| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 289, Jahrgang 1893 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199804Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              74. JAHRGANG. – 289. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1893.
                                 
                              (Der 6. Reihe 39. Band.)
                              MIT 756 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                 in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 1. Stuttgart, 7. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Vergleichende Versuche mit
                                       								verschiedenartigen Betriebskräften zum Steinbohrmaschinenbetrieb *. Walker's Bohrapparat
                                       								mit Erdölmotor *. Bohrmaschine von Schräm. Desgl. von der Duisburger Maschinenfabrik,
                                       								England, Franke. Elektrischer Gesteinsbohrer von Rooper und Torer *. Brown's
                                       								Kohlenminirmaschine *. Winn's Tunnelbohrmaschine für ovalen Querschnitt *. Lewis'
                                       								Handbohrmaschine *. Burnside's Kohlenbohrmaschine *. Verschiedene neue amerikanische
                                       								Bohrmaschinen. Craelins' Hand- und elektrische Bohrmaschine. Seilbohrmaschine von Lentz
                                       								mit Freifallapparat *. Chapman's Nachnahmebohrer *. Desgl. von Guillat *.
                                       								Seilbohrmaschine für geringe Tiefen. Taylor's Fanggeräth. Köhrich's Tiefbohrungen in
                                       								Paruschowitz. Tiefbohrungen von Przibilla. Desgl. von Winter. Bohrung von Fauck. Desgl.
                                       								von Thiele. Elder's Bohrröhren mit Wasserspülung *. Simon's Senkschacht *.
                                       								Gefrierverfahren nach Poetsch. Hoven's Untersuchungsbohrung. Pettenpohl's Bohrungen in
                                       								Nassau 1
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Hublet's Kämmaschine *. Mit Zangen arbeitende
                                       								Ringkämmaschine von Meunier fils *. Bailey's Kämmmaschine *. Desgl. von Platt
                                       								Brothers und Co. *. Stelling's Kämmmaschine *. Desgl. von Crossley *. Desgl. von
                                       								Ostermeyer * 7
                                    Shiels und Elliot's Klingeleinrichtung für Personenzüge * 14
                                    McKenna und Weed's Elektricitätsmesser * 15
                                    Parker und Rees' elektrische Lampe * 15
                                    Gebr. Siemens, Dykes und Bailey's elektrische Bohrmaschine * 16
                                    Cseh's Blitzableiter für Telegraphenapparate * 16
                                    Ein neues Verfahren der quantitativen Kohlebestimmung in schmiedbarem Eisen und Stahl
                                       								nach Pettersson und Smitt * 17
                                    Kleinere Mittheilungen: Schutz eines Fabrikdaches gegen Wärmeverluste 22Werkzeuge aus Mannesmann-Stahlröhren 22Kohlenstaubfeuerung von Baumert und Wegener 23Ramme und Pumpe mit elektrischem Betriebe 23Jacobs und Moore's elektrische Anzeigen 23Basel und Frühauf's Lärmvorrichtung für heiss laufende Lager 23Watson-Mordey's Abschmelzdraht mit Kurzschluss 23Eröffnung der Telephonlinie Belfast-Glasgow 23Verbrauch von Kaffee, Thee und Zucker 23
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    Ausstellung in Wien 1894 24
                                    Preisaufgaben der Industriellen Gesellschaft in Mülhausen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Actien-Gesellschaft für
                                          								Glasindustrie
                                    							vorm.
                                    							Friedrich Siemens
                                    							in
                                    							Dresden
                                    							und
                                    							F. Reddaway & Co. Ld.
                                    							in
                                    							Hamburg. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 1. Stuttgart, 7. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 288 S.
                                       								121.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Shiels und Elliot's Klingeleinrichtung für
                                       								Personenzüge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Shiels und Elliot's Klingeleinrichtung für
                                       								Personenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. G. McKenna und H. T. Weed's
                                       								Elektricitätsmesser.
                                    Mit Abbildung.
                                    McKenna und Weed's Elektricitätsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. Parker und E. S. G. Rees' elektrische
                                       								Lampe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Parker und Rees' elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Siemens und Co., A. H. Dykes und F. G.
                                          								Baily's elektrische Bohrmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Gebr. Siemens und Co., Dykes und Baily's elektrische
                                       								Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Cseh's Blitzableiter für
                                       								Telegraphenapparate.
                                    Mit Abbildung.
                                    Cseh's Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neues Verfahren der quantitativen
                                       								Kohlebestimmung in schmiedbarem Eisen und Stahl.Jernkont. Annaler, 1892 V.
                                    Nach O. Pettersson und
                                       									A. Smitt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ein neues Verfahren der quantitativen Kohlebestimmung in
                                       								schmiedbarem Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 2. Stuttgart, 14. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schnell gehen de Motoren mit Dampfbetrieb *. Rotirende Maschine von Douglas und
                                       								Nicholls *. Desgl. von Bovagnet *. Desgl. von Watts *. Desgl. von Towlson *. Boyd's
                                       								rotirende Maschine mit ein- oder zweimaliger Expansion *. Einfach wirkende rotirende
                                       								Maschine von Sturgess und Towlson *. Johnstone's rotirende Maschine mit veränderlichem
                                       								Füllungsgrade *. Brown's rotirender Motor mit vereinfachter Umsteuerung *. Versuche mit
                                       								rotirenden Maschinen von Rouart *. Hawkins' Maschine mit oscillirender Bewegung *.
                                       								Desgl. von Capell *. Parsons' Dampfturbinen verschiedener Anordnung *. Regulator für
                                       								dieselben *. Morton's Dampfturbine * 25
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Verbesserung der Kreiszange von François *. ter Weele's
                                       								Kreiszange *. Bewegliches Ringstück der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft *.
                                       								Hübner's Entklettungsapparat *. Ferouelle's Kämmaschine * 32
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie *. Bemerkungen zur Elektrolyse
                                       								des Zinkes. 2) Kupfer, α) Raffination von Schwarzkupfer.
                                       								Bestreben, reines Rohmaterial zu verwenden durch Einbauen von Anoden Skeletten. Wirkung
                                       								eines Gehaltes an fremden Metallen. Tofehrn's Verfahren von Fontaine verbessert.
