| Titel: | Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder Kettenstich. | 
| Autor: | H. Glafey | 
| Fundstelle: | Band 287, Jahrgang 1893, S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von
                           								Steppstich oder Kettenstich.
                        Von H. Glafey, Ingenieur in
                           									Berlin.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Nähmaschinen zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder
                           								Kettenstich.
                        
                     
                        
                           Die Versuche, die Steppstichnähmaschine derart einzurichten, dass dieselbe mit
                              									Leichtigkeit in eine Kettenstichnähmaschine umgewandelt werden kann, sind schon
                              									älteren Datums, haben jedoch bis in die neuere Zeit irgend einen praktischen Erfolg
                              									nicht aufzuweisen gehabt. Die besonders in den letzten Jahren zu Tage getretenen
                              									Bestrebungen, die Nähmaschine zur Herstellung einer Anzahl verschiedener Sticharten
                              									geeignet zu machen, haben auch für die beiden Grundsysteme von Nähmaschinen eine
                              									Anzahl Lösungen aufzuweisen, welche in nachstehenden Zeilen unter gleichzeitiger
                              									Beachtung der schon in Vorschlag gebrachten Constructionen einer näheren Betrachtung
                              									unterzogen werden sollen.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 154Fig. 1.Kohler's Steppstichnähmaschine. Je nach dem den einzelnen Ausführungen zu Grunde gelegten Systeme der
                              									Steppstichnähmaschine lassen sich die Maschinen zur beliebigen Erzeugung von
                              									Steppstich oder Kettenstich eintheilen in solche, welche aus der Schiffchenmaschine,
                              									und solche, welche aus der Greifermaschine hervorgegangen sind. Beachtet man ferner
                              									die bei den beiden letzteren in Anwendung gebrachten Stichbildungswerkzeuge, so
                              									lassen sich aus der ersten grossen Klasse wieder solche ausscheiden, welche mit
                              									einem geraden, und solche, welche mit einem Bogenlangschiffchen arbeiten, während
                              									die Doppelsteppstichgreifernähmaschinen mit Vorrichtung zur Herstellung von
                              									Kettenstich entweder mit ruhender oder bewegter Unterfadenspule arbeiten.
                           Die erste Lösung, eine mit geradem Langschiffchen arbeitende
                              									Doppelsteppstichnähmaschine derart einzurichten, dass sie leicht in eine
                              									Kettenstichnähmaschine umgewandelt werden kann, rührt, so weit zur Zeit nachweisbar,
                              									von Jeremiah Keith in Rhode-Island her und wurde im J.
                              									1880 durch das D. R. P. Nr. 13658 und die amerikanischen Patente Nr. 233626 und
                              									243710 geschützt. D. p. J. brachte 1881 251 242 eine Beschreibung dieser Erfindung, welche hier
                              									des Zusammenhanges halber im Auszug wiedergegeben werden soll.
                           Die mit geradem Langschiffchen arbeitende Doppelsteppstichnähmaschine ist eine
                              									Singermaschine bekannter Construction und behufs Umwandelung in eine
                              									Kettenstichnähmaschine mit einem häkelhakenartigen Greifer ausgestattet, der bei der
                              									Herstellung von Kettenstich mit einem Schleifenableger durch axiale Verschiebung die
                              									von der Nadel unter dem Stoff gebildeten Fadenschleifen erfasst, zur Seite zieht und
                              									jede ausgezogene Schleife auf die vor ihm neu gebildete abstreift. Damit ein
                              									regelrechtes Erfassen der Nadelfadenschleifen gesichert bleibt, wird nach Entfernung
                              									des Schiffchens die Nadel etwas tiefer gestellt oder es macht der Schleifenfänger
                              									nicht nur eine wagerecht hin und her gehende Bewegung, sondern auch eine Bewegung
                              									nach oben.
                           Edward Kohler in Russel Square (Grafschaft Middlesex,
                              									England) verwendet bei seiner durch das D. R. P. Kl. 52 Nr. 55018 vom 12. Juni 1890
                              									geschützten Maschine zur beliebigen Herstellung von Steppstich oder Kettenstich bei
                              									Bildung des letzteren entgegen Keith das Gehäuse des
                              									hin und her laufenden Langschiffchens mit, indem er dasselbe die
                              									Nadelfadenschleifen erweitern lässt und letztere in diesem Zustand einem Greifer
                              									übergibt, der sie wieder der sich abwärts bewegenden Nadel darbietet. Das Ausziehen
                              									der Faden schleifen und Durchführen der neuen durch die alten mittels des
                              									Schleifenhalters abseits der Nadel fällt also weg.
