| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 288, Jahrgang 1893 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199803Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              74. JAHRGANG. – 288. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1893.
                                 
                              (Der 6. Reihe 38. Band.)
                              MIT 846 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 1. Stuttgart, 7. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen. * Gewehre: Darstellung der
                                       								Leistungssteigerung der letzten 30 Jahre durch Vergleich der Flugbahnen des Zündnadel-,
                                       
                                       								Gras-, österreichischen und Mannlicher-6,5-mm-Gewehres *. Grosse Verbesserung der Bahnen
                                       								bis 600 m *. Neue Beurtheilungsweise der Leistungen der Gewehre *. Geringe Verbesserung
                                       								bei grossen Schussweiten. Treffähigkeit bei grossen Schussweiten und die Verkleinerung
                                       								des Kalibers. Eindringen und Abprallen der Geschosse *. Einrichtung des Mannlicher- und
                                       								des Daudeteau-Gewehres. Feuerpausen ohne Patronen im Laufe. Beschleunigung des
                                       								Verbrauches von Patronen in Frankreich durch Begünstigung des Scheibenschiessens der
                                       								Bevölkerung. Artillerie: Nordamerikanische Feldgeschütze C 89 *. Construction der
                                       								Rohrwände *. Schraubenverschluss von Gerdom *. Construction der Laffetenwände *.
                                       								Achsfutter aus Kesselblech *. Schlagen des Rohres auf die Richtachse *. Haltbarkeit von
                                       								Stahl und Eisen bei Kälte. Haltbarkeit des Richtbaumes. Lagerhöhe *. Verbindung der
                                       								Protze und Laffete *. Durch elektrisches Schweissen hergestellte Shrapnels *. Steigerung
                                       								von Geschossgeschwindigkeit und Gasspannung. Erwärmen der Pulverladung während einer
                                       								Feuerpause * 1
                                    Neuere Drehbänke *. Drehbank der Brown and Sharpe Manufacturing Comp. *. Muller's
                                       								Drehbank und Deckenvorgelege *. Putnam's Drehbank und Vorrichtung zum Verwandeln des
                                       								englischen Maasses in metrisches * 8
                                    Neuerungen im Heizungswesen *. Ofen mit Vorwärmung der Verbrennungsluft von Pade,
                                       								Kreibig und Schumann *. Seidel's Ofen mit hohler Feuerbrücke zur Luftvorwärmung. Klose's
                                       								hohle Feuerbrücke von feuerfestem Stein. Ofen mit ummantelter Feuerung von Möbus *.
                                       								Benvers Regulirschüttfeuerung *. Grosse's Ofen mit Vorrichtung zur innigen Vermischung
                                       								der Verbrennungsluft mit den Brenngasen *. Krell's Ofen mit einem mit dem Feuertopfe
                                       								vereinigten Kasten. Ofenfeuerung von Zschetzschingek *. Lönholdt's Ofen mit
                                       								Verbrennungskammer innerhalb des Feuerraumes *. Rühle's Ofen mit abwärts geführten
                                       								Feuergasen. Dauerbrandofen von Kruschki *. Heim's Regulirfüllofen nach Meidinger's
                                       								System. Ofen mit beweglichem Füllschachte von Müller *. Giesker's Ofen mit Schutz gegen
                                       								explodirende Gase 14
                                    Wetzer's neuester Stationsrufer * 17
                                    Ueber physikalische Eigenschaften der Kopale von M. Bottler 21
                                    Ueber Entfärbungsversuche an Bernsteinöl von Jolles 22
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrische Locomotiven der City and South of London Railway 24Neues Verfahren zur Entfernung von Kesselstein 24Herstellung künstlicher Steine aus Magnesia, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid,
                                             										Chlorwasser und Salzsäure 24Immerwährende Stempelkissen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Wilhelm Ernst & Sohn,
                                    							Verlagsbuchhandlung in
                                    							Berlin.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 1. Stuttgart, 7. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								264 S. 111, 146 und 493.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Wetzer's neuester
                                       								Stationsrufer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    H. Wetzer's neuester Stationsrufer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber physikalische Eigenschaften der
                                       								Kopale.
                                    Von Max
                                             								Bottler.
                                    Ueber physikalische Eigenschaften der Kopale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Entfärbungsversuche an
                                       								Bernsteinöl.
                                    Von Dr. Adolf Jolles in
                                       								Wien.
                                    Ueber Entfärbungsversuche an Bernsteinöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 2. Stuttgart, 14. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen *. Belagerungs- und Festungsgeschütze:
                                       								Nordamerikanische 17,8 cm-Rücklaufhaubitze *. Schiffs- und Küsten-Artillerie Geschütze
                                       								mit 1000 m Anfangsgeschwindigkeit. Folgen aus dieser Geschwindigkeitserhöhung.
                                       								Nordamerikanisches 30,5 cm-Mörserrohr von Gusseisen mit Verstärkungsringen. Messen von
                                       								Geschossgeschwindigkeiten *. Unterbrecher von Gossot *. Messen von Gasspannungen *.
                                       								Stauchapparat von Losada *. Widersprechende Ansichten über Grösse des Gasdruckes im
                                       								gezogenen Theile des Rohres *. Forschungen über den Geschossflug. Die Aehnlichkeit der
                                       								Flugbahn mit der Parabel verschwindet bei grosser Geschossgeschwindigkeit *. Nachtheil
                                       								der sogen. parabolischen Theorie für die heutige Zeit. Nothwendigkeit der Annahme einer
                                       								andern Flugbahngleichung. Grösse des Luftwiderstandes *. Eigenthümliche Zunahme bei 300
                                       								m Geschwindigkeit. Vergleichung der Fallräume eines verschossenen Geschosses mit denen
                                       								im luftleeren Raume. Zahlen für die Verminderung der Fallkraft durch den Luftwiderstand
                                       								Erklärung mit Hilfe der Rotationswirkung * 25
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen *. Füllofen für Koksfeuerung von Leprince und Siveke
                                       								Füllofen von Rust *. Desgleichen für feines Brennmaterial von Stuckenholz *. Füllofen
                                       								aus Formsteinen von Dinz *. Füllofen mit radial gestellten Roststäben von Ackerman.
                                       								Willgeroth's Füllofen mit Ventilation *. Wintermeyer's Zwillingsofen. Füllofen
                                       								fürPresskohle von Büttgenbach *. Ofen mit Pyramidenrost der Buderus-Eisenwerke *.
