| Titel: | Ueber Verbundlocomotiven. | 
| Autor: | Fr. Freytag | 
| Fundstelle: | Band 287, Jahrgang 1893, S. 25 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Verbundlocomotiven.
                        Von Fr. Freytag in
                           									Chemnitz.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Verbundlocomotiven.
                        
                     
                        
                           Die Anzahl der im Betriebe und im Bau begriffenen Verbundlocomotiven nach der Bauart
                              									von Worsdell und Borries,
                              									welche bekanntlich vor ungefähr 12 Jahren die Bestrebungen Mallet's (1891 282 * 27), zweicylindrige
                              									Locomotiven mit Verbundwirkung herzustellen, wieder aufnahmen, hat in neuerer Zeit
                              									ganz erheblich zugenommen und betrug nach dem Organ für die
                                 										Fortschritte des Eisenbahmvesens, 1892 S. 19, am 1. November 1891
                              									annähernd:
                           
                              
                                 in
                                 Deutschland
                                 520
                                 
                              
                                 „
                                 Oesterreich-Ungarn
                                 10
                                 
                              
                                 „
                                 England und daselbst für auswärts    gebaut
                                 611
                                 
                              
                                 „
                                 Italien
                                 2
                                 
                              
                                 „
                                 Russland
                                 155
                                 
                              
                                 „
                                 der Schweiz
                                 28
                                 
                              
                                 „
                                 Belgien
                                 2
                                 
                              
                                 „
                                 Nordamerika
                                 30
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 zusammen
                                 1358
                                 
                              
                           was gegenüber der zu derselben Zeit im Vorjahre festgestellten
                              									Anzahl einer Zunahme von 324 derartigen Locomotiven entspricht. Namentlich in
                              									Russland hat die Einführung der Verbundlocomotive wesentliche Fortschritte gemacht,
                              									indem deren Anzahl hier im Laufe eines Jahres von 32 auf 155 angewachsen ist, auch
                              									in Nordamerika ist die Verbundlocomotive in den letzten Jahren zu einer grösseren
                              									Verbreitung gelangt.
                           In dem Nachstehenden soll über neuere Constructionen und Leistungen von
                              									Verbundlocomotiven berichtet werden, deren Vortheile nach v.
                                 										Borries in Hannover immer augenscheinlicher werden, so dass ihre allgemeine
                              									Einführung nur noch eine Frage der Ueberwindung theoretischer Bedenken oder
                              									persönlicher Anschauungen sein dürfte.
                           Besondere Beachtung verdient zunächst die von der Baldwin'schen Locomotivfabrik in Philadelphia nach dem System Vauclain für alle Arten von Dienst erbaute
                              									Verbundlocomotive mit vier Cylindern, mit welcher nach Mittheilungen in dem Journal of the Franklin Institute vom Juli 1891 S. 5
                              									auf Probefahrten zwischen Philadelphia und Washington eine bedeutende
                              									Kohlenersparniss und Steigerung der Leistungsfähigkeit im Vergleich mit einer
                              									gewöhnlichen Locomotive erzielt wurde.
                           Revue universelle des Mines 1891 bringt S. 330
                              									ausführlichere Mittheilungen über diese Fahrten; danach waren beide
                              									Versuchslocomotiven mit Ausnahme der Cylinder von vollständig gleicher Bauart und
                              									zeigten nachstehende Gewichte bezieh. Hauptabmessungen:
                           
                              
                                 Dienstgewicht der Locomotive
                                 47850
                                 k
                                 
                              
                                 Adhäsionsgewicht der    „
                                 32600
                                 k
                                 
                              
                                 Leergewicht des Tenders
                                 13400
                                 k
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 2,37
                                 qm
                                 
                              
                                 Totale Heizfläche
                                 140,00
                                 qm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Hochdruckcylinder    (gewöhnliche
                                    											Locomotive)
                                 480
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der
                                    											Hochdruckcylinder    (Verbundlocomotive)
                                 305
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der
                                    											Niederdruckcylinder    (Verbundlocomotive)
                                 510
                                 mm
                                 
                              
                                 Kolbenhub (beide Locomotiven)
                                 610
                                 mm
                                 
                              
                           Die Entfernung von Philadelphia nach Washington beträgt 215 km, die durchlaufene
                              									Strecke demnach (Hin- und Rückfahrt) 430 km; dieselbe wurde bis Canton mit einem aus
                              									vier Pullman-Wagen bestehenden Zug und mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit
                              									von 77 km in der Stunde bei viermaligem Anhalten zurückgelegt. Auf der Fahrt von
                              									Canton nach Washington und zurück bestand der Zug nur noch aus drei besetzten
                              									Pullman-Wagen, wodurch sich sein anfängliches Gewicht inclusive Locomotive und
                              									Tender von 215 t auf 185 t verminderte.
                           Verschiedene derartige Versuchsfahrten lieferten im Mittel die folgenden
                              									Ergebnisse:
                           
                              
                                 
                                 Verbund-locomotive
                                 Gewöhn-licheLocomotive
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch (inclusive Anfeue-    rung
                                    											u.s.w.)                                    k
                                 6250
                                 7420
                                 
                              
                                 Verdampftes Wasser                          k
                                 38310
                                 39900
                                 
                              
                                 Dampfgewicht auf 1 k Kohle              k
                                 6,14
                                 5,58
                                 
                              
                                 Mittlere Kesselspannung                  at
                                 9,9
                                 8,6
                                 
                              
                                      „       indicirte Leistung             
                                 638
                                 655
                                 
