| Titel: | Czeija und Nissl's Mikrophon. | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Czeija und Nissl's Mikrophon.
                        Mit Abbildungen.
                        Czeija und Nissl's Mikrophon.
                        
                     
                        
                           Die in Oesterreich-Ungarn in Kl. 21 vom 4. Januar 1893 ab für Czeija und Nissl in Wien patentirten Verbesserungen an Mikrophonen
                              									bezwecken insbesondere die Erzielung einer grösseren Laut Wirkung bei möglichst
                              									reiner Stimmwiedergabe.
                           Fig. 1 bietet einen Querschnitt durch das Mikrophon
                              									dar, aus welchem die Anordnung der in Betracht kommenden Theile ersichtlich ist.
                              										Fig. 2 und 3
                              									stellen Vorderansicht bezieh. Schnitt der fixen Kohlenelektrode dar, Fig. 4 ist ein bestimmter Querschnitt der in Fig. 5 abgebildeten schwingenden Platte M.
                           In einem Gehäuse A von bekannter, gewöhnlich kreisrunder
                              									Form ist am Boden desselben und isolirt gegen das Gehäuse die Kohlenelektrode K angebracht, deren Riefung aus Fig. 2 und 3
                              									ersichtlich ist. Die Riefung der Kohlenelektrode ist so angeordnet, dass dieselbe
                              									bei in Benutzung befindlichem Mikrophon wagerecht erscheint. Die Kohlenelektrode K befindet sich in einem Gefässe G aus isolirendem Stoff, z.B. Hartgummi, Fiber u.s.w.,
                              									dessen oberer Rand etwas über die Kohlenelektrode K
                              									hervorragt. Der durch die Riefen und die Ueberhöhung des Gefässes G gebildete Raum wird mit Kohlenklein u ausgefüllt.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 112Fig. 1.Textabbildung Bd. 289, S. 112Fig. 2.Textabbildung Bd. 289, S. 112Fig. 3.Textabbildung Bd. 289, S. 112Fig. 4.Textabbildung Bd. 289, S. 112Fig. 5. Die schwingende Platte M, welche durch den
                              									Gehäusedeckel niedergedrückt wird und mit dem Kohlenklein in Berührung kommt, ist
                              									aus vier Theilen zusammengesetzt, und zwar: dem Dämpferringe D, der Kohlenscheibe k, welche dem
                              									Kohlenklein zugekehrt ist, der isolirenden Scheibe i,
                              									deren Durchmesser kleiner als jener der Kohlenscheibe ist, demnach den Rand dieser
                              									Kohlenscheibe frei lässt, und der Metallplatte w,
                              									welche demnach am Rande bei aufgeschraubtem Deckel in unmittelbare Berührung mit der
                              									Kohlenscheibe k kommt. Die Kohlenplatte k, die isolirende Scheibe i und die Metallplatte m sind in geeigneter
                              									Weise mit einander verbunden, oder auch lose auf einander gelegt. Der Deckel und das
                              									Gehäuse, welche aus Metall sind, stehen also in leitender Verbindung mit der
                              									schwingenden Platte M.
                           Der Dämpferring D, dessen lichter Durchmesser beiläufig
                              									dem lichten Durchmesser des Gehäuses G gleicht, besteht
                              									aus einem weichen, elastischen Materiale, z.B. Wolle, Gummi, Filz u.s.w., ist auf
                              									der Kohlenscheibe k aufgeklebt und legt sich an den
                              									Rand des Gefässes G bei zusammengelegtem Mikrophone
                              									leicht an. Dieser Dämpferring kann auch lose zwischen dem Rand des Gefässes G und der Kohlenscheibe k
                              									liegen, d.h. derselbe ist weder an dem Gefäss noch an der Kohlenscheibe befestigt,
                              									sondern wird nur durch den Druck der beiden Flächen gegen einander in der Lage
                              									festgehalten.
                           
                           Der Stromlauf ist folgender: Von der in metallischer Verbindung mit dem Gehäuse
                              										A stehenden Einschaltklemme 1 durch das Gehäuse A über den Rand der
                              									Platte m, durch die Kohlenscheibe k über das Kohlenklein u
                              									zur Kohlenelektrode K und von dieser durch eine
                              									geeignete leitende Verbindung über die gegen das Gehäuse A isolirte Schraube s zur Klemme 2 und von hier in bekannter Weise zur primären
                              									Wickelung einer Inductionsspule, zur Batterie und zur Klemme 1 zurück.
                           Die Lautwiedergabe ist in Folge der Verbindung der schwingenden Platte mit dem
                              									Dämpferring und zufolge der beschriebenen Riefung der Kohlenelektrode K ausserordentlich laut und klar.