                           Die Ausführung der Maschine als Steppstichnähmaschine bietet nichts Neues, gleicht
                              									vielmehr ebenso wie diejenige der vorbesprochenen einer Singermaschine. E ist der in Fig. 3
                              									besonders dargestellte Schleifenhalter, der aus einer ebenen, an ihrem vorderen Ende
                              									mit einer Gabel E1
                              									versehenen Platte besteht; die an ihrem einen Rande bogenförmig gestaltet ist,
                              									während ihr anderer Rand in eine seitlich gekrümmte Nase E2 ausläuft. An seinem hinteren Ende
                              									besitzt der Schleifenhalter eine Oeffnung E3, in welche ein Treibstift eintritt, der dem Halter
                              									eine hin und her gehende Bewegung ertheilt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 154Fig. 2.Kohler's Steppstichnähmaschine. Hervorgebracht wird diese Bewegung auf folgende Weise: Auf der lothrechten
                              									Welle C sitzt ein Excenter H, das sich in einem am Ende der Schubstange H1 befindlichen Ring dreht (Fig. 1 und 2). Stange
                              										H1 ist drehbar mit
                              									dem Arm H2 verbunden,
                              									der lose auf dem Zapfen J sitzt und zwei als Mitnehmer
                              									wirkende Ansätze oder Stifte e trägt. Auf demselben
                              									Zapfen J sitzt lose noch der Winkelhebel K, dessen längerer Schenkel am Ende den Stift f trägt. Letzterer tritt durch einen Schlitz in der
                              									Arbeitsplatte in den Ansatz E3 am Schleifenhalter E ein; am kurzen
                              									Schenkel des Winkelhebels K sitzen zwei den Ansätzen
                              										e auf H2 ähnliche Ansätze oder Stifte g. Auf dem längeren Winkelhebelschenkel sitzt ausserdem
                              									noch ein Ansatz oder Stift h. L ist ein aus dünnem
                              									Metallblech gebildeter Einleghebel, der ebenfalls lose auf den Zapfen J aufgeschoben und an seinem hinter letzterem liegenden
                              									Ende zu einer Nase oder einem Finger L1 ausgebildet ist. M
                              									ist ein mit Nuth versehener Stift, in welchen der Hebel L bei Ausserbetriebsetzung eingelegt wird.
                           In der dargestellten Lage der Theile greift der Einlegehebel L zwischen die Mitnehmer g und e ein und verbindet hierdurch die Theile K und H2 mit einander, wodurch die Bewegung des Excenters
                              									auf den Winkelhebel K übertragen wird; wird jedoch der
                              									Einleghebel in die punktirt angegebene Stellung übergeführt, so schwingt Arm H2 allein ohne den
                              									Winkelhebel K und letzterer wird durch die gegen den
                              									Stift h sich anlegende Nase L1 in der punktirten Stellung
                              									gehalten.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 155Fig. 3.Kohler's Steppstichnähmaschine. Durch die vorbeschriebene einfache Vorrichtung kann der Schleifenhalter
                              									leicht in oder ausser Arbeitsstellung gebracht werden, je nachdem man eine
                              									Kettenstich- oder Doppelsteppstichnaht herstellen will. An Stelle dieser
                              									Ausrückvorrichtung können nach Maassgabe eines anderen Maschinensystems auch andere
                              									Ausführungsformen treten.
                           Soll nun Kettenstich gebildet werden, so wird der Antriebsmechanismus für den
                              									Schleifenhalter in der aus Fig. 2 ersichtlichen
                              									Weise durch den Einleghebel L angeschlossen und die
                              									Garnrolle aus dem Schiffchengehäuse herausgenommen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 287, S. 155
                              Fig. 4.Kohler's Steppstichnähmaschine.
                              
                           Die zur Bildung des Kettenstichs nöthigen Vorgänge sind nun
                              									folgende: Nachdem die lothrecht bewegte Nadel ihre tiefste Stellung erreicht hat,
                              									zieht sie bei ihrem darauf folgenden Aufgange in gewöhnlicher Weise eine Schleife
                              									nach oben, in welche die Nase des sich vorschiebenden Schiffchengehäuses
                              									eintritt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 287, S. 155
                              Kohler's Steppstichnähmaschine.
