| Titel: | D. Mac Colley Weston's elektrische Trockenmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 287, Jahrgang 1893, S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        D. Mac Colley Weston's elektrische Trockenmaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Weston's elektrische Trockenmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 1 und 2
                              									nach dem Electricien, 1892 Bd. 3 * S.
                                 										12, abgebildeten, von David Mac Colley
                                 										Weston in Boston entworfenen
                              									Centrifugaltrockenmaschinen lassen sich sehr leicht mittels Elektricität treiben. In
                              									ihnen ist der Trockenkorb so aufgehängt, dass er in gewissen Grenzen frei schwingen
                              									kann, was es ihm ermöglicht, stets als Drehungsmittelpunkt seinen eigenen
                              									Schwerpunkt zu nehmen, wie ungleich auch seine Füllung vertheilt sein mag. So werden
                              									die Uebelstände der gewöhnlichen Trockenmaschinen vermieden: Schwingungen des
                              									Maschinengestelles, Abnutzung der Zapfen, übermässiger Verbrauch an Triebkraft
                              									u.s.w. Daraus fliesst eine Art Stabilität, welche mit Vortheil die Anwendung der Elektricität
                              									zur Bewegungsübertragung gestattet.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 15Fig. 1.Weston's elektrische Trockenmaschine.Fig. 1 und 2 zeigen
                              									die Anordnung des Ankers und der Elektromagnete, je nachdem die Kraft von oben oder
                              									von unten auf die Maschine übertragen wird. Die Elektromagnete werden aus der Ferne
                              									mittels einer Dynamo, oder mittels einer Speicherbatterie erregt. Eine
                              									Trockenmaschine, deren Trockenkorb 0,6 m im Durchmesser hat, erfordert bei 1500 bis
                              									1800 Umdrehungen in der Minute ⅓  kann eine Füllung von etwa 60 k
                              									aufnehmen.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 15Fig. 2.Weston's elektrische Trockenmaschine. Diese Anordnung ist einfach und bequem. Der Korb bewegt sich ohne Stösse
                              									und Zittern, welche bei Uebertragung durch Riemen stets vorhanden sind; er lässt
                              									sich leicht und schnell in Gang setzen und anhalten. Bei Benutzung eines von einer
                              									fernen Stromquelle gelieferten elektrischen Stromes kann man auch die
                              									Trockenmaschine innerhalb der Werkstatt beliebig von einem Orte zum anderen
                              									verstellen.