| Titel: | Neue Erdölmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 287, Jahrgang 1893, S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Erdölmaschinen.
                        (Patentklasse 64. Fortsetzung des Berichtes S. 148
                           								d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neue Erdölmaschinen.
                        
                     
                        
                           Bei der in Fig. 10 dargestellten Maschine von A. Strattmann in Bielefeld (* D. R. P. Nr. 58312 vom 9.
                                 									Januar 1891) wird das Erdöl mittels gespannter Luft durch eine geeignete
                              									Zerstäubevorrichtung e zerstäubt, durch den Verdampfer
                              										a überhitzt und so der Maschine unter
                              									gleichzeitiger Mischung mit atmosphärischer Luft, welche aus dem Rohre f durch den Verdampfer a
                              									ausströmt, zugeführt. Das Rohr f mündet in die freie
                              									Luft.
                           Das Charakteristische des Verdampfers a dieser Maschine
                              									ist, dass derselbe im Ventilkasten der Maschine hinter dem Einlass- und
                              									Auslassventile angeordnet ist. Der Verdampfer ist aus dünnem Rothguss in der Weise
                              									hergestellt, dass in dem inneren Rohr mit Kuppel beim Anlassen der Maschine zwecks
                              									Erwärmung eine Flamme d brennt, welche das durch die
                              									Zerstäubevorrichtung e zerstäubte Erdöl überhitzt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 169Fig. 10.Strattmann's Erdölmaschine. Während der Ansaugeperiode hebt ein Nocken mittels des ihm zugehörigen
                              									Hebels das Einlassventil b. Es strömt nun Luft aus der
                              									Atmosphäre durch das Rohr f nach dem ringförmigen Räume
                              									des Verdampfers a. Von hier muss sie die feinen Löcher
                              									in der äusseren Wand des letzteren passiren, wodurch die Luft in den unteren
                              									Ventilraum w gelangt. Aus diesem bewegt sie sich durch
                              									das Ventil b nach dem Arbeitscylinder, wobei der kurze
                              									cylindrische Körper h, welcher mit dem übrigen
                              									Ventilgehäuse ein Gussstück bildet, umspült werden muss. Der ganze von der Luft
                              									zurückzulegende Weg ist der Deutlichkeit wegen fortlaufend mit Pfeilen
                              									angedeutet.
                           Der ringförmige Raum des Verdampfers a, in welchen die
                              									Luft durch längliche Schlitze im äusseren Mantel eintritt, hat einestheils den
                              									Zweck, die durchstreichende Luft mittels der durch die Flamme erhitzten inneren Wand
                              									vorzuwärmen, anderentheils wird dadurch, dass die Luft gezwungen ist, oberhalb der
                              									Schlitze durch die feinen Oeffnungen wieder auszutreten, eine Mischung mit dem
                              									herabkommenden, ebenfalls vorgewärmten Erdölnebel hervorgebracht. Die Mischung des
                              									explosiblen Gasgemenges erfolgt demnach in dem Räume w
                              									unterhalb des Ventiles b.
                           Die Vorwärmung des explosiblen Gasgemisches durch den Verdampfer a bezieh. seine Flamme ist nur während der ersten Zeit
                              									der Ingangsetzung des Motors nothwendig, denn nach kurzer Zeit ist das ganze
                              									Ventilgehäuse sammt dem Verdampfer a genügend heiss
                              									geworden durch die Explosionen in der Maschine, um die Verdampfung des zerstäubten
                              									Erdöls und die Vorwärmung der zuströmenden Luft zu unterhalten.
                           Der zum Betrieb nöthige flüssige Kohlenwasserstoff (Erdöl) befindet sich in einem
                              									Behälter unter gespannter Luft. Die Beschaffung dieser gespannten Luft geschieht auf
                              									folgende Weise: Beim Beginn der Compressionsperiode in der Maschine wird durch einen
                              									Hebel mittels Nockens ein kleines Ventil geöffnet, so dass aus dem Räume des
                              									Ventilgehäuses direct über dem Einlassventile b ein
                              									kleiner Theil des angesaugten Gasluftgemenges durch ein Rohr in den Erdölbehälter
                              									gelangen kann. Die Offenhaltung des Ventils dauert so lange, dass die Spannung im
                              									Behälter auf etwa ½ at gehalten wird. Bei der nächsten Ansaugeperiode gelangt diese
                              									gespannte Luft und das unter demselben Druck stehende Erdöl aus dem Behälter in die
                              									Röhren durch ein vom Regulator beeinflusstes Regulirventil hindurch zum Zerstäuber
                              										e.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 169Fig. 11.Erdölmaschine von Dheyne, Nydprück und Hault. Bei der in Fig. 11 und 12 dargestellten Maschine von J. Dheyne, Comte de Nydprück, und J. de la Hault in Brüssel (* D. R. P.
