| Titel: | Ueber Walzen und Walzwerke. | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Walzen und Walzwerke.
                        Vorhergehender Bericht 1890 278 * 542.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Walzen und Walzwerke.
                        
                     
                        
                           Auf dem Gebiete der Walzwerkstechnik sind so einschneidende und unerwartete
                              									Neuerungen, wie sie das Mannesmann'sche Walzverfahren
                              									mit sich brachte, innerhalb der Zeit, über welche sich unser Bericht erstreckt,
                              									nicht wieder vorgekommen. Das Mannesmann'sche Verfahren
                              									ist übrigens unablässig weiter gefördert worden, und ist nunmehr vom technischen
                              									Standpunkte aus sichergestellt. Was den geschäftlichen Theil anbetrifft, so ist ein
                              									abschliessendes Urtheil wegen der Kürze der Zeit wohl noch nicht thunlich.
                              									Inzwischen finden die Fabrikate der Mannesmann-Walzwerke wegen ihrer Güte und der
                              									Mannigfaltigkeit ihrer Verwendung stets mehr Anerkennung und in Folge dessen stets
                              									grössere Verbreitung.
                           Eine Erscheinung auf dem Walzwerksgebiete verdient indess besondere Beachtung, es ist
                              									das Bestreben, auch hier in verstärktem Maasse Massenproduction einzuführen.
                              									Begünstigt wird dies Bestreben dadurch, dass die jetzt üblichen Rohmaterialien für
                              									das Verwalzen eine erheblich vergrösserte Verarbeitungsfähigkeit zeigen, als die bisher verarbeiteten. Das heutige
                              									Martin-Bessemer-Material, das Flusseisen zeigt nach dieser Richtung einen
                              									bedeutenden Fortschritt. In Folge dessen sind die Walzwerke bestrebt gewesen, Stäbe
                              									in doppelter, drei- und mehrfacher Länge zu walzen. Die Production wird dadurch
                              									bedeutend gesteigert, der Abfall, der bei den vielen Enden des früheren Verfahrens
                              									unvermeidlich war, ist entsprechend bedeutend verringert. Die Anregung zu derartiger
                              									Betriebsweise ist von Amerika ausgegangen, jedoch sind insbesondere die deutschen
                              									Werke rasch gefolgt.
                           Dies Bestreben macht eine Reihe von Neuerungen erforderlich, die den Zweck haben, die
                              									schwereren Blöcke zu heben, zu wenden und von einer Walze zur anderen zu verbringen.
                              									Dementsprechend sind Hebevorrichtungen, Rollwerke und Blockwender für schwerere
                              									Lasten nothwendig geworden. – Wir werden die Gesammtanordnungen am Schlusse unseres
                              									Berichtes zusammenfassen und lassen die Verbesserungen und Vervollkommnungen der
                              									einzelnen Theile der Walzwerkseinrichtungen voraufgehen.
                           1) Die Einstellungen. Unter dem Namen
                              										„Einstellungen“ fasst man diejenigen Vorrichtungen zusammen, welche dazu
                              									bestimmt sind, eine genau parallele Lage der Walzenachsen zu einander zu erzielen,
                              									sowie die genaue Grösse des Abstandes der Walzen von einander zu regeln. Bei der
                              									hervorragenden Wichtigkeit dieser Vorrichtungen für den Walzwerksbetrieb ist es
                              									erklärlich, dass unaufhörlich neue Vorschläge und Versuche nach dieser Richtung
                              									gemacht werden.
                           Ueber eine derartige Versuchsreihe, welche angestellt wurde, um Abweichungen in der
                              									Dicke von gewalzten Platten festzustellen, berichtet Stahl
                                 										und Eisen in Nr. 3 1889 wie folgt:
                           Die heutige Technik, welche an die Blechwalzwerke für Schiffs- und
                              									Kesselzwecke die grössten Anforderungen stellt, hat es erforderlich gemacht, Platten
                              									zu walzen, deren Abmessungen und Gewichte ein ganz ungewöhnliches Maass erreichen.
                              									Natürlich kann es nicht fehlen, dass bei derartigen Blechen hinsichtlich der an
                              									einzelnen Stellen zu messenden Stärke, sowie des Gewichtes Abweichungen zu Tage
                              									treten, welche sich in bedeutend weiteren Grenzen bewegen, als dies bei gewöhnlichen
                              									Platten, in den sogen. Grundpreisabmessungen, der Fall ist.
                           Da es von Interesse war, in dieser Richtung genaue Daten zu
                              									ermitteln, so haben die drei nachbenannten Werke verschiedene Platten nicht allein
                              									anormaler, sondern auch normaler Abmessung an der dicksten und dünnsten Stelle am
                              									Rande mittels Schraubenlehren gemessen. Dort, wo die Stärke am geringsten war – z.B.
                              									an den Ecken – wurden Lehren mit sehr kleiner Ausladung angewendet; es lag also die
                              									gemessene Stelle möglichst dicht am Rande. Das wirkliche Gewicht wurde durch Abwägen
                              									bestimmt und alsdann unter Zugrundelegen eines specifischen Gewichts von 7,76 die
                              									dem Gewichte entsprechende Durchschnittsdicke ausgerechnet. Folgende Tabelle gibt
                              									die betreffenden Zahlen:
                           