                              
                           Während des Durchganges des letzteren durch die Schleife wird
                              									der Schleifenhalter E nach vorwärts geschoben, wobei –
                              									von der Vorderseite der Maschine aus betrachtet – durch Feder E5 das vordere Ende von
                              										E nach rechts verschoben wird. Der Schleifenhalter
                              										E wird hierdurch in diagonaler Richtung verschoben und
                              									bewegt sich auf die rechte Seite der Nadel, wobei die Gabel E1 in die durch Reibung an dem
                              									Schiffchengehäuse nach der einen Seite verschobene Schleife eintritt, was erfolgt,
                              									kurz ehe die Schleife an dem gewölbten Schiffchenende abrutscht (Fig. 3).
                           Während dieser Zeit reicht das Ende der Gabel E1 bis über die Schiffchenbahn, so dass die Schleife
                              									sich nicht von dem Schleifenhalter entfernen kann. Da nun während dessen die Nadel
                              									weiter nach oben gegangen ist und der Schleifenhalter weiter vorgeht, so zieht der
                              									Fadenaufnehmer beim Austritt des Schiffchens aus der Schleife den schlaff liegenden
                              									Faden nach. Sobald die Nadelspitze über das Arbeitsstück getreten ist, wird der
                              									Stoffschieber gehoben und beginnt den Stoff weiter zu schieben; bei weiterer
                              									Vorwärtsbewegung des Schleifenhalters trifft das Ende des vorstehenden geschweiften
                              									Randes E2 am
                              									Schleifenhalter gegen die abgeschrägte Anlage d am
                              									Stoffschieber an. Durch das nun folgende gemeinsame Vorwärtsschieben des
                              									Schleifenhalters und Stoffschiebers wird ersterer nach der Seite, d.h. nach links
                              									verschoben, wobei der Stoffschieber am inneren Rande des vorstehenden Hubtheiles E2 von E hinläuft. Wird der Schleifenhalter nach links
                              									verschoben, so nimmt er, auf der Gabel E1 hängend, die neu gebildete Schleife mit und legt
                              									die geöffnete Schleife direct in die Bahn der sich senkenden Nadel (Fig. 5).
                           Diese Seitwärtsbewegung des Schleifenhalters findet während des Hebens des
                              									Stoffschiebers statt, so dass der vorstehende Theil E2 des Schleifenhalters unter die Rippe
                              										c auf der Unterseite des Stoffschiebers treten
                              									kann. Nach erfolgtem Weiterverschieben des Stoffes senkt sich der Stoffschieber,
                              									während der Schleifenhalter in seiner vorgeschobenen Stellung sich befindet, und es
                              									tritt die Längsrippe am Stoffschieber auf der Innenseite der Nase E2 nach unten. Diese
                              									Stellung der Theile zeigt Fig. 4. Während des
                              									Rückganges des Schiffchens geht die Nadel nach unten und tritt, zwischen der Gabel
                              									des Schleifenhalters hindurchgehend, durch die offene Schleife, wobei der
                              									Schleifenhalter sich von der Schleife weg nach rückwärts zu verschieben beginnt,
                              									sobald die Nadel genügend weit sich gesenkt hat, so dass sie die Schleife auch
                              									festhält. Die Rückwärtsbewegung des Schleifenhalters erfolgt rechtwinklig zur
                              									Schiffchenbahn, da die gekrümmte Seite E2 des Schleifenhalters an der Aussenseite der
                              									Längsrippe c am Stoffrücker F entlang geht, der nunmehr in seine untere Stellung übergegangen ist.
                              									Hierdurch wirkt der Schleifenhalter so lange gegen die Feder, welche letzteren nach
                              									rechts zu verschieben versucht, bis das Ende E2 von der Rippe zurückgeschoben ist und der
                              									Schleifenhalter seine Rückwärtsbewegung vollendet hat, der durch den gekrümmten sich
                              									gegen die Schulter a anlegenden Rand E4 Führung erhält.
                           Aus diesem Vorgang geht hervor, dass sich der Schleifenhalter zunächst an der einen
                              									Seite der Nadel, nämlich an derjenigen, an welcher die Schleife gebildet wird,
                              									verschieben muss, so dass die Gabel in die Schleife eintreten und letztere bei ihrem
                              									Abrutschen vom Schiffchenhintertheil festhalten kann, worauf sich zweitens der
                              									Schleifenhalter nach der Seite bewegen muss, um die Schleife so zu legen, dass die
                              									Nadel bei ihrem nächsten Niedergang in dieselbe eintreten kann, indem sie zwischen
                              									der Gabel durch die durch diese offen gehaltene Schleife geht; drittens wird der
                              									Schleifenhalter aus der Schleife heraus in der Mittellinie seiner neuen
                              									Stellung zurückverschoben, während die Schleife von der Nadel gehalten, und die neue
                              									Schleife gebildet wird, um die Nase des Schiffchens aufzunehmen; und endlich kehrt
                              									der Schleifenhalter in seine Ausgangsstellung zurück, was erfolgt, ehe er behufs
                              									Aufnahme der neuen Schleife sich wieder verschiebt.