                                       								Simons' Ofen mit Füllraum *. Zerlegbare Heizvorrichtung von Krell * 30
                                    Neuere Drehbänke *. Dietz-Gang's Drehbank *. Drehbank mit doppeltem Rädervorgelage von
                                       								Prentice *. Lodge's Riemenscheibendrehbank *. Lang's Bohrdrehbank *. Walker's
                                       								Bolzendrehbank *. Putnam's Bohrdrehbank zum Schneiden von Schrauben * 33
                                    Die Dampfschleife von Burnham * 36
                                    Elektrische Hilfseinrichtung zur Feststellung von Bremswirkungen * 39
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Müller's
                                       								Gasvolumeter *. Apparat zur Gewinnung der im Wasser absorbirten Gase *.
                                       								Extractionsapparat zum Extrahiren von Flüssigkeiten und breiigen Substanzen *.
                                       								Dichtigkeitsmesser für Flüssigkeiten. Neue Formen der Messgeräthe und Fehlerbüretten *.
                                       								Neues Farbenmaass für natürliche Wässer. Einfluss der Temperatur auf die Härtebestimmung
                                       								des Wassers mittels Seifenlösung. Einfluss des Schwefels des Steinkohlengases auf
                                       								Schwefelbestimmungen. Bildung von Schwefelsäure und Ammoniumsulfat durch brennendes
                                       								Steinkohlengas, Bestimmung der Stärke und Einwirkung verdünnter Säuren auf Cellulose
                                       									43
                                    Kleinere Mittheilungen: Frequenz der technischen Hochschulen 48Longworth's Rahmenhammer * 48Prüfung des Oeles für Uhren und feine Maschinen 48Erdöl und seine Verwendung (Ausstellungsangelegenheit) 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Fritz Fischer & Röwer
                                    							in
                                    							Stützerbach
                                    							und
                                    							Gebrüder
                                    							Guttsmann
                                    							in
                                    							Breslau. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 2. Stuttgart, 14. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes S. 14.
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    (Schluss des Berichtes S. 8 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfschleife.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfschleife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Hilfseinrichtung zur Feststellung von
                                       								Bremswirkungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Hilfseinrichtung zur Feststellung von
                                       								Bremswirkungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 287 S. 141.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 3. Stuttgart, 21. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen *. Flug der Geschosse mit geringer Rotation
                                       								Zusammenhang zwischen Abnahme an Umdrehungsgeschwindigkeit, Wiedervergrösserung der
                                       								Fallräume und Verminderung der Treffähigkeit. Einfluss der Geschosslänge auf die
                                       								Treffähigkeit. Die Verminderung des Kalibers ist begrenzt durch Verminderung der
                                       								Treffähigkeit auf grosse Entfernungen. Grosse Flugbahnen der Geschütze mit grossen
                                       								Geschwindigkeiten der Vorwärtsbewegung sind ebenfalls durch Verminderung der
                                       								Umdrehungsgeschwindigkeit bedingt. Neesen's Photographien von Geschossbewegungen.
                                       								Nothwendige Aenderung der bisherigen Theorien. Unsicherheit der Angaben über Flugzeiten
                                       								und Abgangswinkel. Verbesserung der Rotationsbewegungen. Verfahren zum Auswuchten
                                       								rotirender Körper *. Bisherige Behandlung rotirender Körper in der Physik und
                                       								analytischen Mechanik. Versuche in Seehausen. Panzerplatten: Bisherige Panzerungen.
                                       								Compoundplatten. Versuchern Ochta. Nickelstahlplatte mit gehärteter Aussenseite.
                                       								Versuche in Indian Head *. Desgl. bei Portsmouth. Versuche in Ochta. Versuche mit
                                       
                                       								Platten von 7,2 bis 7,6 cm Dicke 49
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen *. Gasöfen: Regenerativgasofen von Herzfelder *.
                                       								Jahn's Ofen für Gas oder Erdöl *. Desgl. von Braunwald. Heiz- und Kochofen von
                                       								Bleulshausen. Butzke's Gasofen *. Ugé's Ofen mit Wärmespeicher *. Desgl. von Werdenberg
                                       								*. Hahn's Gasofen mit Reinigung des Gases. Gasofen mit Wärmereflector von Houben *.
                                       								Desgl. von Rühling *. Wybauw's Gasofen *. Ulrici's Gasofen. Desgl. von Clamont. Desgl.
                                       								von Oechelhäuser. Häseke's Ofen mit Reflexplatte *. Ebert's Gasfeuerung * 54
                                    Neue Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen *. Schwungkugelregulatorvon Lees *.
                                       								Centrifugalregulator von Lanchester *. Regulator von Fresen *. Collis' Regulator für den
                                       								Einströmdampf *. Dunaway's Regulirvorrichtung *. Schwungradregulator von Tosi *.
                                       								Geschwindigkeitsausgleicher von Malliary * 59
                                    Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen *. Indicator von Hall-Brown *.
                                       								Perfection-Regulator der Engineering Appliance Co. Indicator von M'Kinnel und Buchanan
                                       									62
                                    Neuere Pumpen *. A. Direct wirkende Pumpen nach Worthington's Bauweise.
                                       								Geschichtliches und allgemeine Anordnung. Pumpenanlage des Schweriner Wasserwerks von
                                       								Hübbe. Pumpenkörper von Breitfeld, Danek und Co. *. Millers Duplexpumpe *. Pumpe der
                                       								Canton Steam Pump Co. *. Bergwerkspumpe der Jeanesville Iron Works *. Pumpe der Buffalo
                                       								Steam Pump Co. *. Litteraturangaben. Hülsenberg's Pumpen *. Hülsenberg's
                                       								Duplexdampfpumpe * 62
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Sortenauswahl beim Kartoffelbau von Schulze. Ungarische Maisgattungen von Szilagyi.
                                       								Ergebniss des Preisausschreibens für Malz. Beziehungen zwischen Beschaffenheit der
                                       								Gerste und der diastatischen Kraft des Malzes von Saare. II. Dämpfen und Mischen:
                                       								Versuche von Cluss über Mandl's Dämpfungsverfahren. Desgl. von Stiasny und Bemerkungen
                                       								darüber von Wittelshöfer 68
                                    Kleinere Mittheilungen: Eröffnung der Telephon-Linie Boston-Chicago 72Groper's Mikrophon 72Picon's elektrische Bremse 72Werth der Erntemaschinen für Amerika 72Maschinentheile aus Nickelstahl 72Zunahme der Eisenproduction in den Vereinigten Staaten 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Friedrich Siemens & Co.
                                    							in
                                    							Berlin
                                    							und
                                    							Braun
                                    							&
                                    							Volz,
                                    							Württemberg. Theer- und Asphaltgeschäft in
                                    							Stuttgart.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 3. Stuttgart, 21. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M. 9. –, direct
                                    							franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M.