                              
                                 AbmessungeninMillimetern
                                 Gemessene Dickeam Rande
                                    											desBlechesinMillimetern
                                 Durch
                                    											dieWagebestimmtesGewichtk
                                 Den Ge-wicht
                                    											ent-sprechendedurch-schnittlicheDicke
                                    											inMillimetern
                                 
                              
                                 Länge
                                 Breite
                                 geringste
                                 grösste
                                 
                              
                                 
                                    Gewerkschaft Schulz-Knaudt, Essen.
                                    
                                 
                              
                                 4005
                                 1601
                                   8,2
                                   8,8
                                   436
                                   8,76
                                 
                              
                                 5110
                                 1604
                                 15,5
                                 16,4
                                 1037
                                 16,29
                                 
                              
                                 3960
                                 1605
                                 12,8
                                 13,4
                                   665
                                 13,48
                                 
                              
                                 3431
                                 1662
                                   9,8
                                 10,5
                                   463
                                 10,46
                                 
                              
                                 2568
                                 1765
                                 12,1
                                 12,6
                                   445
                                 12,64
                                 
                              
                                 2634
                                 1770
                                   9,9
                                 10,6
                                   390
                                 10,77
                                 
                              
                                 5091
                                 1886
                                 10,0
                                 11,2
                                   848
                                 11,38
                                 
                              
                                 2563
                                 1932
                                 11,9
                                 12,7
                                   486
                                 12,64
                                 
                              
                                 6815
                                 1976
                                 16,2
                                 17,2
                                 1804
                                 17,26
                                 
                              
                                 2430
                                 1982
                                 10,8
                                 11,7
                                   441
                                 11,79
                                 
                              
                                 3201
                                 2052
                                 13,7
                                 14,5
                                   745
                                 13,30
                                 
                              
                                 3368
                                 2104
                                 11,9
                                 13,4
                                   732
                                 13,31
                                 
                              
                                 2502
                                 2189
                                 11,0
                                 12,0
                                   517
                                 12,06
                                 
                              
                                 2721
                                 2264
                                 11,4
                                   13,25
                                   639
                                 13,36
                                 
                              
                                 2722
                                 2264
                                   11,65
                                   13,35
                                   642
                                 13,42
                                 
                              
                                 4197
                                 2380
                                 11,2
                                 12,3
                                   945
                                 12,19
                                 
                              
                                 3204
                                 2417
                                   9,8
                                   11,45
                                   676
                                 11,24
                                 
                              
                                 3237
                                 2507
                                   9,3
                                 10,8
                                   675
                                 10,71
                                 
                              
                                 3550
                                 2560
                                 11,0
                                 12,7
                                   877
                                 12,43
                                 
                              
                                 rund
                                 2603
                                 21,7
                                   22,95
                                   965
                                 23,35
                                 
