| Titel: | Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör. | 
| Fundstelle: | Band 288, Jahrgang 1893, S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                           								und Zubehör.
                        (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                           								286 S. 59.)Vgl. auch D. p. J. 1892 285 168 *
                                 										277 263; 286 78 159 * 258. 1893 287 * 84 88 144 181 * 186 192 216 * 227 255.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                           								Zubehör.
                        
                     
                        
                           1) Die „Short“ Electric Railway Co. in Cleveland,
                              									Ohio (vgl. 1892 286 * 259) hat vor einiger Zeit eine sehr
                              									beachtenswerthe Bauart von Dynamomaschinen für den Eisenbahnbetrieb ausgeführt. Fig. 1 gibt nach Iron,
                              									Januar 1892 * S. 69, die Ansicht einer solchen Dynamo von 150 , welche sehr
                              									kräftig in ihrer Form und einfach in der Bauart erscheint; sie ist im Stande, bei
                              									ununterbrochenem Betrieb einen Strom von 225 Ampère mit 500 Volt Spannung, d. i. von
                              
                              									112500 Watt zu liefern, doch kann die Leistung sowohl hinsichtlich der Strommenge,
                              									als auch hinsichtlich der Spannung um wenigstens 30 Proc. gesteigert werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 87
                              Fig. 1.Dynamo der Short Electric Railway Co.
                              
                           Der Rahmen der Feldmagnete ist ein einfaches Gussstück von mehr als 3600 k Gewicht,
                              									aus den weichsten Roheisensorten hergestellt und sehr langsam in der Form abgekühlt,
                              									so dass es, wenn bearbeitet, sehr leicht Eindrücke durch den Hammer annimmt. Gegen
                              									dieses schwere Rahmenstück sind leichte, mit Nebenschluss- und Reihenwickelung
                              									versehene Feldmagnete gebolzt, deren eigenthümlich geformte Polstücke den Seiten des
                              									Ankers gegenüberstehen und ein kräftiges, fast durchaus gleichförmiges magnetisches
                              									Feld innerhalb eines schmalen „magnetischen Spaltes“ von grossem Durchmesser
                              									bilden. In diesem Spalt bewegt sich der Anker, ein Gramme-Ring; der Werth dieser Form; welche zuerst
                              									und längere Zeit allein von der Short Company für
                              									Eisenbahnmotoren und Dynamo angewendet wurde, wird jetzt allgemeiner anerkannt. Die
                              									Magnete arbeiten stets weit unter dem Sättigungspunkte, selbst bei schwerer
                              									Ueberladung.
                           Auf die Ankerwelle von 2,74 m Länge und 152 mm Durchmesser ist eine massive, den
                              									Grundring aufnehmende Nabe aufgekeilt. Der Ankerkern ist aus dünnem, spiralförmig
                              									auf den Grundringen aufgewickeltem, fest zusammengenietetem Eisenblech hergestellt.
                              									Der äussere Theil des Ringes ist etwas breiter als der übrige und mit eingefrästen
                              									Nuthen versehen, so dass ein abgeänderter Pacinotti-Ring entsteht. Jede der 200
                              									Spulen ist so auf den Kern rund um den hohlen Ring gewickelt, dass sie von allen
                              									Seiten der Luft ausgesetzt ist. Die vorstehenden Spulen bilden eine Art Windflügel;
                              									der von diesem bewegte Luftstrom ist in 3 bis 4,5 m Abstand von der Maschine noch
                              									sehr gut wahrzunehmen. Deshalb laufen sowohl der Anker, als auch das Feld vollkommen
                              									kühl, und selbst bei schwerer Ueberlastung ist es beinahe unmöglich, dass eine Spule
                              									verbrennt. Die Zerstörung einer einzelnen Spule hat ferner keinen Einfluss auf die
                              									benachbarten, ja nötigenfalls kann die Maschine selbst einige Tage ohne Erneuerung
                              									einer beschädigten Spule laufen; der Ersatz einer verbrannten Spule aber ist einfach
                              									und billig zu bewirken. Der Durchmesser des Ankers hat die beträchtliche Grösse von
                              									914 mm.
                           Die Ankerwelle läuft in breiten, selbstcentrirenden Lagern mit selbsthätiger
                              									Schmierung durch auf der Welle ruhende Ringe, welche das Oel aus dem unteren
                              									Behälter nehmen. Der Stand des Oeles ist durch ein Schauglas an jedem Lager zu
                              									erkennen. Eine besondere Eigenthümlichkeit besteht noch in der Anordnung eines
                              									Druckringkugellagers auf der Stromsammlerseite, welches einige hundert Kugeln
                              									enthält und die Stösse der Ankerwelle nach jeder Richtung aufnimmt, wodurch ein
                              									Warmlaufen der Lager verhindert wird. Der Stromsammler hat ungewöhnlich grossen
                              									Durchmesser (508 mm); er hat 200 Stäbe, so dass die Spannung zwischen zwei
                              									benachbarten nur klein und das Funkengeben möglichst vermieden ist. Die vier
                              									Kohlenbürsten werden von zwei unabhängigen Ringen mit besonderen Bürstenhaltern
                              									getragen, so dass dieselben sehr genau auf die neutrale Stelle eingestellt werden
                              									können. Die Polklemmen der Feldspulen werden von zwei schweren, zu beiden Seiten des
                              									Gestelles der Maschine befestigten Stangen getragen.
                           Die Maschine steht auf einer schweren Grundplatte, auf welcher sie auf V-förmigen Leisten in gewöhnlicher Weise verstellt werden
                              									kann, um den Antriebsriemen in richtiger Spannung zu erhalten.
                           Die Short Company baut derartige Maschinen zu 75, 100,
                              									150, 300 und 500  Die letzte Gattung soll 100 Umdrehungen in der Minute
                              									machen und mit einer stehenden Verbundmaschine unmittelbar gekuppelt werden.
                           2) Willem Smit und Co. in Slikkerveer, Holland (vgl.
                              