                                       								Tofehrn's Bad mit Vorrichtung zur Reinhaltung der Elektrolyten *. Ausführungen nach
                                       								Tofehrn's Verfahren. Elmore's Kupferraffination und Elmore's Kupferröhren 37
                                    Edison's Telegraphirweise ohne Leitungsdrähte 41
                                    Bedingungen für das Telephoniren auf grosse Entfernungen 41
                                    Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker für Elektromagnete * 42
                                    Russlands Goldproduction 42
                                    Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre Verwitterbarkeit 43
                                    Ausstellung für Maltechnik 43
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 2. Stuttgart, 14. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schnell gehende Motoren mit
                                       								Dampfbetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schnell gehende Motoren mit Dampfbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 7 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Elektrometallurgie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 288 S.
                                       								256.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. A. Edison's Telegraphirweise ohne
                                       								Leitungsdrähte.
                                    Edison's Telegraphirweise ohne Leitungsdrähte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bedingungen für das Telephoniren auf grosse
                                       								Entfernungen.
                                    Bedingungen für das Telephoniren auf grosse
                                       								Entfernungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. H. Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker
                                       								für Elektromagnete.
                                    Mit Abbildung.
                                    Stupakoff's nicht klebenbleibender Anker für
                                       								Elektromagnete.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Russlands Goldproduction.
                                    Russlands Goldproduction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre
                                       									Verwitterbarkeit.Vgl. D. p. J. 1890 278 303:
                                             											„Ueber die Prüfung der Gesteine auf ihre Wetterbeständigkeit, mit
                                                											besonderer Berücksichtigung der Sandsteine, von Werner Bolton“. Vorläufige Mittheilung aus der vorliegenden
                                             										Arbeit.
                                    Von Werner
                                             								Bolton.
                                    Die Prüfung klastischer Gesteine auf ihre
                                       								Verwitterbarkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eingesandt.
                                    Eingesandt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 3. Stuttgart, 21. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Hilfsmittel zum Messen für die Werkstatt *. I. Schublehren und Stichmaasse.
                                       								Schublehren von Sautter und Messner *. Schublehre von Kölle *. Desgl. der Spencer Co. *.
                                       								Desgl. von Russon *. Esser's Stichmaass *. Desgl. von Sautter und Messner *. Schlatter's
                                       								Präcisionsmaass * 49
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie * Elmore's Kupferröhren *, β) Kupfergewinnung direct aus Erzen: Dietzel's Kupferbad *.
                                       								3) Nickel und Kobalt. Nickelplattirung von Basse und Selve. Nickelwiedergewinnung von
                                       								Fleitmann. Desgl. von Heltmann. 4) Antimon und Arsen. Gewinnung dieser Metalle nach
                                       								Siemens und Halske *. Desgl. von Koepp. 5) Chrom und Chromlegirungen. Gewinnung von
                                       								metallischem Chrom von Placet und Bonnet 52
                                    Diesel's neue Luftmaschine * 58
                                    Neuere Pressen *. Stanz- und Ziehpressen. Stanz-, Zieh- und Biegewerkzeuge und deren
                                       								Formgebungsweise *. Können von Patronenhülsen *. Hotschkiss' Hohlgeschosse *. Presse von
                                       								Bliss. Desgl. von Kynoch und Schlund *. Schmiedepressen mit Druckwasserbetrieb. James'
                                       								Hohlpresse *. Gepresste Achslager *. Kircheis' Presse für Metalldosen *. Zaun's
                                       								Spindelpresse mit Kraftbetrieb *. Taylor und Challen's doppeltwirkende Spindelziehpresse
                                       								*. Bellach's Ziehpresse mit selbsthätigem Vorschub *. Munitionspresse für
                                       								Spiegelpatronen * 60
                                    Metzger's Vorrichtung zum Messen von Grundwasserständen * 65
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Wasser, Geräte, Malz, Hopfen: Weichmachen
                                       								des Brauwassers. Einfluss der Soda im Brauwasser. Kukla's Malzbeurtheilung. Einfluss der
                                       								Horde auf den Charakter des Malzes. Caramelisirung des Malzes. Schneider's
                                       								Patentfarbmalz. Zur Chemie des Hopfens. II. Würze. Isomaltose von Lintner. Extractgehalt
                                       								der Würze. Infection der Würze von Lindner. Möller's Luftfilter. Schulze, Verdaulichkeit
                                       								des Proteins in Trebern. Trockenapparat von Hecking 66
                                    Studien über Gasfeuerungsanlagen der Glashütten von G. Stimpfl 68
                                    Kleinere Mittheilungen: Grosse Zuggeschwindigkeit 71Sibirische Eisenbahnen 71Schiffsmaschine von geringem Gewichte 71Neue Bauxitfelder 71Chester und Rathbone's Bogenlampe 71Eichler's Ausschalter 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Gebrüder Körting
                                    							in
                                    							Körtingsdorf
                                    							bei
                                    							Hannover, J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							und
                                    							Julius Springer, Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Berlin. Wir
                                       								empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 3. Stuttgart, 21. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Hilfsmittel zum Messen für die
                                       								Werkstatt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hilfsmittel zum Messen für die Werkstatt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Elektrometallurgie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 37 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rudolf Diesel's neue Luftmaschine.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Diesel's neue Luftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Metzger's Vorrichtung zum Messen von
                                       								Grundwasserständen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Metzger's Vorrichtung zum Messen von
                                       								Grundwasserständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Gasfeuerungsanlagen der
                                       								Glashütten.
                                    Von Gustav
                                             								Stimpfl.
                                    Studien über die Gasfeuerungsanlagen der Glashütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr.
                                    							H. Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 4. Stuttgart, 28. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Pressen *. Mallet's Ziehpresse *. Detrik und Harvey's Ziehpresse *.