                                 									Nr. 61350 vom 9. Juni 1891) besteht der Vergaser aus dem cylinderförmigen Brenner
                              										K. Derselbe ist an beiden Enden offen und kann die
                              									äussere Luft durch das untere Ende frei zutreten, während das obere Ende mit dem
                              									mittleren Theil des Generators N in Verbindung steht.
                              									Genannter Brenner ist hinter dem Boden des Cylinders des Motors befestigt und
                              									enthält ein Injectionsrohr, welches von einem Schlangenrohre umgeben ist, das oben
                              									in die Röhre I ausläuft und unten mit dem Injector D in Verbindung steht. Letzterer endet an seinem
                              									unteren Theil in eine Stopfbüchse, in welcher eine konisch geformte Regulirnadel
                              									spielt, die mit einem Hebelsystem bb1b2 verbunden ist, welches die Nadel selbsthätig auf
                              									und nieder bewegt, so dass die Injectordüse mehr oder weniger verengt werden kann.
                              									Der Injector ist ausserdem noch mit einem verstellbaren Ablassrohr b3 versehen, dessen
                              									Fortsetzung nach unten ein angeschraubtes Rohr b4 bildet, welch letzteres mit dem Auslassrohre des
                              									Motors in Verbindung steht.
                           Das Ablassrohr b3 wird
                              									je nach Bedürfniss mittels einer an ihrem Ende mit einem kegelförmigen Ansatz
                              									versehenen Schraube
                              									durch Drehen des Knopfes b5 geöffnet oder geschlossen.
                           Ein oberhalb des Brenners angeordneter Generator N hat
                              									die Form einer Flasche und ist mit einer Doppelwandung versehen, so dass eine
                              									Luftkammer m1 gebildet
                              									wird, die oben durch einen Deckel verschlossen ist. An der Seite von N befinden sich zwei Rohrverbindungen nn1, welche den
                              									Generator tragen und von denen die erstere das Gas nach dem Cylinder leitet. Der
                              									Generator N enthält einen länglichen, konisch geformten
                              									Behälter N1, in dessen
                              									Innerem sich die Heizröhre J befindet. Er steht mit dem
                              									Gasaustrittsrohre n in Verbindung. Der ringförmige,
                              									zwischen der centralen Röhre J und dem konischen
                              									Behälter N1 befindliche
                              									Raum ist mit Hobelspänen oder mit einer sonstigen porösen Masse angefüllt, über
                              									welche das durch die Röhre m zugeführte Erdöl sich in
                              									sehr fein zertheiltem Zustande verbreitet.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 170Fig. 12.Erdölmaschine von Dheyne, Nydprück und Hault. Der zwischen dem Behälter N1 und der Innenwandung des Generators befindliche
                              									leere Raum bildet die Heizkammer m2. In dieser Heizkammer ist ein Metallstreifen m3 angeordnet, der mit
                              									seinem unteren Ende an der Wandung der Kammer m2 befestigt ist;
                              									während das obere Ende desselben drehbar mit dem Hebelsystem bb1b2 verbunden ist, welch letzteres, wie oben schon
                              									erwähnt, mit dem unteren Ende der Nadel des Injectors in Eingriff steht.
                           Je nachdem der Metallstreifen m3 in Folge der in der Heizkammer herrschenden
                              									Temperatur sich zusammenzieht oder ausdehnt, wird dieser Vorgang durch das
                              									Hebelsystem bb1b2 auf die Nadel
                              									übertragen und dadurch der Eintritt der Brennflüssigkeit regulirt.
                           Der Speiseapparat und Motor sind auf einem ein Reservoir bildenden metallischen
                              									Sockel A befestigt (Fig.
                                 										12), der gleichzeitig die sämmtlichen Theile des Generators und Motors
                              									trägt.
                           Dieser hohle Sockel enthält das Erdöl, welches durch eine Saug- und Druckpumpe B demselben entnommen wird. Das Erdöl steigt durch das
                              									eintauchende Rohr C aufwärts, tritt in den Stiefel der
                              									Pumpe B, von wo es durch die Röhre d in den cylinderförmigen Sammelapparat F gedrückt wird, welch letzterer ebenfalls in dem
                              									Hohlräume des Sockels A angeordnet ist.
                           Der Sammelapparat F wird mit Erdöl angefüllt und
                              									letzteres durch einen Plungerkolben zusammengepresst.
                           Der Kolben trägt am oberen Ende seiner Stange einen Behälter f, welcher behufs Belastung des Kolbens zur Aufnahme von Blei oder
                              									sonstiger schwerer Körper dient.