                              									1891 279 * 54, 281 * 1) haben
                              									eine neue Dampfdynamo für einige Kriegsschiffe der holländischen Marine
                              									ausgeführt.
                           Die Zwillingsmaschine hat nach Iron, Juli 1891 * S. 90,
                              									Cylinder von 127 mm Durchmesser, 153 mm Hub, arbeitet mit 4,2 at kleinster Spannung
                              									und macht bei normalem Gange 325 Umdrehungen in der Minute. Bei dieser
                              									Geschwindigkeitgibt die Dynamo einen Strom von 70 Ampère mit 80 Volt, was als
                              									normale Leistung bei andauerndem Betriebe anzunehmen ist. Das Gesammtgewicht der
                              									Maschine ist etwa 900 k; also etwa 1 k für 6,22 Watt. Bei grösserer Geschwindigkeit
                              									würde die Leistung noch grösser sein. Die Maschine hat im Ganzen 1,83 m Länge, 0,711
                              									m Breite und 1,37 m Höhe.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 88
                              Fig. 2.Scott's Dynamoanordnung.
                              
                           Der als Gramme-Ring ausgeführte Anker hat 610 mm Durchmesser und 254 mm Breite, und
                              									dient gleichzeitig als Schwungrad, so dass unter Beihilfe der um 90° versetzten
                              									Kurbeln ein sehr regelmässiger Gang erzielt wird, zu dessen Sicherung noch ein
                              									wagerecht liegender „Acme“-Regulator angebracht ist. Innerhalb des Ankers
                              									befinden sich die kreuzförmig angeordneten Magnete, deren äussere Enden die mit
                              									gemischter Wickelung versehenen Spulen enthalten, so dass zwei Nord- und zwei
                              									Südpole in abwechselnder Folge vorhanden sind. Entsprechend diesen Doppelpolen sind
                              									vier Bürsten vorhanden, welche auf einem Stromsammler mit 88 Abtheilungen schleifen.
                              									Der Magnetkern besteht aus zusammengebolzten Eisenblechscheiben. Der Anker und die
                              									Magnete sind durch eine Haube von Eisenblech überdeckt.
                           Diese Dampfdynamo soll sich besonders für Schiffsbeleuchtung eignen, weil sie einen
                              									sehr geringen magnetischen Einfluss auf die Schiffscompasse ausübt. Auch ist die
                              									Maschine an und für sich zuverlässig, weil die Drähte der Ankerwickelung nicht auf
                              									oder gegen einander gepresst sind und keine Kreuzverbindungen an den Enden haben,
                              									wodurch einerseits Kurzschlüsse, wie sie bei Trommelreibern wohl vorkommen, verhütet
                              									sind, während andererseits die etwaige Erneuerung einer Wickelung leicht durch jeden
                              									gewöhnlichen Maschinisten ausgeführt werden kann.
                           3) W. H. Scott und W. B.
                                 										Sisling treffen zur Vermeidung der Schwierigkeiten, welche sich beim Laden
                              									von Speicherzellen in Privatanlagen durch das Erforderniss einer, etwa 25 Proc.
                              									betragenden Extraspannung ergeben, die in Fig. 2,
                              									nach Iron, Januar 1892 * S. 29, skizzirte Anordnung,
                              									welche von der Firma Laurence, Scott and Co. in Norwich
                              									(vgl. 1892 283 * 253, 286 *
                              									61) ausgeführt wird. Die Dynamo hat einen Hilfstromkreis, der etwa 30 Proc.
                              									Extraspannung hat und beim Laden der Batterie hinter den Hauptankerstromkreis
                              									geschaltet werden kann. In der gezeichneten Stellung des Umschalters geht der
                              									Hauptstrom von den Bürsten am Stromsammler M durch die