                                       								Picard's Zieh- oder Stanzpresse mit Schaltwerk *. Spelman's Biegepresse für
                                       								Wellblechstreifen *. Pullan und Mann's Kniehebelpresse *. Soyer's Falzmaschine * 73
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Kämmaschine nach System Noble und Holden von Walker und
                                       								Perry *. Desgl. von Jefferson *. Desgl. von Midgley *. Bürsten für Noble's
                                       								Kämmaschinen-System *. Kämmaschine von Black und Barnett * 76
                                    Jamolet's Vielfachumschalter für Telephonanlagen * 80
                                    Gandini's Speicherzellen * 82
                                    Beaumont's Kraftübertragung seitens elektrischer Motoren auf Wagen und Räderwerk *
                                       									82
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. III. Gährung und Hefe: Vergleichung der Hefe
                                       								Charaktere von Irmisch. Mit verschiedenen Heferassen erreichbarer Vergährungsgrad von
                                       								Reinke. Infection von Würze und Bier auf dem Kühlschiff und im Gährungsbottich von
                                       								Brewer. Chemisch-biologische Studien von Raymann und Kruis. Keimung der Sporen bei den
                                       								Saccharomyceten. Erkennung der Heferassen. Erkrankung des Bieres durch Mycoderma von
                                       								Lasche. Reincultur und Plattencultur von Holm. Reinhefe von Kukla. IV. Bier: Einwirkung
                                       								spanischer Erde auf Würze von Amthor. Verhalten des Aluminiums gegen Bier. Cholin
                                       								als Bestandtheil des Bieres. Kohlensäureabsorption im Biere. Ueber Bierextract von Düll.
                                       								Chemische Natur des Gerstengummis. Nachweis von Invertin im Biere 83
                                    Studien über die Gasfeuerungsanlagen der Glashütten von Stimpfl 86
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Preisausschreiben für Malzherstellung. II. Dämpfen und Maischen: Praxis des Mandl'schen
                                       								Verfahrens. III. Gährung und Hefe: Versuche über Reinhefe. Preisausschreiben über die
                                       								Schaumgährungsfrage. Beobachtungen über Schaumgahrung von Wittelshöfer. IV.
                                       								Destillation. V. Schlampe: Herstellung von Kunstschlämpe von G. Neuhaus. VI. Apparate:
                                       								Kühlapparat von Piltz. Gewiehtsregistrirapparat von Beschorner und Hoffmann. VII.
                                       								Analyse: Bestimmung des Stärkemehls in Kartoffeln von Girard 91
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen. Wasserbestimmung
                                       								bei Untersuchung des Rohzuckers. Bestimmung des Indigotins im Indigo. Bestimmung der
                                       								rohen Carbolsäure. Bestimmung des Stickstoffes in Nitraten. Desgl. im Salpeter 94
                                    Apparat zum Füllen, von Kugelflaschen * 95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    Eingesandt: Ueber Lampenfabrikation 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Eisenwerke Gaggenau, Akt.-Ges. in
                                    							Gaggenau, Baden, und
                                    							Eug. Hoesch & Orthaus
                                    							in
                                    							Düren, Rheinland. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 4. Stuttgart, 28. Juli 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Pressen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 60 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 32 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Jamolet's Vielfachumschalter für
                                       								Telephonanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Jamolet's Vielfachumschalter für Telephonaolagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. Gandini's Speicherzelle.
                                    Mit Abbildung.
                                    Gandini's Speicherzelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. W. Beaumont's Kraftübertragung seitens
                                       								elektrischer Motoren auf Wagen und Räderwerk.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beaumont's Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 66 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Studien über die Gasfeuerungsanlagen der
                                       								Glashütten.
                                    Von Gustav
                                             								Stimpfl.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 68 d. Bd.)
                                    Studien über die Gasfeuerungsanlagen der Glashütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 288 S.
                                       								43.)
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Füllen von Kugelflaschen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Apparat zum Füllen von Kugelflaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 5. Stuttgart, 4. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuheiten in Feuerungseinrichtungen * 97
                                    Ueber neuere Kämmaschinen *. Holden's Kämmaschine mit gleichmässiger Pressung der
                                       								Gespinnstfasern *. Schiefner's Kämmaschine für langfaseriges Spinnmaterial * 101
                                    Susini's Schwefeläthermotor * 104
                                    Fiske's Schussweitenmesser 107
                                    Ueber Cycloidenverzeichnung * 108
                                    Mix und Genest's addirender Zeitmesser für Telephongespräche * 109
                                    Burke's Geber und Relais für Morsetelegraphie auf Unterseekabeln * 110
                                    Perkins' elastische Führung unterirdischer Leitungen für elektrische Bahnen * 111
                                    A. du Bois-Reymond's Einschaltung von Elektromotoren ohne Mithilfe von
                                       								Widerständen * 111
                                    Schuch und Wiegel's selbsthätiger Feuermelder * 112
                                    Czeija und Nissl's Mikrophon * 112
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien 113
                                    Kleinere Mittheilungen: Schutz für Blitzableiter 118Hartgummiüberzug auf Aluminium 118Die Aufbewahrung feinerer Gewichte * 118Wasserstand in vom Kessel entfernt liegenden Wasserstandsgläsern 119Kosten der elektrischen Kraftentnahme 119Stabilit, ein Isolationsmittel 119Versuche mit Auer'schem Gasglühlicht 119Carborundum 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							F. F. A. Schulze
                                    							in
                                    							Berlin N.
                                       								Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 5. Stuttgart, 4. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuheiten in
                                       								Feuerungseinrichtungen.
                                    Von F. H. Haase,
                                       								Patentanwalt in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuheiten in Feuerungseinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 76 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Kämmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Motor mit Schwefeläther.
                                    Von P. de
                                             								Susini.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Motor mit Schwefeläther.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    B. A. Fiske's elektrischer
                                       									Schussweitenmesser.Vgl. auch Anderson, 1892 283
                                             										274.
                                    B. A. Fiske's elektrischer Schussweitenmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Cycloidenverzeichnung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Cycloidenverzeichnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's addirender Zeitmesser für
                                       								Telephongespräche.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's addirender Zeitmesser für
                                       								Telephongespräche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. G. Burke's Geber und Relais für
                                       								Morsetelegraphie auf Unterseekabeln.
                                    Burke's Geber und Relais für Morsetelegraphie auf
                                       								Unterseekabeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. C. Perkins' elastische Führung unterirdischer
                                       								Leitungen für elektrische Bahnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Perkin's Führung unterirdischer Bahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. du Bois-Reymond's Vorrichtung zum Einschalten
                                       								von Elektromotoren ohne Mithilfe von Widerständen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Bois-Reymond's Vorrichtung zum Einschalten von
                                       								Elektromotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schuch und Wiegel's selbsthätiger
                                       								Feuermelder.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schuch und Wiegel's selbsthätiger Feuermelder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Czeija und Nissl's Mikrophon.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Czeija und Nissl's Mikrophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien.