                              
                           Die Verbundlocomotive verbrauchte hiernach um 15,7 Proc. weniger an Kohle als die
                              									gewöhnliche Locomotive; die während der Fahrt an den Cylindern beider Maschinen
                              									abgenommenen Drucklinien liessen erkennen, dass ein Abschneiden des Einströmdampfes
                              									bei der ersteren mit 55/100, bei der letzteren mit 39/100 des Kolbenhubes erfolgte.
                           Als Hauptgrund für die Einführung der viercylindrigen Locomotive, System Vauclain, wird angeführt, dass es nicht möglich sei,
                              									bei zwei Cylindern den Niederdruckkolben genügend gross herzustellen, doch hat es
                              									den Anschein, als wenn hauptsächlich das Verlangen nach einer eigenartigen Bauart
                              									zur Construction derselben Veranlassung gegeben habe.
                           Die zwei zusammengegossenen, gleichgerichteten Cylinder einer jeden Maschinenseite
                              									liegen bei dieser Locomotive, wie Fig. 1 erkennen lässt,
                              									senkrecht über einander, und zwar findet sich der Hochdruckcylinder sowohl über als
                              									auch unter dem Niederdruckcylinder liegend angeordnet.
                           Zur Regelung der Dampfvertheilung für je zwei zusammengehörige Cylinder in der in
                              										Fig. 2 durch Pfeile
                              									angedeuteten Weise dient ein mehrfach durchbrochener Kolbenschieber, aus einem mit
                              									zwei inneren Kolben versehenen Mittelstück, sowie zwei äusseren, durch angegossene
                              									Rippen mit dem letzteren verbundenen Kolben bestehend, welche in je zwei Nuthen
                              									federnde Dichtungsringe tragen.
                           
                           Damit beim Anfahren auch die Niederdruckcylinder frischen Dampf erhalten, sind
                              									die beiden entgegengesetzten Enden jedes Hochdruckcylinders durch eine Dampfleitung
                              									mit einander in Verbindung gebracht, in welche Hähne eingeschaltet sind, die vom
                              									Führerstande aus geöffnet und geschlossen werden können. Im ersteren Falle – beim
                              									Anfahren der Maschine – tritt frischer Kesseldampf von dem einen Ende des
                              									Hochdruckcylinders nach dem anderen Ende desselben und strömt von hier in den
                              									Niederdruckcylinder, ehe die Kolbenbewegung überhaupt beginnt; hat die Maschine ihre
                              									normale Geschwindigkeit erreicht, so werden die Hähne wieder geschlossen. Diese
                              									Anlassvorrichtung wirkt allerdings nicht selbsthätig, erscheint jedoch ihrer
                              									Einfachheit und leichten Regulirung wegen sehr zweckmässig. Das Aeussere der
                              									Locomotive entspricht im Uebrigen dem Aussehen einer gewöhnlichen dreiachsigen
                              									Locomotive mit vorderem, zweiachsigem Drehgestell.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 26Viercylindrige Locomotive nach System Vauclain. In dem Journal of the Franklin Institute sind
                              									noch eine Anzahl von Drucklinien zur Anschauung gebracht, welche bei anderen
                              									Probefahrten an den Cylindern einer Vauclain-Verbundlocomotive abgenommen wurden und
                              									ebenfalls gute Dampfausnutzungen zeigen. Bei diesen Fahrten, welche auf den
                              									Pennsylvania, Philadelphia und Reading Railroads stattfanden, zeigte sich, dass das
                              									Ausstossen des Exhaustdampfes mit nur geringer Heftigkeit erfolgte und dennoch einen
                              									für das Brennmaterial genügenden Zug lieferte; Kohlen- und Aschentheilchen fanden
                              									sich nur in geringer Menge in der Rauchkammer angesammelt und ein Funkenauswerfen
                              									aus dem Schornsteine war nicht bemerkbar.
                           Nach Engineering News vom 20. Februar 1892 S. 184 sind
                              									zur Zeit von der Baldwin'schen Locomotivfabrik 103
                              									Vauclain-Verbundmaschinen für Amerika und ausländische Bahnen erbaut worden und 51
                              									derartige Locomotiven noch im Bau begriffen; von den 52 Locomotiven für ausländische
                              									Bahnen hat Brasilien allein 49 Stück erhalten und es sind hier auf der Central of
                              									Brazil Railway (früher Dom Pedro Segundo Railway) sowohl für Expresszüge mit
                              									bedeutenden Geschwindigkeiten, wie auch für schwere Güterzüge Vauclain-Locomotiven
                              									zur Verwendung gekommen, welche in beiden Fällen günstige Leistungen ergeben
                              									haben.
                           Die letztgenannte Zeitschrift theilt weiter mit, dass sich mit der
                              									Vauclain-Locomotive nach Angabe der Baldwin'schen
                              									Locomotivfabrik je nach Art des Dienstes, den dieselbe zu verrichten hat, eine
                              									durchschnittliche Brennmaterialersparniss von 20 bis 35 Proc. und ein
                              									Minderverbrauch an Wasser von ungefähr 20 Proc. gegenüber einer dieselbe Leistung
                              									verrichtenden gewöhnlichen Locomotive erreichen lässt; unter besonders günstigen
                              									Umständen soll sich nach den gemachten Beobachtungen sogar eine
                              									Brennmaterialersparniss von 35 bis 40 Proc. herausstellen, von welchem Betrage
                              									ungefähr 20 Proc. auf die geringere Menge Wasser kommen, welche zu verdampfen ist,
                              									während 15 bis 20 Proc. der besseren Wirkung des Kessels in Folge günstigerer
                              									Auspuffverhältnisse zuzuschreiben sind.
                           Unter den in letzterer Zeit der Baldwin'schen
                              									Locomotivfabrik in Auftrag gegebenen Vauclain-Locomotiven befinden sich vier mit je
                              									zehn Treibrädern und einem zweiräderigen Vordergestell, zum Schieben der Züge auf
                              									der Susquehama Division der New York, Lake Erie und Western R. R. bestimmt, und eine
                              									zehnräderige Personenzugmaschine mit drei Kuppelachsen und einem zweiachsigen
                              									beweglichen Vordergestell, welche einer Commission der American Master Mechanics
                              									Association zu Versuchszwecken dienen soll; ausserdem sind 20 Tenderlocomotiven,
                              									System Vauclain, für die Chicago und South Side
                              									Elevated Railway (Hochbahn) im Bau begriffen.
                           Die Hauptconstructionsverhältnisse dieser drei Maschinentypen sind die auf S. 27
                              									folgenden.
                           Eine andere Verbundlocomotive mit ebenfalls vier Cylindern, einem Hoch- und
                              									Niederdruckcylinder auf jeder Maschinenseite, welche ähnlich wie bei der 1892 284 106 beschriebenen Verbund-Woolf-Eilzuglocomotive der
                              									ungarischen Staatsbahnen hinter einander liegen, beschreibt Industries vom 18. December 1891.
                           Zur Regelung der Dampfvertheilung für jede Maschinenseite dient ebenfalls ein
                              									einziger Kolbenschieber, der sich in einem über den beiden Cylindern liegenden
                              									Gehäuse bewegt; als Erfinder dieser Anordnung wird der Ingenieur der
                              									Reparaturwerkstätte der Pennsylvania Railroad in Hoboken, N. Y., Mr. Hobart Canfield, bezeichnet. Der Exhaustdampf des
                              									Hochdruckcylinders geht wie bei der Vauclain-Locomotive durch den Schieber in den
                              									Niederdruckcylinder – ein Zwischenbehälter ist demnach auch hier nicht vorhanden.
                              									Die Maschine arbeitet mit einer Joy-Steuerung.
                           Nach den Angaben des Maschinendirectors der London and North-Western Railway Company,
                              									Mr. F. W. Webb, wurde die zur Beförderung schwerer
                              									Personenzüge zwischen London und Carlisle dienende, achträderige Verbundlocomotive
                              										„Greater Britain“ entworfen und erbaut.
                           Die Locomotive besitzt nach Mittheilungen in Engineer
                           
