| Titel: | Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 288, Jahrgang 1893, S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Indicatoren für
                           								Dampfmaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           E. Hall-Brown in Hartlepool hat nach Industries, 1891 S. 534, behufs möglichster Genauigkeit
                              									der Geradführung und Proportionalität der Bewegungsübertragung zwischen Kolben und
                              									Schreibstift den Indicatoren die in den Abbildungen Fig. 1 und 2 ersichtliche Gestalt
                              									gegeben. A ist der Indicatorcylinder mit Kolben, B die Feder und C die
                              									Papiertrommel, welche sich um eine Spindel des am Indicatorcylinder angegossenen
                              									Supportes D dreht. Die Geradführung wird durch zwei
                              									Gelenkstangen H und G
                              									gebildet, welche mit dem entsprechend geformten Kolbenstangenkopf B2 durch Hebel E und F verbunden sind;
                              									der Hebel G findet seinen Drehpunkt in einem Scharnier
                              										G1 der um den
                              									Indicatorcylinder drehbaren Platte J.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 62
                              Hall-Brown's Dampfmaschinen-Indicator.
                              
                           Bei richtig gewählten Abmessungen der Stangen und Hebel lässt sich der Schreibstift
                              
                              										I annähernd geradlinig und proportional den
                              									Bewegungen des Stangenkopfes B2 führen. Die Platte J
                              									greift über einen Ansatz des Cylinderdeckels K und wird
                              									durch eine aufgeschraubte Scheibe in ihrer Stellung gesichert; am äussersten Ende
                              									trägt die Platte einen mit Gewinde versehenen Stift, der sich gegen einen festen
                              									Anschlag auf dem Support D legt, wodurch der Druck des
                              									Bleistiftes gegen das Papier geregelt werden kann.
                           Der Cylinderdeckel K wird durch Schrauben L, M und den Ring N auf
                              									dem Cylinder gehalten.
                           Der von der Engineering Appliance Company in Buffalo
                              									(Nordamerika) unter dem Namen „Perfection“ in den Handel gebrachte Indicator
                              									besitzt nach Mittheilungen in Industries, 1892, einen
                              									Kolben von ½ Zoll engl. Durchmesser, dessen äusserer Umfang mit Wasserrinnen
                              									versehen ist und dessen Bewegungen mittels einer Geradführung mit genügender
                              									Proportionalität bei 5facher Uebersetzung auf den Papiercylinder übertragen werden.
                              									Die Verbindung der Geradführung mit der Kolbenstange erfolgt durch ein mit feinem
                              									Gewinde versehenes Kopfschräubchen, mit Hilfe dessen sich auch die Höhe der
                              									atmosphärischen Linie den Widerständen der Feder entsprechendeinstellen lässt.
                              									Der sehr dünn gehaltene Papiercylinder liegt über einer Trommel, welche sich leicht
                              									auf dem Konus einer regulirbaren Stahlspindel dreht und deren Rückdrehung durch eine
                              									flache Spiralfeder bewirkt wird.
                           Die mit leichten Köpfen versehene Indicatorfeder ist mit dem Cylinderdeckel und
                              									Kolben direct verschraubt. Der Indicator von M'Kinnel und
                                 										Buchanan weicht insofern von der gewöhnlichen Anordnung ab, als die Feder
                              									freiliegt und leicht zugänglich ist; hierdurch wird das Auswechseln derselben, was
                              									nothwendig wird, wenn derselbe Indicator für verschiedene Dampfspannungen verwendet
                              									werden soll, sehr erleichtert, und es kann auch die Feder während des Arbeitens
                              									beobachtet werden, so dass die Entstehung unrichtiger Diagramme in Folge Losewerdens
                              									oder Klemmens der Feder ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vortheil wird darin
                              									gesucht, dass die Feder nicht, wie sonst, der Hitze des Dampfes ausgesetzt ist.
                           Der Schreibtisch wird bei diesem Indicator nach dem Vorgange von Richards (1891 279 30) durch
                              									einen Lemniskoidenlenker geführt, doch während dieser den Kolben mit dem Hauptlenker
                              									durch ein Glied verbindet, welches dem Lenkstück stets parallel bleibt, ist hier der
                              									Angriff des Kolbens, ähnlich wie bei dem 1891 279 * 31
                              									beschriebenen Indicator von Kenyon, direct an den
                              									Hauptlenker gelegt. Die Kolbenstange bildet nach der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Nr. 31 vom 30. Juli 1892 S.
                              									907, eine Kurbelschleife, die eine kreisförmige Erweiterung des Hauptlenkers
                              									umfasst, so dass ein höheres Elementenpaar gebildet wird, welches als durch
                              									Kettenverminderung entstanden aufzufassen ist. Hierdurch ist das Getriebe allerdings
                              									um ein Glied vermindert, es besteht aber jetzt zwischen den gleichzeitig von Kolben
                              									und Schreibstift beschriebenen Wegen keine Proportionalität mehr.
                           
                              
                                 Fr.