                              									hinter einander geschalteten Spulen der Feldmagnete W
                              									nach dem Dynamoumschalter D, über A durch das Lampenammeter L nach den Lampen und von da durch den selbsthätigen Ausschalter S zurück nach den Bürsten. Die Batterien entladen in
                              									Parallelschaltung, indem ihr Stromkreis durch den Umschalter R,
                              									das Batterieammeter K und den Richtungszeiger I nach dem Batterieumschalter E geht. Die Batterien sind auf diese Weise im Nebenschluss zu den
                              									Hauptbürsten und können den Dynamostrom nicht umkehren. Wird aber der Umschalter arm
                              										E auf die Contacte C
                              									gebracht, wobei H und D
                              									ruhig liegen bleiben, so ladet der Hilfsanker vom Stromsammler N die Zellen, die Lampen werden, wie vorher, nur vom
                              									Hauptankerstromkreis gespeist. Wird dagegen E nach A umgelegt, wobei der Arm D durch die Schubstange F ausser Berührung
                              									mit A gebracht wird, so werden die Lampen nur von der
                              									Batterie gespeist, während die Dynamo sich ganz ausser dem Stromkreise befindet. Die
                              									Batterien können auch allein geladen werden, wozu man E
                              									auf C legen und den Dynamostromkreis durch Bewegen des
                              									Hebels H nach links öffnen muss. Der Hebel H vermag nur D auf A und zugleich E auf B zu legen, bezieh. D
                              									allein von A zu entfernen.
                           4) Die Flachringdynamo von S.
                                 										Schuckert in Nürnberg (vgl. 1884 254 * 467) ist
                              									in ihrer allgemeinen Anordnung bekannt, wir geben jedoch in Fig. 3 die Abbildung einer solchen für 200 .
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 89
                              Fig. 3.Schukert's Flachringdynamo.
                              
                           Dieselbe hat zu jeder Seite des Flachringankers zehn Magnetpole, deren Kern mit der
                              									betreffenden Gestellwand in einem Stück gegossen ist. Letztere besteht aus zwei, im
                              									wagerechten Durchmesser an einander gesetzten Hälften, wodurch etwaige
                              									Ausbesserungen am Anker sehr erleichtert werden, da sich die obere Hälfte abnehmen
                              									lässt. Der Anker ist mit 840 besonderen Abtheilungen gewickelt und daher hat der
                              									Stromsammler einen sehr grossen Durchmesser erhalten. Die Maschine soll einen
                              									Wirkungsgrad von 92 Proc. haben.
                           5) C. J. Barley und H.
                                 										Stevenson in London wählen nach ihrem englischen Patent Nr. 4086 vom 15.
                              									März 1890 zur Kuppelung der Anker welle A mit der
                              									Kurbelwelle B der treibenden Dampfmaschine die in Fig. 4 skizzirte Anordnung, welche gleichzeitig eine
                              									Isolirung der beiden Wellen herstellt. Jede derselben ist mit einem
                              									flanschenförmigen Ansatz a bezieh. b an ihrem Ende versehen und in der Mitte ausgedreht.
                              									In diese Vertiefungen c und zwischen die beiden
                              									Flanschen wird ein Isolirmittel C gebracht,welches
                              									gleichzeitig kegelförmige, in entsprechende Löcher beider Flanschen eingreifende
                              									Büchsen bildet, in welche die kegelförmig gestalteten Verbindungsbolzen D eingesetzt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 89
                              Fig. 4.Barley's Kuppelung der Ankerwelle.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 89
                              Fig. 5.Atkinson's Kuppelung.
                              