                                    							10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die Redaktion
                                       								des Polytechn. Journals“, alles die Expedition und Anzeigen Betreffende an die
                                    								„J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    Von Ingenieur R.
                                             									Fiedler.
                                    (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes S. 30
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Indicatoren für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 285 S. 204)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 4. Stuttgart, 28. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Pumpen *. B. Pumpen mit Schwungrad: Vergleichung zwischen einer
                                       								oberirdischen Volldruckmaschine und einer eincylindrigen
                                       								Zwillings-Expansions-Pumpmaschine *. Wasserhaltung der Kohlenzeche Bernissart *. Angaben
                                       								über verschiedene Pumpenanlagen 73
                                    Neuerungen im Heizungswesen *. Sicherheitsvorrichtungen an Gasöfen: Schutz gegen
                                       								Explosion der Ofengase von Häsecke. Desgl. von Wybauw. Verbindung des Gashahnes mit der
                                       								Klappe von Pieper *. Hahnsicherung der Warsteiner Werke *. Gasdoppelhahn von Haag *.
                                       								Vorrichtung zum explosionsfreien Anzünden der Gasflamme von Schörg. Schutzvorrichtung
                                       								der Warsteiner Werke. Knabe's Sicherheitsöfen mit Drahtgewebe *. Böhm's
                                       								Temperaturregulator *. Erdmann's Regulirvorrichtung *. Kochherde mit Gasfeuerung:
                                       								Pieper's Gaskochherd *. Brenner für Gasöfen von Rotten *. Brat- und Röstofen von Göhde
                                       
                                       								*. Ofen für Gas- und Kohlenfeuerung von Wehle. Zetter's Petroleumgasapparat *.
                                       								Oeldampfbrenner für Heizzwecke von Strauss *. Converse's Erdölofen * 77
                                    Neuerungen an Injectoren *. Broqke's Injector *. Injector von Borland und Carter *,
                                       								von Johnson, Mabille *, Mack. Körting's Universalinjectoren *.Doppelinjector von
                                       								Gronert. Restarting-Injector von Schäffer und Budenberg *. Kneass' Restarting-Injector *
                                       									82
                                    Weber's Räderfräsemaschine mit Theilscheibe * 85
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Dynamo der Short
                                       								Electric Railway Co. *. Dynamo für die holländische Marine von Smit und Co. Scott's
                                       								Dynamoanordnung *. Schuckert's Flachringdynamo *. Barley's Kuppelung der Ankerwelle *.
                                       								Desgl. von Atkinson *. Postlethwaithe's Elektromotor *. Kapp's Anker *. Desgl. von
                                       								Wadley *. Stanley's Verbindung für Dynamo *. Parcelle's vielpoliger Motor *. Siemens'
                                       								Steuerung *. Southard's ringförmiger Dynamokern *. Sayers' Dynamo *. Sechehaye's
                                       								Magnetkerne *. Groswith's Anker * 87
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate von Häussermann *. Röstprocess,
                                       								Auslaugung, Säuerung 93
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Hochbahnen in New-York 96Thomson's mehrfacher Umschalter 96Reinigung weisser Glacéhandschuhe ohne Benzin 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Otto Thost
                                    							in
                                    							Zwickau i. S. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 4. Stuttgart, 28. April 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 62 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    Von Ingenieur R.
                                             									Fiedler.
                                    (Patentklasse 36. Schluss des Berichtes S. 54 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Injectoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. Weber's Räderfräsemaschine mit
                                       								Theilscheibe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    C. Weber's Räderfräsemaschine mit Theilscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								286 S. 59.)Vgl. auch D. p. J. 1892 285 168 *
                                             										277 263; 286 78 159 * 258. 1893 287 * 84 88 144 181 * 186 192 216 * 227 255.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beiträge zur Technologie der
                                       								Alkalidichromate.
                                    Von C.
                                             								Häussermann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 5. Stuttgart, 5. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Grundgedanke für die Construction der Heilmann'schen
                                       								Kämmaschine. Offermann's Speisevorrichtung mit gemeinsamer Rückbewegung von
                                       								Vorstechkamm, Rost und Speisekamm *. Offermann's * Kämmvorrichtung *. Bourcart's
                                       								Abreissvorrichtung *. Offermann's Verbesserung an Heilmann's Kämmaschine durch Anwendung
                                       								beweglicher Nadeln * 97
                                    Neue Gasmaschinen *. Moreau's Versuche und Vortrag über Gasmaschinen. Roots'
                                       								Gasmaschine der Roots' Economic Gas Engine Comp. * Llewellin's Day-Gasmaschine *.
                                       								Gasmaschine mit sich drehendem, steuerndem Arbeitskolben von Dawson *. Gasmaschine mit
                                       								Schieberkegel von Franz *. Gasmaschine mit verstellbarem Arbeitskolben von Kitson * 101
                                    Neuere Pumpen. Riedler's Kritik der gebräuchlichen Pumpensysteme, insbesondere über
                                       								Pumpen mit hoher Geschwindigkeit 105
                                    Dampfkessel. Zuschrift über Dampfkesselanlagen und deren Leistungen 109
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate von C. Häussermann. Fertigstellung.
                                       								Kaliumdichromat. Aufarbeitung von gefälltem Chromoxyd. Arbeiterschutz 111
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. III. Gährung und Hefe:
                                       								Saccharometeranzeige in klarem oder trübem Kiltrat von Wittelshöfer. Reinhefezucht Rasse
                                       								II von Heinzelmann. Ersatz der Kunsthefe in Melassebrennereien durch Bierhefe von
                                       								Heinzelmann. Rein- und Warmhalten des milchsauren Hefegutes durch Luftabschluss von
                                       								Braun. Reinigung und Conservirung von Hefe nach dem Verfahren der Société générale de
                                       								maltose. Trocknen und Conserviren der Hefe durch sterilisirte Luft von Reinke. Ist der
                                       								Milchsäurepilz ein Hefefeind? von Brauer und Tietze. IV. Destillation und Rectification:
                                       								Ilges' Apparat und Verfahren zum Abkühlen und Erwärmen von Lutter.V. Schlampe:
                                       								Schlämpeverwerthung der schweizerischen Brennereien. VI. Apparate: Entschalerf. Maische
                                       								von Hampel. Ueber Geyer's Gähr- und Hefebottichkühler von Eissing. VII. Analyse:
                                       								Nachweis von geringen Zuckermengen mittels α-Naphtol von
                                       								Müller und Ohlmer. Bestimmung von Saccharose, Dextrose und Lävulose von Wiechmann.