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und A. Bartel in Tharand.
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 6. Stuttgart, 11. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Hydraulische Pressen *. Walker's Schmiedepresse *. Hörn und Keetman's Schmiede-
                                       								oder Biegepresse *. Schmiedepresse von Haniel und Lueg *. Desgl. von Smith *. Kirk's
                                       								Biegepresse *. Biegevorrichtung von Fox *. Stanzpresse mit Druckwasserbetrieb der Leeds
                                       								Eng. und hydr. Co. * 121
                                    Neuere Bohrmaschinen *. Schnellbohrmaschine von Herbert. Desgl. freistehend von
                                       								Frister und Rossmann. Schnellbohrmaschine der National Car Seal Co. *.
                                       								Schnellbohrmaschine von Schumacher *. Desgl. von Olmsted *. Quint's Bohrmaschine mit
                                       								drehbarem Spindelkopf *. Bohrmaschine von Lister *. Desgl. von Atlas. Desgl. von
                                       								Lodge-Davis *. Freistellende Bohrmaschine von Demoor *. Hülse's Flügelbohrmaschine *.
                                       								Desgl. von Fetu-Defize *, von Asquith *, von Baush * 123
                                    Ueber Weberei-Vorbereitungsmaschinen * 127
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie *. B. Feurigflüssige Verfahren. 1)
                                       								Aluminiumgewinnung nach Héroult, nach Grabau, nach Bucherer, nach der Aluminiumindustrie
                                       								in Neuhausen. 2) Wolfram. Gewinnung reinen Wolframs nach Krieg. Herstellung der
                                       								Wolframchloridverbindungen. Gewinnung der Wolframsäure. Reduction derselben. C. Oefen
                                       								zur elektrolytischen Metallgewinnung. Metallgewinnung in Hasenclever-Oefen *. Oefen von
                                       								Frey *. Desgl. von Stoerk zur Elektrolyse geschmolzener Alkalien *. Ersatz der Heizung
                                       								mit Brennstoffen durch Elektricität von Poschinger 129
                                    Moissan und Violle's elektrischer Ofen * 135
                                    Sutherland's elektrische Deckhobelmaschine * 136
                                    Engelsmann's elektrische Belichtung von Springbrunnen * 137
                                    Finden während des Gerbeprocesses Hautzersetzungen statt? 137
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und Theoretisches:
                                       								Aromatische Zuckerarten von Fischer und Stewart. Glycolaldehyd. Isomeren der
                                       								d-Mannoheptonsäure und des Perseits. Lactose- und Maltosecarbonsäure. Pentosane der
                                       								Pflanzenfaser. Verlauf des Maischprocesses von Schifferer. Hefegummi. Wirkung des
                                       								Wasserstoffsuperoxyds auf Stärke von Asboth. Verzuckerung von Holzgummi. Directe Gährung
                                       								von Stärkekleister und Rohrzucker. Ursachen der Verluste bei der Vergährung von
                                       								Zuckerlösungen. Selbstgährung der Hefe. Chinesische Hefe. Koji als Gährungserreger.
                                       								Vitale und chemische Fermentation. Ueber die von Microorganismen abgesonderten
                                       								diastatischen und Inversionsfermente. Zersetzung des Zuckers während der Gährung in der
                                       								Hefezelle. Ursache der Dextranbildung. Glykose im Gersten- und Maisdarrmalz. Das
                                       								diastatische Ferment des Blutes. Einfluss des Lichtes auf Bakterien. Einwirkung des
                                       								Chloroformes auf Bakterien. Chemische Fähigkeit der Bakterien. Verhalten derselben gegen
                                       								Druck und hohe Temperatur. Stickstoffhaltige Bestandtheile der Keimlinge von Vicia
                                       								sativa. Einwirkung der Borsäure auf die Keimung. Constitution der Peptone, deren
                                       								Molekulargewicht. Saccharin als Antisepticum. Regeln für Brennereibetrieb 141
                                    Kleinere Mittheilungen: Ausstellung für Maltechnik in München 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 6. Stuttgart, 11. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Hydraulische Pressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hydraulische Pressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Weberei-Vorbereitungsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Weberei-Vorbereitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Elektrometallurgie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 52 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Elektrometallurgie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Moissan und J. Violle's elektrischer
                                       								Ofen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Moissan und Violle's elektrischer Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Sutherland's elektrische
                                       								Deckhobelmaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Sutherland's elektrische Deckhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Engelsmann's elektrische Belichtung von
                                       								Springbrunnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Belichtung von Springbrunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Finden während des Gerbeprocesses
                                       								Hautzersetzungen statt?
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und Dr. Pässler in Tharand.
                                    Finden während des Gerbeprocesses Hautzersetzungen
                                       								statt?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 60 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 7. Stuttgart, 18. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Bohrmaschinen *. Box' Flügelbohrmaschine *. Desgl. von Booth. Desgl. von
                                       								Dietz, Gang und Co. *. Desgl. von der Universal Radial Drill Company. Asquith's
                                       								Wandflügelbohrmaschine *. Hamilton's Flügelbohrmaschine mit stehendem und liegendem
                                       								Bohrwerk. Pawling und Harnischfeger's Säulenbohrmaschine *, Booths's Bohrmaschine für
                                       								Kesseltheile *. Prentice's Reihenbohrmaschine *. Desgl. von Hendey *. Vielfaches
                                       								Bohrwerk von Summers-Scott *. Theureau's Handbohrwerk *. Pearson's tragbare
                                       								Rohranbohrvorrichtung * 145
                                    Hilfsmittel zum Messen für die Werkstatt *. II. Zirkel: Eisenführ's Tastzirkel *.
                                       								Tastzirkel mit Fühlhebel *. Welles' Loch- und Rundzirkel *. Theilzirkel von Heidenhain
                                       								und Hoffmann *. Kartenzirkel mit Schutzvorrichtung *. Oertel's Halbirungszirkel *.