                           Soll Doppelsteppstich gebildet werden, so wird der Schleifenhalter in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung übergeführt, in welcher
                              									er dadurch festgehalten wird, dass der Einleghebel L in
                              									die in Fig. 2 punktirt angegebene Stellung gebracht
                              									wird. Hierdurch wird der Arm H2 frei und kann ausschwingen, ohne dass er seine
                              									Bewegung auf den Winkelhebel K überträgt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 156Kohler's Steppstichnähmaschine. Nach erfolgtem Einsetzen der Fadenspule in das Schiffchen ist dann die
                              									Maschine von Doppelsteppstichnaht vorbereitet. Es ist also ersichtlich, dass, um die
                              									Doppelsteppstichmaschine in eine Kettenstichmaschine zu verwandeln, und umgekehrt,
                              									einzig und allein der Einleghebel L oder ein ähnlicher
                              									Theil verstellt zu werden braucht. Bei Verwendung der Maschine ist es nicht
                              									unbedingt nöthig, die Fadenspule aus dem Schiffchen zu entfernen, obgleich es immer
                              									vorzuziehen; beim Nichtherausnehmen muss jedoch das Garn dicht am Schiffchengehäuse
                              									abgeschnitten werden.
                           Fräulein Anna Siebert in Darmstadt lässt bei ihrer durch
                              									D. R. P. Kl. 52 Nr. 63970 vom 4. Juni 1891 geschützten Maschine für Steppstich und
                              									Kettenstich die Nadelfadenschleifen bei Bildung des letzteren nach Entfernung des
                              									ganzen Schiffchens, wie bei Keith, durch eine vom
                              									Schiffchentreiber bewegte Platte zur Seite biegen und in den Bereich eines Greifers
                              									bringen, welcher sie erweitert und der abwärts gehenden Nadel darbietet.
                           
                           Wie bereits bemerkt, wird bei Herstellung der Kettenstichnaht von einem
                              									Schiffchen vollständig abgesehen, dasselbe dient nur zur Herstellung einer
                              									Doppelsteppstichnaht. An dem Schiffchentreiber S ist
                              									ein durch die Feder e leicht gegen die Schiffchenbahn
                              									gedrückter Fadenleger K drehbar angebracht, durch
                              									welchen der bei jedem Stich in das Innere der Maschine gebrachte Faden b nach der Seite umgelegt und geschoben wird (Fig. 5). Hierdurch
                              									entsteht eine breite Schlinge in dem Faden.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 157Fig. 17.Kohler's Steppstichnähmaschine. Es ist nun für das sichere Functioniren der einzelnen Mechanismen von
                              									grosser Wichtigkeit, dass diese Schlinge möglichst nahe an der Stichplatte A bereits eine hinreichende Breite besitzt. Um dies zu
                              									erreichen, ist das Stichloch unten nach der Seite, nach welcher der Faden b von dem Fadengeber K
                              									verschoben wird, erweitert (Fig. 5 und 8). Zur Erzielung einer Kettenstichnaht müsste jetzt der folgende Stich der
                              									Nadel durch die von dem Fadenleger K gebildete Schlinge
                              									hindurchgehen. Um die letztere nun so zu legen; dass
                              									dieser Vorgang sicher zur Durchführung kommt, ist unter der Stichplatte A eine Platte B
                              									angeordnet, welche mit ihrem einen Ende in dem Schlitz C geführt wird und mit dem anderen Ende mit einem um den Bolzen E drehbaren Hebel D
                              									verbunden ist. Der eine Arm des Hebels D ruht mit einer
                              									kleinen Reibungsrolle an der Curvenscheibe F und wird
                              									von dieser in Verbindung mit der Feder g bewegt. An der
                              									Platte B befindet sich seitwärts ein Greifer H (Fig. 17). Dieser
                              									erfasst bei jedem Stich die von dem Fadenleger K
                              									vorgebildete Schleife des Nadelfadens b und bringt sie
                              									in einem Bogen seitwärts um die Nadel herum hinter diese letztere. Ein an dem
                              									Greifer H befindlicher seitlich vorstehender kleiner