                           6) C. W. und L. W. Atkinson in London versehen nach dem
                              									englischen Patent Nr. 536 vom 10. Januar 1891 die Welle A (Fig. 5) mit dem fest aufgekeilten
                              									Stromsammler B, auf dessen Stirnfläche die
                              									Contactstreifen f angebracht sind. Auf der Welle A sitzt lose eine Hülse d
                              									mit den kreisförmigen Ringen d1 zwischen denen ein mit Schraubengewinde versehener
                              									Ring b angebracht ist. Derselbe greift in einen anderen
                              									Ring a, der mit einem Ansätze den Umfang des
                              									Stromsammlers umgibt. Auf der Hülse d sind Büchsen c angebracht, in denen die Bürsten g befestigt sind. Wenn sich der Stromsammler oder die
                              									Bürsten abnutzen, so werden diese näher an ersteren herangebracht, indem der Ring
                              										b weiter auf a
                              									hinaufgeschraubt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 89
                              Fig. 6.Postlethwaithe's Elektromotor.
                              
                           7) Der in England unter Nr. 2337 vom 13. Februar 1890 patentirte Elektromotor von G. R. Postlethwaite in Aston bei Birmingham ist in Fig. 6 im Längenschnitt gezeichnet. Die in den beiden
                              									Gestellwänden A der Maschine gelagerte Ankerwelle B trägt auf der einen Seite die fest aufgekeilte
                              									Antriebscheibe B1, auf
                              									der anderen Seite den lose sitzenden Stromsammler D,
                              									welcher mit Hilfe der entlang einer Feder der Ankerwelle mittels des Hebels C1 verschiebbaren
                              									Klauenkuppelung C mit der Welle gekuppelt werden kann.
                              									Der Anker E hat kreuzförmigen Querschnitt d2 (vgl. Fig. 7). Die Feldmagnete e (Fig. 7), deren zwölf vorhanden sind,
                              									haben aus zwei durch das Joch e4 verbundenen Platten e2 bestehende strippenförmige Kerne G und G1, die mit der auf die Gestell wände A aufgeschraubten kreisförmigen Hülle F (Fig. 6) verbunden
                              									sind. Die Wickelungen der gegenüberstehenden Theile G
                              									und G1 sind hinter
                              									einander geschaltet, so dass sie thatsächlich einen
                              									Elektromagnet bilden. Die zwölf Magnete sind in drei Gruppen zu je vier getheilt und mit
                              									drei positiven Bürsten H in folgender Weise verbunden.
                              									Denkt man sich Magnete mit 1 bis 12 numerirt, so sind die positiven Drähte von 1, 2
                              									und 3 so mit einander verbunden, dass sie ein Ende
                              									bilden. Der negative Draht von 1 ist dann mit dem positiven von 4, der negative von
                              									4 mit dem positiven von 7 und der negative von 7 mit dem positiven von 10 verbunden.
                              									Die Drähte von 2 und von 3 sind in ähnlicher Weise mit denen von 5, 8 und 11 bezieh.
                              									mit denen von 6, 9 und 12 verbunden. Die negativen Enden der Spulen 10, 11 und 12
                              									sind mit der Bürste H verbunden. Die Contactrolle
                              									dieser Bürste drückt eine Feder auf den Stromsammler D,
                              									der vier metallische Streifen enthält, die in elektrischer Verbindung mit seiner
                              									metallischen Stirnfläche stehen, an deren Rande die negativen Bürsten schleifen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 90
                              Fig. 7.Postlethwaite's Elektromotor.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 90
                              Kapp's Anker.
                              