                              
                                 rund
                                 2604
                                 22,0
                                 23,0
                                   970
                                 23,44
                                 
                              
                                 2689
                                 2632
                                 10,4
                                 12,2
                                   654
                                 11,90
                                 
                              
                                 2637
                                 2637
                                 10,0
                                 11,5
                                   629
                                 11,65
                                 
                              
                                 2789
                                 2685
                                 10,7
                                 12,8
                                   716
                                 12,32
                                 
                              
                                 2789
                                 2690
                                   10,45
                                 12,6
                                   709
                                 12,17
                                 
                              
                                 rund
                                 2809
                                 24,8
                                   26,25
                                 1254
                                 26,07
                                 
                              
                                 rund
                                 2813
                                 24,1
                                   25,15
                                 1238
                                 25,66
                                 
                              
                                 3841
                                 3006
                                   12,65
                                 15,2
                                 1323
                                 14,76
                                 
                              
                                 3840
                                 3006
                                 12,7
                                 15,2
                                 1323
                                 14,76
                                 
                              
                                 3843
                                 3007
                                 12,2
                                   14,55
                                 1270
                                 14,16
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 AbmessungeninMillimetern
                                 Gemessene Dickeam Rande
                                    											desBlechesinMillimetern
                                 Durch
                                    											dieWagebestimmtesGewichtk
                                 Den Ge-wicht
                                    											ent-sprechendedurch-schnittlicheDicke
                                    											inMillimetern
                                 
                              
                                 Länge
                                 Breite
                                 geringste
                                 grösste
                                 
                              
                                 
                                    Gewerkschaft Grillo, Funke und Co., Schalke.
                                    
                                 
                              
                                 2083
                                 1002
                                 18,9
                                 19,30
                                   310
                                 19,17
                                 
                              
                                 2708
                                 1103
                                 11,7
                                 12,54
                                   286
                                 12,33
                                 
                              
                                 2707
                                 1104
                                 11,1
                                 11,68
                                   269
                                 11,59
                                 
                              
                                 2708
                                 1104
                                   11,68
                                 12,32
                                   283
                                 12,19
                                 
                              
                                 2707
                                 1105
                                   11,92
                                 12,79
                                   293
                                 12,58
                                 
                              
                                 2705
                                 1109
                                   11,68
                                 12,79
                                   296
                                 12,70
                                 
                              
                                 1975
                                 1165
                                     9,93
                                 10,84
                                   188
                                 10,53
                                 
                              
                                 1976
                                 1169
                                     9,83
                                 10,72
                                   188
                                 10,49
                                 
                              
                                 2364
                                 1171
                                   11,96
                                 12,64
                                   267
                                 12,42
                                 
                              
                                 4081
                                 1172
                                   13,95
                                 14,51
                                   526
                                 14,30
                                 
                              
                                 1965
                                 1174
                                 10,2
                                 10,74
                                   189
                                 10,55
                                 
                              
                                 4083
                                 1175
                                   14,18
                                 14,83
                                   531
                                 14,65
                                 
                              
                                 2611
                                 1410
                                   13,16
                                 14,30
                                   404
                                 14,14
                                 
                              
                                 4083
                                 1581
                                 13,8
                                 14,75
                                   727
                                 14,51
                                 
                              
                                 4078
                                 1581
                                 14,2
                                 14,87
                                   737
                                 14,72
                                 
                              
                                 4079
                                 1582
                                 13,9
                                 14,55
                                   721
                                 14,39
                                 
                              
                                 4089
                                 1586
                                 14,5
                                 15,25
                                   757
                                 15,05
                                 
                              
                                 4083
                                 1589
                                 14,0
                                 14,92
                                   745
                                 14,79
                                 
                              
                                 2538
                                 2184
                                 18,3
                                 18,95
                                   805
                                 18,70
                                 
                              
                                 2541
                                 2186
                                   18,15
                                 19,21
                                   810
                                 18,78
                                 
                              
                                 
                                    Fried. Krupp, Essen.
                                    