                           Die Flüssigkeit kann im Accumulator F ein gewisses
                              									Niveau nicht übersteigen, indem etwa in der Mitte desselben eine Ueberlauföffnung
                              										f1 angebracht
                              									ist.
                           Natürlich kann der Kolben nicht höher als bis zu dieser Oeffnung f1 steigen, weil das
                              									von der Speisepumpe B im Ueberfluss gelieferte Erdöl
                              									durch die Oeffnung f1
                              									abfliesst und in den Behälter A zurücktritt. Es kann in
                              									Folge dessen nie ein Drucküberschuss in dem Accumulator F vorhanden sein. Der Kolben ist abgedreht oder mit Kupfermantel versehen
                              									und füllt den Accumulator vollkommen genau aus und schliesst die Oeffnung f1 vollständig ab, wenn
                              									sich das Niveau der Flüssigkeit unterhalb dieser Oeffnung befindet. Durch diese
                              									Anordnung wird erreicht, dass der Druck auf die Flüssigkeit immer der Belastung des
                              									Kolbens gleich ist, also beständig derselbe ist.
                           Das so comprimirte und unter constantem Druck stehende Erdöl wird durch das Rohr g in den Behälter H
                              									gedrückt, welch letzterer mit dem Namen „Vertheiler“ bezeichnet werden soll.
                              									Derselbe ist mit zwei Hähnen i i1 versehen.
                           Wird nun das Erdöl mit Hilfe der Speisepumpe B durch die
                              									Leitung d gedrückt, so kann es nicht in letztere
                              									zurücktreten, da es durch das Pumpenventil daran verhindert wird; und es findet nur einen Ausgang durch die Leitung
                              										g nach dem Behälter H.
                           Von dem Vertheiler aus wird das Erdöl durch die Hähne i
                                 										i1 einerseits durch das Rohr I, dessen Fortsetzung als Schlangenrohr um den Cylinder
                              										K angeordnet ist, in letzteren geleitet, in welchem
                              									dasselbe verdampft und entzündet wird; andererseits wird das Erdöl durch eine zweite
                              									Pumpe L angesaugt und durch ein Rohr m in das längliche, konisch geformte Gefäss der Kammer
                              										N geleitet, in welcher es durch die Wärmeeinwirkung
                              									des Brenners K verdampft wird, um sich dann mit der
                              									durch das Rohr G von aussen in die Mischkammer O eintretenden Luft zu mischen.
                           In der Kammer O mischt es sich mit der Luft, und es
                              									entsteht so das Explosionsgemisch, welches alsdann in gewissen Zwischenräumen in den
                              									Cylinder U des Motors geleitet wird. Durch die
                              									Entzündung und Explosion des Gasgemisches bei der Berührung mit einem Zünder oder
                              									einem Zündrohr, welches, immer glühend, durch den Hin- und Hergang des
                              									Arbeitskolbens abwechselnd freigelegt und bedeckt wird, wird Arbeit erzeugt.
                           Der Speiseapparat, welcher sich aus den oben beschriebenen Theilen zusammensetzt, ist
                              									stets mit der Maschine fest verbunden.
                           Um die Maschine in Gang zu setzen, wird der Generator durch etwas Alkohol, welcher in
                              									einem im unteren Theil des Brenners K angebrachten Napf
                              										r sich befindet, erhitzt. Das in den Generator
                              									getretene Erdöl verdampft in demselben und mischt sich, wie oben gesagt, mit der
                              									Luft. Das am Anfange mit Hand bewegte Schwungrad setzt die Speise- und
                              									Gaszuführungsorgane in Thätigkeit. Die ganze Maschine beginnt alsdann selbsthätig zu
                              									arbeiten.
                           Die Welle T ruht in einem Paar Lagern, die mit dem einen
                              									an einer Seite offenen Cylinder tragenden Gestell aus einem Stück hergestellt sind.
                              									Die Welle T trägt an dem einen Ende das Schwungrad und
                              									an dem anderen ein Zahnrad, welches mit dem Getriebe x
                              									in Eingriff steht, das auf einer am Gestell befestigten Achse y
                              									sitzt. Auf der Achse y sitzen ferner noch das konische
                              									Rad Z, sowie das Excenter W. Das konische Rad Z setzt den Regulator Q in Thätigkeit. Das Excenter W bestimmt durch seine Einwirkung auf die am Ende des Hebels E sitzende Rolle e die
                              									Wirkungsweise des Generators und Motors. Der Hebel E,
                              									welcher aus drei Armen EE1E2 besteht,
                              									ist mit der drehbaren Welle n in starrer Verbindung,
                              									welche ihrerseits unterhalb des Cylinders quer durch das Gestell hindurchgeführt
                              									ist. Die beiden ersten Arme EE1 bilden einen Winkelhebel, dessen wagerechter Arm
                              										E an seinem freien Ende die Rolle e trägt, welche mit dem Excenter W in Eingriff steht und die Speisepumpe B bethätigt, welch letztere durch C das Erdöl aufsaugt und es durch d in das Sammelgefäss F
                              									drückt, von wo es durch das Rohr g in die Pumpe U gedrückt wird.