                                       								Einfluss von Bleiessig bei Titrirung des Milchzuckers von Born träger. Bestimmung des
                                       
                                       								Invertzuckers. Einwirkung von Quecksilbercyanid auf Maltose von Wilson. Stärkebestimmung
                                       								mittels Salpetersäure von Guichard. Bestimmung von Extractgehalt im Malze von Hamburger.
                                       								Malzuntersuchung; von Aubry. Analyse der Alkohole von Hohler. Untersuchung von Spiritus
                                       								von Gossart. Bestimmung der höheren Alkohole im Spiritus von Bardy. Reagens auf Aldehyde
                                       								und Ketone von v. Bitto. Nachweis von Aldehyde im Aethylalkohol von Woltering.
                                       								Bestimmung des Acetons in denaturirtem Alkohol von Vignon. Reaction der ungeformten
                                       								Fermente von Tammann. Amtliche Verordnung des Bundesrathes zu steueramtlichen
                                       								Bestimmungen 113
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w. * Apparat zum
                                       								Raffiniren von Roherdöl der Kerosene Co. *. Versuche über Oxydation und Verseifung von
                                       								Erdölen. Prüfung der Kältebeständigkeit der schwarzen Mineralschmieröle. Veränderung der
                                       								Schmieröle und ihrer Verfälschungsmittel beim Lagern. Darstellung von Oelgas aus
                                       								russischem Erdöl. 117
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrische Hochbahn in Liverpool 119Ein neues Füllmaterial für Zwischenböden 120Rostschutzmittel „Mannocitin“
                                             										120Fussbodenanstrich mit Wasserglas 120Antonit als weisse Farbe für Glanzpapier 120Le Sueur's Albuminscheidewand für elektrolytische Zellen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 5. Stuttgart, 5. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.Vgl. D. p. J. 1884 253 305; 1891 282
                                             									174.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Vorhergehender Bericht Bd. 285 * S.
                                       								12.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuschrift.
                                    Zuschrift.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technologie der
                                       								Alkalidichromate.
                                    Von C.
                                             								Häussermann.
                                    (Fortsetzung von S. 93 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 68 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele,
                                       								Mineralöle u.s.w.
                                    (Vorhergehender Bericht Bd. 285 S.
                                       								164.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 6. Stuttgart, 12. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Kämmaschine mit Eindrückung des Faserbartes von der
                                       								Elsässischen Maschinenbau – Gesellschaft *. Grün's Kämmaschine mit wiederkehrender
                                       								Drehbewegung *. Nadelkamm von Fromm und Roll. Kämmaschine mit Schonung der Wollhaare von
                                       								Offermann *. Kämmaschine mit schwingender Bewegung der Zange von der Elsässischen
                                       								Maschinenbau-Gesellschaft *. Riffelwalzen zur Kämmaschine von Heilmann, Ducommun und
                                       								Steinlen *. Klettenfreier Kammzug von Zestermann *. Offermann's Kämmaschine mit
                                       								Abzugscylinder an der Spitze des Bartes. Desgl. Ausführungsform von Schlumberger.
                                       								Speisung und Vorstechkamm von Meunier *. Abreisswalze von Delette-Schlumberger *.
                                       								Kreiskämmaschine von Noble, Lister und Holden. Offermann's Abänderung der Heilmann'schen
                                       								Kämmaschine*. Kämmaschine von Offermann und Ziegler * 121
                                    Neue Gasmaschinen *. Neuerung für das Auslassventil von Wilberg *. Desgl. von Gerson
                                       								und Sachse *. Kipp Schaltwerk von Lanchester *. Pendelregulator von Loutzky *. Regulator
                                       								von Sharpneck *. Stigler's Füllungsregler *. Morani's Regulirvorrichtung *. Kalkkuhl's
                                       								Zündvorrichtung *. Kugelverschluss für Glühzünder von der Mannheimer Gasmotorenfabrik *.
                                       								Verbesserte Heese'sche Zündvorrichtung von der Gasmotorenfabrik Deutz * 129
                                    Neuerungen an Elektromotoren und Zubehör *. Bary's Wechselstrommaschine *.
                                       								Ankerwickelung von Emmatt und Rider *. Dynamo der Société des Anciens Établissements
                                       								Cail *. Kapp's langsam laufende Dynamo *. Dynamoanordnung von Austin und Myers *. Hall's
                                       								Feldmagnete *. Storey's Solenoid-Motor * 134
                                    Marchal's Druckanzeiger für Gase und tropfbare Flüssigkeiten * 138
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber Gasreinigung in England. Zusatz von Luft zur
                                       								Umwandlung des Schwefelcalciums. Zusatz von Sauerstoff zum Zweck der Gasreinigung.
                                       								Reinigung des Gases mittels Ammoniak nach Claus. Die Leuchtkraft von Gemischen von
                                       								Steinkohlengas und Wassergas. Reinigung des Leuchtgases mittels Luftzuführung von
                                       								Bürgermeister. Gaswäscher zur Reinigung des Gases von Theer und Ammoniak von Hörn*.
                                       								Theervergasung von Bäcker 140
                                    Zum Schlusswort der Herren v. Schroeder und Pässler von Knapp 143
                                    Kleinere Mittheilungen: Spiritus-Bunsenbrenner von G. Barthel * 143Das Bohrloch zu Dover 144Darstellung von reinem Chloroform aus Salicylid-Chloroform 144Herstellung harter und abwaschbarer Gypsgegenstände 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Düsseldorfer Werkzeugmaschinen-Fabrik und
                                          									Eisengiesserei Habersang & Zinzen, Düsseldorf-Oberbilk.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 6. Stuttgart 12. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichts S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 111 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Elektromotoren
                                       								(Dynamomaschinen) und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 87
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Druckanzeiger für Gase und tropfbare
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Druckanzeiger für Gase und tropfbare Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Vorhergehender Bericht Bd. 287 S.
                                       								257.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zum Schlusswort der Herren v. Schroeder und
                                       									Pässler.Vgl. D. p. J. 1893 Bd. 287 S.
                                             								239.
                                    Von Dr. Knapp.
                                    Zum Schlusswort der Herren v. Schroeder und Pässler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 7. Stuttgart, 19. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gewehrbohrmaschinen *. Geschützrohrzüge mit zunehmendem Drall und die
                                       								entsprechenden Curven am Leitlineal der Riffelmaschine *. Sponsel's
                                       								Gewehrlaufbohrmaschine * 145
                                    Winkelräderhobelmaschine der Nähmaschinenfabrik vorm. Frister und Rossmann * 149
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen *. Badeöfen mit Kohlenfeuerung von Boegler *. Ofen
                                       								zur Erwärmung des Wassers und des Baderaumes von Gosch *. Zwiest's Badeofen *.
