| Titel: | Elektrische Strassenbahnmotoren der Short Electric Railway Company. | 
| Fundstelle: | Band 286, Jahrgang 1892, S. 259 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elektrische Strassenbahnmotoren der Short
                           								Electric Railway Company.
                        Mit Abbildungen.
                        Elektrische Strassenbahnmotoren der Short Electric Railway
                           								Company.
                        
                     
                        
                           Der in D. p. J. 1891 281 240
                              									kurz beschriebene, keinerlei Räder- oder Riemenübertragung besitzende elektrische
                              									Motor für Strassenbahnen, dessen Einrichtung in den Engineering News vom 5. September 1891, * S. 204, bei Gelegenheit der
                              									Beschreibung des neueren bis ins Einzelne dargelegt worden ist, hat bei den
                              									Strassenbahnbeamten keinen Anklang gefunden; deshalb hat sich die Short Electric Railway Company in Cleveland, Ohio,
                              									veranlasst gesehen, einige andere Formen von Motoren für solche Bahnen auszuführen,
                              									über welche Iron vom 5. Februar 1892, * S. 114,
                              									folgende Mittheilungen gebracht hat.
                           Der in Fig. 1
                              									abgebildete Motor hat ebenfalls keinerlei Uebertragung und ist von allen bisherigen
                              									Formen ganz verschieden. Die Zahl der Lager ist auf zwei für jeden Motor, also im
                              									Ganzen bis auf vier für jeden Wagen vermindert. Die Umlaufsgeschwindigkeit ist bis
                              									aufs Aeusserste herabgebracht, d.h. bis auf die Geschwindigkeit der Wagenachsen
                              									selbst. Der Lärm der Uebertragung und der Bürsten ist ganz beseitigt, und an jedem
                              									Motor sind nur drei der Abnutzung unterworfene Stellen vorhanden. Der Ringanker hat
                              									einen verhältnissmässig grossen Durchmesser und wirkt an einem vergrösserten
                              									Hebelarme. Er ist auf eine hohle Stahlachse aufgekeilt, welche über die Wagenachse
                              									geschoben und von dieser ringsum um 25 mm absteht. Die Ankerrollen sind, wie in
                              									allen Short-Maschinen, vollständig unabhängig und vollkommen gelüftet. Der Motor hat
                              									acht Feldmagnete, vier auf jeder Seite des Ankers. Ihre Pole stehen einander in
                              									bloss 250 mm Abstand gegenüber und bilden so ein sehr kräftiges magnetisches Feld.
                              									Sie sind an den Rahmen des Motors angebolzt, und in der Mitte desselben befinden
                              									sich die Lager, welche die hohle Ankerwelle tragen.
                           Textabbildung Bd. 286, S. 259Short's elektrischer Strassenbahnmotor. Auf der hohlen Welle sitzt ganz nahe am Anker der Stromsammler, welcher
                              									durch die ihn umgebenden Polstücke gegen Beschädigung geschützt ist. Er ist mässig
                              									ausgeführt und viel länger, als jeder der bis jetzt benutzten; dadurch und durch
                              									seine langsame Umdrehung sollte seine Abnutzung aufs kleinste Maass herabgebracht
                              									werden, und eine sechsmonatliche Benutzung solcher Motoren soll dies als erreicht
                              									nachgewiesen, auch noch andere entschiedene Vorzüge der längeren Stromsammler klar
                              									gemacht haben.
                           Fig. 1 lässt die
                              									Montirung dieser einfachen Maschine erkennen. Ein dreiarmiger Stern sitzt an jedem
                              									Ende der hohlen Achse. Jeder Arm besitzt am Ende einen Zapfen, welcher ein
                              									Kautschukkissen oder eine Feder aufnehmen kann. Diese Kissen wirken auf an die
                              									Wagenräder angegossene Ansätze und übertragen die Umdrehung des Ankers auf die
                              									Wagenräder. Die Kautschukkissen erfüllen einen doppelten Zweck: Isolirung und leichtes
                              									Angehen. Jeder Arm vermag das Rad, worauf er wirkt, nur in einer Richtung zu drehen;
                              									damit indessen der Wagen nach beiden Richtungen bewegt werden kann, sind die Sterne
                              									an den vier Rädern so angeordnet, dass das vordere linke und das hintere rechte Rad
                              									getrieben werden, wenn der Motor in der einen Richtung, das vordere rechte und das
                              									hintere linke dagegen, wenn er in der anderen Richtung umläuft.
                           Von der Mitte der Achse bis zum Boden des Mantels sind 320 mm. Bei einer
                              									Geschwindigkeit von 19 km in der Stunde macht der Anker 94 Umdrehungen in der Minute
                              									mit einem Rade von 900 mm Durchmesser. Die elektrische Leistung dieses Motors soll
                              									sich auf den drei elektrischen Bahnen in Cleveland ergeben haben zu: 410 Volt im
                              									Mittel; 24 Ampère; elektrische  15,44; Zahl der Fahrgäste 48.
                           Textabbildung Bd. 286, S. 260Fig. 3.Short's elektrischer Strassenbahnmotor. Der Motor mit einfacher Uebertragung oder der wasserdichte Motor ist in
                              										Fig. 2 abgebildet.
                              									Ein Getriebe und ein Eingriff ist beseitigt und zugleich ist dafür gesorgt, dass der
                              									noch vorhandene Eingriff in Oel stattfindet. Die Maschinen sind im Wesentlichen die
                              									nämlichen, und die damit angestellten Versuche haben auch nur geringe
                              									Verschiedenheit in der Oekonomie und Leistung erkennen lassen. Diese Maschine ist
                              									der leichteste und schmälste unter den bisher gebauten Strassenbahnmotoren. Er wiegt
                              									etwas unter 1800 engl. Pfund. Er wird ganz eingeschlossen und geschützt von einem
                              									eisernen Rahmen und kann auf 750, 825 und 900 mm Rädern arbeiten, und auf einem
                              									Geleise bis zu 972 mm (3 engl. Fuss) herab. Er wird für Schmalspurbahnen sehr
                              									verlangt, ebenso für Minen, und andere elektrische Förderung.
                           In Fig. 3 endlich wird die Abbildung eines
                              									Short-Motors mit zweifacher Uebertragung oder zweifachem Eingriff gegeben; derselbe
                              									ist der erste von der Short Company gelieferte Motor,
                              									und in ihm treten die Eigenthümlichkeiten zu Tage, welche die elektrischen Maschinen
                              									der Short Company noch jetzt besitzen: z.B. der
                              									Ringanker, das vielpolige Feld, der grosse Stromsammler und eine solche Anordnung
                              									der einzelnen Theile, welche eine vollkommene Lüftung derselben gestattet. Dieser
                              									und der nach ihm entstandene wasserdichte Motor sollen die einzigen Motoren sein,
                              									welche Verzahnungen mit Holzkämmen besitzen, mittels deren die vollkommene Isolirung
                              									des Motors gegen seinen Rahmen und das Wagengestell sicher gestellt ist. Die
                              									Getriebe bestehen aus starkem Stahl, haben grossen Durchmesser und grosse Zähne. Der
                              									Kranz der Holzverzahnung besteht aus Gusstahl. Der Motorrahmen ist bei dieser und
                              									bei den beiden anderen Motorformen aus einem Stück gebildet und wird von
                              									biegsamen Stützen getragen.