                           
                              
                                 
                                 12räderig
                                 10räderig
                                 Tendermaschine
                                 
                              
                                 Niederdruckcylinder
                                 mm
                                 406 × 711
                                 356 × 610
                                 229 × 406
                                 
                              
                                 Hochdruckcylinder
                                 mm
                                 686 × 711
                                 610 × 610
                                 381 × 406
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 m
                                 1,270
                                 1,830
                                 1,067
                                 
                              
                                          „             „  Gestellräder
                                 m
                                 0,762
                                 0,845
                                 0,660
                                 
                              
                                          „           des Kessels
                                 m
                                 1,930
                                 1,575
                                 1,219
                                 
                              
                                 Grösse der Feuerbüchse
                                 m
                                 3,392 × 2,492
                                 3,050 × 0,864
                                 1,688 × 1,098
                                 
                              
                                 Rohre, Material
                                 
                                 Eisen
                                 Eisen
                                 Eisen
                                 
                              
                                      „     Anzahl
                                 
                                   354
                                   270
                                 167
                                 
                              
                                      „     äusserer Durchmesser
                                 mm
                                     51
                                     51
                                 44,5
                                 
                              
                                      „     Länge
                                 mm
                                 3664
                                 4267
                                 1676
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 at
                                 14,06
                                 12,65
                                 14,06
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 qm
                                     8,361
                                     2,638
                                     1,858
                                 
                              
                                 Heizfläche in den Röhren
                                 qm
                                 205,197
                                 182,604
                                   45,010
                                 
                              
                                        „         „  der Feuerbüchse
                                 qm
                                   16,954
                                   15,765
                                     6,503
                                 
                              
                                        „         „    „  Verbrennungskammer
                                 qm
                                     4,812
                                   –
                                     –
                                 
                              
                                        „         total
                                 qm
                                 226,963
                                 198,369
                                   51,513
                                 
                              
                                 Radstand der Treibräder
                                 m
                                     5,470
                                     3,810
                                     1,524
                                 
                              
                                        „       des Truckgestelles
                                 m
                                     –
                                     2,057
                                     1,422
                                 
                              
                                        „       total
                                 m
                                     8,305
                                     7,467
                                     4,978
                                 
                              
                                 Gewicht auf Treibräder
                                 t
                                   77,112
                                   44,748
                                   18,144
                                 
                              
                                       „        „   Trunkgestell
                                 t
                                   10,433
                                   15,717
                                     7,258
                                 
                              
                                       „      total
                                 t
                                   87,545
                                   60,465
                                   25,402
                                 
                              
                                 Wassergewicht
                                 t
                                   20,448
                                   16,358
                                     3,408
                                 
                              
                                 Kohlengewicht
                                 t
                                   10,000
                                     6,000
                                     2,000
                                 
                              
                           bezieh. Industries, beide
                              									vom 20. November 1891, drei Cylinder, einen innenliegenden Niederdruckcylinder,
                              									dessen Kolben auf die gekröpfte Niederdruckachse arbeitet, und zwei aussenliegende
                              									Hochdruckcylinder, deren Kolbenbewegungen auf die Hochdruckachse übertragen werden;
                              									ausser diesen beiden, vor der Feuerbüchse gelegenen Treibachsen sind noch vorn und
                              									hinten je eine Laufachse vorgesehen, von denen die erstere behufs seitlicher
                              									Verschiebung sich in radial einstellbaren Achsbüchsen bewegt, welche durch Flach
                              									federn in ihre normale Lage zurückgebracht werden (System Webb).
                           Zur Steuerung der Hochdruckcylinder dienen gewöhnliche Stephenson'sche Coulissen mit offenen Stangen, während die Steuerung des
                              									Niederdruckcylinders in ähnlicher Weise wie bei älteren Schiffsmaschinen durch ein
                              									frei bewegliches Excenter erfolgt.
                           Die Abmessungen der Locomotive, sowie Angaben über Versuchsfahrten sind aus
                              									Nachstehendem ersichtlich:
                           
                              
                                 
                                    Cylinder und
                                       												Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Hochdruckcylinder, Durchmesser
                                 381
                                 mm
                                 
                              
                                              Kolbenhub
                                 610
                                 „
                                 
                              
                                              Höhe der Kanalöffnungen
                                 280
                                 „
                                 
                              
                                              Breite der Einströmöffnungen
                                 38
                                 „
                                 
                              
                                                  „      „   Ausströmöffnungen
                                 127
                                 „
                                 
                              
                                              Grösster Hub der Kolbenschieber
                                 102
                                 „
                                 
                              
                                              Ueberdeckung der Schieber
                                 23,8
                                 „
                                 
                              
                                              Voreilung
                                 4,76
                                 „
                                 