                                 
                              
                                   4232,5
                                   1007,0
                                   6,9
                                 7,1
                                   228
                                   6,89
                                 
                              
                                   4233,5
                                   1007,0
                                     6,65
                                 6,9
                                   225
                                   6,71
                                 
                              
                                   4231,0
                                   1228,5
                                   5,4
                                 5,7
                                   222
                                   5,50
                                 
                              
                                   4251,5
                                   1246,5
                                   5,4
                                 5,8
                                   232
                                   5,64
                                 
                              
                                   3671,0
                                   1247,5
                                   5,6
                                 5,9
                                   208
                                   5,85
                                 
                              
                                   3050,5
                                   1250,5
                                   4,7
                                 4,9
                                   147
                                   4,96
                                 
                              
                                   3054,5
                                   1254,0
                                   4,8
                                 5,0
                                   146
                                   4,91
                                 
                              
                                   3060,5
                                   1255,5
                                     4,75
                                 5,0
                                   150
                                   5,03
                                 
                              
                                   3058,0
                                   1255,0
                                   4,7
                                   5,05
                                   143
                                   4,80
                                 
                              
                                   3057,5
                                   1256,5
                                   4,8
                                 5,1
                                   152
                                   5,10
                                 
                              
                                   3058,5
                                   1258,5
                                     4,55
                                 4,9
                                   146
                                   4,88
                                 
                              
                                   3646,5
                                   1407,0
                                     6,15
                                 6,7
                                   260
                                   6,53
                                 
                              
                                   3642,0
                                   1408,0
                                   6,0
                                   6,35
                                   248
                                   6,25
                                 
                              
                                   3633,5
                                   1409,0
                                   5,9
                                   6,15
                                   244
                                   6,14
                                 
                              
                                   1705,0
                                   1606,5
                                   17,15
                                 18,1
                                   387
                                 18,19
                                 
                              
                                   2209,0
                                   1708,0
                                 19,4
                                   20,55
                                   598
                                 20,41
                                 
                              
                                   2205,0
                                   1709,0
                                   19,34
                                   20,32
                                   593
                                 20,27
                                 
                              
                                   3240,0
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 ––––––
                                   1726,0
                                 12,2
                                 13,5
                                   525
                                 13,02
                                 
                              
                                   2780,0
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                   3580,0
                                   2804,5
                                 14,0
                                 16,6
                                 1233
                                 15,82
                                 
                              
                                   3582,5
                                   2808,5
                                 13,0
                                 15,8
                                 1185
                                 15,17
                                 
