              									der Stift R am Bolzen über die geneigte Fläche des
                              									Daumens hingeht. Der Kolben kehrt dann in seine Stellung am Boden zurück und dabei
                              									streift der Griff S den Haltbolzen T welcher nun die Stange E
                              									freilässt, so dass diese nach der Mitte zurückgehen und den Strom weg unterbrechen
                              									kann.