                              
                                 Zwischen den Mitten beider Cylinder
                                 1981
                                 „
                                 
                              
                                 Niederdruckcylinder, Durchmesser
                                 762
                                 „
                                 
                              
                                              Kolbenhub
                                 610
                                 „
                                 
                              
                                              Höhe der Kanalöffnungen
                                 508
                                 „
                                 
                              
                                              Breite der Einströmöffnungen
                                 70
                                 „
                                 
                              
                                                  „      „   Ausströmöffnungen
                                 133,3
                                 „
                                 
                              
                                              Grösster Hub der Kolbenschieber
                                 140
                                 „
                                 
                              
                                              Ueberdeckung der Schieber
                                 30
                                 „
                                 
                              
                                              Voreilung
                                 7,9
                                 „
                                 
                              
                                 Länge der Hochdruckpleuelstangen
                                 2515
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Kurbelzapfen (Hochdruck)
                                 102
                                 „
                                 
                              
                                 Länge              „            „
                                 127
                                 „
                                 
                              
                                 Länge der Niederdruckpleuelstange
                                 1905
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Kurbelzapfen (Niederdruck)
                                 197
                                 „
                                 
                              
                                 Länge              „            „
                                 140
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    Rahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Stärke
                                 25,4
                                 „
                                 
                              
                                 Zwischen den Rahmen
                                 1220
                                 „
                                 
                              
                                 Länge des Maschinengestelles zwischen
                                    											Buffer-    platten
                                 9887
                                 „
                                 
                              
                                 Breite über den Fussplatten
                                 2311
                                 „
                                 
                              
                                 Räder,
                                       												Achsen und Federn.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Durchmesser der Laufräder mit 76 mm
                                    											breiten    Bandagen
                                 1257
                                 mm
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder mit 76 mm
                                    											breiten    Bandagen
                                 2160
                                 „
                                 
                              
                                 Entfernung zwischen vorderen Lauf- und
                                    											Nieder-    drucktreibrädern
                                 2565
                                 „
                                 
                              
                                 Entfernung zwischen Niederdruck- und
                                    											Hoch-    drucktreibrädern
                                 2515
                                 „
                                 
                              
                                 Entfernung zwischen Hochdrucktreibrädern und    hinteren
                                    											Laufrädern
                                 2134
                                 „
                                 
                              
                                 Totaler Radstand
                                 7214
                                 „
                                 
                              
                                 Vordere (bewegliche) und hintere (feste) Laufachse.
                                 
                                 
                                 
                              
                                              Durchmesser in der Mitte
                                 152
                                 „
                                 
                              
                                                       „            „ den Lagern
                                 159
                                 „
                                 
                              
                                                       „            „    „  Radnaben
                                 190
                                 „
                                 
                              
                                              Länge der Lager
                                 305
                                 „
                                 
                              
                                              Mitten  „       „
                                 1080
                                 „
                                 
                              
                                              Länge der Tragfedern                 812
                                    											bezieh.
                                 762
                                 „
                                 
                              
                                              Anzahl der Blätter
                                 16
                                 „
                                 
                              
                                              Abmessungen der Blätter   114 × 9,5
                                    											bezieh.
                                 15,8
                                 „
                                 
                              
                                 Niederdruckkurbelachse.
                                 
                                 
                                 
                              
                                              Durchmesser in den Lagern
                                 184
                                 „
                                 
                              
                                                       „            „    „  Radnaben
                                 216
                                 „
                                 
                              
                                              Länge der Lager
                                 343
                                 „
                                 
                              
                                              Mitten  „      „
                                 978
                                 „
                                 
                              
                                 Hochdrucktreibachse.
                                 
                                 
                                 
                              
                                              Durchmesser in der Mitte
                                 165
                                 „
                                 
                              
                                                       „            „ den Lagern
                                 184
                                 „
                                 
                              
                                                       „            „    „  Radnaben
                                 216
                                 „
                                 
                              
                                              Länge der Lager
                                 343
                                 „
                                 
                              
                                              Mitten  „       „
                                 1022
                                 „
                                 
                              
                           Das Gewicht des Kessels u.s.w. wird auf die Nieder- und Hochdruckachse mittels
                              									Spiralfedern (zwei für jeden Achsschenkel) übertragen; letztere bestehen aus je
                              									einer äusseren linksgängigen Spiralfeder. aus Stahl von quadratischem Querschnitt
                              									(24 mm) und 127 mm äusserem Durchmesser, sowie einer inneren rechtsgängigen Feder
                              									von 76 mm äusserem Durchmesser.
                           
                              
                                 
                                    Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Länge des cylindrischen Kessels
                                 5640
                                 mm
                                 
                              
                                     „       „   Feuerbüchsmantels
                                 2082
                                 „
                                 
                              
                                 Mittlerer Kesseldurchmesser
                                 1295
                                 „
                                 
                              
                                 Grösste Tiefe des Feuerbüchsmantels
                                    											unter    Kesselmitte
                                 1562
                                 „
                                 
                              
                                 Stärke der Kesselbleche, Feuerbüchsmantel-    bleche,
                                    											Kupferbüchsbleche
                                 12,7
                                 „
                                 
                              
                                 Stärke der Feuerbüchsrohrwand (Kupfer)
                                 25,4
                                 „
                                 
                              
                                     „       „   Rauchkammerrohrwand (Stahl)
                                 19,0
                                 „
                                 
                              
                                     „       „   Rohrwände der Verbrennungskam-    mer
                                    											(Stahl)
                                 19,0
                                 „
                                 
                              
                                 Stärke des Aussenbleches der
                                    											Verbrennungs-    kammer
                                 12,7
                                 „
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Anzahl der Rohre zwischen Feuerbüchse
                                    											und    Verbrennungskammer (Kupfer)
                                 156
                                 mm
                                 
                              
                                 Anzahl der Rohre zwischen Verbrennungs-
                                    											und    Rauchkammer (Messing)
                                 156
                                 „
                                 
                              
                                 Aeusserer Rohrdurchmesser
                                 54
                                 „
                                 
                              
                                 Länge zwischen Feuerbüchs- und
                                    											Verbrennungs-    kammerrohrwand
                                 1550
                                 „
                                 
                              
                                 Länge zwischen Verbrennungskammerrohrwänden
                                 825
                                 „
                                 
                              
                                     „           „        Verbrennungskammer- und
                                    											Rauch-    kammerrohrwand
                                 3074
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser des Schornsteines (unten)
                                 406
                                 „
                                 
                              
                                 Höhe der Kesselmitte über Schienenoberkante
                                 2400
                                 „
                                 
                              
                                 Heizfläche.
                                 