                                       								Desgleichen von Siegener *. Badeofen mit Gasfeuerung von Blank *. Desgl. von der
                                       								Deutschen Continental-Gasgesellschaft. Badeöfen mit Wellblech von Christ *. Badeofen mit
                                       								mittelbarer Erwärmung von Thomsen. Badeofen mit unmittelbarer Gasheizung von Kürten *.
                                       								Desgl. von Haag *. Colonnen-Flüssigkeitswärmer der Deutschen
                                       								Continental-Gasgesellschaft. Badeofen von Weiler und Funk *. Wasserwärmvorrichtung von
                                       								Erdmann 150
                                    Lorenz' Bindezange für elektrische Bronzeleitungen * 155
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen Stirnrädern von Albitzky *. I.
                                       								Evolventenverzahnung * 156
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate. Ueberführung von Chromoxyd in
                                       								Chromsäure auf elektrolytischem Wege. Herstellung von Dichromat aus neutralem Chromat
                                       								auf elektrolytischem Wege 161
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber die Fortschritte der Koksofeneinrichtungen *.
                                       								Das neue Auer-Licht 162
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w. Quantitative Bestimmung
                                       								der unverseifbaren Kohlenwasserstoffverbindungen in fetten Oelen, Schmalz und Wachs.
                                       								Untersuchung der Fette mittels Essigsäure. Zur Bestimmung der Oelsäure. Erkennung einer
                                       								Verfälschung von Oleïn mit Harz- oder Mineralöl. Reinigung des Rohtalges und des
                                       								Thranes. Amerikanisches Menthol. Untersuchungen über amerikanisches Terpentinöl. Analyse
                                       								von Kopalharzen. Entrinden von Bernstein und Kopal. Bernsteinnachahmungen. Nachweis von
                                       								Colophonium in Dammaraharz 165
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrische Post zwischen New York und Brooklyn 168Moore's Glühlampe 168Smith's Glühlampe 168Eisenbahndreirad 168Mountain's Herstellung von Metalldrähten 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 7. Stuttgart 19. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gewehrbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gewehrbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Winkelräderhobelmaschine der Nähmaschinenfabrik
                                       								vorm. Frister und Rossmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Winkelräderhobelmaschine der Nähmaschinenfabrik vorm. Frister und
                                       								Rossmann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    Von Ingenieur R.
                                             
                                             									Fiedler.
                                    (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes S. 77
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Lorenz' Bindezange für elektrische
                                       								Bronzeleitungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    C. Lorenz' Bindezange für elektrische Bronzeleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei
                                       
                                       
                                       								kreisförmigen Stirnrädern.
                                    Von Prof. W. J.
                                             									Albitzky.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen
                                       								Stirnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Technologie der
                                       								Alkalidichromate.
                                    Von C.
                                             								Häussermann.
                                    (Schluss des Berichtes S. 111 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Technologie der Alkalidichromate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 140 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele,
                                       								Mineralöle u.s.w.
                                    (Vorhergehender Bericht S. 117 d. Bd.)
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 8. Stuttgart, 26. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an französischen Rundstühlen *. Rundstuhl mit Fadenregulatoren neben
                                       								den Maschenrädern von Heidelmann *. Rundstuhl mit Fadenführer um eine gemeinschaftliche
                                       								Schraube von Terrot *. Rundstuhl mit Fadenführer für plattirte Muster von Wullschleger
                                       								und Kury *. Wever's Rundstuhl für plüschähnliche Waare *. Oscillirender Ränderwirkstuhl
                                       								von Wünschmann * 169
                                    Gewehrlauf-Riffelmaschine von Sponsel * 174
                                    Yates' Schaltgetriebe * 178
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen Stirnrädern * 178
                                    Sellers' Geschützdreh- und Bohrbank * 181
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle u.s.w. Verwendung des Harzes
                                       								in der Seifensiederei. Verseifung der Fette durch Behandlung mit schwefliger Säure oder
                                       								Bisulfit unter Druck. Verseifung des Leinöles auf kaltem Wege. Anwendung des festen
                                       								Aetzkali in der Seifenfabrikation. Anforderungen an Toiletteseife. Verwendung von
                                       								Seifenlösung zur Desinfection 184
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potascheund verwandter
                                       								Industriezweige *. Darstellung reiner concentrirter Salpetersäure. Darstellung von Soda
                                       								in kleinen Krystallen. Darstellung von Potasche, Soda bezieh. schwefligsauren Alkalien.
                                       								Darstellung von Fluoralkali aus Kieselfluoralkali. Elektrolytische Darstellung der
                                       								Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Hydrate. Herstellung von Alkalicarbonat mittels
                                       								Elektrolyse. Darstellung von Soda und Chlor. Vorkommen und Bildung von Glaubersalz in
                                       								den Kalibergwerken von Kalusz. Neuerungen im Salinenwesen 185
                                    Selbstentzündung der Seide 190
                                    Kleinere Mittheilungen: Kammer's elektrische Glühlampe 190Varley's Doppelwickelung für Elektromagnete 190Ullmann's Stromunterbrecher 190Versuche mit Glühlampen von 1,5 bis 2,5 Watt für eine Normalkerze 191Feuerbeständigkeit der in Chicago üblichen Bauweise 191Doppelmetall 191Bloomer's Mikrophon 192Kanne für feuergefährliche Flüssigkeiten * 192Carborundum 192Lavaoid 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Alfred Calmon
                                    							in
                                    							Hamburg.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 8. Stuttgart, 26. Mai 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an französischen
                                       								Rundstühlen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an französischen Rundstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewehrlauf-Riffelmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gewehrlauf-Riffelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Yates' Schaltgetriebe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Yates' Schaltgetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei
                                       								kreisförmigen Stirnrädern.
                                    Von Prof. W. J.
                                             									Albitzky.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 156 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen
                                       								Stirnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Sellers' Geschützdreh- und
                                       								Bohrbank.
                                    Mit Abbildungen.
                                    W. Sellers' Geschützdreh- und Bohrbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele,
                                       								Mineralöle u.s.w.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 165 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                       								der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
                                       								und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstentzündung der Seide.
                                    Von Prof. Ed.
                                             								Hanausek.
                                    Selbstentzündung der Seide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 9. Stuttgart, 2. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an französischen Rundstühlen *. Abzugs- und Faltvorrichtung von Berger
                                       								*. Rundstuhl für Futterwaare von Haaga *. Terrot's Rundstuhl für fertige Waare * 193
                                    Web und Thomson's Sicherungsapparat für eingleisige Bahnen * 197
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen Stirnrädern * 200
                                    Magnetapparate zum Ausscheiden von Eisen, Stahl, sowie aller magnetischen Körper aus
                                       								nichtmagnetischen Materialien von E de Syo * 203
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Motor und Dynamo der
                                       								Electric Construction Corporation. Dowsing's Dynamobürste. Linder's Motor. Dampfdynamo
                                       								von Laing, Wharton undDown. Dynamo von Crompton und Co. *. Dynamo der Edison
                                       								General Electric Company. Crompton's Bürste *. Desgl. von Newton und Hawkins *.
