| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 287, Jahrgang 1893 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199802Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              74. JAHRGANG. – 287. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1893.
                                 
                              (Der 6. Reihe 37. Band.)
                              MIT 558 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg   und   Docent Dr. H.
                                    							Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 1. Stuttgart, 6. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen an Dampfmaschinen *. Umsteuerung mittels
                                       								cylindrischen Drehschiebers von Frazer und Cosford *. Robinson's Umsteuerung mittels
                                       								eines Schiebers, die sich für dreicylindrige Dampfmaschinen eignet *. Strathern's
                                       								Umsteuerapparat *. Wild's Umsteuerung mit schwingender Coulisse *. Umsteuerung von
                                       								Thomson *. Desgl. von Gretschaninoff * 1
                                    Neue Regulatoren *. Pieper's Pendelregulator mit Belastungsgewichten *. Desgl. mit
                                       								Feder *. Desgl. mit auf Hebel verschiebbarem Gewichte. Centrifugalregulator mit
                                       								veränderlicher Pendellange von Rushworth und Livsey *. Regulator mit veränderlichem
                                       								Belastungsgewichte von Knuttel *. Beck's Regulator für Einlassventile *. Achsenregulator
                                       								von Kummer, Fischinger und Leck *. Achsenregulator von Pyle. Regulator mit Wasser-Zu-
                                       								und Abströmung von Zimmer. Sangerhauser Regulator *. Regulator von Lees * 3
                                    Steuerungstheile an Drehbanken *. Flather's Spindelstock *. v. Pittler's
                                       								Leitspindelantrieb an Drehbanken *. Richardson's Supportstellwerk an Drehbanken 9
                                    Röhren, Rohrleitungen und Rohrverbindungen *. I. Röhren und Rohrleitungen:
                                       								Allgemeines. A. Steife Röhren: Döhring's Glasröhren mit Asphaltbekleidung. Metallröhren
                                       								mit Glasfutter von der Rylands' Glass-Lined Tubing Company. Papierröhren für
                                       								elektrische Leitungen. Hawks' hölzerne Wasserleitungen in Amerika. Genietete
                                       								Wasserleitungsröhren von Mendell und von Schüssler *. B. Biegsame Röhren: Verschiedene
                                       								Ausführungen von spiralförmig gebildeten Röhren. Witzenmann's Röhren aus Blechstreifen
                                       								*. Biegsame Röhren von Wachendorf *. Desgl. von Wolff sen. * 10
                                    Pinkham's elektrischer Gasflammenanzünder * 14
                                    Weston's elektrische Trockenmaschinen * 14
                                    Grimston's elektrischer Umschalter * 15
                                    Aus drei Schichten hergestellte Glühlampenfäden der Actiengesellschaft für elektrische
                                       								Glühlampen in Budapest * 15
                                    de Puydt's Bogenlampe * 17
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas * 17
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber das Pressen von Artilleriegeschossen 22Bürsten aus Aluminium 23Herstellung von Quarzfäden 23Schiffsverkehr der ganzen Erde im J. 1888 23Der höchste Blechschornstein in England 24Flusseisen bei niedriger Temperatur 24Verwendung von Dampfkraft zur Erzeugung des elektrischen Stromes 24Fussbodenanstrich 24Altmachen von Zinngegenständen 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der
                                    							Werkzeugmaschinenfabrik
                                    							Ludwigshafen
                                    							H. Hessenmüller
                                    							in
                                    							Ludwigshafen a. Rh.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 1. Stuttgart, 6. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 21 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Regulatoren.
                                    (Patentklasse 60. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								284 * S. 49.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steuerungstheile an Drehbänken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Steuerungstheile an Drehbänken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röhren, Rohrleitungen und
                                       								Rohrverbindungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Röhren, Rohrleitungen und Rohrverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. A. Pinkham's elektrischer Gasflammenanzünder „New
                                          								Era“.
                                    Mit Abbildung.
                                    Pinkham's elektrischer Gasflammenanzünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. Mac Colley Weston's elektrische Trockenmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Weston's elektrische Trockenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. S. Grimston's elektrischer Umschalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Grimston's elektrischer Umschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aus drei Schichten hergestellte Glühlampenfäden
                                       								der Actiengesellschaft für elektrische
                                          									Glühlampen in Budapest.
                                    Mit Abbildung.
                                    Glühlampenfäden der Actiengesellschaft für elektrische
                                       								Glühlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. de Puydt's elektrische Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Puydt's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges
                                       									Glas.Abdruck ohne
                                             										Genehmigung nicht gestattet.
                                    Von Richard Zsigmondy.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 2. Stuttgart, 13. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Verbundlocomotiven *. Anzahl der Verbundlocomotiven. Von Baldwin erbaute
                                       								Locomotiven nach dem System Vauclain *. Versuche mit derselben. Verbundlocomotive mit
                                       								vier Cylindern für die ungarische Staatsbahn. Webb's Greater Britain Locomotive *.
                                       								Doppelverbund-Tenderlocomotiven, System Meyer, für die sächsische Staatsbahn.
                                       								Anfahrvorrichtung nach System Lindner *. Viercylindrige Verbundmaschine von Johnstone.