                           8) G. Kapp in London (vgl. 1892 283 * 254) verwendet nach dem englischen Patent Nr. 4858 vom 28. März 1890
                              									für mehrpolige Dynamomaschinen einen Anker, dessen Kern aus einzelnen ringförmigen
                              									Lagen dünnen Blechs besteht, die jede aus einer Anzahl von Bogenstücken
                              									zusammengesetzt ist, wodurch an Material gespart wird (Fig. 8). Jeder Bogen ist
                              									auf der inneren Seite mit einem Ohr versehen, durch welches ein Bolzen P gesteckt werden kann, und diese Ohren sind so an den
                              									Bögen angebracht, dass in zwei neben einander liegenden Lagen derselben ihre Stösse
                              									wechseln. Bei Herstellung des Ankerkernes wird zunächst ein starker eiserner Ring
                              									auf die Bolzen geschoben, dann folgt eine Anzahl aus jenen Bögen bestehender
                              									Scheiben, die gegen einander isolirt sind. Dann folgen zwei starke concentrische
                              									Ringe D (Fig. 9), von denen der
                              									innere mit Ohren versehen ist, durch welche die Bolzen P gesteckt werden, während der äussere am Umfange mit Mitnehmer H ausgestattet ist. Die beiden Ringe B werden durch Zwischenstücke in bestimmter Entfernung
                              									von einander gehalten, so dass ein Luftzwischenraum zwischen ihnen verbleibt.
                              									Derartige Zwischenlagen sind mehrere auf der Länge des Kernes vertheilt, wie Fig. 10 sehen lässt.
                           9) A. E. Wadley in London versieht nach seinem
                              									englischen Patent Nr. 11499 vom 23. Juli 1890 den Anker A (Fig. 11
                              									und 12) der Dynamo mit
                              									den beiderseitigen Verlängerungen B. Der Anker ist auf
                              									der in den Lagern D laufenden Welle C, s befestigt und dreht sich zwischen den Polen S, N, S des Feldmagnetes. Der mittlere Pol N desselben umfasst die obere Hälfte des stärkeren
                              									Theiles des Ankers, während die Seitenpole S, S die
                              									Verlängerungen B des Ankers vollständig umfassen,
                              									denselben aber genügenden Spielraum zur freien Drehung lassend. Die Kerne der Pole
                              										S, N, S sind mit den Wickelungen E, F, G versehenund durch das Joch H verbunden; der Mittelpol N ist in entgegengesetztem Sinne wie die Seitenpole S, S magnetisirt. Der Anker ist cylindrisch, aus
                              									Scheiben d von schwachem Eisenblech aufgebaut, die
                              									gegen einander isolirt und fest auf die auf der Welle s
                              									befestigten Eisenstangen c aufgezogen sind, mit denen
                              
                              									sie in magnetischer Verbindung stehen. Diese Stangen treten über den Kern und die
                              									Wickelung w des Ankers nach beiden Seiten vor, bilden
                              									die erwähnten, in den Polen S, S laufenden
                              									Verlängerungen B, B desselben. Die Wickelung w des Ankerkörpers ist mit dem Stromsammler
                              									verbunden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 90
                              Wadley's Anker.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 90
                              Fig. 13.Stanley's Verbindung für Dynamo.
                              
                           10) W. Stanley in Great Barrington, Mass. (vgl. 1891 279 * 177; 1892 285 104) und
                              										O. B. Shallenberger in Rochester, N. Y., geben in
                              									dem englischen Patent Nr. 10187 vom 1. Juli 1890 folgende Verbindung für eine
                              									selbsterregende Dynamo: N und S (Fig. 13) sind die mit den Wickelungen
                              										m, m versehenen Feldmagnete; zwischen ihnen dreht
                              									sich der Anker C, der mit den beiden unabhängigen
                              									Spulen A und B versehen
                              									ist. Eine der Spulen, A, ist mit den Hauptleitern L1 und L2 des
                              									Arbeitstromkreises W durch Ringe c, c verbunden, während die Enden der anderen Spule B mit den Feldmagnetwickelungen m, m durch den Berichtigungstromsammler D und
                              									die Bürsten d1 und d2 verbunden sind, um
                              