                                       								Cuttler's Stromumsetzer *. Wechselstrommaschine von Pyke und Harris *. Charles'
                                       								Bürstenhalter *. Sohlmann's Wechselstromdynamo *. Blathy's Wechselstrommotor *.
                                       								Callendar's Anker * 211
                                    Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Kochsalzes auf die Fäulnissbakterien der Haut
                                       									214
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrischer Temperatur- und Feuermelder * 215Frostfreier Hofwasserleitungshahn * 216Widerstandsfähigkeit des Aluminiums gegen Wasser 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							J. A. Huber's Söhne
                                    							in
                                    							Rosenheim (Bayern), betreffend Dynamo-Riemen (Webgliederriemen mit Splintgelenken). Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser und machen noch
                                       								besonders darauf aufmerksam, dass diese Riemen in Heft 6 Band 286 bereits besprochen
                                       								worden sind.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 9. Stuttgart, 2. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an französischen
                                       								Rundstühlen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 169 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an französischen Rundstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Web und Thomson's Sicherungsapparat für
                                       								eingleisige Bahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Web und Thomson's Sicherungsapparat für eingleisige
                                       								Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei
                                       								kreisförmigen Stirnrädern.
                                    Von Prof. W. J.
                                             									Albitzky.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 178 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen
                                       								Stirnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    MagnetapparatezumAusscheiden von Eisen,
                                       								Stahl, sowie aller sogen. magnetischen Körper aus nichtmagnetischen
                                       								Materialien.
                                    Deren Entstehung, Geschichte und Anwendung von E. de Syo, Ingenieur,Leiter der Magnetabtheilung der Augsburger Mühlenbaugesellschaft vorm. Oscar Oexle und
                                          								Co.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Magnetapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Schluss des Berichts S. 134 d. Bd., vgl. 288 168.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Kochsalzes
                                       								auf die Fäulnissbakterien der Haut.
                                    Von Dr. F. H.
                                             								Haenlein.
                                    Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Kochsalzes auf die
                                       								Fäulnissbakterien der Haut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 10. Stuttgart, 9. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber neuere Dampfmaschinen *. Dampfmaschine der Robb Engineering Co. *. Desgl.
                                       								der Even Manufacturing Co. Liegende Maschine der Lilleshall Company *.
                                       								Expansionssteuerung von Muncaster *. Tandem-Verbundmaschine von Dick und Church *.
                                       								Desgl. der Taylor Engine Co. *. Galloway's Dreifach-Expansionsmaschine *. Willans'
                                       								Dampfmaschine *. Stellende Dampfmaschine von Petzold und Co. mit Aderhold's Steuerung *.
                                       								Tandem-Verbundmaschine von Charlesworth, Hall und Co. Pröll's Verbundmaschine mit
                                       								Condensation *. Auslösevorrichtung an derselben *. Grafton's Verbesserung an Maschinen
                                       								mit zwei Kolben *. Williams' Dampfmaschine *. Burman's Dampfmaschine für Kleinbetrieb *
                                       									217
                                    Mehrfarbenschnellpressen *. Farbwerk für Mehrfarbendruck von Johnson *. Burford's
                                       								Vierfarben walze *. Papierführung für Mehrfarbendruck von Vieuxmaire *. Lambert's
                                       								Mehrfarbendruckmaschine mit nebeneinander gelegten Cylindern *. Bogenführung an
                                       								derselben * 225
                                    Neuere Drehbanktheile *. Bardons und Oliver's Formstahlsupport an Drehbänken *.
                                       								Curvensupporte für Räderdrehbänke *. Pratt und Whitney's Schneidkopf *. Desgl. von der
                                       								Champion Bio wer and Forge Co. *. Desgl. von Johnson *. Spannschloss von Chase * 228
                                    Frank's Schäumerapparat für Giessereien * 230
                                    Davis galvanisches Element * 231
                                    Der amerikanische Zeilentypendrucktelegraph 231
                                    D'Infreville's Herstellung von Zinkelektroden * 232
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und Theoretisches:
                                       								Ueber kohlenstoffreichere Zuckerarten. Xylose und ihre Drehungserscheinungen. Fukose.
                                       								Vergährung der Arabinose. Chinit. Zucker aus Leins amen schleim. Beitrag zum Studium der
                                       								Amyloine. Pflanzliches Amyloid. Gewinnung der Isomaltose. Producte der Einwirkung der
                                       								Diastase auf Stärke. Entstehung von Dextrose aus Stärkedurch Fermentation.
                                       								Reduction des Fruchtzuckers. Zersetzungsproducte von Mannit und Dextrose. Drehungs- und
                                       								Reductionsvermögen des Invertzuckers und Traubenzuckers. Ein Oxydationsproduct der
                                       								Stärke. Optisch isomere Gulonsäure. Reduction der Schleimsäure Bindung von Jod durch
                                       								Stärke. Vergährbarkeit der Dextrine. Presshefe zu Gährversuchen. Einfluss der Hefe auf
                                       								den Charakter der Gährflüssigkeit. Hydrolytische Functionen der Hefe. Herstellung
                                       								stickstoffreicher Extracte für die Hefe- und Spiritusfabrikation. Einwirkung einiger
                                       								Metallsalze auf die Milchsäuregährung;. Höhere Alkohole. Zusammensetzung der
                                       								Trinkbranntweine. Verhalten der Fermente bei Temperaturerhöhung. Ueber Diastasewirkung.
                                       								Ueber lösliche Fermente. Zerlegung der Milchsäure. Gährungsgase der Eiweisskörper.
                                       								Fluormethylen als Antisepticum. Kalt sterilisirte Nährböden. Bleichen und
                                       								Geruchlosmachen von Maischen oder Würzen. Royer-Tabelle zur Inhaltsbestimmung von
                                       								Fässern 232
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter
                                       								Industriezweige *. Neuerungen im Salinenwesen: 5) Verfahren zur Herstellung von
                                       								Schmelzblöcken oder Broden aus Kochsalz. 6) Salzabdampfpannen mit Austrag Vorrichtung.
                                       								7) Austragvorrichtung für in Verdampfapparaten ausgeschiedene Salze *. Herstellung von
                                       								feinkörnigem Borax. Herstellung von Plumbaten der Alkali- und Erdalkalimetalle.