                                       								Schnellzug-Verbundlocomotive der Michigan-Bahn 25
                                    Erdölfeuerung für Locomotiven * 30
                                    Aufbereitungsrost und Schwingsieb, Patent Klein, ausgeführt von der Wilhelmshütte in
                                       								Waldenburg * 31
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der Textilindustrie * 33
                                    Röhren, Rohrleitungen und Rohrverbindungen *. II. Röhrenverbindungen: A. Feste
                                       								Verbindungen. Kupferne Dichtungsringe von Staeding und Meysel *. Ford's gewellte
                                       								Flansche *. Sander's Dichtung *. Rohrverbindung von Bowers *. Desgl. von Aird *.
                                       								Verbindungen für Stahlrohre von Duncan *, Schulz *, der Riley-Gesellschaft *. Die
                                       								Converse Lock-Muffe *, Kimberley-Muffe *. Flauschenverbindung mit Winkeleisen *. Brown's
                                       								Röhrenverbindungen *. Riedinger's Rohrverbindungen *. Desgl. von Rotten *. Desgl. von
                                       								Ramsden *. Desgl. von Prindle *. Fromm's Dichtung mit Z-förmiger Einlage *. Verbindungen
                                       								für spiralgeschweisste Röhren der Spiral Weld Tube Co. *. Bleiröhrenverbindung *. B.
                                       								Bewegliche oder verstellbare Verbindungen: Rohrverbindung mit kugelförmigen
                                       								Zwischenlagen von Haniel und Lueg *. Universalverbindung der Pennsylvania Railroad
                                       								Company *. Diechmann's Rohrverbindung *. Oesten's Verbindung schwachwandiger Röhren.
                                       								Kugelgelenk von Busse und Jahn *. Desgl. von Bertschinger *. Hébert's Rohrverbindung *.
                                       								Dichtungsring für Schlauchverbindungen von Knorr *. Legat's verbesserte
                                       								Schlauchverbindungen für Luftbremsenleitungen *. Verbindung für Röhren ungleichen
                                       								Durchmessers *. Weyher's zweitheiliger Rohrflansch *. Muffendichtung mit Bleiring * 35
                                    Ducret's elektrischer Melder für Seilbahnen * 40
                                    Strommesser mit änderbarer Empfindlichkeit von Siemens und Halske in Wien * 40
                                    Zur Kenntniss der Druckdestillate des Thrans von Dieckhoff 41
                                    Entgegnung auf Knapp's Glossen zur Theorie der Gerberei von v. Schroeder und Pässler
                                       									43
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Einfluss der
                                       								Temperatur auf die Gries'sche Reaction. Bestimmung des Heizwerthes von Brennmaterialien
                                       								im Calorimeter *. Fehlerquelle bei chemischen Operationen in Folge Verwendung von
                                       								Gasflammen. Empfindliches Reagens auf Kohlenoxyd. Volumetrische Bestimmungsmethode der
                                       								Phosphorsäure 46
                                    Kleinere Mittheilungen: Pressen von Hohlkugeln aus Stahl * 48Papier-Laufrolle * 48Seilbahn für grosse Lasten 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der
                                    							Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Fr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 2. Stuttgart, 13. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Verbundlocomotiven.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Verbundlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erdölfeuerung für Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Erdölfeuerung für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufbereitungsrost und Schwingsieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Aufbereitungsrost und Schwingsieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt
                                       								in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 286 S.
                                       								179.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röhren, Rohrleitungen und
                                       								Rohrverbindungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Röhren, Rohrleitungen und Rohrverbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Ducret's elektrischer Melder für Seilbahnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ducret's elektrischer Melder für Seilbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strommesser mit änderbarer Empfindlichkeit von
                                       									Siemens und Halske in
                                       									Wien.
                                    Mit Abbildung.
                                    Strommesser mit veränderlicher Empfindlichkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniss der Druckdestillate des
                                       								Thrans.
                                    Von E. Dieckhoff.
                                    Zur Kenntniss der Druckdestillate des Thrans.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entgegnung auf Knapp's Glossen zur Theorie der
                                       								Gerberei.
                                    Von Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.
                                    Entgegnung auf Knapp's Glossen zur Theorie der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 286 S.
                                       								191.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 3. Stuttgart, 20. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Verbundlocomotiven *. Versuche mit einer Verbundmaschine aus den
                                       								Werkstätten von Rhode Island, nach System Forney und nach Batchellor Verbundlocomotive
                                       								der französischen Nordbahn. Bestimmung der Füllungsgrade durch Schaulinien von Bruun *
                                       									19
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl. *.
                                       								Judenberg's Schleudertrommel *. Schleudermaschine von Gebr. Heine *. Desgl. von
                                       								Sutcliffe *. Bleichapparat von Voss und Delins *. Färbeapparat von Harmel Freres * 53
                                    Werkzeuge zur Holzbearbeitung *. Tischlerhobel von Meister *. Desgl. von Hablitzel *.
                                       								Parquetbodenhobel von demselben *. Anton's Hobel *. Ziehklingen von Cantelo *. Runkel's
                                       								Hobelbank Handklobsage von Braun jr. Handsage von Marsden *. Schraubzwinge von Unterilp
                                       								*. Hallenscheid's Centrumbohrer *. Einspannvorrichtung für Bohrer von Arnz * Desgl. von
                                       								Herrmann. Hasenclever's Bohrereinspannung *. Rittberger's
                                       								Holzschraubenschneidvorrichtung. Gehrungshobel von Heinen. Gehrungssäge von Lehmann
                                       								und Schreiber *. Gehrungssäge von Uhl *. Sägeführung von Aichner *.