                              									die Erregung der Magnete zu bewirken. Die Spule B
                              									befindet sich in Vertiefungen des Ankerkernes, in welche die Drähte durch Oeffnungen
                              										o eingeführt sind, die nach Einbringen der Drähte
                              									durch Pflöcke i verschlossen werden. Auf diese Weise
                              									ist ein geschlossener magnetischer Kreis gebildet, durch welchen nur ein Theil der
                              									Linien des magnetischen Kraftfeldes geht. Mit der Spule B ist eine Hilfsspule E verbunden, die aus
                              									verhältnissmässig wenig Drahtwindungen besteht und hinter die Spule A geschaltet ist. Befindet sich die Spule B in der Stellung der geringsten elektrischen Kraft, so
                              									geht der Strom der Spule A durch die Hilfsspule E; in Folge dieser Stromzunahme in E werden Kraftlinien entwickelt, die je nach der
                              									Richtung eine Zu- oder Abnahme der Polarität des Ankerkernes und eine Zu- oder
                              									Abnahme der in die Spule B eintretenden Kraftlinien
                              									erzeugen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 91
                              Parcelle's vielpoliger Elektromotor.
                              
                           11) A. L. Parcelle in Boston, Nordamerika, schlägt in
                              									dem englischen Patent Nr. 6831 vom 21. April 1891 folgende Verbesserung an
                              									vielpoligen Elektromotoren mit feststehenden Feldmagneten und um dieselben sich
                              									drehenden ringförmigen Ankern vor. Die Kerne der radial gerichteten Feldmagnete A (Fig. 14 und 15) sind in der Mitte
                              									auf einem eisernen Jochstücke B angebracht, welches an
                              									einer der Gestellwände der Maschine befestigt ist. Die Magnete sind so gewickelt,
                              									dass sie abwechselnd Nord- und Südpole geben. Der Anker I1 ist ein Gramme-Ring, möglichst dünn und
                              									so breit wie die Magnetkerne. Er ist mit Hilfe von Zähnen E,
                                 										E am inneren Umfange eines entsprechend breiten, am besten nicht
                              									magnetischen Ringes D befestigt, der durch Speichen F mit einer auf der Maschinenwelle aufgekeilten, in das
                              									Jochstück B eintretenden Nabe G verbunden ist, die ausserhalb den durch die Mutter I gehaltenen Stromsammler H trägt. In Folge dieser ganzen Anordnung werden alle Spulen beständig
                              									wirksam erhalten und alle todten Punkte beseitigt. Durch Drehen der Bürsten um 45°
                              									wird die Umdrehungsrichtung der Maschine umgekehrt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 91
                              Fig. 16.Steuerung von Siemens.
                              
                           12) A. Siemens in London (vgl. 1890 276 * 439) trifft zur Steuerung von Elektromotoren,
                              									welche Arbeitsmaschinen, z.B. eine Winde, betreiben, die folgende Einrichtung
                              									(Englisches Patent Nr. 13357 vom 25. August 1890). In Fig.
                                 										16 bezeichnet A den Anker, B1 und B2 die
                              									Stromsammlerbürsten und C die Feldmagnetwickelung eines
                              									zum Betriebe einer Winde dienenden Elektromotors. Der mit dem Handgriffe L versehene Steuerungshebel trägt zwei gegen einander
                              									isolirte leitende Platten E1 und E2,
                              									welche mit zwei inneren Bögen F1 und F2 und zwei äusseren Bögen G1 und G2 Contact machen können. Letztere bestehen aus
                              									mehreren isolirten Theilen, welche mit einer Reihe von Widerständen R1 und R2 verbunden sind.
                              									Fernerist noch ein ausgedehnter äusserer Bogen H
                              									angebracht, mit dem entweder E1 oder E2 Contact macht, wenn die andere Platte über G2 oder G1 steht.
                           Der Hebel K eines Kohlenausschalters trägt eine Rolle
                              										Je, gegen welche das kammförmige Ende l des Hebels L trifft,
                              									sobald dieser Hebel in seine mittlere Stellung kommt, wodurch die Kohlen M des Ausschalters von einander getrennt und der Strom
                              									vom Motor abgeschlossen wird. Befindet sich der Hebel L
                              									in der gezeichneten Stellung, so nimmt der Strom folgenden Weg: Von dem positiven
                              									Pole durch M, K, C, Theile des Widerstandes R1, G1, E1, F1, B1, A, B2, F2, E2, H durch den gleichbleibenden Widerstand R zum negativen Pole. Der Motor bewegt sich dann in der
                              									einen Richtung und entwickelt mehr oder weniger Kraft, je nachdem der Hebel L mehr oder weniger Widerstände R1 einschaltet. Wird der Hebel über seine
                              									Mittelstellung nach rechts umgelegt, so erhält der Motor die entgegengesetzte
                              									Umdrehungsrichtung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 91
                              Southard's ringförmiger Kern.
                              