                                 
                                 
                              
                                          Feuerbüchse
                                 10,204
                                 qm
                                 
                              
                                          Verbrennungskammer
                                 3,632
                                 „
                                 
                              
                                          Rohre (vorn)
                                 79,244
                                 „
                                 
                              
                                              „     (hinten)
                                 46,800
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                              „     total
                                 139,880
                                 qm
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 1,905
                                 „
                                 
                              
                                 Verhältniss der Rostfläche zur Heizfläche
                                 1 : 73,4
                                 
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 12,3
                                 at.
                                 
                              
                           Das Dienstgewicht der Locomotive beträgt 52,934 t; hiervon kommen auf
                           
                              
                                 die
                                 vordere Laufachse
                                 13,005 t
                                 
                              
                                 „
                                 Niederdrucktreibachse
                                 15,748 t
                                 
                              
                                 „
                                 Hochdrucktreibachse
                                 15,748 t
                                 
                              
                                 „
                                 hintere Laufachse
                                   8,433 t.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Versuchsfahrt am 4. November 1891 von Crewe nach Euston.
                                    
                                 
                              
                                 Gewicht des aus 25 sechsräderigen leeren    Wagen
                                    											zusammengesetzten Trains
                                 310,362  t
                                 
                              
                                 Gewicht des Tenders
                                 25,400  t
                                 
                              
                                 Verbrauchte Kohle für 1 km
                                 9,583 k
                                 
                              
                                 Verbrauchte Kohle incl. 508 k zum An-    feuern und
                                    											Dampfhalten vor der Ab-    fahrt für die einfache Fahrt von
                                    											Crewe    nach Euston für 1 km
                                 11,59 k
                                 
                              
                                 Bei doppelter Fahrt von Crewe nach Euston    und zurück
                                    											würden sich die obigen 508 k    auf beide Fahrten vertheilen,
                                    											demnach    Kohlenverbrauch für 1 km
                                 10,57 k
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch für 1 km und 1 t des    Trains bei 9,583
                                    											k für 1 km
                                 30,877 g
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch für 1 km und 1 t des    Trains bei 10,57
                                    											k für 1 km
                                 34,057 g
                                 
                              
                                 Kohlenverbrauch für 1 km und 1 t des    Trains bei 11,59
                                    											k für 1 km
                                 37,343 g
                                 
                              
                                 Verdampftes Wasser
                                 26,787 cbm
                                 
                              
                                 Verhältniss des Gewichtes von Maschine    und Tender zum
                                    											Traingewicht
                                 
                                    
                                    1 : 3,96
                                    
                                 
                              
                                 Zeitdauer der Fahrt zwischen Crewe und    Euston incl.
                                    											21 Min. Aufenthalt in Rugby
                                 4 Std. 2 Min.
                                 
                              
                                 Mittlere Geschwindigkeit zwischen Crewe    und Rugby für
                                    											1 Stunde
                                 66,27 km
                                 
                              
                                 Mittlere Geschwindigkeit zwischen Rugby    und Euston
                                    											für 1 Stunde
                                 71,76 km
                                 
                              
                                 Totale Länge des Trains:
                                 
                                 
                              
                                         Wagen
                                 268,40   m
                                 
                              
                                         Maschine und Tender
                                 16,47   m
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Total
                                 284,87 m.
                                 
                              
                           Eine mit dreifacher Expansion des Kesseldampfes arbeitende Locomotive, deren drei
                              									Cylinder in ähnlicher Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Locomotive
                              									angeordnet sind, mag hier ebenfalls Erwähnung finden; dieselbe ist nach den Plänen
                              									des Ingenieurs der North-Western Railway Company von Belouchistan erbaut worden. Hoch- und Mitteldruckcylinder liegen
                              									ausserhalb der Rahmenbleche, wie bei einer gewöhnlichen Locomotive und sind
                              									doppeltwirkend, während der innerhalb des Rahmens liegende Niederdruckcylinder nur
                              									einfachwirkend ist, was wegen der hierdurch geschaffenen ungleichen Zugkräfte nicht
                              									gerade als vortheilhaft bezeichnet werden kann.
                           Der Kessel besteht nicht, wie dies sonst der Fall ist, aus einem einzigen Cylinder, sondern setzt sich, wie die Industries vom 26. Februar 1892 S. 193 entnommene
                              									Abbildung (Fig. 3) erkennen lässt, aus drei, in Form
                              									eines Dreiecks liegenden, parallelen Cylindern von verhältnissmässig kleinen
                              									Durchmessern zusammen; jeder der beiden unteren Cylinder enthält 52, der obere
                              									dagegen nur 26 Rohre. Diese eigenthümliche Anordnung ist vermuthlich aus dem Grunde
                              									geschaffen worden, um den Kessel wegen der rotirenden Niederdruckkurbel möglichst
                              									niedrig legen zu können.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 28Fig. 3.Locomotive der Belouchistan-Bahn. Die Locomotive besitzt zwei Treibachsen mit Rädern von 2172 mm
                              									Durchmesser, zwischen denen die Feuerbüchse liegt, und eine vordere Laufachse, deren
                              									Räder 1295 mm im Durchmesser haben. Weitere Hauptabmessungen der Locomotive sind die
                              									folgenden:
                           
                              
                                 
                                    Feuerbüchse.
                                    
                                 
                                 
                              
                                 Länge des Rostes
                                 1575
                                 mm
                                 
                              
                                 Breite    „      „
                                 1250
                                 „
                                 
                              
                                 Fläche   „      „
                                 1,672
                                 qm
                                 
                              
                                 Kessel.
                                 