                                       								Rahmenspannvorrichtung von Ott *. Desgl. von Schievenbusch *. Spannvorrichtung von
                                       								Brookfield und Whitehead *. Desgl. von Lobbe *. Durchlochte Raspel von Holke *. Maschine
                                       								zum Anschneiden der Radspeichenzapfen von Webmann * 58
                                    Selbstthätiger Rucksteller für Distanzsignale * 66
                                    Elektrisch stellbare Weiche * 67
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas *. Beispiele für die praktische
                                       								Anwendung des Schirmglases 68
                                    Kleinere Mittheilungen: Lederriemenkitt 71Haarrisse in Werkzeugen bemerkbar zu machen 71Tortverarbeitung 71Brücke über den Ohiofluss bei Cairo in Illinois 71Felten und Guilleaume's Telephonkabel mit Papier- und Luftisolation 72Hess' Doppeltelephon 72Clamond's Mikrophon 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 3. Stuttgart, 20. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Verbundlocomotiven.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       									Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Verbundlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w.
                                       								von Gespinnstfasern, Garnen u. dgl.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 285 S.
                                       								198.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Waschen, Bleichen, Färben u.s.w. von Gespinnstfasern,
                                       								Garnen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								286 * S. 241.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Werkzeuge zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätiger Rücksteller für
                                       								Distanzsignale.
                                    Mit Abbildung.
                                    Selbsthätiger Rücksteller für Distanzsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrisch stellbare Weiche.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrisch stellbare Weiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges
                                       								Glas.
                                    Von Richard Zsigmondy.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 17 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 4. Stuttgart, 27. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen *. Kaltluftmaschinen: Grundsätze für deren
                                       								Bauweise Grunde für die geringere Leistung. Maschine von Coleman. Desgl. von Hall.
                                       								Desgl. von Robinson Brothers. Haslam's Maschine mit Oberflächenkühlung. Kaltluftmaschine
                                       								nach Giffard's Bauweise von Hick, Hargreaves und Co. Kuhlmaschine der Haslam Foundry
                                       								Comp. Desgl. von Hall für das Handelsschiff Hawkes Bay *. Desselben kleinere Maschinen
                                       								*. Kaltluftmaschinen nach Lightfoot's Patent von der Linde Company *. Kaltluftmaschine
                                       								von Goodfellow. Desgl. der East and West India Dock Comp. Kuhlhaus der Mersey Docks and
                                       								Harbour Board. Schlachthaus der New Zealand Refr. Co. Desgl. der River Plate Fresh Meat
                                       								Co. mit Maschine von der Kilbourn Co. Maschinen mit Chlormethyl: von Prof. Vincent.
                                       								Vortheile und Nachtheile der Chlormethylmaschinen. Maschinen mit Kohlensäure: Hallot's
                                       								Maschine nach Windhausen's System. Desgl. von Hall * 73
                                    Rohre aus Beton * 79
                                    Kettenbaummaschine von Draper and Sons * 81
                                    Neuere Kesselfeuerungen *. Untersuchungsverfahren für Feuerungen, aufgestellt vom
                                       								sächsischen Kesselüberwachungsvereine. Mondini's Luftzuleitung. Johnson's
                                       								Kesselfeuerung mit Frischluftzuleitung *. Desgl. von Pinkerton bezieh. Mac Lellan *.
                                       								Thwaite's rauchverzehrende Feuerung *. Desgl. von Prime, Barrington und Lee.
                                       								Rauchverzehrende Feuerung von de Strens *. Mannesmann's Füllschachtfeuerung *.
                                       								Gartmann's Schüttfeuerung *. Halbgasfeuerung von Reich * 81
                                    Fritsche's Rad-Anker-Dynamo * 84
                                    Jungnickel's Trockenelement * 88
                                    Pumpanlage im North-Seaton-Kohlenbergwerke 88
                                    Ueber die technische Verwerthung von Kauri- und Manilakopal von Bottler 88
                                    Ueber die Gewinnung von Spiritus aus Torf 91
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Maassanalytische
                                       								Bestimmung der Schwefelsäure in Sulfaten. Bestimmung des Schwefels in Kohlen und
                                       								organischen Körpern. Bestimmung des Kaliums als Perchlorat. Bestimmung des Stickstoffes
                                       								in Nitrocellulose. Verbesserungen der Methode zur Bestimmung des Carbonylsauerstoffes
                                       								und des Acetons. Analyse des Siegellacks 92
                                    Kleinere Mittheilungen: Apparat zum Weichmachen und Reinigen von Kesselspeise- und Fabrikationswasser
                                             										nach Pollacsek * 95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Dreyer, Rosenkranz & Droop
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 4. Stuttgart, 27. Januar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen.Nachdruck
                                             										verboten.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohre aus Beton.Nachdruck nur mit
                                             										Genehmigung des Verfassers gestattet.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rohre aus Beton.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kettenbäummaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kettenbäummaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Kesselfeuerungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Kesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Fritsche's Rad-Anker-Dynamo.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fritsche's Rad-Anker-Dynamo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Jungnickel's Trockenelement.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Jungnickel's Trockenelement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pumpanlage im
                                       								North-Seaton-Kohlenbergwerke.