                              									Sporn verhindert hierbei das Abgleiten des Fadens b von
                              									dem Greifer H. Der Arbeitsvorgang ist am besten aus den
                              										Fig. 7, 10, 13 und 16 zu ersehen, von
                              									welchen die Fig. 7 den
                              									Greifer H darstellt, wie er vor der Fadenschlinge
                              									steht, die Fig. 10, wie
                              									er dieselbe erfasst und in Folge der Führung c
                              									seitwärts um die Nadel herumführt, die Fig. 13, wie sich der
                              									Greifer H mit der Fadenschlinge hinter der Nadel
                              									befindet, und Fig. 16,
                              									wie der zu nähende Stoff um eine Stichlänge durch den Stoffschieber vorgeschoben
                              									ist, und wie die Fadenschlinge zum Durchgang der Nadel bereit liegt. Nachdem der
                              									letztere stattgefunden und der aufs Neue ins Innere der Maschine gebrachte Faden von
                              									dem Fadenleger K wieder erfasst ist, wird die alte
                              									Schlinge losgelassen, indem der Greifer sich zurückbewegt und bei seinem jetzt
                              									folgenden Vorwärtsgange wird die nun gebildete Schlinge erfasst. Derselbe Vorgang
                              									wiederholt sich jetzt in ganz derselben Weise und man erhält so beim Weiternähen
                              									eine Kettenstichnaht. Als Ersatz für Fadenleger K kann
                              									auch eine Platte, welche in dem Schiffchentreiber S an
                              									Stelle des Schiffchens befestigt oder ähnlich wie ein Schiffchen lose eingelegt
                              									wird, dem Zweck der Umlegung der Fadenschlinge dienen. Die Spitze des Greifers H ist ein wenig nach unten gekrümmt und läuft in der
                              									Aussparung L der Maschinendecke.
                           Wird der Fadenleger K zurückgeklappt und der Hebel D durch die Arretirung Q
                              										(Fig. 17) von der Curvenscheibe F abgezogen, so ist der Kettenstichapparat ausser
                              									Thätigkeit und die Maschine wieder zum Nähen von Doppelsteppstich geeignet.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 157Fig. 18.Nähmaschine von Fair. Aus der Gattung derjenigen Nähmaschinen für Steppstich und Kettenstich,
                              									welche bei Herstellung der Zweifadennaht mit einem Bogenlangschiffchen arbeiten, ist
                              									zunächst einer Maschine von John Miller Fair in
                              									Buffalo, New York, Nordamerika, Erwähnung zu thun, welche Gegenstand des englischen
                              									Patents Nr. 848 aus dem Jahre 1881 ist. Diese Maschine ist zwecks Bildung des
                              									Kettenstichs mit einem Greifer ausgestattet, der von dem in wagerechter Ebene
                              									schwingenden Schiffchentreiber ebenfalls in wagerechter Ebene in Schwingung versetzt
                              									wird, sobald eine einfache Einstellvorrichtung ihm dies ermöglicht. Die besondere
                              									Ausführung der Maschine, welche fernerhin noch mit geeigneten Antriebvorrichtungen
                              									für den Fadenspanner, die Nadelstange, den Stoffschieber u.s.w. ausgestattet ist,
                              									ergibt sich aus den Fig. 18 bis 37 und ist folgende:
                           Textabbildung Bd. 287, S. 157Fig. 19.Nähmaschine von Fair. Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die Schnurscheibe b1, welche lose drehbar
                              									auf der Nabe b des auf der Welle a befestigten Schwungrades B sitzt und eine Drehung der Welle veranlasst, sobald durch Anziehen des
                              									Schraubknopfes b3 die
                              									beiden in der Schwungradnabe angeordneten Stifte b5 gegen die Nabe der genannten Schnurscheibe
                              									gepresst werden. Durch diese Drehung der Welle a
                              									werden einerseits
                              									die Stichbildungswerkzeuge und andererseits Stoffschieber, sowie
                              									Fadenspannvorrichtung in Thätigkeit gesetzt. Zum Zwecke der auf und abwärts gehenden