                                 
                              
                                 Innerer Durchmesser des grossen Rohres    (oben)
                                 610
                                 mm
                                 
                              
                                 Innerer Durchmesser der kleineren
                                    											Rohre    (unten)
                                 534
                                 „
                                 
                              
                                 Totale Anzahl der Heizrohre
                                 130
                                 
                                 
                              
                                 Aeusserer Durchmesser der Heizrohre
                                 45
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    Cylinder
                                       												u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                              
                                 Durchmesser des Hochdruckcylinders
                                 356
                                 „
                                 
                              
                                         „             „   Mitteldruckcylinders
                                 508
                                 „
                                 
                              
                                         „             „   Niederdruckcylinders
                                 711
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 660
                                 „
                                 
                              
                                 Länge der Pleuelstangen
                                 1975
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    Rahmen
                                       												u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                              
                                 Entfernung zwischen den Rahmen
                                 1480
                                 „
                                 
                              
                                        „               „          „   Bandagen
                                 1600
                                 „
                                 
                              
                                 Höhe der Buffer von Schienenoberkante
                                 1067
                                 „
                                 
                              
                                 Von Mitte zu Mitte Buffer
                                 1950
                                 „
                                 
                              
                                 Totaler Radstand
                                 4928
                                 „
                                 
                              
                           Wir brachten schon 1891 282 * 28 eine kurze Mittheilung
                              									über eine Doppelverbundtenderlocomotive, System Meyer,
                              									der sächsischen Staatsbahnen, welche in der Sächsischen
                                 										Maschinenfabrik zu Chemnitz erbaut wurde, und können heute weitere Angaben
                              									über diese Locomotive folgen lassen, deren Curvenbeweglichkeit und grosse
                              									Leistungsfähigkeit dadurch erreicht sind, dass zwei drehbare Gestelle mit je einer
                              									vollständigen Dampfmaschine den für beide Maschinensysteme gemeinschaftlichen Kessel
                              									tragen; hierbei ist der letztere fest mit dem einen Untergestell verbunden, an welches sich das
                              									zweite, nur zur Unterstützung des Kessels dienende Gestell drehbar anschliesst.
                           Jedes Gestell hat zwei gekuppelte Achsen, und die zu demselben gehörige Dampfmaschine
                              									wird in ähnlicher Weise wie bei der 1892 284 109
                              									beschriebenen Doppelverbundlocomotive für den Bergdienst der St. Gotthardbahn durch
                              									die an dem mit dem Kessel fest verbundenen Gestelle sitzenden Hochdruckcylinder und
                              									die an dem drehbaren Gestelle befestigten Niederdruckcylinder gebildet.
                           Hauptconstructionsverhältnisse dieser Locomotive sind:
                           
                              
                                 Durchmesser des Hochdruckcylinders
                                 
                                    d
                                    
                                 =   300
                                 mm
                                 
                              
                                          „             „  Niederdruckcylinders
                                 
                                    d
                                    1
                                    
                                 =   460
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 
                                    l
                                    
                                 =   533
                                 „
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 
                                    D
                                    
                                 = 1100
                                 „
                                 
                              
                                 Dampfspannung
                                 
                                 p = 12
                                 at
                                 
                              
                                 Heizfläche der Feuerbüchse
                                 
                                 5,5
                                 qm
                                 
                              
                                 Totale Heizfläche
                                 
                                 86,4
                                 „
                                 
                              
                                 Rostfläche
                                 
                                 1,37
                                 „
                                 
                              
                                 Zugkraft
                                    											=2\,\frac{0,005\,d^2l\,p}{D}
                                 