                           Der senkrechte Arm E1
                              									wirkt gegen die Nase des federnden Anschlages R,
                              									wodurch die Stange M bewegt und dadurch das im Behälter
                              										a befindliche Einlassventil in Thätigkeit gesetzt
                              									wird. Die Stange M wird darauf durch eine Spiralfeder
                              									in die frühere Stellung zurückgebracht.
                           Der dritte Arm E2,
                              									welcher am anderen Ende der Welle n festsitzt, ist
                              									wagerecht und setzt das Auslassventil in Thätigkeit.
                           Während der ersten halben Umdrehung der Kurbelwelle vollzieht sich das Ansaugen des
                              									Erdöls in folgender Weise:
                           Berührung der mit 1 bezeichneten Curve des Excenters W mit der Rolle e,
                              									Einwirkung des Armes E1
                              									auf die Stange M, Oeffnen des Einlassventils a, Ansaugen und Drücken der Pumpe L, Ansaugen des explosiven Gemisches von Gas und Luft
                              									durch den vom Schwungrade mit fortbewegten Arbeitskolben, Ansaugen von Erdöl seitens
                              									der Speisepumpe B, Absperrung des Austritts.
                           In Folge der Saugwirkung des Kolbens der Maschine und des Oeffnens des Ventils,
                              									welches in die Stange M ausläuft, werden das Gas, sowie
                              									die Luft gleichzeitig angesaugt und gelangen nach dem Cylinder M, nachdem sie die Mischungskammer O passirt haben, in welcher sie sich zu dem explosiblen
                              									Gemenge vereinigen.
                           Die Klappe, welche die Krümmung des Rohres G
                              									abschliesst, öffnet sich durch einfache Saugwirkung des Kolbens, um der Luft den
                              									Durchgang zu gestatten. Durch den Gasdruck schliesst sie sich während der
                              									Druckwirkung des Kolbens und der Explosion.
                           Die zweite halbe Umdrehung des Schwungrades bewirkt die Compression und
                              									Explosion:
                           Berührung des mit 2 bezeichneten Theiles der Curve des
                              									Excenters W mit der Rolle e, Rückgang des Arbeitskolbens durch Mitnahme seitens des Schwungrades,
                              									Unthätigkeit der Hebel, Pumpen und Ventile, Entzünden des Gemisches am Ende des
                              									Hubes des Arbeitskolbens in Folge des Contactes eines Endzapfens mit dem Zünder,
                              									welcher durch die Wirkung des Arbeitskolbens auf den federnden Hebel blossgelegt und
                              									durch die hohe Temperatur des Brenners K, in welchen
                              									der Zünder hineinreicht, glühend erhalten wird, Explosion des Gemisches, Absperren
                              									des Austritts. Am Ende der Druckwirkung des Kolbens drückt sein Zapfen auf den
                              									Hammer des Hebels, dessen plattenförmiges Ende, an welchem er festgemacht ist, dem
                              									Drucke nachgibt und die geneigte Stellung einnimmt. Auf diese Weise also gibt
                              									der Hammer des Hebels dem Drucke des Zapfens nach, während der gekrümmte Arm dieses
                              									Hebels sich dem Brenner P, den er bedeckt, abwechselnd
                              									nähert und von ihm entfernt.
                           Das Explosionsgemisch befindet sich sofort mit letzterem, welcher fortwährend brennt,
                              									in Contact. Nun folgen Expansion und Auspuff.
                           Die Zuführung des Kohlenwasserstoffes kann nach Belieben dadurch regulirt werden,
                              									dass man den Kolbenhub der Pumpe L mit Hilfe eines
                              									Keiles n1 ändert. Der
                              									letztere ist an seinem oberen Ende zahnstangenförmig ausgebildet und kann mit Hilfe
                              									eines mit Handgriff versehenen gezahnten Sectors bewegt werden.
                           Der Sector ist auf der Einführungstange M drehbar
                              									angebracht. Dieser Keil n1 tritt in die Oese des Kolbens und dringt mehr oder weniger in dieselbe
                              									hinein, so dass der Hub der Stange ganz oder nur theilweise benutzt wird, um die
                              									Pumpe in Thätigkeit zu setzen, wodurch die Leistung der Pumpe nach Belieben regulirt
                              									werden kann.