                              									Bewegung der Nadelstange a1 (Fig. 18 und 21) ist die Welle a an ihrem Kopfende mit einer Kurbelscheibe R ausgestattet, auf der ein Kurbelzapfen r sitzt, welcher bei Drehung der Scheibe R mittels eines Prismas in der wagerecht verlaufenden
                              									schlitzartigen Aussparung r3 eines in den Führungen r2 gehaltenen Schieberstücks r1 gleitet und das letztere dabei
                              									gleichzeitig hebt und senkt. Ausserhalb des Schieberstückes sitzt auf dem Zapfen r ein Lenker r4, der wieder durch einen Lenker r5 mit der Nadelstange
                              										a1 in Verbindung
                              									gebracht ist, dabei aber gleichzeitig mit einer schlitzartigen Aussparung den
                              									Vierkantbolzen r6
                              									umfasst, welcher auf dem Schieber r in dessen
                              									Mittellinie sich befindet. Durch diesen besonderen Antrieb der Nadelstange wird
                              									erzielt, dass dieselbe sich zunächst ein wenig hebt und dann abwärts steigt, bevor
                              									ihr eigentlicher Aufwärtsgang beginnt. Je nach dem Abstand, welchen man dem Bolzen
                              										r von r6 gibt, wird dabei der Weg, welchen die Nadel vom
                              									Ende ihres Abwärtsganges bis zum Anfang ihres Aufwärtsganges zurücklegt, vergrössert
                              									oder verkleinert und demgemäss auch die von der Nadel gebildete Fadenschleife eine
                              									andere.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 158Nähmaschine von Fair. Der Antrieb des Schiffchens für den Steppstich bezieh. Greifers für den
                              									Kettenstich erfolgt von der Welle a aus durch
                              									Vermittelung des auf derselben vorgesehenen Excenters c2, welches seine Drehbewegung durch die
                              									Gabel c4c5 auf die lothrecht
                              									stehende Welle C überträgt, die mittels der Lenker c1k3 mit dem Treiberarm
                              										k2 in Verbindung
                              									steht. Der letztere sitzt fest auf dem in der Nabe h1 des Gehäuses H
                              									gelagerten Zapfen k1,
                              									der wieder den Schiffchentreiber und Greifer in Thätigkeit setzt, je nachdem dies
                              									eine besondere Einstellvorrichtung bestimmt. Die letztere besteht aus einer Scheibe
                              										h, welche drehbar auf dem Boden des Gehäuses H um dessen Nabe h1 angeordnet ist und mittels eines Schraubbolzens
                              										h2 gehalten wird,
                              									der in einem im Boden des Gehäuses H vorgesehenen
                              									Schlitz h3 gleitet,
                              									sobald die Scheibe h am Piston h4 um die Achse h1 gedreht wird. Je nach den beiden
                              									Endstellungen, welche die Scheibe hierbei einnehmen kann und welche der Piston durch
                              									Einfallen in die Bohrungen h5h6 des
                              									Gehäusebodens H sichert, wird der Schiffchentreiber das
                              									Schiffchen oder den Greifer bethätigen und zwar in folgender Weise: Der für die
                              									Bildung des Kettenstichs vorgesehene Greifer oder Schleifenfänger i sitzt am Ende einer Platte J, welche drehbar auf einem Bolzen i1 der Platte h
                              									angeordnet ist, zudem eine schlitzartige Aussparung i2 hat, mit der sie die Nabe h1 des Gehäuses H umfasst und auf ihrer Oberfläche einen Bolzen i3 trägt, der in der
                              									auf der unteren Seite der Platte h vorgesehenen
                              									Curvenbahn gleiten kann. Die Platte k sitzt fest auf
                              									dem in schwingende Bewegung versetzten Bolzen k1 und bringt somit, da sie gleichzeitig den
                              									Schiffchenträger K enthält, diesen und mit ihm das Schiffchen S (Fig. 25) in hin und her
                              									gehende Bewegung, es entsteht also Steppstich. Der Piston h4 sitzt dabei in der Bohrung h6 und es hat die
                              									Bewegung der Platte k einen Einfluss auf den Greifer
                              									nicht, weil in Folge der durch h4 bestimmten Stellung der Platte h, also auch J, der auf
                              									letzterer sitzende Stift i3 vollständig ausserhalb der Curvenbahn k4k5 des Treibers gleitet.