                                       								Bennett's geometrischer Zirkel *. III. Winkelmessvorrichtungen: Wasserwage mit Winkel *.
                                       								Wasserwage von Church und Sleigth *. Wasserwage von Tower und Lyon *. Winkelmesser von
                                       								Darling, Brown und Sharpe *. De Pui's Winkelmesser *. Desgl. von Kelsey *.
                                       								Winkelmessvorrichtung von Levin *. Winkeltheiler von Dorr * 150
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Wechseldynamo von
                                       								Wood. Elektrisch betriebenes Gebläse von Sturtevant *. „Cornbrook“-Motor von
                                       								Woodhouse und Rawson *. Deren Gleichstrom-Dynamo *. Bryan's Ausschalter *.
                                       								Porte-Manville's elektrischer Regulator *. Hartnell's Wechsel Strommaschine *.
                                       								Elektricitätsmesser von Teague und Moy *. Bolton's elektrische Schiffswinde *. Gülcher's
                                       								Dynamo *. Fricker's Wechselstrommaschine *. Parker's Stromvertheiler *. Elwell-Parker's
                                       								Wechselstromdynamo und Wechselstromumsetzer * 154
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke von Dr. C O. Weber 160
                                    Ueber die Kohlenstoffverbindungen der Elemente von Dr. O. Mühlhäuser *. 1. Karbide der
                                       								Metalle *. II. Karbide der Metalloide * 164
                                    Kleinere Mittheilungen: Elektrischer Schneepflug 168A. d'Arsonval's neues Elektrisirverfahren „Autoconduction“
                                             										168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 7. Stuttgart, 18. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 123 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hilfsmittel zum Messen für die
                                       								Werkstatt.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hilfsmittel zum Messen für die Werkstatt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.Vgl. auch D. p. J. 1893 288 96 *
                                             										253, 289 15. 16.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								288 S. 209.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die Bildung der
                                       								Farblacke.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             								Weber.
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Kohlenstoffverbindungen der
                                       								Elemente.
                                    Von Dr. Otto
                                             									Mühlhäuser.Auszug aus meinem
                                             										Vortrage: „On Carbides of the Elements“,
                                             										gehalten am 2. Juni 1893 im Chemical Club of the
                                                   											University of Chicago.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Kohlenstoffverbindungen der Elemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 8. Stuttgart, 25. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Allgemeines. Die Einstellungen: Jardine's
                                       								Anstellung der Ständerschrauben *. Einstellung des Flensburger Eisenwerkes Reinhardt und
                                       								Messmer *. Oliver's Triowalzwerk *. Jardine und Brassington's Gewichtsausgleichung und
                                       								Stellung der Oberwalze *. Adams' Einstellung für Universalwalzen *. Mehwald's
                                       								Wendegetriebe für Walzwerke mit Wechseldrehung *. Daelen's Vorrichtung zum
                                       								gleichzeitigen Heben und Senken der oberen Kammwalzen und der Oberwalze eines
                                       								Blechwerkes. Bewegungsübertragung durch Krauswalzen * 169
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Ferranti's Anker für
                                       								Wechselstrommaschinen *, dessen isolirter Leiter *, Verbindung zweier Hauptleiter *.
                                       								Ferranti's Wechselstrommesser *. Ferranti's Sicherheitskurzschliesser *. Dynamo der
                                       								Brush Electrical Engineering Company *. Short's Dynamo *. Lundell's Dynamo *.
                                       								Unterirdische Stromzuführung von Irish * 172
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Gatter: Besser's Gattersäge.
                                       								Leinbrock's Verstellen der Sägen im Gatter *. Schramm's Einspannvorrichtung Knappe's
                                       								Einspannen beliebig vieler Sägeblätter. Fiebrand's Sägeangel *. Chamberlain's Blockhebe-
                                       								und Umlegevorrichtung. Bandsägen: Bandsäge der Marinette Iron Works Company.
                                       								Muggli's Doppelbandsäge *. Böttcher's Blockrücklauf *. Krämer's Bandsäge mit Vorrichtung
                                       								zum Fräsen u.s.w. Hoch's Vorrichtung zum Schneiden von Holzkämmen. Kreissägen: Matthew's
                                       								Kreissäge. Beauregard's Kreissäge. Ritter v. Ilanor's Kreissäge *. Bock's
                                       								Schutzvorrichtung. Collstrop's Schnittspalter. Hausmann's Ringsäge *. Masera's
                                       								Lattenschneidemaschine. Laubsägen von Schönleber, Ulbel, Schönauer. Shattahon's
                                       								Brennholzsäge *. Ransome's Sägemaschine zum Baumfällen. Bowle's Sägezahnform zum Glätten
                                       								des Schnittes *. Junge's Sägezahn * 176
                                    Neuheiten in Feuerungseinrichtungen *. Plan- und Korbrosteinrichtungen *. Roststäbe *.
                                       								Kori's Korbrost *. Neuere Rosteinrichtung *. Donneley's Rost * 181
                                    Klauen-Rost für Speicherzellenplatten * 185
                                    Die elektrische Strassenbahn in Bremen 185
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke. II. Lackbildung in der Carboxylgruppe.
                                       								III. Lackbildung in der Sulfogruppe 186
                                    Kleinere Mittheilungen: Oberirdische elektrische Bahn in Liverpool 192Eingesandt. Versammlung des Vereins für den Schutz gewerblichen Eigenthums
                                             											192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Gebrüder Körting
                                    							in
                                    							Körtingsdorf
                                    							bei Hannover. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 8. Stuttgart, 25. August 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    Vorhergehender Bericht 1890 278 * 542.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 154
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Werkzeuge.
                                    (Patentklasse 38.) Mit Abbildungen.
                                    Ueber Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuheiten in Feuerungseinrichtungen.
                                    Von F. H. Haase,
                                       								Patentanwalt in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuheiten in Feuerungseinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klauen-Rost für
                                       								Speicherzellenplatten.
                                    Mit Abbildung.
                                    Klauen-Rost für Speicherzellenplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Strassenbahn in
                                       								Bremen.
                                    Die elektrische Strassenbahn in Bremen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über die Bildung der
                                       								Farblacke.
                                    Von Dr. Carl Otto
                                             								Weber.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 160 d.