                           Ein graduirter, auf der Stange M befestigter
                              									Anzeigeapparat gibt den Betrag an, um welchen der Griff verstellt worden ist, und
                              									gestattet auf diese Weise, die Leistung der Pumpe zu reguliren.
                           Der Motor wird regulirt, und zwar:
                           1) Mit Hand durch einen Hahn i2, der unter dem Cylinder angebracht ist und durch das Rohr i3 mit dem
                              									Austrittsrohre in Verbindung steht. Durch Oeffnen oder Schliessen des Hahnes kann
                              									man nach Belieben im Nothfalle das in den Cylinder eingetretene Gasgemisch und somit
                              									auch die Expansion und Compression dieses Gemisches variiren lassen.
                           2) Durch den Centrifugalregulator Q, der auf den Hebel
                              										q wirkt, welcher direct am Gestell drehbar
                              									angebracht ist, und der, auf das Federblatt R wirkend,
                              									letzteres mit dem senkrechten Hebelarm E1 ausser Berührung setzt, wenn die Geschwindigkeit
                              									des Motors zu gross wird.
                           Wenn in Folge der Einwirkung der Centrifugalkraft die Kugeln des Regulators sich
                              									heben, so bewegt die Stange des Regulators sich abwärts und stösst gegen den Hebel
                              										q, an dessen Ende ein beweglicher Zapfen r1 sitzt, der bei r2 scharnierartig mit
                              									dem Federblatte R verbunden ist.
                           Durch den Hebel q wird R
                              									dann gehoben und die Stange M auf diese Weise mit dem
                              									senkrechten Hebelarm E1
                              									ausser Eingriff gebracht, und in Folge dessen hört die Zufuhr des Erdöls zum
                              									Generator und von Gas in den Cylinder auf, bis das Schwungrad von seiner lebendigen
                              									Kraft verloren hat und der Motor in Folge dessen sich wieder mit der gewöhnlichen
                              									Geschwindigkeit bewegt.
                           Darauf greift die Nase der Blattfeder R in den Vorsprung
                              									des senkrechten Hebels E1, dessen Schwingungen den Zutritt des aus dem Erdöle entwickelten Gases
                              									zum Cylinder in den gehörigen Zwischenräumen veranlassen.
                           Fig. 13 bis 16
                              									erläutern eine Maschine von P. H. Irgens in Christiania
                              									(* D. R. P. Nr. 61352 vom 18. Juli 1891).
                           Der Gasapparat Fig. 13 besteht aus dem
                              									Flüssigkeitsbehälter A und dem Gasentwickler B. Beide Behälter stehen durch die Rohre D bis D3 mit den Cylindern CC1 in Verbindung, die unter sich durch
                              									den cylindrischen Theil C2 mit einander verbunden sind. Der Behälter C
                              									dient als Rohstoffbehälter beim Ingangsetzen der Maschine. Man giesst in denselben
                              									dann eine schnell zu explosionsfähigem Gase verdampfende Flüssigkeit.
                           
                           Ist die Maschine im Gange, so öffnet man den Abfluss des Behälters A, und der aus diesem ausfliessende Brennstoff gelangt
                              									durch Rohr D in den Behälter C. Vor dem Ausflusse wird aber der Brennstoff durch das nahe dem Boden des
                              									Behälters A angeordnete und mit siebförmigem Boden A1 versehene
                              									Einsatzgefäss filtrirt, welches durch die Handhaben a
                              									aus dem Behälter A herausgenommen und nach Bedarf
                              									gereinigt werden kann.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 172Fig. 13.Erdölmaschine von Irgens. Das Abflussrohr D1 des Behälters A ist mit einem Hahn d ausgestattet und dieser Behälter auch an seinem
                              									oberen Theil durch ein Rohr D mit dem Cylinder C verbunden, so dass beim Ausfliessen des Brennstoffes
                              									aus dem Behälter A Luft in denselben eintreten und so
                              									die Bildung eines Vacuums verhindern kann.
                           Der Gasentwickler B ist mit dem Cylinder C1 durch die Rohre D2D3 verbunden, von denen
                              									das letztere Luft in den Gasentwickler leitet.