                           Löst man aber den federnden Bolzen h4 aus der Bohrung h6 und bringt ihn durch Drehung der Platte h in die Bohrung h5, so wird der Stift i3 der Platte J mit dem Greifer i von der Gangbahn k4k5 gefasst und dies hat
                              									zur Folge, dass bei einer Schwingung der Platte k auch
                              									der Greifer i eine Schwingung um seinen Drehzapfen i1 ausführt (Fig. 23 bezieh. 24), also die von der
                              									Nadel gebotenen Fadenschleifen erfasst und Kettenstich bildet. Der Theil k4 der Curvenbahn auf
                              									der Unterseite von k ermöglicht hierbei, dass in Folge
                              									Gleitens des Stiftes i3
                              									in demselben der Greifer zunächst stehen bleibt und dann, sobald der Stift in die
                              									Bahn k5 übertritt, erst
                              									seine Bewegung ausführt, also nicht auf dem ganzen Weg, den der Treiber k zurückgelegt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 159Nähmaschine von Fair. Die Nadel geht in dem Kanal l abwärts,
                              									welcher von einer senkrecht zu ihm verlaufenden Curvenbahn geschnitten wird, in der
                              									der Greifer i läuft und welche in der Nähe des
                              									Stichloches mit einem Fadenfänger von solcher Gestalt ausgestattet ist, dass sich
                              									die vom Greifer i ausgezogene Fadenschleife bei dessen
                              									Rückgang fängt und der abwärts gehenden Nadel dargeboten wird. Damit die hierdurch
                              									sich erforderlich machenden Aussparungen l2 am Nadelkanal bei Verwendung des Schiffchens S keine Störung verursachen, ist auf einem federnden
                              									Bügel l5 am
                              									Schiffchengehäuse ein Füllstück l4 vorgesehen, welches bei der Ueberführung der
                              									Platte h in die für die Steppstichbildung erforderliche
                              									Stellung (Fig. 25)
                              									durch Vermittelung des Schlitzes l7 und Bolzens l6 in eine solche Lage gebracht, dass die
                              									Schiffchenbahn eine Unterbrechung, wie sie bei Bildung des Kettenstichs vorhanden
                              									ist, nicht mehr aufweist.
                           Das in den Schiffchentreiber K einzulegende Schiffchen
                              										S (Fig. 28 bis 30) enthält die auf
                              									einem Dorn drehbar sitzende Fadenspule s und ist zum
                              									Zwecke des Auswechselns derselben mit einem Deckel s1 versehen, auf dessen Innenseite die Fadenspannung
                              										s2
                              									s3
                              									s5 angebracht ist,
                              									welche der Unterfaden vor seinem Austritt durch s4 (Fig. 25) passirt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 159Fig. 35.Nähmaschine von Fair. Der bei Bildung des Steppstichs als auch Kettenstichs zur Verwendung
                              									kommende Nadelfaden läuft von der Fadenspule m3 (Fig. 18 und 22) ab, welche auf der
                              									auf dem Arm A1
                              									angebrachten Scheibe m1
                              									ruht und ihre Führung durch einen auf letzterer sitzenden Stift m erhält, der mit einer Scheibe m2 ausgestattet ist, welche mit ihrem
                              									kegelförmigen unteren Fortsatz in die Fadenspule fasst und sie gegen ein Abheben
                              									nach oben, sowie eine Drehung schützt. Von der Spule gelangt der Faden durch eine
                              									auf der Platte m1
                              									sitzende Führung m4
                              									nach der Fadenspannung N (Fig.
                                 										18 und 31),
                              									welche aus einer drehbaren Spannscheibe besteht, die von der Hauptwelle a aus mittels einer unrunden Scheibe n5 und des Federbolzens
                              										n n1
                              									n2
                              									n3
                              									n4 eine der
                              									Stichbildung entsprechende veränderliche Bremsung erfährt. Vor seinem Eintritt in
                              									die Nadelstange passirt der Faden noch eine Hilfsspannung O und nach dem Durchgang durch die Nadelstange eine zweite Hilfsspannung
                              										p. Die erste besteht aus einem gewölbten Sattel,
                              									der mit einem V-förmigen Ausschnitt auf seiner Oberfläche
                              									versehen ist und derart wirkt, dass der Faden sich bei senkender Nadel in der
                              									Führung O festklemmt. Die Hilfsspannung p wird aus einer sich gegen die Kopfwand der Maschine
                              									anlegenden Scheibe p (Fig. 36) gebildet,
                              									welche mittels einer Curvenbahn p4, eines Winkelhebels p3 und eines Pistons periodisch
                              									freigegeben oder von dem Piston allein gebremst wird, also dem Faden wechselweise
                              									eine Spannung ertheilt oder ihn ohne solche laufen lässt, bei steigender Nadelstange
                              									dagegen ausgehoben wird.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 159Nähmaschine von Fair. Die Stoffverschiebung bewirkt bei vorliegender Maschine ein Stoffschieber
                              										G in Verbindung mit dem Drückerfuss q. Der letztere sitzt an der in dem Maschinenkopf
                              									geführten Drückerstange q1 (Fig. 32
                              									und 33), welche von der
                              									Spiralfeder q2 nach
                              									abwärts gepresst wird, deren jeweilige Spannung durch die Sperrung q3
                              									q5
                              									q6 geregelt werden
                              									kann.