                                 5233
                                 k
                                 
                              
                                 Heizfläche für 1 t der Zugkraft
                                 
                                 16,5
                                 qm
                                 
                              
                                 Inhalt der Wasserbehälter
                                 
                                 4,5
                                 cbm
                                 
                              
                                     „      „   Kohlenbehälter
                                 
                                 1,9
                                 t
                                 
                              
                                 Grösstes Dienstgewicht
                                 
                                 51,0
                                 t
                                 
                              
                                 Mittleres          „
                                 
                                 47,8
                                 t
                                 
                              
                                 Zugkraft aus dem Adhäsionsgewicht
                                 
                                 9,1
                                 t
                                 
                              
                           Textabbildung Bd. 287, S. 29Anfahrvorrichtung von Lindner. Die Anfahrvorrichtung (System Lindner)
                              									besteht, wie die Engineer vom 23. October 1891 S. 346
                              									entnommenen Abbildungen (Fig.
                                 										4 und 5)
                              									zeigen, aus einem vom Regulatorgehäuse nach dem Zwischenbehälter, der hier durch das
                              									die Hoch- mit den Niederdruckcylindern verbindende Dampfrohr gebildet wird,
                              									führenden Hilfsdampfrohr A, in welches ein Vierwegehahn
                              										B eingeschaltet ist, welcher zwangläufig bei den
                              									äussersten Stellungen der Steuerung geöffnet wird und gedrosselten Kesseldampf dem
                              									Zwischenbehälter T und damit dem Niederdruckcylinder
                              									zuführt; der Kesseldampf tritt, wenn der Regulator zur Hälfte oder mehr geöffnet
                              									wird, in das Rohr A ein, und es lässt sich demnach bei
                              									voll ausgelegter Steuerung (vorwärts oder rückwärts) durch die Hilfseinströmung nach
                              									den Niederdruckcylindern auch die Leistung der Maschine, wenn nöthig, erhöhen. Unter
                              									gewöhnlichen Verhältnissen findet ein Abschneiden des Kesseldampfes bei 70 Proc. des
                              									Kolbenhubes statt und es kann demnach, da der mit dem Umsteuerungshebel in
                              									Verbindung stehende Anfahrhahn jetzt geschlossen ist, kein Hilfsdampf in den
                              									Niederdruckcylinder treten, obwohl der Regulatorschieber den betreffenden
                              									Einströmkanal geöffnet hat.
                           Zur Dampfvertheilung dienen Steuerungen nach dem System Heusinger von Waldegg, welche derart arbeiten, dass das Abschneiden des
                              									Dampfes in den vier Cylindern für einen gegebenen Expansionsgrad dasselbe bleibt,
                              									gleichgültig, ob die Maschine vor- oder rückwärts läuft; um annähernd gleiche
                              									Arbeitsleistungen der Hoch- und Niederdruckcylinder zu erhalten, ist das
                              									Volumenverhältniss derselben wie 1 : 2,35 gewählt.
                           Mit Hilfe der Anfahrvorrichtung – Patent Lindner – lässt
                              									sich ein sicheres Anfahren der Locomotive bei allen Kurbelstellungen erreichen;
                              									bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit ist anzuführen, dass eine derartige Maschine
                              									einen Train von 150 t mit einer Geschwindigkeit von 15 km, wobei 5,5 km auf
                              									Steigungen von 1 : 40 mit Curven von 200 m Halbmesser, zu befördern im Stande
                              									war.
                           Mit dem mittleren Dienstgewicht ergibt sich für die Locomotive eine Leistung von 330
                              									, d.h. von 3,8  auf 1 qm Heizfläche, die indess bei Benutzung der
                              									Hilfseinströmung noch weiter anwachsen kann. Da beim Anfahren die Steuerung stets
                              									voll ausgelegt ist, wird auch, sobald der Regulator mehr als zur Hälfte geöffnet
                              									ist, Hilfsdampf nach dem Zwischenbehälter und in die Niederdruckcylinder treten;
                              									umgekehrt wird bei geringen Bewegungen der Locomotive, wenn der Regulator nicht bis
                              									zur Hälfte geöffnet ist, die Hilfseinströmung unterbrochen und das Anfahren dann
                              									mittels der Hochdruckcylinder allein bewirkt.
                           Bei schweren Belastungen findet in diesem Falle leicht ein Gleiten der
                              									Niederdruckgestellräder in Folge des grossen Verhältnisses des Dienstgewichtes der
                              									Locomotive zur Zugkraft derselben statt, welches indess bald von selbst aufhört,
                              									weil während des Gleitens der für den Niederdruckkolben erforderliche Dampf
                              									denjenigen Betrag ganz bedeutend überschreitet, welcher dem Hochdruckcylinder
                              									entströmt, so dass die Treibkraft des Niederdruckkolbens schnell abnimmt.
                           Sollte ein Gleiten der Hochdruckgestellräder eintreten, so wird auch dieses nicht
                              									lange anhalten, weil in solchen Fällen mehr Dampf aus dem Hoch- in den
                              									Niederdruckcylinder treten würde, als der letztere aufnehmen kann, und das schnelle
                              									Wachsen des Rückdruckes vom Zwischenbehälter nach dem Hochdruckkolben hin eine
                              									entsprechende Verminderung der Leistung des letzteren zur Folge haben wird.
                           Dieses Ausgleichen der Kolbenkräfte innerhalb der Grenzen ihrer Leistungen verhütet
                              									demnach ein länger anhaltendes Gleiten der Räder irgend welches Gestelles und macht
                              									nur dann ein Sandstreuen erforderlich, wenn die Adhäsion ungenügend wird.
                           Zehn ähnliche Doppelverbundlocomotiven, System Meyer,
                              									für Schmalspurbahnen (750 mm Spurweite) sind ebenfalls von der Sächsischen Maschinenfabrik für die sächsischen
                              									Staatsbahnen erbaut worden; die Achsen dieser Locomotiven drücken mit je 6,25 t auf
                              									die Schienen.
                           Die Hauptconstructionsverhältnisse sind:
                           
                              
                                 Durchmesser des Hochdruckkolbens
                                 
                                    d
                                    
                                 =
                                 240
                                 mm
                                 
                              
                                          „             „  Niederdruckkolbens
                                 
                                    d
                                    1
                                    
                                 =
                                 370
                                 „
                                 
                              
                                 Kolbenhub
                                 
                                    l
                                    
                                 =
                                 380
                                 „
                                 
                              
                                 Heizfläche in der Feuerbüchse
                                 
                                 
                                 4,0
                                 qm
                                 
                              
                                        „         „  den Rohren
                                 
                                 
                                 45,7
                                 „
                                 
                              
                                        „         total
                                 
                                 
                                 49,7
                                 „
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Dampfspannung
                                 
                                 
                                 12
                                 at
                                 
                              
                                 Durchmesser der Treibräder
                                 
                                    D
                                    
                                 =
                                 760
                                 mm
                                 
                              
                                 Grösstes Dienstgewicht
                                 
                                 
                                 25000
                                 k
                                 
                              
                                 Inhalt der Kohlenbehälter
                                 
                                 
                                 0,8
                                 cbm
                                 
                              
                                     „      „   Wasserbehälter
                                 
                                 
                                 2,4
                                 „
                                 
                              
                                 Zugkraft =2\ .\
                                       												\frac{0,005\,.\,d^2l\,.\,p}{D}
                                 