                           13) B. D. Southard in Chicago empfiehlt im englischen
                              									Patent Nr. 5135 vom 23. März 1891 für Dynamomaschinen und Elektromotoren einen
                              									schmalen ringförmigen, aus einer grossen Anzahl dünner Platten hergestellten Kern
                              										D (Fig. 17). Die Form
                              									dieser aus dünnem Blech gestanzten Platten, sowie die Art ihrer Zusammenstellung ist
                              									aus Fig. 18
                              									ersichtlich. Es werden so viel Platten d
                              									zusammengelegt, bis sie einen Bogen von der gewünschten Länge des Cylinders
                              									besitzen, dessen Querschnitt der flachen Seite einer der Platten gleicht; durch die
                              									Bolzen d1 werden sie
                              									zusammengehalten. Der aus lauter solchen Bogenstücken zusammengestellte Ring wird
                              									dann mit Hilfe der Endscheiben C auf der Ankerwelle A befestigt. Wie aus Fig. 18 zu ersehen,
                              									bilden die zusammengelegten Bögen die inneren Kerben oder Kanäle d3 und die von den
                              									Streifen d7 überdeckten
                              									äusseren die Kanäle d2,
                              									welche sich über die Breite des Ringes erstrecken und in welche die aus isolirtem
                              									Draht hergestellten Spulen E (Fig. 19) eingelegt
                              									werden. Diese letzteren können, sobald einer der Bögen entfernt wird, leicht auf den
                              									vorhergehenden aufgeschoben werden. Die Bolzen d1 dienen gleichzeitig zur Befestigung der Bögen an
                              									den Endscheiben C. Die Enden der Wickelungsdrähte
                              									werden mit denen der benachbarten Spulen verbunden, während die zwischen denselben
                              									liegenden Enden durch Drähte F mit dem Stromsammler B in Verbindung gebracht werden.
                           14) W. B. Sayers' (vgl. 1888 270 54) patentirte Dynamo, ausgeführt von S. L.
                                 										Hemming und Co. in Birmingham, sind hauptsächlich für elektrolytische
                              									Zwecke bestimmt. Derartige Maschinen dürfen bekanntlich nur eine geringe Spannung
                              									ergeben. Dies erreicht man gewöhnlich durch geringe Zahl der Ankerwickelungen, oder
                              									durch ein schwaches magnetisches Feld, oder durch geringe Geschwindigkeit des
                              									Ankers; im ersteren Falle erhält man ebenfalls entsprechend wenig
                              									Stromsammlerabtheilungen, wodurch die Neigung der Maschine zum Funkengeben erhöht
                              									wird, im letzteren Falle dagegen ergibt sich eine geringe Nutzleistung für die
                              									Gewichtseinheit der Maschine. Sayers erzielt nun bei
                              									seiner in Fig. 20 abgebildeten Maschine dasselbe
                              									dadurch, dass er die Polstücke der Feldmagnete mit einer Anzahl tiefer, parallel zur
                              									Ankerachse liegenden Nuthen versieht (Fig. 21),
                              									welche das magnetische Feld in ihrer Nachbarschaft schwächen; ferner können durch
                              									Hilfsbürsten Spulen beim Durchlaufen dieser Stellen kurz geschlossen werden, so dass
                              									keine Funken entstehen. Die Maschine hat acht derartiger Hilfsbürsten; zwischen je
                              									zwei derselben kann die Hälfte des Gesammtstromes des Ankers entnommen werden mit
                              									einer Spannung, welche abhängt von dem Umfange des Ankers und demjenigen Theile des
                              									ganzen Feldes, welcher durch die zwischen den beiden Bürsten liegenden Spulen
                              									ausgeschnitten wird. Diese Hilfsbürsten haben sich im Gebrauche bewährt; sie haben
                              									niemals mehr als die Hälfte des von den Hauptbürsten aufgenommenen Stromes
                              									aufzunehmen, meist viel weniger, so dass sie sehr leicht gemacht werden können. Die
                              									bisher so gebauten Maschinen geben an den Hauptbürsten etwa 10 Volt für
                              									Messingniederschlag, 7,5 Volt für Nickel, 5 bis 2,5 Volt für Silber und Kupfer. Die
                              									Anordnung eignet sich hauptsächlich für Trommelanker, weil da, mag der Strom nur von
                              									einer Seite des Stromsammlers, oder von beiden Seiten bei unregelmässiger Stellung
                              									abgenommen werden, die Verdrehung des Feldes an beiden Seiten des Ankers die
                              									nämliche ist, weil der Draht irgend einer Spule auf beiden Seiten des Ankers läuft.
                              									Da dies beim Ringanker nicht der Fall ist, eignet sich dieser weniger für den
                              									gedachten Zweck.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 92
                              Fig. 20.Sayer's Dynamo.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 92
                              Fig. 21.Sayer's Dynamo.
                              