                                       								Bd.)
                                    Untersuchungen über die Bildung der Farblacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 9. Stuttgart, 1. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschine zum Aufwickeln von Kettengarn in Strangform * 193
                                    Stoffscheuermaschine von Conze und Colsman * 194
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. 3) Walzen und Walzengerüste: Defert's Walzwerk mit
                                       								stetigem Walzvorgange *. Clark's Walzwerk zum Walzen langer Schienen *. Bicheroux'
                                       								Vorrichtung zum Aufbiegen und Fertigwalzen *. Blechwalze von Schmöle *. Jackson's
                                       								Glühofen mit Rollwalzen *. Meyer's Umführung für Blech walzen *, Universalwalzwerke der
                                       								Duisburger Maschinenfabrik *. Kennedy's Universalwalze *. Reese's Universalwalze für U- und I-Eisen. 4) Querwalzwerke:
                                       								Simond's Querwalzwerk, desgl. des Annener Walzwerkes *. Hesse's Querwalzwerk * 195
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Schärf- und Schränkmaschine von
                                       								Mehlmann. Feilmaschine von Goebel *, desgl. von Zehler. Sägeschärfapparat von Jacobs,
                                       								desgl. von Muggli *. Bandsägenfeil- und Schränkmaschine von Ott *, desgl. von Hobjan und
                                       								Frauenberger *, desgl. von Klein und Ringler, desgl. der Liegnitzer Eisengiesserei
                                       								*. Mayer's Maschine zum Feilen und Schränken *. Maschine zum Stauchen der Sägezähnen von
                                       								Böttcher und Gessner * 201
                                    Eine Verbesserung des telegraphischen Doppelsprechens und Doppelgegensprechens durch
                                       								Keeley * 206
                                    Finden während des Gerbprocesses Hautzersetzungen statt? 210
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Zur Analyse des
                                       								Chilisalpeters *. Analyse von Zinnsalz und Zinkstaub. Quantitative Bestimmung des
                                       								Bleies. Nach weis und Bestimmung kleinster Mengen von Blei in Gegenwart von Kupfer und
                                       								Eisen. Colorimetrische Bestimmung des Schwefels. Bestimmung des Mangans im Eisen.
                                       								Bestimmung der Phosphorsäure. Zur Werthbestimmung der Thomasschlacken. Zur
                                       								Phosphorsäurebestimmung nach Spica 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Collette's elektrischer Säuremesser 216Böhm's Fäden für Glühlampen 216Beglaubigung und Prüfung von Schraubengewinden 216Paulin's Erdmagnetisator zur Beförderung des Pflanzenwuchses 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Pokorny & Wittekind,
                                    							Maschinenfabrik in
                                    							Bockenheim-Frankfurt a. M. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 9. Stuttgart, 1. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschine zum Aufwickeln von Kettengarn in
                                       								Strangform.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Maschine zum Aufwickeln von Kettengarn in Strangform.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stoffscheuermaschine von Conze und Colsman in
                                       								Langenberg (Rheinland).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Stoffscheuermaschine von Conze und Colsman in Langenberg
                                       								(Rheinland).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
                                       								Werkzeuge.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 176
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine Verbesserung des telegraphischen
                                       								Doppelsprechens und Doppelgegensprechens durch D. H. Keeley.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Eine Verbesserung des telegraphischen Doppelsprechens und
                                       								Doppelgegensprechens durch D. H. Keeley.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Finden während des Gerbeprocesses
                                       								Hautzersetzungen statt?
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und Dr. Pässler in Tharand.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 137 d.
                                       								Bd.)
                                    Finden während des Gerbeprocesses Hautzersetzungen
                                       								statt?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methoden und Apparate für
                                       								chemisch-technische Untersuchungen.
                                    (Schluss des Berichtes Bd. 288 * S.
                                       								43.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische
                                       								Untersuchungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 10. Stuttgart, 8. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Barker's Querwalzwerk für Wagenachsen *. Farmer's
                                       								Glättewalzen für Rundeisen *. Röhrenwalzen von Mannesmann *. Kellogg's Walze für
                                       								Stahlröhren *. Röhren walz werk von Randolph und Clowes *. Ehrhardt's Walzverfahren.
                                       								Röhrenwalze von Kratz und Strasmann * 217
                                    Neuere Bohrmaschinen *. Upward's Rohranbohrvorrichtung *. Colburn's tragbare
                                       								Bohrmaschine *. Marti's Bohrmaschine *. Grafenstaden's Bohrschloss *. Granger's
                                       								Bohrschloss *. Bohrerschloss von Adriance *, desgl. von Hurley *, desgl. von Leland *.
                                       								Francis' Bohrfutter *. Pratt's Bohrerfutter *. Bohrerschloss von Westcott *, desgl. von
                                       								Graham *. Ausbohrwerkzeug von Lea * 220
                                    Neuere Staubhäuser * 224
                                    Die Presscylinder * 226
                                    Ueber Magnetapparate von Syo * 227
                                    Field's Telephongeber mit Leitungsschleife im magnetischen Felde * 228
                                    Griffin's unterirdische Leitungsführung für elektrische Eisenbahnen * 228
                                    Sock's telegraphischer Querschreiber für Morseschrift 229
                                    Finden während des Gerbeprocesses Hautzersetzungen statt? 229
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                       								Zusammensetzung der Milch und der Milchproducte. Bestimmung des Fettgehaltes der Milch,
                                       								desgl. im Rahm nach der aräometrischen Scala. Verhältniss des Rahmgehaltes zum
                                       								Butterfettgehalt der Milch. Ueber den Schmutzgehalt der Marktmilch und die Herkunft der
                                       								Milchbakterien. Ursache des raschen Gerinnens der Milch. Herstellung der Phosphatmilch.
                                       								Untersuchung von Butterfett. Untersuchung der Butter mit dem Oleorefractometer von Jean
                                       									235
                                    Absorption strahlender Wärme durch Flüssigkeiten und Gläser bekannter Zusammensetzung
                                       									237
                                    Kleinere Mittheilungen: Ausmauerung der Gefache bei Fachwerksbauten 239Elektrische Sechs-Kerzen-Glühlampe 240Lorrain's Ammeter 240Feuermelder der Stettiner Elektricitätswerke 240Verzinken unter Aluminiumdecke 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen der Firmen:
                                    							J. G. Houben Sohn Karl
                                    							in
                                    							Aachen
                                    							und
                                    							G. und A. Thoenes
                                    							in
                                    							Radebeul-Dresden. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 10. Stuttgart, 8. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 195 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 145 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Staubhäuser.