                                 
                                 3450
                                 k
                                 
                              
                                 Mittleres Dienstgewicht
                                 
                                 
                                 23450
                                 k
                                 
                              
                                 Zugkraft aus dem Adhäsionsgewicht
                                 
                                 
                                 6,8
                                 t
                                 
                              
                           Eine viercylindrige Verbundlocomotive, bei welcher die Hochdruckcylinder concentrisch
                              									in die zugehörigen Niederdruckcylinder hineingelegt sind, so dass letztere je eine
                              									ringförmige Dampfkammer bilden, beschreibt Engineering
                                 										News vom 26. März 1892 S. 302. Die Locomotive ist nach den Plänen des
                              									Maschinendirectors Johnstone der Mexican Central
                              									Railway ausgeführt und zeigt interessante Constructionseinzelheiten.
                           Der Kessel setzt sich aus drei von 14,3 mm starken Stahlblechen gebildeten Schüssen
                              									zusammen, deren mittlerer einen inneren Durchmesser von 1320 mm besitzt; während
                              									derselbe bei den äusseren Schüssen je 1348,6 mm beträgt; ersterer ist aussen noch
                              									mit einer Verstärkungsplatte von 685 mm Länge und 14,3 mm Dicke vernietet. Auf dem
                              									mit dem Feuerbüchsmantel vernieteten Kesselschuss sitzt der zur Dampfentnahme
                              									dienende Dom von 762 mm innerem Durchmesser, welcher aus 12,7 mm starken
                              									Stahlblechen gebildet ist. Die Feuerbüchse ist nach Belpaire ausgeführt und besitzt eine Rostfläche von 1422 × 1422 mm; der
                              									Bodenring ist 102 mm hoch und durch eine doppelte Vernietung mit der Feuerbüchse
                              									verbunden, deren Seitenwände ebenso wie auch die Rückwand aus 8 mm starken, die
                              									Rohrwand und sämmtliche Mantelplatten dagegen aus 12,7 mm starken Blechen bestehen.
                              									Die rechteckige Feuerthüröffnung von 458 mm Breite und 330 mm Höhe befindet sich auf
                              									der linken Seite des Kessels. Zwischen Rauchkammer- und Feuerbüchsrohrwand liegen
                              									201 Rohre von 50,8 mm äusserem Durchmesser und 4805 mm Länge.
                           Unter dem Kessel ist ein sechsräderiges Truckgestell angeordnet, deren zwei aus je
                              									einem Stück bestehende Rahmen durch gusseiserne und schmiedeeiserne Platten mit
                              									einander verschraubt bezieh. vernietet sind und deren zugehörige, aus bestem
                              									Schmiedeeisen hergestellte Achsen in Lagern von 190 mm Durchmesser bei 254 mm Länge
                              									laufen; unter der Rauchkammer befindet sich dann noch ein zweiräderiges Drehgestell,
                              									dessen Achse in den Lagern Abmessungen von 127 × 254 mm besitzt.
                           Die Uebertragung der Kolbenbewegungen auf die Treibräder ist besonders
                              									bemerkenswerth.
                           An dem Kreuzkopfe einer jeden Maschinenseite ist ein senkrechter, schwingender Hebel
                              									befestigt und das obere Ende desselben durch eine kurze Lenkstange mit einem
                              									zweiten, in Lagern des Hauptrahmens der Maschine drehbaren Hebel verbunden.
                           Das untere Ende jedes Hebels ist durch eine Stange mit dem Treibrade verbunden,
                              									dessen beide Kurbeln um 180° gegenseitig versetzt sind, und zwar muss die
                              									linksseitige Kurbel der rechtsseitigen vorauseilen, um die eigenthümliche
                              									Steuerungsbewegung der Schieber hervorbringen zu können; ein Gelenkstück an dem Ende
                              									der Verbindungsstangen erlaubt winkelige Seitenbewegungen der Räder in Bezug auf die
                              									ersteren, wenn sich die Maschine in einer Curve bewegt.
                           Die Hochdruckcylinder von je 330 mm Durchmesser sind, wie bereits oben erwähnt,
                              									concentrisch in die Niederdruckcylinder von 712 mm Durchmesser eingebaut, so dass
                              									letztere eine ringförmige Kammer von 425 mm innerem und 712 mm äusserem Durchmesser
                              									bilden, und werden durch 3 mm starke Kupferringe in den letzteren abgedichtet; der
                              									Kolbenhub beider Cylinder beträgt 610 mm. Die drei in derselben Verticalebene
                              									liegenden Kolbenstangen jeder Maschinenseite (eine Hochdruck- und zwei
                              									Niederdruckkolbenstangen) sind sämmtlich mit ein und demselben Kreuzkopfe
                              									verbunden.
                           Die Schieberbewegung ist von dem Kreuzkopfe abgeleitet, so dass Coulissen oder
                              									Excenter vollständig in Wegfall kommen, und zwar sind Flachschieber mit Vacuum und
                              									Entlastungsplatten in dem Schieberkasten zur Verwendung gekommen, welche aus zwei
                              									Theilen bestehen, die mittels einfacher Stange bezieh. zweier gekuppelter Stangen
                              									bewegt werden.
                           Weitere Hauptabmessungen der Locomotive sind die nachstehend gegebenen:
                           
                              
                                 Dampfeinströmkanäle (Hochdruckcylinder)
                                 32 × 355
                                 mm
                                 
                              
                                               
                                    											„                  (Niederdruckcylinder)
                                 38 × 355
                                 „
                                 
                              
                                 Ausströmkanäle
                                 70 × 355
                                 „
                                 
                              
                                 Inhalt der Wasserbehälter
                                 13,6
                                 cbm
                                 
                              
                                 Fassung der beiden Kohlenbehälter
                                 5,0
                                 t
                                 
                              
                                 Kesselspannung
                                 12,3
                                 at
                                 
                              
                                 Gewicht auf dreiachsigem Truckgestell
                                 90,72
                                 t
                                 
                              
                                       „        „   vorderes Drehgestell
                                 13,61
                                 t
                                 
                              
                                       „      total
                                 104,33
                                 t
                                 
                              
                           Die ⅗ gekuppelten Schnellzug-Verbundlocomotiven der Michigan-Centralbahn fahren den
                              									North-Shore-Limited-Schnellzug New York-Chicago, welcher bis neun Wagen mit 54
                              									Achsen enthält und sammt Locomotive und Tender etwa 365 + 85 = 450 t wiegt, nach
                              									Mittheilungen in dem Organ für die Fortschritte des
                                 										Eisenbahnwesens, 1892 S. 20, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 67
                              									km in der Stunde über eine Strecke mit Steigungen bis 1 : 130 von 7 km Länge, wobei
                              									durchschnittlich 450 × 7 = 3150 k Zugkraft und 780  zu leisten sind. Da auf
                              									den Gefällen vielfach nicht mit voller Kraft gefahren werden kann, so ist die
                              									wirkliche Durchschnittsleistung mindestens zu 900 , diejenige auf den
                              									Steigungen noch höher zu veranschlagen. Da die Locomotive über 3 Stunden lang mit 1
                              									bis 2 ganz kurzen Aufenthalten fahren muss, so hat diese Leistung der Bauart einen
                              									guten Ruf erworben. Die sonst gleichartigen einfachen Locomotiven fahren in diesem
                              									Zuge nur sieben Wagen.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)