                           Der aus dem Behälter A fliessende Brennstoff gelangt in
                              									den Cylinder C und fliesst aus diesem durch eine feine
                              									Oeffnung seines Bodens in den Cylinder C1 und von dort in den Gasentwickler B, und zwar unter den siebförmigen gewölbten Flansch
                              										b4 des auf dem
                              									Boden des Behälters B stehenden Hutes b3, der durch an
                              									ersteren angegossene Rippen b5 in seiner Lage erhalten wird. Der Brennstoff steigt demnach in dem
                              									Behälter B hoch und nimmt die gleiche Höhe wie im
                              									Cylinder C1 ein. Diese
                              									Höhe wird durch den im Cylinder C1 angeordneten Schwimmer c4 geregelt, der an der Ventilstange c3 des Ventils C2 sitzt, welche sich
                              									in dem von dem Boden des Cylinders C niederhängenden
                              									Knaggen c2 führt.
                           Der in den Behälter B eingeführte Brennstoff wird in
                              									demselben durch Erwärmung zum Verdampfen gebracht, und dies geschieht durch das in
                              									der Maschine erhitzte Kühlwasser und durch die abgehenden Explosionsgase.
                           Zu diesem Zwecke ruht der Behälter B auf einem
                              									Erwärmungsgefäss E, in welches das von der Maschine
                              									durch Rohr h in den Sammler H gelangende gebrauchte Kühlwasser durch Rohr E2 einfliesst. Desgleichen führt das von
                              									der Maschine kommende Auspuffrohr in den Erwärmungsbehälter E und diese Gase, sowie die sich bei der Erwärmung des Wassers in dem
                              									Behälter E entwickelnden Dämpfe werden durch ein Rohr
                              									abgeleitet.
                           Ausser der Erwärmung des in dem Gasentwickler B
                              									enthaltenen Brennstoffes wird derselbe noch durch Durchleiten erhitzter Luft
                              									verdampft. Diese Luft wird von der Maschine erwärmt und dann durch Rohr E1 durch die Mitte des
                              									Gasentwicklerbodens B2
                              									unter den Hut b3
                              									geleitet.
                           Dieses Rohr E1 geht bis
                              									nahe an den oberen Boden des Hutes b3, so dass die Luft wieder nach unten strömt und,
                              									durch die Löcher des Hutrandes b4 fein zertheilt, den in dem Gasentwickler
                              									vorhandenen Brennstoff durchdringt und hierdurch die Vergasung desselben kräftig
                              									unterstützt.
                           Die hierdurch entwickelten Gase strömen dann durch ein an dem oberen Theil des
                              									Gasentwicklers B angeordnetes Rohr in einen seitlich
                              									vorgesehenen Filter und dann zur Maschine. Der Filter hat den Zweck, von den Gasen
                              									mitgerissenen flüssigen Brennstoff zurückzuhalten und wieder in den Gasentwickler
                              										B zurückzuführen.
                           Das so entwickelte Gas wird dann nach der Maschine geleitet, durchströmt aber vorher
                              									noch einen Mischapparat, in welchem ihm die zur Explosion erforderliche Luft
                              									zugeführt wird.
                           Dieser Mischapparat (Fig.
                                 										14 und 15)
                              									besteht aus einem unten offenen Cylinder G, der einen
                              									zweiten Cylinder G1
                              									dicht umgibt, welcher mit seinem Endflansch g1 auf Rohr F1 aufgeschraubt ist. Der Cylinder G ist an seinem oberen offenen Ende durch eine
                              									Ventilplatte G2
                              									geschlossen, deren Spindel g2 durch die Hülse g3 am Deckelboden des Cylinders G1 hindurchgeht. Die Spindel g2 ist von einer Spiralfeder umgeben, so
                              									dass die Ventilplatte mit einem gewissen Druck angepresst wird, sich aber bei den
                              									Explosionen heben und so die Erschütterungen von dem Gasentwickler B abhalten kann.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 172Mischapparat von Irgens. Cylinder G1
                              									ist mit zwei einander gegenüberstehenden Schlitzen g5 und Cylinder G mit
                              									zwei einander ebenfalls gegenüberstehenden Schlitzen g6 ausgestattet, die aber eine Dreieckform
                              									haben und zum Abhalten des Staubes vergittert (g7) sind. Der äussere Cylinder G ist mit einem Handgriff g ausgestattet; so dass er um den festen Cylinder G1 gedreht werden kann, um so den Einfluss
                              									der Luft durch die Stellung der beiden Schlitze g6g5 zu einander bestimmen zu können. Die Grosse des
                              									Luftzuflusses wird durch den am Fusse des Cylinders G
                              									angeordneten Zeiger g10
                              									auf der Scala angezeigt, die auf dem Flansch g1 verzeichnet ist.
                           Das Gas strömt nun mit Luft vermischt nach der Maschine.