                                    Von E. Pfyffer,
                                       								Spinnerei-Ingenieur.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Staubhäuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Presscylinder.
                                    Mit Abbildung.
                                    Die Presscylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anhang zur Abhandlung über
                                       								Magnetapparate.
                                    Von E. de
                                             								Syo.
                                    (D. p. J. 1893 288 203.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Anhang zur Abhandlung über Magnetapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. D. Field's Telephongeber mit Leitungsschleife
                                       								im magnetischen Felde.
                                    Mit Abbildung.
                                    S. D. Field's Telephongeber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Griffin's unterirdische Leitungsführung für
                                       								elektrische Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Griffin's unterirdische Leitungsführung für elektrische
                                       								Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Sock's telegraphischer Querschreiber für
                                       								Morse-Schrift.
                                    F. Sock's telegraphischer Querschreiber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Finden während des Gerbeprocesses
                                       								Hautzersetzungen statt?
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und Dr. Pässler in Tharand.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 210 d. Bd.)
                                    Finden während des Gerbeprocesses Hautzersetzungen
                                       								statt?
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    (Letzter Bericht siehe Bd. 286 S.
                                       								186.)
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Absorption strahlender Wärme durch
                                       								Flüssigkeiten und Gläser bekannter Zusammensetzung.
                                    Von Richard
                                             								Zsigmondy.
                                    Ueber die Absorption strahlender Wärme durch Flüssigkeiten und
                                       								Gläser bekannter Zusammensetzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 11. Stuttgart, 15. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. Räderwalzwerk von Jones *. Walzwerk der Continental
                                       								Rolled Steel Car Wheel Co. *. Fowler-Lake's Räderwalzwerk *. Anordnung von Drahtwalzen
                                       								*. Haenel's Drahtkaliber *. Allis' Walzenstrasse mit geneigten Walzen *. Szandtner's
                                       								Drahtwalze *. Turk's Drahtwalze. Daelen's Mittheilungen über Drahtwalzen. Rindl's Walze
                                       								zum Biegen von Gitterstäben *. Price's Walzen zum Biegen von Flacheisen *. Potter's
                                       								Panzerplatten walze *. Löhr's Walzwerk für Rippenbleche *. Brechtopf der Duisburger
                                       								Maschinenfabrik *. Parje's Brechtopf *. Shervey's Kuppelungsmuffen *. Herstellung von
                                       								Hartguss walzen von Garison u. Sleeth. Walzengussform von Reusen *. Herstellung v.
                                       								Walzen mit unregelmässig. Kalibern von Lorenz * 241
                                    Neuere Nietmaschinen *. Wilke's Nietmaschine *. Bazant's fahrbare Kesselnietmaschine
                                       								*. Desgl. von Sellers *. Payne-Gallwey's Nietmaschinen *. Piat's tragbare Nietmaschine
                                       								nach Tweddell's Bauweise *. Delaloë's Nietmaschine mit elektromotorischem Pumpenbetrieb
                                       								* 246
                                    Metallrohrkuppelung für Heizleitungen von Scheuerer * 251
                                    Neuere Versuche mit Grubenventilatoren 252
                                    Greenwood und Batley's Regulator für Hintereinanderschaltung von Bogenlampen * 253
                                    Zur Technologie des Glases *. Physikalische Eigenschaften. Ueber specifische
                                       								Wärme verschiedener Gläser. Schott's Mittheilungen über Ausdehnung der Gläser und über
                                       								Verbundglas. Correction des Nullpunktes der Thermometer von Baudin. Bestimmung des
                                       								Ausdehnungscoëfficienten von Gläsern. Schott's Angaben über Zusammensetzung von Gläsern.
                                       								Dessen Verbundglas *. Ausdehnungscoëfficient einiger Glassorten von Thiessen und Scheel
                                       									254
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen. Zur
                                       								Analyse des Dampfschmalzes. Desgl. des Schweineschmalzes. Zusammensetzung überreifen
                                       								Käses. Analyse des Imperialkäses. Untersuchung der Proteinmehle. Linsenbrot. Nachweis
                                       								des Pferdefleisches in Nahrungsmitteln. Amerikanischer und holländischer Speck. Das
                                       								Grauwerden von Wurst und Fleisch 261
                                    Kleinere Mittheilungen: Amerikanische Bremsversuche 264Erzeugung elektrischen Lichtes in 45 km Entfernung 264Statistische Angaben über Feuergefährlichkeit elektrischer Anlagen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:
                                    							Friedr. Krupp, Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau. Rich, Schneider
                                    							in
                                    							Dresden-A.
                                       								und
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf.
                                       								Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 11. Stuttgart, 15. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Metallrohrkuppelung für
                                       								Heizleitungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Metallrohrkuppelung für Heizleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Versuche mit
                                       								Grubenventilatoren.
                                    (Aus der Oesterreichischen
                                                									Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen.)Vgl. 255 280. 256 * 145. 257 490. 258 * 105. 267 * 1. 273 118. 280 * 39. 283
                                             									187.
                                    Neuere Versuche mit Grubenventilatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Greenwood und Batley's Regulator für
                                       								Hintereinanderschaltung von Bogenlampen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Greenwood und Batley's Regulator für Hintereinanderschaltung von
                                       								Bogenlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Vorhergehender Bericht 1890 278 311 und 370)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
                                       								Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 235 d.
                                       								Bd.)