                                    Pumpanlage im North-Seaton-Kohlenbergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die technische Verwerthung von Kauri- und
                                       									Manilakopal.Nachdruck
                                             										verboten.
                                    Von Max Bottler.
                                    Ueber die technische Verwerthung von Kauri- und
                                       								Manilakopal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Spiritus aus Torf.Nachdruck
                                             										verboten.
                                    Von Dr. J. Mathëus.
                                    Ueber die Gewinnung von Spiritus aus Torf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 45 d.
                                       								Bd.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 5. Stuttgart, 3. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber den Fortschritt und die Entwickelung im englischen Schiffsmaschinenbau *.
                                       								Vortrag von Blechynden, eine Weiterführung der Berichte von Brammwell. Künstlicher Zug.
                                       								Schiffsdampfkessel. Verschiedene Typen der Schiffsdampfmaschinen *. Kolbenschieber *.
                                       								Steuerung. Kurbelwelle, Pumpen, Dampfrohre. Vorwärmung des Speisewassers. Beschaffung
                                       								von frischem Wasser. Verhältnisse von Maschinengewicht zur Leistung 97
                                    Neuere Kesselfeuerungen *. Versuche mit Sennet's rauchverzehrender Feuerung *. Dessen
                                       								dreifache Strahlpumpe *. Feuerungen von Schomburg und Sohne *. Desgl. von Münning und
                                       								Fritzsche *, Rohweder *. Vorwärmung der Frischluft von Fräser und Chapman *. Treppenrost
                                       								von Bartel's Sohne. Erhitzung der Frischluft von Langfield und Sharples. Luftzufuhrung
                                       								von Ackroyd und Willonghby. Feuerungseinrichtungen für Kohlenstaub 104
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas. Versuche mit dem Thermometer
                                       									108
                                    Ueber Copfärberei von Dr. C. O. Weber *. Die mechanischen Principien der Copfärberei.
                                       								Die Copfärbemaschinen der Gegenwart *. Maschine von Obermaier *, von Graemiger *, von
                                       								Mason und Whitehead *, von Mommer *, von Crippin und Young *, von Koblenzer *, von
                                       								Kornfeld * 111
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Sauerstoffgehalt
                                       								ungerösteter Steine. Prüfung des Hopfens auf Schwefelung. Bestandteile des Tabakrauches
                                       									119
                                    Kleinere Mittheilungen: Vergleich zwischen Wasserrohrkesseln und Locomotivkesseln für Schiffszwecke
                                             											120Waschplatte aus Glas 120Das galvanische Law-Element * 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 5. Stuttgart, 3. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber den Fortschritt und die Entwickelung
                                       								im englischen Schiffsmaschinenbau.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber den Fortschritt und die Entwickelung im englischen
                                       								Schiffsmaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Kesselfeuerungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 81 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Kesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges
                                       								Glas.
                                    Von Richard Zsigmondy.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 68 d. Bd.)
                                    Ueber ein für Wärmestrahlen undurchlässiges Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Copfärberei.Nachdruck
                                             										untersagt.
                                    Von Dr. Carl Otto Weber.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Copfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 92 d.
                                       								Bd.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 6. Stuttgart, 10. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen *. Maschinen mit Ammoniak: Gang der Verbesserungen
                                       								an denselben. Maschinen von Carré, Linde, Rouart frères. Fixary's Ammoniakmaschine mit
                                       								Compression *. Desgl. von de la Vergne. Sterne's Ammoniakcompressionskältemaschine *.
                                       								Dessen Kühlanlage *. Grosse Kühlmaschine von der de la Vergne Company für die Papst
                                       								Brewing Co. Ammoniakmaschine der Anti-Friction Conveyor and Grinding Machinery Comp.
                                       								Desgl. von Erny und Subers * 121
                                    Scher- und Lochmaschinen *. Hilles und Jones' Flanschenlochstanzmaschine *. Schultz
                                       								und Goebel's Dampfschere *. Zaun's Kreisschere *. Barnhurst's Aufspanntisch für
                                       								Lochmaschinen *. Hilles und Jones' Dampfschere *. Rushworth's Scher-, Loch- und
                                       								Biegemaschine *. Sculfort-Malliar's Schermaschine mit Druckwasserbetrieb. Tweddel's
                                       								Scher- und Lochmaschine *. American's Schrägschere * 125
                                    Riemenscheiben *. Leichte schmiedeeiserne Riemenscheiben der Power Pulley Co. *.
                                       								Scheiben mit hohlen Armen von Medart *. Cordingley's nachstellbare Riemenscheibe *.
                                       								Riemenscheiben mit Armen von Halbrundeisen *. Hölzerne Riemenscheiben der Wood Split
                                       								Pulley Mf. Co. *. Desgl. der Dodge Co. *. Die „Gilbert“-Holzriemenscheibe *.
                                       								Riemenscheiben mit Strohpappenbekleidung *. Adt's Papierriemenscheiben *.
                                       								Rappaport's Riemenscheibe mit Lederüberzug *. Weawer's Bekleidung für Riemenscheiben.
                                       								Verstellbare (expandirbare) Scheiben von Bentley und Jackson. Desgl. von Riley *.