                           Der Stoffschieber G empfängt seine Bewegung von der
                              									Hauptwelle a aus unter Vermittelung des Excenters d1 und doppelarmigen
                              									Hebels dD, welcher letztere wieder durch einen Lenker
                              										d2 mit Hilfe des
                              									diesem als Führung dienenden Armes f2 die Welle F in
                              									Schwingung versetzt, die dann dem geeignet gelagerten Stoffschieber G eine Viereckbewegung ertheilt. Je nachdem man mit der
                              									Stellschraube f5
                              									f6
                              									f7 (Fig. 34 und 35) den Lenker d2 auf dem Arm f2 durch die Schraube f3
                              									f4 hebt oder senkt,
                              									wird die Wirkung des Hebels D auf den Stoffschieber
                              									sich ändern, d.h. es wird die Schwingungsweite der Welle F, also auch des Stoffschiebers, eine kleinere oder grössere werden.
                           Etwaige Hilfsapparate werden an dem Kopf der Maschine mittels des abnehmbaren Winkels
                              										t t1
                              									T t2
                              									t3t
                              									4
                              									t5
                              									t6 angesetzt, der, wie
                              										Fig. 18 und 36 erkennen lassen, eine
                              									Einstellung derselben in jeder Lage ermöglicht.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 160Keith's Schiffchenvorrichtung. Während bei der Maschine von Fair sowohl das
                              									Schiffchen als auch der Greifer in wagerechter Ebene laufen, hat der bereits
                              									erwähnte Jeremiah Keith bei seiner durch die
                              									amerikanische Patentbeschreibung Nr. 273854 bekannt gewordenen Maschine für
                              									Steppstich und Kettenstich die Stichbildungswerkzeuge derart untergebracht, dass
                              									sich das Schiffchen in wagerechter Ebene, der Greifer dagegen in senkrechter Ebene
                              									bewegt. Das Schiffchen, ein einfaches Bogenlangschiffchen E (Fig. 38),
                              									liegt in dem Schiffchenkorb E1, welcher durch Treiberstange E2 in der Bahn C hin und
                              									her bewegt wird und in Folge dessen mit der Nadel b den
                              									Steppstich in bekannter Weise bildet. Der für den Kettenstich vorgesehene Greifer
                              										F sitzt lose drehbar mittels einer Buchse auf einem
                              									am Maschinenbett unterhalb der Schiffchenbahn vorgesehenen Bolzen und empfängt seine
                              									Schwingbewegung von der Stoffschieberwelle D (Fig. 39) aus mittels
                              									eines Lenkers lh1. Der
                              									letztere ist zu diesem Zweck mit einer Kuppelungsscheibe ausgestattet, welche
                              									mittels eines Winkelhebels G derart verschoben werden
                              									kann, dass sie entweder mit der Stoffschieber welle gekuppelt oder von derselben
                              									frei gemacht wird. Das letztere erfolgt, sobald das Schiffchen in seinen Korb
                              									eingelegt, also Steppstich genäht werden soll, das erstere dagegen, sobald das
                              									Schiffchen entfernt, also Kettenstich gewünscht wird. Die Welle D setzt dann den Greifer F
                              									derart in Schwingung, dass er bei seinem Vorwärtsgang durch die Nadelfadenschleife
                              									geht und sie bei dem nun folgenden Rückgang fängt und auszieht, um das Spiel auf
                              									Neue zu beginnen. Damit die auf dem Greifer hängende Fadenschleife beim Durchziehen
                              									einer neuen Nadelschleife durch dieselbe nicht aufs Neue gefangen wird, ist parallel
                              									neben dem Greifer F ein Schleifenabwerfer f vorgesehen, der beim Rückgang des ersteren zunächst
                              									stehen bleibt und erst später an der Schwingung theilnimmt, was zur Folge hat,
                              									dass der Haken des Greifers F durch den Abwerfer f geschlossen wird und der auf ihm hängenden alten
                              									Nadelfadenschleife den freien Abgang auf die neu gebildete ermöglicht, sobald ein
                              									Schleifenhalter H dies gestattet. –
                           Aus der Klasse derjenigen Nähmaschinen für Steppstich und Kettenstich, welche aus der
                              									Doppelsteppstichgreifernähmaschine hervorgegangen sind, ist nach der eingangs dieser
                              									Abhandlung gegebenen Gliederung zunächst derjenigen zu gedenken, welche mit einem um
                              									ein ruhendes Spulengehäuse sich bewegenden Greifer ausgestattet sind. Der grössere
                              									Theil der hier in Betracht kommenden Constructionen beruht auf Verwendung einer
                              									Doppelsteppstichgreifernähmaschine mit frei laufendem, also gewöhnlichem Greifer,
                              									und nur ein kleiner Theil ist aus der Ringgreifermaschine hervorgegangen.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)