                           Diese Maschine besteht aus einem einseitig offenen Cylinder I, dessen andere Seite durch einen kugelförmigen Deckel I1 geschlossen ist. Vor
                              									diesem Deckel I1 ist
                              									ein zweiter Deckel I2
                              									ebenfalls von der gleichen Form des ersteren, aber nicht wie dieser fest, sondern
                              									verschiebbar angeordnet, indem er in der Mittellinie eine Hülse I3 trägt, in welche das
                              									Rohr E1 eingepasst
                              									ist.
                           
                           Die in den Gasentwickler durch das Rohr E1 strömende Luft streicht durch den Zwischenraum der
                              									beiden Kugelhälften I1I2 hindurch,
                              									bevor sie in das Rohr E1 gelangt, und da der feste Deckel I1 von den Explosionsgasen hoch erhitzt ist, so wird
                              									auch die durchstreichende Luft hoch erhitzt und kann in wirksamer Weise die
                              									Verdampfung des Brennstoffes in dem Gasentwickler beeinflussen. Die Höhe der
                              									Erwärmung dieser Luft wird durch Nähern oder Entfernen der beweglichen Kugelhälfte
                              									von der festen geregelt.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 173Fig. 16.Irgens' Einlassventil. Den Einlass des Gases und den Auslass der Explosionsproducte vermittelt
                              									ein von der Maschine bethätigtes Ventil. Dieses Ventil besteht aus einem Gehäuse i (Fig. 16) mit dem
                              									automatisch wirkenden Ventilkegel i2 für den Gaszufluss und dem Ventilkegel i3 für den Auslass der
                              									Explosionsgase. Das letztere ist durch das mit Rolle n3 ausgestattete Gelenk n2 mit dem Hebel O verbunden, der in O1 seinen Drehpunkt hat und von der Maschinenwelle
                              									bethätigt wird. Das Gaseinlassventil i2 ist mit einer Spindel i4 ausgestattet, die sich in dem Rohre i6 führt, durch das
                              									Deckelstück i5
                              									hindurchgeht und an seinem äusseren Ende von einer Spiralfeder umgeben ist, welche
                              									in ihrer Spannung durch die Muttern n1 geregelt wird.
                           Mit dem freien Ende des Hebels O ist das Führungsstück
                              										O2 verbunden, das
                              									in dem Gleitstücke gleitet. Das Führungstück wird durch einen Winkelhebel bethätigt,
                              									der durch die Lenkerstange von der Maschine eine schwingende Bewegung erhält. Mit
                              									dem Winkelhebel ist ausserdem der Kolben der Kaltwasserpumpe verbunden, der das
                              									Kühlwasser in den Mantel des Cylinders I drückt.
                           Zur Regelung der Bewegung des Auslassventils dient die in dem Führungstücke O2 durch eine Schraube
                              									verstellbare Backe, gegen die ein Winkelhebel wirkt.
                           Der Brennstoffbehälter A, der Cylinder C und der Gasentwickler B
                              									sind durch Deckel a1,
                              										c5 und b1 geschlossen, wobei
                              									der Deckel B1 wieder
                              									eine Ventilplatte bildet, welche mit ihrer unter dem Drucke der Feder b stehenden Spindel b2 in dem Stege b1 geführt ist.
                           Der Arbeitsgang bei dem Apparate ist nun folgender:
                           Der Erwärmungsbehälter E wird mit heissem Wasser
                              									gefüllt, das man in den Sammelcylinder H eingiesst, und
                              									dann wird der Hahn d in der Abflussleitung D1 des
                              									Brennstoffbehälters A geöffnet, und der Brennstoff
                              									fliesst in den Behälter C1, von dort in den Cylinder C1 und dann durch Rohr D2 von unten in den
                              									Gasentwickler B, wo er durch das heisse Wasser im
                              									Erwärmungsbehälter E insoweit verdunstet, dass die zum
                              									Anlassen der Maschine erforderliche Gasmenge erzeugt wird. Dies Gas strömt durch den
                              									Filter, wird in demselben von dem mitgerissenen, nicht verdampften Brennstoff
                              									befreit, und gelangt beim Durchströmen der Leitung unter den Mischapparat G, nimmt dort die zur Explosion erforderliche Luftmenge
                              									auf und gelangt durch ein an dem Maschinencylinder angeordnetes Ventil in den
                              									Cylinder I, füllt hier den Raum unter dem kugelförmigen
                              									Cylinderdeckel I1 aus
                              									und wird durch einen von dem elektrischen Zünder K an
                              									den Spitzen k überspringenden Funken entzündet. Die
                              									Explosion erfolgt, treibt den Cylinderkolben vorwärts, und die Explosionsgase
                              									erhitzen den Cylindermantel und den Deckel I1, so dass das den Cylinder umgebende Kühlwasser und
                              									die zwischen den beiden Hohlkugelflächen I1I3 befindliche Luft erhitzt wird. Nunmehr strömt
                              									frisches erhitztes Wasser durch das Rohr E2 in den Behälter R und
                              									ebenso strömen die Auspuffgase in diesen Behälter, während durch Rohr E1 die sich zwischen
                              									den Kugelflächen I1I2 erhitzte Luft unter
                              									den Hut b3 im Innern
                              									des Vergasungsbehälters gelangt und aus diesem durch die Löcher des Flansches b4 fein zertheilt den
                              									Brennstoff durchströmt und ihn verdampft. Die entwickelten Gase nehmen nun wiederum
                              									den soeben beschriebenen Weg und der Cylinderkolben wird in eine ununterbrochene
                              									Hin- und Herbewegung versetzt.