                                       								Upham's zweitheilige Riemenscheibe *. Anstellbare Riemenscheibennahe von Weymann und
                                       								Johnson *. Riemenscheibe mit selbsttätiger Oelung von Berry, Jenninge und Jennings *
                                       									130
                                    Mastsignale mit beleuchteten Armen * 135
                                    Elektrische Omnibusbeleuchtung * 136
                                    Ueber Copfärberei. III. Die Technik der Copfärberei. A. Direct färbende Farbstoffe. B.
                                       								Beizenfärbende Farbstoffe 136
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Eine neue
                                       								Traubenzuckerreaction. Bestimmung der Rohfaser. Chemische Untersuchung von
                                       								Handschriften. Bestimmung der Wandfeuchtigkeit 141
                                    Kleinere Mittheilungen: Thonplatten für Eishäuser 143Cohen's galvanische Batterie 143Eröffnung der Telephonlinie New York-Chicago 143Trommelankerwickelung von Gebr. Siemens, Nebel und Valter 144Weimersch' galvanische Batterie 144Entfernung von Oel- und Eisenflecken auf Baumwollzeug 144Metallbeizen 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 6. Stuttgart, 10. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       									Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Scher- und Lochmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Scher- und Lochmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Riemenscheiben.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Riemenscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mastsignale mit beleuchteten Armen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Mastsignale mit beleuchteten Armen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Omnibusbeleuchtung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrische Omnibusbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Copfärberei.
                                    Von Dr. Carl Otto Weber.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 111 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Copfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 119 d. Bd.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 7. Stuttgart, 17. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Kälteerzeugungsmaschinen *. Maschinen mit schwefliger Säure. Faucher's
                                       								Versuche. Desgl. von Turettini mit Maschinen der Genfer Maschinenbaugesellschaft *.
                                       								Zenker's Kältemaschine mit schwefliger Säure *. Gillmann's Kolbenstangenschmierung.
                                       								Osenbruck's Stopfbüchse * 145
                                    Neue Erdölmaschinen *. Selbstzündung für Erdölmaschinen mittels Compression von Stuart
                                       								und Binney *. Hartley's Erdölmaschine mit Vergasungsvorrichtung *. Erdölmaschine mit
                                       								Verstäubung mittels Saugvorrichtung von Fichtman und Jacobson *. Erdölmaschine von
                                       								Lindley und Browett * 148
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder Kettenstich *.
                                       								Geschichtliches. Keith's Maschine. Steppstichnähmaschine von Kohler *. Desgl. von Anna
                                       								Siebert. Desgl. von Fair * 153
                                    Cuttriss' Kohlenrelais und Uebertrager für Unterseekabel * 160
                                    Vervollkommnete Haltsignale für Eisenbahnen 162
                                    Mercadier's Bitelephon * 162
                                    Ueber Copfärberei. b) Basische Farbstoffe. C. Pigmentfarbstoffe. Die
                                       								Entwickelungsfarbstoffe. Die mineralischen Pigmente. Die Küpenfarbstoffe. Das
                                       								Anilinschwarz 163
                                    Kleinere Mittheilungen: Das städtische Elektricitätswerk in Trient 167Elektrische Beleuchtung von Ladenfenstern 168Feuersichere Isolirung von Elektricitätsleitern 168Färben von Messing 168Lederschwärze 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    Preis-Aufgaben der Société Batave 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							W. F. L. Beth
                                    							in
                                    							Lübeck, J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							und
                                    							T. O. Weigel Nachf. (Chr. Herm.
                                          									Tauchnitz)
                                    							in
                                    							Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 7. Stuttgart, 17. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Kälteerzengungsmaschinen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       									Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kälteerzengungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								282 * S. 97.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von
                                       								Steppstich oder Kettenstich.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder
                                       								Kettenstich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Charles Cuttriss' Kohlenrelais und Uebertrager für
                                       								Unterseekabel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Cuttriss' Kohlenrelais und Uebertrager für
                                       								Unterseekabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vervollkommnete Haltsignale für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Vervollkommnete Haltsignale für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Mercadier's Bitelephon.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mercadier's Bitelephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Copfärberei.
                                    Von Dr. Carl Otto Weber.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 136 d. Bd.)
                                    Ueber Copfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 8. Stuttgart, 24. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Erdölmaschinen *. Strattmann's Erdölmaschine mit Zerstaubevorrichtung
                                       								mittels Luft *. Erdölmaschine von Dheyne, Nydpruck und Hault *. Erdölmaschine von Irgens
                                       								*. Mischapparat und Einlassventil von Irgens *. Ladevorrichtung für Capitaine's
                                       								Erdölmaschine * 169
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich- oder Kettenstich *.
                                       								Nähmaschine von Post *. Desgl. von Russell *. Desgl. von Hunt *. Desgl. von Kohler *.