                                    Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
                                       								Verbrauchsgegenständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 12. Stuttgart, 22. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke *. 11) Betriebsmaschinen:
                                       								Einkurbelumsteuerungsmaschine der Gutehoffnungshütte Oberhausen II. Stehende
                                       								Zwillingswalzwerksmaschine von Worth, Mackenzie und Co. * Walzwerksmaschine von Duncan,
                                       								Stewart und Co. Umsteuerung und Dampfvertheilung für dieselbe *. Maschine des
                                       								Blechwalzwerkes von Schulz-Knaut. Lamberton's Zwillingsmaschine. Walzwerksmaschine mit
                                       								unten liegendem Schieberkasten von Allis und Co. Betriebsmaschine des
                                       								Melyn-Plattenwalzwerkes *. Zwillings- und Drillingsdampfmaschine des Hörder
                                       								Bergwerksvereins, erbaut von Ehrhardt und Schmer * 265
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Billek's Mittheilungen über elektromagnetische
                                       								Extraction *. Reed's elektrischer Scheideapparat *. Extraction von Eisen aus
                                       								silberhaltiger Blende von Daviot *. Zerkleinern spröder Erze von Schulz. Gruson's
                                       								Brechschnecke. Schuler's Kohlensortirvorrichtung *. Humboldt's Lesetisch *. Heusschen's
                                       								Lesetisch * 271
                                    Accumulatoren *. Payne's Druckwasseraccumulator *. Berry's Accumulator *. Desgl. von
                                       								Sellers *. Desgl. mit Differentialkolben *. Aiken's Druckwasserzwischenaccumulator *
                                       									276
                                    Dampfhämmer *. Wilson's Dampfhammer *. Desgl. von Kennedy *. Desgl. von Taylor *.
                                       								Desgl. von Bement und Miles *. Stacey's Feilenhammer *. Form von Hammereinsätzen * 278
                                    Butzke's elektrische Klingel * 280
                                    De Poulpiquet's elektrische Wächtercontroluhr mit einer Leitung 280
                                    Elektrisch stellbare Weiche von Siemens und Halske * 281
                                    Zur Technologie des Glases. Wirkung von Flüssigkeiten auf die Glasoberfläche: Angriff
                                       								des Glases durch Wasser, bestimmt aus der Leitungsfähigkeit des letzteren, von Pfeifer.
                                       								Desgl. von Kohlrausch. Glas für chemische Geräthe von Weber. Glas für mikroskopische
                                       								Objectträger und Deckplättchen. Bildung zeolithischer Verbindungen von Weber. Chemisches
                                       								Verhalten des Glases gegen Wasser von Förster. Beurtheilung der Glasgefässe zum
                                       								chemischen Gebrauch von Mylius und Förster 283
                                    Kleinere Mittheilungen: Heizanlage mit Gasöfen 288Druckverlust in Wasser-, Luft- und Dampfröhren 288Ueber Molybdänmetall 288Elektrische Kraftübertragung in Rodewisch 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 12. Stuttgart, 22. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Walzen und Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Accumulatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Accumulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfhämmer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dampfhämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Butzke's elektrische Klingel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Butzke's elektrische Klingel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    De Poulpiquet's elektrische Wächtercontroluhr mit
                                       									einer Leitung.Vgl. auch Boardman 1891 280 * 271
                                             										und 281 96. – Wagner's
                                             										Wächtercontroluhr mit Sammlern (1892 285 270) stand bereits 1882 im Opernhause zu
                                             										Frankfurt a. M. in Gebrauch; vgl. 1883 247 *
                                             									497.
                                    De Poulpiquet's elektrische Wächtercontroluhr mit einer
                                       								Leitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrisch stellbare Weichen von Siemens und
                                          								Halske.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrisch stellbare Weichen von Siemens und Halske.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 254 d.
                                       								Bd.)
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 13. Stuttgart, 29. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Huntington-Mühle zur Aufbereitung der Golderze.
                                       								Mudie's Golderzaufbereitungsmaschine *. Kugelmühle der American Mfg. Co. *.
                                       								Kohlenverladevorrichtung von Schüchtermann und Kremer *. Siebbewegung von Breitfeld,
                                       								Danek und Co. *. Mayer's Daumenrost *. Kaliberrost von Distl und Susky *. Lampitt's
                                       								Spiralrost * 289
                                    Luftfederhämmer *. Luftfederhammer von Longworth *. Desgl. von Glossop *. Desgl. von
                                       								Schmid *. Desgl. von Anis *. Desgl. von Breuer, Schumacher und Co. * 294
                                    Zur Technologie des Glases *. Fabrikation des Glases. Glasschmelzen: Composition und
                                       								Fabrikation künstlicher Edelsteine und Schleifen derselben. Glasschmelzen mit
                                       								Glaubersalz. Die schweflige Säure der Glasöfen. Herstellungskosten von Glas und
                                       								Hafenmischung. Versuche mit Asbest-Schmelztiegeln. Ofen von Schulze-Berge Tomas'
                                       								Glasmasseherstellung. Neue Schmelzhäfen von Mondron. Epstein's Glasreinigungsverfahren.
                                       								Simon's Tafelglas. Wittich's Tafelglasplatten. Anfertigung von Glaswaaren und die
                                       								dazu gehörigen Scheren und Werkzeuge *. Mechanische Herstellung von Flaschen und anderen
                                       								Hohlglaswaaren *. Herstellung gepresster Glaswaaren *. Herstellung von Glashohlkörpern
                                       								durch Pressen und Blasen Herstellung der Glasröhren durch Guss *. Glaspressen zur
                                       								Herstellung hoher Kästen *. Desgl. der Wetterlampencylinder *. Desgl. konischer
                                       								Glasgefässe. Herstellung verschiedener Glasgeschirre. Sandblasapparate von Tilghman,
                                       								Hammer, Gutmann *. Anwendung nassen Sandschlammes zum Mattiren von Glaswaaren.
                                       								Glasschleiferei: Vorrichtung zum Rundschleifen der Endflächen, zum Abschrägen der
                                       								Kanten, zu Kugelschliff, zu Ovalschliff 296
                                    Kleinere Mittheilungen: Asphaltpappe mit Bleieinlage 302Hochofenschlacken als Farbmaterial 302Theilung nach dem goldenen Schnitt 302Entwickelung der Telephonie in den Vereinigten Staaten 302Chemisches Laboratorium von Fresenius 302
                                    Namen- und Sachregister des 289. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Walter's Desinfections-Anstalt
                                    							in
                                    							Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 289
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 74, Bd. 289, Heft 13. Stuttgart, 29. September 1893.
                                 Textabbildung Bd. 289, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 271 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Luftfederhämmer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Luftfederhämmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 283 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.