                              
                           Wie man sieht, sind bei ungewöhnlichen Abmessungen die
                              									Abweichungen in Bezug auf die Stärke recht erheblich; sie erregten sogar oft das
                              									Erstaunen der betreffenden Walzwerksleiter und Betriebsingenieure.
                           Die Einstellungen werden gewöhnlich an der Oberwalze angebracht, es ist jedoch nicht
                              									ausgeschlossen, auch die untere Walze mit Vorrichtung zum Einstellen zu versehen,
                              									wie dies mitunter bei Triowalzen geradezu unentbehrlich ist (vgl. 1890 278 * 437).
                           Es ist wohl selbstverständlich, dass man bei den Einstellungen die ursprüngliche
                              									Einstellung mit der Hand durch mechanischen Betrieb zu ersetzen sucht. Nach
                              									Einführung des Presswassers in den Hüttenbetrieb sind auch Constructionen
                              									entstanden, welche die übliche Presschraube durch Presswasser zu ersetzen suchen.
                              									Letzteres Verfahren leidet heute noch an verschiedenen Mängeln.
                           Die Bestrebungen, mechanischen Betrieb bei der Einstellung einzuführen, reichen weit
                              									in die Vergangenheit zurück. Wir wollen hier nur einige der neueren Vorschläge
                              									erwähnen.
                           Jardine vermeidet den Handbetrieb bei Anstellung der
                              									Ständerschrauben dadurch, dass er an deren Stelle den Maschinenbetrieb, der von
                              									einer stets in derselben Richtung umgehenden Wellenleitung abgeleitet wird,
                              									einführt. Er ersetzt auf diese Weise vier Arbeiter durch einen einzigen. In
                              										Fig. 1 bis 4 ist A die Triebwelle, an deren Ende zwei konische Räder BB angebracht sind, sowie zur Umkehrung der Bewegung
                              									die Kuppelung C. Mittels des konischen Rades D wird die Bewegung auf die Schraube E und das zugehörige Schraubenrad F übertragen. Von F aus
                              									überträgt sich die Bewegung auf die Stellspindeln. Letztere sind mit eingetheilten
                              									Scheiben G versehen, welche ein Ablesen der Blechdicken
                              									gestatten. Die Vorrichtung ist nach Industries vom 16.
                              									Mai 1890 (vgl. Engineering vom 16. October 1891) eine
                              									Erfindung von J. Jardine in Windsor Terrace Motherwell,
                              									NB., und wird von Grieve daselbst angefertigt. Nach
                              									einem mehr als neunmonatlichen Betriebe in den Stahlwerken von Colville and Son wurden daselbst auf Grund der guten
                              									Erfahrungen weitere derartige Walzgerüste angelegt.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 170Jardine's Anstellung der Ständerschrauben. Eine etwas vereinfachte Form der Jardine'schen Einstellung erwähnt die Oesterreichische
                                 										Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, bemerkt aber trotz dieser
                              									Vereinfachung: „Die bei uns von Oberingenieur M.
                                    											Geiser und Director Kurzwernhart bei
                                 										Reversirwalzwerken von ersterem bereits vor 20 Jahren bei einem
                                 										Kesselblechwalzwerk in Neuberg eingeführten, durch Maschinenkraft betriebenen
                                 										Stellvorrichtungen sind bei weitem einfacher und bequemer.“
                           Die Einstellung des Flensburger Eisenwerkes Reinhardt und
                                 										Messmer (D. R. P. Nr. 46483) wird durch die Fig. 5 und 6 erläutert.
                           Die Lager a der Schnecken, welche in die Schneckenräder
                              										c eingreifen und zum Drehen der Stellschrauben dienen, umgreifen
                              									den Zahnkranz von c, so dass sie sich mit diesen in der
                              									festen Führung d auf und ab bewegen müssen. Da hierbei
                              									eine genaue Einstellung der Walzen zu einander erforderlich ist, so ruht das untere
                              									Lager der Unterwalze auf zwei Doppelkeilen e, deren
                              									oberer durch Schrauben nachstellbar ist. Das obere Lager der Oberwalze hat einen
                              									Aufsatz f, welcher gegen ersteres durch Keile i genau eingestellt und damit durch zwei Schrauben o befestigt ist. Mit f ist
                              									die Stellschraube durch zwischen Bunde derselben fassende Schieber n verbunden. In f ist der
                              									Brechstuhl m angeordnet.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 171Einstellung des Flensburger Eisenwerkes Reinhardt und Messmer.Textabbildung Bd. 289, S. 171Oliver's Triowalzwerk. Das Triowalzwerk von David B. Oliver in