                                       								Nähmaschine von Lathrop 174
                                    Ueber Anwendung elektrischer Kraftübertragung von E. Hartmann 181
                                    White's Mikrophon 186
                                    Thomson-Houston's unmittelbar wirkender elektrischer Aufzug für Bergwerke * 186
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Ueber Mischgas von H. Trillich. Ueber Mischgas
                                       								von F. Fischer. Gesichtspunkte, die zur Abwendung gesundheitsschädlicher Wirkungen des
                                       								Wasser- und Halbwassergases zu beobachten sind. Ueber Rückverwandlung von Wärme in
                                       								haltbare chemische Energie durch Erzeugung von Wassergeneratorgas und von
                                       								Kohlendioxydgeneratorgas von A. Naumann. Strassenbeleuchtung in Städten der Vereinigten
                                       								Staaten von Nordamerika. Die neueren Methoden zur Aufbesserung des Leuchtgases von
                                       								Salomons 187
                                    Kleinere Mittheilungen: Irish's elektrische Bogenlampe 192Die Benutzung von Speicherzellen für die Telegraphie 192Sperry's elektrische Stossbohrmaschine für Bergwerke 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Leopold Voss in Hamburg.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 8. Stuttgart, 24. Februar 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    (Patentklasse 64. Fortsetzung des Berichtes S. 148
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von
                                       								Steppstich oder Kettenstich.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 153 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder
                                       								Kettenstich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Hartmann, über Anwendungen elektrischer
                                       								Kraftübertragung.
                                    Ueber Anwendungen elektrischer Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. C. White's Mikrophon.
                                    White's Mikrophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomson-Houston's unmittelbar wirkender
                                       								elektrischer Aufzug für Bergwerke.
                                    Mit Abbildung.
                                    Thomson-Houston's unmittelbar wirkender elektrischer Aufzug für
                                       								Bergwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Glasindustrie.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 9. Stuttgart, 3. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Erdölmaschinen *. Levasseur's Maschine für Gas- und Erdölbetrieb *.
                                       								Schmitt's Maschine. Capitaine's Bildung von Erdölstaub *. Pieper's Einspritzpumpe *.
                                       								Capitaine's Förderung von Luft und Erdöl *. Gerson und Sachse's Einspritzpumpe *.
                                       								Kühne's Mischventil *. Erdölbehälter mit Ausfluss (Deutzer Gasmotorenfabrik) *. Pieper's
                                       								Regelung der Heizflamme *. Gerson und Sachse's Zündrohr *. Jürgen's Druckluftmaschine *
                                       									193
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Thomson's elektrische Kohlenschneidmaschine *.
                                       								Legg's Minirmaschine. Atkinson's elektrische Schneidemaschine. Elmer Sperry's
                                       								elektrischer Bohrbetrieb *. Goolden's elektrischer Drehbohrer *. Tabelle von Gebr.
                                       								Atkinson. Diamantschürfbohrmaschine der American Boring Rock Comp. Gardner's elektr.
                                       								Tiefbohreinrichtung. Schlepitzka's elektr. Tiefbohrapparat *. Stanley's
                                       								Tunnelbohrmaschine *. Yorkshire's Kohlenschneidemaschine *. Myer's Minirmaschine.
                                       								Larmuth's Gesteinsbohrmaschine. v. Bühler's pneumat. Gesteinsbohrmaschine *. Franke's
                                       								Schrämmeissel *. Hubzähler von Siemens und Halske. Harrass' Drehbohrmaschine. Belt's
                                       								Stossbohrmaschine. Burnside's Drehbohrmaschine für Handbetrieb. Desgl. von Lewis.
                                       								Ingersoll's Gesteinschneidemaschine *. Knox' Bohrloch *. Höfer's Versuche über
                                       								Häuerleistung. Pendelnder italienischer Schlag *. Directer deutscher Schlag *. Fauck's
                                       								Tiefbohrgeräthe. Ball's Diamantschürfbohrmaschine. Seillohrmaschine von Davis.
                                       								Ireland's Schmandbüchse *. Monroe's Erdbohrer *. Tiefbohrungen in Röwne. Senkschacht
                                       								Westende. Taucherarbeiten in Mexico. Godfrey's Brunnensystem * 199
                                    Condensatoranlage auf dem Raddampfer „Main“ des königl. bayerischen
                                       								Flussbauamtes Aschaffenburg * 205
                                    Schmelzversuche zur Ermittelung des Verhaltens der Phosphorsäure im Hochofenprocesse
                                       								und des Einflusses des Phosphors auf die Zusammensetzung des Roheisens 207
                                    Zur Kenntniss des Färbevorganges von Spohn 210
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Versuche mit einem 100pferdigen Gasmotor für
                                       								Dowson-Gas. Ueber den Ersatz von Cannelkohlen durch Oel von W. Foulis. Ueber
                                       								Gasreinigung von Charles Hunt. Carburirtes Wassergas von A. G. Glasgow. Untersuchung von
                                       								Gasheizöfen von Reichard 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Lemp's Dynamoschaltung fürs Schweissverfahren 216O. May's Leitungsbauzange * 216H. L. Callender's elektrisches Thermometer 216Verwendung von Schreibmaschinen im Telegraphendienste 216Kalkseife und Dampfkesselexplosionen 216Anstrichmasse für Eisen 216Celluloidspiegel 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau, Hoppe &
                                          								Roehming
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							und
                                    							Jul. Wolff & Co.
                                    							in Heilbronn a. N. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 9. Stuttgart, 3. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    (Patentklasse 64. Schluss des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Condensatoranlage auf dem Raddampfer
                                       									„Main“ des königl. bayerischen Flussbauamtes Aschaffenburg.
                                    Mit Abbildung.