                                       								Mond'sches Verfahren der Gewinnung von Chlor aus Chlorammoniumlaugen. Zusammensetzung
                                       								des käuflichen flüssigen Ammoniaks, Darstellung des reinen flüssigen Ammoniaks. Rolle
                                       								des Chlorcalciums bei der Weldon'schen Braunsteinregenerirung 236
                                    Kleinere Mittheilungen: Das Hobeln von Metallen 240Schutz der Uhren gegen Magnetisirung durch Dynamoströme 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Friedrich Vieweg & Sohn
                                    							in
                                    							Braunschweig.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 10. Stuttgart, 9. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber neuere
                                       								Dampfmaschinenconstructionen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Dampfmaschinenconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mehrfarbenschnellpressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mehrfarbenschnellpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbanktheile.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbanktheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frank's Schäumerapparat für
                                       								Giessereien.
                                    Mit Abbildung.
                                    Frank's Schäumerapparat für Giessereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Davis' galvanisches Element.
                                    Mit Abbildung.
                                    Davis' galvanisches Element.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der amerikanische
                                       								Zeilentypendrucktelegraph.
                                    Der amerikanische Typendrucktelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D'Infreville's Herstellung von
                                       								Zinkelektroden.
                                    Mit Abbildung.
                                    D'Infreville's Herstellung von Zinkelektroden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 113 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                       								der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 185 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
                                       								und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 11. Stuttgart, 16. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schützenwechsel für mechanische Webstühle von Hacking und Co. * 241
                                    Triebwerke zur mechanischen Kraftübertragung *. A) Bewegliche und nachstellbare Lager.
                                       								Zweck und Vortheile der beweglichen Lager. Schaukellager von Lorenz *. Essers'
                                       								Kugellager *. Lancasterlager *. Bredenberg's nachgiebiges Lager *. Nachstellbares Lager
                                       								von Wortmann *. Desgl. von Leutert *. Desgl. mit zwei excentrischen Cylindern von Dobson
                                       								*. Oerenstein's Achslager *. B) Rollenlager: Tripp's Rollenlager mit cylindrischen
                                       								Rollen *. Desgl. von Sauvageot *. Lamb's Rollenlager. Bougouin's Rollenlager mit Rollen
                                       								verschiedenen Durchmessers *. Grant 's Kugelrollenlager *. Howard 's Rollenlager mit
                                       								spiralförmig gelagerten Rollen *. Rollenlager für Eisenbahnwagen *. Desgl. für stellende
                                       								Wellen *. Spence's Lagerschmierung *. Dymcoff und Stamatoff's Lager mit Oelkissen für
                                       								liegende Wellen *. Desgl. für stehende Wellen *. Allarmvorrichtung für heissgehende
                                       								Zapfen von Còret 245
                                    Vorsichtsmaassregeln für elektrische Licht- und Kraftanlagen 252
                                    Clamond's Mikrophon * 252
                                    Weston's Elektricitätsmesser * 253
                                    Averdieck's polarisirter Wecker für Ruhestrombetrieb * 253
                                    Gimingham's elektrische Lampe mit mehreren Kohlenfäden 254
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und
                                       								verwandter Industriezweige *. Herstellung von Bariumhyperoxyd aus Bariumcarbonat *.
                                       								Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft. Lockeres Magnesiumcarbonat aus
                                       								Ammoniummagnesiumcarbonat dargestellt. Eisenoxydsalze aus abgerösteten Eisenkiesen.
                                       								Herstellung von Cellulosenitrat *, Nitrirschleuder *. Verlauf der Gerbstoffaufnahme in
                                       								der Versetzgrube. Gerben von Häuten und Fellen. Gerben unter Luftleere bezieh. unter
                                       								Druck. Färben, Gerben, Beizen von Leder u. dgl. mittels Druckluft. Apparat zum Erwärmen
                                       								und Kühlen von Gerb brühen. Destillation von Holzklein und Holzabfällen. Weinsäure aus
                                       								Stärke, Dextrin oder Fruchtzucker. Continuirliche Gewinnung von Aceton * 254
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie, A. Nasse Verfahren: 1)
                                       								Zinkgewinnung nach Kiliani, Nahnsen, Siemens und Halske, Pertsch, Borchers, Hoepfner,
                                       								Cassel und Kjellin, Heinzerling 258
                                    Kleinere Mittheilungen: Aufrecht stehendes Reissbrett mit wagerecht geführter Reisschiene 263Siderocement 263Vereinfachtes Nietverfahren * 264Zunahme elektrischer Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten 264Spannung der Bronzeleitungen für telegraphische Zwecke 264Doppeltelephon von Hayes und Richards 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 11. Stuttgart, 16. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schützenwechsel für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Von Hacking und Co. in
                                       								Bury, England.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schützenwechsel für mechanische Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Triebwerke zur mechanischen
                                       								Kraftübertragung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Triebwerke zur mechanischen Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorsichtsbedingungen für elektrische Licht- und
                                       									Kraftanlagen.Vgl. S. 268 d.
                                             									Bd.
                                    Vorsichtsbedingungen für elektrische Licht- und
                                       								Kraftanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Clamond's Mikrophon.
                                    Mit Abbildung.
                                    Clamond's Mikrophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Weston's Elektricitätsmesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Weston's Elektricitätsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. W. Averdieck's polarisirter Wecker für
                                       								Ruhestrombetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Averdieck's polarisirter Wecker für Ruhestrombetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. A. Gimingham's elektrische Lampe mit mehreren
                                       								Kohlenfäden.
                                    E. A. Gimingham's elektrische Lampe mit mehreren
                                       								Kohlenfäden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
                                       								der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.
                                    (Schluss des Berichtes S. 185 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
                                       								und verwandter Industriezweige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Elektrometallurgie.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 12. Stuttgart, 23. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Triebwerke zur mechanischen Kraftübertragung *. II. Riemen und Riemenscheiben:
                                       								Rudeloff's Versuche über Festigkeit von Riemen. Riemenbetrieb von Perry und Demeritt *.
                                       								Gordon 's verstellbare Riemenscheibe*. III. Weben: Comprimirte Wellen. Judson's Welle *.
