| Titel: | S. H. Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker für Elektromagnete. | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, S. 42 | 
| Download: | XML | 
                     
                        S. H. Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker
                           								für Elektromagnete.
                        Mit Abbildung.
                        Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker für
                           								Elektromagnete.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 289, S. 42 Um zu verhüten, dass der Anker eines Elektromagnetes nach dem Aufhören des
                              									Stromes zufolge des remanenten Magnetismus an den Polen kleben bleibe, pflegt man
                              									zwischen den Polen und dem Anker eine dünne Schicht aus diamagnetischem Stoff, z.B.
                              									Messing, anzubringen. Wirksamer soll nach dem New Yorker Electrical Engineer, 1893 Bd. 15 * S. 425, die durch die beigegebene
                              									Skizze erläuterte, von S. H. Stupakoff in Pittsburgh,
                                 									Pa., herrührende Anordnung sein. Hier ist ein von dem einen Pole des Elektromagnetes
                              										m zum anderen reichender Eisenstreifen b zwischen die Pole und den am Hebel h sitzenden Anker a gelegt
                              									und mittels einer zwischen den Polen liegenden Feder c
                              									an dem Rahmen befestigt. Dieser Streifen vermag zwar die Kraftlinien des remanenten
                              									Magnetismus völlig in sich aufzunehmen, nicht aber die des erregten Magnetes m. Beim Auftreten des Stromes folgt daher der Anker a rasch dem Streifen b und
                              									beide bilden fast ein Ganzes; der Anker wird vom Streifen nahezu ebenso kräftig
                              									festgehalten, wie er es von den Polen selbst werden würde. Bei Unterbrechung des
                              									Stromes dagegen bleibt der Anker von jeder Anziehung frei.