                           15) E. Sechehaye in London stellt nach dem englischen
                              
                              									Patent Nr. 7981 vom 22. Mai 1890 die Magnetkerne seiner Dynamo, oder Elektromotoren
                              									aus einer Anzahl dünner Platten her, welche hufeisenförmig eine über die andere
                              									gebogen sind. Die Enden zweier solcher hufeisenförmigen Kerne stossen gegen einander
                              									und werden durchSchrauben C (Fig. 22) in dieser Stellung erhalten, so dass sie eine
                              									geschlossene Schleife bilden, welche zur Aufnahme des Ankers D cylindrisch ausgeschnitten ist. Letzterer besteht aus einem
                              									röhrenförmigen, auf der Welle H befestigten Kernstück,
                              									auf welches kreisrunde Scheiben K mit Löchern in ihrer
                              									Mitte aufgeschoben sind; diese Scheiben werden durch die auf beide Enden des
                              									Mittelstückes J aufgeschraubten Endflanschen J1 und J2 zusammengehalten.
                              									Die Bürsten werden von dem drehbar auf einem der Lager angebrachten Träger N getragen, welcher zwei klemmenartige Augen N1 zur Aufnahme der
                              									kurzen Bolzen O besitzt. Auf letzteren gleiten lose die
                              									eigentlichen Bürstenhalter P mit den Bürsten, welche
                              									durch Federn gegen den Stromsammler gedrückt werden, deren Spannung durch eine auf
                              									das Ende des Bolzens O aufgeschraubte Mutter geregelt
                              									werden kann. Die Bürstenhalter werden durch an den Spindeln befindliche Stifte o in der richtigen Stellung auf den Spindeln erhalten,
                              									welche in Löcher der Bürstenhalter eingreifen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 92
                              Fig. 22.Sechehaye's Magnetkerne.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 288, S. 92
                              Groswith's Anker.
                              
                           16) H. Groswith in Philadelphia bringt auf dem Anker
                              									seines neuen Elektromotors (Englisches Patent Nr. 16570 vom 18. October 1890) zwei
                              									von einander unabhängige Wickelungen A und A1 (Fig. 23 und 24) an und zu jeder
                              									Seite des Ankers einen Stromsammler K gewöhnlicher
                              									Bauart, der jeder seine eigenen Bürsten hat. Die Feldmagnete D haben gleichfalls zwei Reihen Spulen d und
                              										g; ein Ende jeder Reihe ist mit einer Bürste ihres
                              									betreffenden Stromsammlers und einem gewöhnlichen Leiter verbunden, während das
                              									andere Ende einer jeden dieser Spulenreihen mit der entsprechenden anderen Bürste
                              									und einem Contact für äusseren Anschluss in Verbindung steht. Der Strom vom
                              									Stromerzeuger geht durch die Ankerspule A, um diese zu
                              									erregen, während die andere Spule A1 eine Inductionsspule ist, durch welche die in der
                              									Ankerwickelung inducirten Ströme mittels einer Bürste abgeführt werden und mit Hilfe
                              									des Drahtes g um die Feldmagnetkerne gehen und zurück
                              									zu der anderen Bürste gelangen und die Erregung der Feldmagnete unterstützen.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)