                                       								Bruch und Reparatur Welle des Schraubendampfers Umbria. IV. Kuppelungen: Stuart's
                                       								Kuppelung *. Barnaby's Kuppelung *. Kuppelung von Smith und Grace * 265
                                    Brandproben feuersicherer Bauconstructionen * 270
                                    Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen Stirnrädern * 275
                                    Berliner's Mikrophon * 280
                                    Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber Coze-Oefen und deren Beschickung. Die
                                       								Intze'sche Seilführung für Gasbehälterglocken *. Fabrikation von Oelgas 282
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie der Gespinnstfasern im Winter
                                       								1892/90. Fabrikation der Chardonnet'schen künstlichen Seide. Vorschläge zur
                                       								Seidenzüchtung in Deutschland von Harz. Ein neues Flachsröstverfahren. Beförderung des
                                       								Bleichens durch die Luftpumpe. Einfluss des Frostes auf Baumwolle. Carbonisiren
                                       								vonSchafwolle mit Chloraluminium und Chlormagnesium. Vastjukoff's Untersuchungen
                                       								über Oxycellulose. Einwirkung von Salpetersäure und Salpetrigsäure auf Seide. Fähigkeit
                                       								des Kupfers, Färbungen lichtecht zu machen. Verbesserte Blauholzextractfabrikation.
                                       								Verfahren zur Wasserstoffsuperoxydbleiche für Wollmousseline. Salzzusatz zur Indigoküpe.
                                       								Wardle's Patent-Strangfärbemaschine. Färben der melirten Garne. Ueber das
                                       								Türkischrothöl. Färbeversuche mit Alizarin in alkalischer Lösung von Erban und Specht.
                                       								Desgl. von Mullerus. Desgl. von Schäfter. Oehlers Anilinschwarzverfahren für Wolle.
                                       								Kohlschwarz auf Seide nach Reinhardt. Alizarinfärbung für Seide von den Höchster
                                       								Farbwerken. Odernheimer's Verfahren, Faserstoffe zu vergolden und zu versilbern.
                                       								Ozokarmin für Wolldruck. Diamantschwarz der Elberfelder Farbwerke. Fabrikation
                                       								beiderseitig gerauhter Waaren von Lauber 284
                                    Kleinere Mittheilungen: Darstellung von metallischem Uran, Mangan und Chrom 287Elektrische Transmission in der Waffenfabrik zu Herstal 288Eagar und Milburn's galvanische Batterie 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 12. Stuttgart, 23. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Triebwerke zur mechanischen
                                       								Kraftübertragung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 245 d.
                                       
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Triebwerke zur mechanischen Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brandproben feuersicherer
                                       								Bauconstructionen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Brandproben feuersicherer Bauconstructionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei
                                       								kreisförmigen Stirnrädern.
                                    Von Prof. W. J.
                                             									Albitzky.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 200 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Ermittelung der Zähnezahl bei kreisförmigen
                                       								Stirnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Berliners Mikrophon und seine Benutzung
                                       								zur Musikübertragung in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Berliners Mikrophon und seine Benutzung zur
                                       								Musikübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 162 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Gasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie
                                       								der Gespinnstfasern im Winter 1892/93.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Christoph Schmidt.
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern im Winter 1892/93.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 288, Heft 13. Stuttgart, 30. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffendenSchreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M. 30.
                                    							–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Schieberconstructionen für Dampfmaschinen *. Flachschieber: Schieber zur
                                       								Ueberleitung des abgehenden Dampfes in das entgegengesetzte Cylinderende von Blechynden
                                       								*. Mallet's Kanalschieber mit Vorrichtung zur Verhinderung übermässiger Compression *.
                                       								Schieberentlastung von Wild und Marsden *. Schieber mit Schonung der Gleitflächen von
                                       								Loveday *. Muncaster's entlasteter Schieber *. Watson's Schieber mit Querbewegung zur
                                       								Verhinderung der Rillenbildung *. Joy's verbesserte Flachschieber nach Trick's System*.
                                       								Schieber, welcher mit nur einem festen Excenter betrieben, varia bele Cylinderfüllung
                                       								zulässt von Fletcher und Abell *. Rundschieber: Schieber mit schwingender Bewegung von
                                       								Douglas *. Davis' Kolbenschieber mit verringerten schädlichen Räumen *. Sheldrick's
                                       
                                       								Schieber mit von aussen zugänglicher Anstellvorrichtung *. Drehschieber von Brett *.
                                       								Adamson's Drehschieber *. Drehschieber mit Kreuzkuppelung von Bayer *. Dampfvertheilung
                                       								mittels dreier Rundschieber von Devereux *. Jones' Vorrichtung zur Verhinderung des
                                       								Durchgehens der Maschinen * 289
                                    Corliss' Maschinen für die Bearbeitung der Dampfcylinder * 295
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie der Gespinnstfasern im Winter
                                       								1892/93. Färben halbwollener Stoffe. Färben von aus Seide und Wolle gemischten Stoffen.
                                       								Verschiedenheit der Aufnahmefähigkeit von Farbstoffen seitens der Textilfasern Lange's
                                       								Verfahren, mehrfarbig im Stück zu färben. Waschechte Bordeauxfärbung der Elberfelder
                                       								Farbwerke. Sambesiblau der Berliner Actiengesellschaft. Cassella's Diaminschwarz.
                                       								Blauroth der Höchster Farbwerke. Kayser's Azofarben. Cassella's Metaphylenblau. Neuere
                                       								Indigosynthesen. Baumgärtner's Untergrund für Küpenblau. Sulfonazurin der Elberfelder
                                       								Farbwerke. Oehler's Echtgrau. Verschiedene neue Farbstoffe. Ueber rhodaminartige
                                       								Farbstoffe. Lehne's Ergänzung zu den Schultzschen Tabellen. Ueber Theorie des Färbens
                                       									298
                                    Kleinere Mittheilungen: Safford's Telegraphenrelais 301Sanabe's elektrische Eisenbahn für Schiffe 301Brown's Contactanordnung für elektrische Uhren 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							A. Haase, Verlag
                                    							in
                                    							Prag, Eug. Hoesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren (Rheinland) und
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 288
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74. Bd. 288, Heft 13. Stuttgart, 30. Juni 1893.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 288, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95.Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Schieberconstructionen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schieberconstructionen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Corliss' Maschinen für die Bearbeitung der
                                       								Dampfcylinder.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Corliss' Maschinen für die Bearbeitung der
                                       								Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie
                                       								der Gespinnstfasern im Winter 1892/93.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Christoph Schmidt.
                                    (Schluss des Berichtes S. 284 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern im Winter 1892/93.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigungen:
                           Seite 20 rechts Zeile 26 von oben ist „nicht“ zu streichen.
                           Seite 20 links Zeile 27 von oben soll „Glaseinsatze“ stehen.
                           Seite 20 links Zeile 29 von oben „Ruhecontactschraube“ statt
                              					Arbeitscontactschraube.
                           Seite 231 rechts Zeile 30 von unten lies „Vorrichtungen“.
                           Seite 231 rechts Zeile 17 von oben lies „Gasblase“.