                                    Condensatoranlage auf dem Raddampfer „Main“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmelzversuche zur Ermittelung des Verhaltens
                                       								der Phosphorsäure im Hochofenprocesse und des Einflusses des Phosphors auf die
                                       								Zusammensetzung des Roheisens.N. Kjellberg, Jernk. annales, 1892
                                             								III.
                                    Schmelzversuche zur Ermittelung des Verhaltens der Phosphorsäure im
                                       								Hochofenprocesse u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniss des Färbevorganges.
                                    Von Georg Spohn.
                                    Zur Kenntniss des Färbevorganges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 187 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 10. Stuttgart, 10. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Aether- und Ammoniakdampfmaschinen *. Aetherdampfmaschinen verschiedener
                                       								Anordnung von Susini *. Ammoniakwasser und Ammoniakentwickelungsverfahren für motor.
                                       								Zwecke von Campbell *. Tellier's Ammoniakmaschine. Desgl. für Ammoniakdampf,
                                       								Kohlenoxydgas und Wasserdampf 217
                                    Neue Druckluftmaschine *. Gasluftmaschine von Loutzky *. Umlaufende Druckluftmaschine
                                       								von Zimmermann *. Desgl. von Müller *. Riedinger's Maschine für Popp'sche
                                       								Druckluftanlagen *. Elektrische Heizvorrichtung für Druckluftmaschinen von der American
                                       								Elevator Company *. Plan zu einer Druckluftexplosionsmaschine von Marcus 223
                                    Die elektrische Grubeneisenbahn in Bleiberg * 227
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der Textilindustrie * 230
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u. s w. von J. Brössler. Ueber Stärkezucker und seine Verwendung zur
                                       								Weinverbesserung 231
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Mittheilungen über den Bau von Kohlenschuppen und
                                       								die Ventilation gelagerter Kohlen von Kunath. Ueber Zerstörung von Gasröhren.
                                       								Selbstentzündung der Inkrustation eines schmiedeeisernen Rohres. Zur Werthbestimmung der
                                       								Kohle von Bunte. Bestimmung des Cyans in Reinigungsmassen und Leuchtgas von Drehschmidt.
                                       								Bestimmung des Cyans bezieh. Cyanwasserstoffs im Leuchtgase 235
                                    Zur Erwiderung von F. Knapp auf die „Glossen u.s.w.“ von Dr. v. Schroeder und
                                       								Pässler 238
                                    Schlusswort von v. Schroeder und Pässler auf die Entgegnung Knapp's 239
                                    Kleinere Mittheilungen: Die neue Westinghouse-Glühlampe 240Verwendung des Magnesiums 240Antinonnin 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 10. Stuttgart, 10. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Aether- und
                                       								Ammoniakdampfmaschinen.
                                    (Patentklasse 46.) Mit Abbildungen.
                                    Aether- und Ammoniakdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Druckluftmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								281 * S. 25.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Druckluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Grubeneisenbahn in
                                       								Bleiberg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrische Grubeneisenbahn in Bleiberg.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt
                                       								in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 33 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungseinrichtungen für Werkräume der
                                       								Textilindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    Von J. Brössler.
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Erwiderung auf die „Glossen u.s.w.“
                                       								von Dr. v. Schroeder und Pässler.
                                    Von F. Knapp.
                                    Zur Erwiderung auf die „Glossen u.s.w.“ von Dr. v. Schroeder
                                       								und Pässler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlusswort zu vorstehender Entgegnung von Prof.
                                       								Knapp.
                                    Von Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.
                                    Schlusswort zu vorstehender Entgegnung von Prof. Knapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 11. Stuttgart, 17. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neues über Druckluft *. Druckluftversuchsstelle der Firma A. Riedinger und Co.,
                                       								beschrieben von Lorenz *. Hydraulisch-pneumatischer Aufzug *. Strahlgebläse *.
                                       								Compressoranlage der Versuchsstelle 241
                                    Kegelschnittzirkel von Hildebrandt * 246
                                    Die Ermittelung der Stufenscheibenverhältnisse für Werkzeugmaschinen *. A.
                                       								Stufenscheiben mit gleichmässigem Durchmesserzuwachs. B. Desgleichen mit stetigem
                                       								Verhältniss der Nachbarumlaufszahlen. C. Zeichnerische Ermittelung der
                                       								Stufenscheibenverhältnisse * 248
                                    Kühlung erwärmter Flüssigkeiten *. Körting's Streudüsen. Betrieb derselben in
                                       								verschiedenen Anlagen 252
                                    Perry und Demeritt's Treibriemen-Anordnung für Dynamo 255
                                    Jeffs' Zeigerwerk zum Gewindeschneiden * 255
                                    Lefebvre's Theilscheibe für Zahnräderfräsemaschinen * 256
                                    Neuerungen in der Gasindustrie. Ueber den Ledig'schen Etagenwascher. Ueber
                                       								Gasreinigung in England 257
                                    Untersuchung verschiedener Blössen von v. Schroeder und Pässler 258
                                    Kleinere Mittheilungen: Wellblechnägel für Holzverbindungen * 263Oel als Isolator 263Morin's Inductionsapparat 264Statistik der Western Union Telegraph Company 264Kork zur Strassenpflasterung 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen der Firmen: Eug. Hoesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren
                                    							(Rheinland) und
                                    							Gebrüder Weismüller
                                    							in
                                    							Bockenheim – Frankfurt a. M.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 11. Stuttgart, 17. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neues über Druckluft.