                              									Alleghany, Pa. (Amerikanisches Patent Nr. 397563), ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Ober-
                              									und die Unterwalze a und c
                              									greifen mit Bunden in die Mittel walze b, um auf diese
                              									Weise die Flacheisenkaliber seitlich zu schliessen. Die Unterwalze ist festgelagert,
                              									während die Lager der Mittel walzen von Wasserdruckkolben d getragen werden, welche mittels einer kleinen Handpumpe i gehoben und gesenkt werden können. Die Oberwalze wird
                              									von Schrauben getragen und mittels derselben eingestellt. Beim Auswalzen eines
                              									Flacheisens geht letzteres zwischen den drei Walzen hin und her, während eine
                              									Verengung des Kalibers durch Verstellen der Schrauben und die abwechselnde Bildung
                              									des oberen und unteren Kalibers durch entsprechendes Heben und Senken der
                              									Mittelwalze geschieht. Ein Wenden des Flacheisens ist hierbei nicht erforderlich,
                              									weil die Gradbildung abwechselnd oben und unten vor sich geht und demnach immer
                              									wieder aufgehoben wird.
                           Eine von J. Jardine und J. T.
                                 										Brassington angegebene Gewichtsausgleichung und Stellung der Oberwalze
                              									mittels hydraulischen Druckes (Englisches Patent Nr. 1986 vom 4. Februar 1889) zeigt
                              										Fig. 9. Unter den
                              									Ständern des Walzengerüstes ist in der Fundamentgrube je ein hydraulischer Cylinder
                              										L senkrecht montirt, dessen Kolben oben eine
                              									Traverse K trägt. In diese sind zwei Druckstangen JJ1 eingesetzt, welche
                              									durch Aussparungen des Ständers hindurch gehen und das Unterlager H der Ober walze G in
                              									gewöhnlicher Weise stützen. Durch den auf die beiden Kolben L ausgeübten Wasserdruck kann die Oberwalze gehoben und in der Schwebe
                              									gehalten werden. Zum Einstellen derselben auf eine bestimmte Höhe wird statt der
                              									üblichen Schraubenstellvorrichtung ebenfalls hydraulischer Druck benutzt. Zu dem
                              									Zwecke ist im Kopfe des Ständers statt der Mutter für die Stellschraube ein
                              									starkwandiges Rohrstück B eingesetzt, welches aussen
                              									mit Absätzen versehen ist, und welches als Stopfbüchse für die Kolbenstange deines
                              									oben auf dem Ständerkopfe montirten hydraulischen Cylinders A dient. Der letztere wird auf das aus dem Ständer etwas hervorragende
                              									Stopfbüchsenrohrstück aufgeschraubt. Durch das oberhalb der beiden Kolben der oberen
                              									Cylinder abgesperrte Druckwasser wird die Höhenlage der Oberwalze fixirt, indem sich
                              									ihre Oberlager F gegen die niederhängenden
                              									Kolbenstangen E stemmen, wodurch der Kolbenhub der
                              									unteren Ausgleichcylinder L begrenzt wird. Zum Anzeigen
                              									der Höhenlage der Oberwalze ist an der einen Ständersäule ein Zeigerwerk NMR angebracht, dessen langarmiger Zeiger M durch einen in dem Oberlager der Oberwalze
                              									angeschraubten Stift mitgenommen wird. Das vordere Ende des Zeigers zeigt an einem
                              									an der zweiten Ständersäule befestigten Kreisbogen N
                              									die jeweilige Höhenlage der Oberwalze an. Damit die Achse der letzteren immer
                              									wagerecht bleibe, sind in den Druckwasserleitungen der unteren Cylinder
                              									Drosselventile eingeschaltet, welche so gestellt werden, dass bei gleichzeitigem
                              									Einlassen von Druckwasser in die oberen Cylinder die Kolben der ersteren
                              									gleichmässig sich senken. Die richtige Wirksamkeit dieser Einrichtung ist
                              									gleichzeitig auch von der gleichmässigen Dichtigkeit der Kolben der oberen Cylinder
                              									abhängig, welche äusserst schwer genau gleich zu machen und noch schwerer auf
                              									längere Zeit in diesem Zustande zu erhalten ist, aus welchem Grunde die vorgenannte
                              									Vorkehrung in Fällen, wo genaue Horizontalstellung der Oberwalze streng eingehalten