                           Der Schwimmer c4 in dem
                              									Cylinder C1 regelt den
                              									Zufluss des zu vergasenden Brennstoffes, so dass in dem Vergasungsbehälter B stets die gleiche Brennstoffmenge vorhanden ist.
                           Unter Bezugnahme auf Fig.
                                 										17 und 18 sei
                              									ein Verfahren zum Laden von Gas- und Erdölmaschinen von E.
                                    										Capitaine in Eilenburg (* D. R. P. Nr. 62267 vom 28. April 1891)
                              									beschrieben. Bei Verwendung von Erdöl zur Speisung ist das Verfahren folgendes:
                           Es sind zwei Luftzulassventile B und J und zwei Auslassventile C und F erforderlich.
                           Textabbildung Bd. 287, S. 173Erdölmaschine von Capitaine. Der Kolben des Arbeitscylinders A und der
                              									Kolben der Luftpumpe D gehen gleichzeitig heraus, d.h.
                              									vorwärts, und alsdann findet ein Ansaugen von Luft durch das Ventil B und Löcher bb... statt.
                              									Das Ventil J und das Ansaugeventil K der Pumpe sind während des Vorganges der Kolben
                              									geöffnet; durch Ventil K gelangt Luft in den
                              									Pumpencylinder und zugleich durch das Rohr r und Ventil
                              										J Luft durch den Zerstäuber S, welchem mittels Rohr P
                              									Erdöl zugeführt
                              									wird. Das zerstäubte Erdöl strömt mit der Luft durch das zuvor von aussen beheizte
                              									Rohr G, verdampft in demselben, und der Erdöldampf
                              									gelangt in den Cylinder. In letzterem mischt sich der Dampf mit der durch die Löcher
                              										b eintretenden Luft in inniger Weise. Es wird
                              									jedoch nur so viel Erdöl zugeführt, dass das Gemisch ein sehr schwach brennbares ist
                              									und sich an einem glühenden Körper nur sehr langsam entzündet. Bei dem folgenden
                              									Rückwärtsgang der Kolben sind die Ventile sämmtlich geschlossen; das im Cylinder
                              									befindliche schwache Gemisch wird comprimirt, ebenso die in der Pumpe befindliche
                              									Luft. Gegen Ende des Hubes, nahezu in der Todtpunktstellung, wird das Ventil während
                              									einer äusserst kurzen Zeit geöffnet und zugleich durch das Rohr P noch eine kleine Menge Erdöl dem Zerstäuber
                              									zugeführt. Die aus der Pumpe übertretende, hoch comprimirte Luft strömt mit dem im
                              									Rohr G sich in Dampf verwandelnden Erdölstaub in der
                              									Richtung des Pfeiles gegen die Mündung des Zündkanals und zum geringen Theil in das
                              									Zündrohr L, wobei die in letzterem befindlichen Gase
                              									durch Rohr und Oeffnung z verdrängt werden. Es erfolgt
                              									eine energische Einleitung der Verbrennung, da der zuletzt eintretende Gemischstrahl
                              									sehr brennstoffreich ist.
                           Nunmehr erfolgt die Expansion, und kurz vor Ende dieses Kolbenhubes wird das Ventil
                              										F geöffnet, der Ueberdruck entweicht durch dieses
                              									Ventil und die heissen Gase geben einen Theil ihrer Wärme an das Rohr G ab. Gleich nach Ueberschreitung des todten Punktes
                              									wird Ventil F wieder geschlossen und die noch im
                              									Cylinder befindlichen Gase werden bei dem jetzt erfolgenden Rückwärtsgang durch
                              									Ventil C ausgestossen.
                           Bei Gasbetrieb wird durch Ventil B statt Luft ein
                              									schwaches Gasgemisch angesaugt. Die Pumpe saugt Gas oder brisantes Gasgemisch an,
                              									welches zum Zweck der Zündung durch das comprimirte schwache Gasgemisch nach dem
                              									Zündrohre geblasen wird.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)