                                    (Fortsetzung des Berichtes * S. 223 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues über Druckluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kegelschnittzirkel.
                                    Von Dr. Carl Hildebrandt in
                                       									Braunschweig.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Patent Nr. 56560. Klasse 42:
                                       								Instrumente.
                                    Kegelschnittzirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Ermittelung der
                                       								Stufenscheibenverhältnisse für Werkzeugmaschinen.
                                    Von Prof. Pregél in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Ermittelung der Stufenscheibenverhältnisse für
                                       								Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kühlung erwärmter Flüssigkeiten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kühlung erwärmter Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Perry und Demeritt's Treibriemen-Anordnung für
                                       								Dynamo.
                                    Perry und Demeritt's Treibriemen-Anordnung für Dynamo.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sam. Jeffs' Zeigerwerk zum
                                       								Gewindeschneiden.
                                    Mit Abbildung.
                                    S. Jeffs' Zeigerwerk zum Gewindeschneiden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. H. Lefebvre's Theilscheibe für
                                       								Zahnräderfräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    A. H. Lefebvre's Theilscheibe für
                                       								Zahnräderfräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 235 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen verschiedener Blössen.
                                    Von Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.
                                    Untersuchungen verschiedener Blössen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 12. Stuttgart, 24. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neues über Druckluft *. Versuchsvorrichtung für Luftmaschinen und Vorwärmer.
                                       								Luftmaschinen von Riedinger. Versuche an denselben *. Strassenbahnen mit Druckluft. Die
                                       								Judson Pneumatic Railway 265
                                    Berechnung und Wahl der Kessel für Warmwasserheizungen von Hieke 271
                                    Salpetersäurecondensator mit Wasserkühlung von O. Guttmann * 278
                                    Zur Theorie der Construction von Solaröllampen von Lissenko 280
                                    Untersuchung verschiedener Blossen von v. Schroeder und Pässler 283
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u.s.w. von J. Brössler. Erzeugung des reinen Traubenzuckers Verfahren
                                       								von Soxhlet, Trampedach, Lippmann. Analyse von Staudinger. Darstellung der Dextrose von
                                       								Pieper. Verfahren von Colas und Davoine. Petit's Oxydationsprocess der Stärke. Bindung
                                       								des Jods durch Stärke von Rouvier. Zuckerdarstellung aus Kleie u. dergl. von Steiger
                                       									285
                                    Kleinere Mittheilungen: Grosse Panzerplatte 288Fahrräder aus Aluminium-Titan-Legirung 288Glas als Einsatzhärtemittel für Eisen 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 12. Stuttgart, 24. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neues über Druckluft.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neues über Druckluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Berechnung und Wahl der Kessel für
                                       								Warmwasserheizungen.
                                    Von Emil Hieke, Ingenieur in
                                       									Mailand.
                                    Berechnung und Wahl der Kessel für Warmwasserheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Salpetersäurecondensator mit
                                       								Wasserkühlung.
                                    Von Oscar Guttmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Salpetersäurecondensator mit Wasserkühlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theorie der Construction von
                                       								Solaröllampen.
                                    Von Prof. Lissenko.
                                    Zur Theorie der Construction von Solaröllampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen verschiedener Blössen.
                                    Von Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 258 d.
                                       								Bd.)
                                    Untersuchungen verschiedener Blössen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    (Schluss des Berichtes S. 231 d. Bd.)
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben von   Ingenieur A. Hollenberg   und   Professor
                                    							Dr. H. Kast            in Stuttgart.         Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 13. Stuttgart, 31. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Rotationsmaschinen * . Literatur über Rotationsschnellpressen. Maschine für
                                       								wechselnde Formate, Schön- und Widerdruck von Mailänder * . Cottrell's Papierzuführung
                                       								an Rotationsmaschinen * . Möller's Rotationsmaschine * . Lafitte's Rotationsmaschine für
                                       								Mehrfarbendruck und wechselnde Formate * . Rotationsmaschine mit vereinfachter
                                       								Walzenumlegung der Maschinenfabrik Augsburg * 289
                                    Erfindungsthätigkeit im J. 1892 293
                                    Lüftungseinrichtungen von öffentlichen Staats- u. städtischen Gebäuden *. Lüftung des
                                       								Parlamentsgebäudes in London 295
                                    Untersuchung verschiedener Blössen von Dr. v. Schroeder und Pässler 300
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 287. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 287
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 287, Heft 13. Stuttgart, 31. März 1893.
                                 Textabbildung Bd. 287, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Rotationsmaschinen.Vgl. 1892 284 * 157.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rotationsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1892.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1892.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüftungseinrichtungen von öffentlichen Staats-
                                       								und städtischen Gebäuden, welche zum Aufenthalt gesunder Personen dienen und dem Zutritt
                                       								des allgemeinen Publikums offen stehen.
                                    Von F. H. Haase,
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüftungseinrichtungen von öffentlichen Staats- und städtischen
                                       								Gebäuden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen verschiedener
                                       								Blössen.
                                    Von Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. J.
                                             									Pässler in Tharand.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 283 d. Bd.)
                                    Untersuchungen verschiedener Blössen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.