                              									werden muss, dem beabsichtigten Zwecke kaum vollkommen entsprechen wird.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 171Jardine's hydraulische Einstellung. Eine Abänderung der Construction des Druckkolbens D
                              									und des Cylinders
                              									zeigt die Fig. 10, die
                              									jedoch einen wesentlichen Unterschied nicht bedeutet. Zu bemerken ist noch: Q Lufthahn, P
                              									Sicherheitsventil, RMN Vorrichtung zum Messen des
                              									Walzenabstandes bezieh. der Plattendicke.
                           Eine Einstellung, welche sich für Universal walzen eignet, ist von Samuel Adams in Gateshead (England) angegeben (D. R. P.
                              									Nr. 44938 vom 6. December 1887).
                           Textabbildung Bd. 289, S. 172Fig. 11.Adams' Einstellung für Universalwalzen. Nach Fig. 11 werden die senkrechten Walzen
                              										d von den Wellen e
                              									angetrieben und können dadurch gleichmässig verstellt werden, dass durch ihre Lager
                              									rechts- und linksgängige Schrauben c gehen, welche für
                              									jedes Walzenpaar d von einem einzigen Zahnrade aus
                              									gedreht werden. Die Lager der Hauptwalzen können durch Keile E wagerecht und durch die Kopfschraube G, auf
                              									welche die eigentliche Stellschraube D drückt, genau
                              									eingestellt werden. Auf den mit Transportwalzen versehenen Walzentischen sind
                              									Führungsschienen angeordnet, welche durch Schrauben mit Rechts- und Linksgewinde von
                              									einem einzigen Zahnrade aus gegen einander verstellt werden.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 172Mehwald's Wendegetriebe. 2) Bewegungsübertragungen. Bei Mehwald's Wendegetriebe für Walzwerke mit
                              									Wechseldrehung (D. R. P. Nr. 51017 vom 13. August 1889), Fig. 12 und 13, sind in einem aus
                              									zwei Ständern bestehenden Gerüste drei Wellen b, c und
                              										d gelagert: die Welle d, welche die Fortsetzung der Maschinen welle bildet, und zwei über
                              									einander liegende Wellen b und c, welche mit den Kammwalzen der betreifenden Walzenstrasse verbunden
                              									sind. Auf der Welle d sitzen zwei Räder h und i lose auf; mit
                              									Hilfe eines durch Keilnuth geführten Reibungs-Doppelkonus k kann entweder das eine oder das andere Rad, h oder g, mit der treibenden Welle d verkuppelt werden. Die auf den Wellen b und c fest aufgekeilten
                              									Räder f und g stehen mit
                              									den Rädern h und i im
                              									Eingriffe, und es wird, je nachdem das eine oder das andere der letzteren Räder
                              									mittels eines Handhebels an die Reibungskuppelung gepresst wird, entweder die obere
                              									Welle b oder die untere c
                              									angetrieben, wodurch dem Walzenpaare durch Vermittelung der Krauswalzen die für den
                              									Vorwärts- bezieh. für den Rückwärtsgang erforderliche Drehung ertheilt wird, indem
                              									die Arbeit der Maschine einmal auf die Unterwalze zum Vorwärtsarbeiten, das andere
                              									Mai auf die Oberwalze zum Rückwärtswalzen übertragen wird. – Vor anderen, für
                              									gleichen Zweck angegebenen Anordnungen des Räderwerkes hat diese Wendekuppelung den
                              									Vortheil, dass nur ein einziger Kuppelungsmuff nothwendig ist, der von der
                              									Seite frei und bequem zugänglich ist; die Wellen sind ungetheilt, die Walzen können
                              									eine andere Umdrehungszahl machen, als die Maschinenwelle, das ganze Räderwerk nimmt
                              									nur wenig Raum ein. Die wenig zuverlässige Reibungskuppelung kann selbstverständlich
                              									durch eine bessere Kuppelung ersetzt werden.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 172Fig. 14.Bewegungsübertragung. Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Heben und Senken der oberen Kamm
                              									walzen und der Ober walze eines Blechwalzwerkes befindet sich, wie Stahl und Eisen, Nr. 9 vom September 1889, mittheilt,
                              									unter den hinterlassenen Skizzen des Herrn R. Daelen
                                 										sen.
                           Die Vorrichtung ist zum Heben und Senken der oberen Kammwalze gleichzeitig mit der
                              									Oberwalze eines Blechwalzwerkes zur Herstellung von Panzerplatten bestimmt und hat
                              									vor der 1892 278 * 484 mitgetheilten, übrigens
                              									gleichartigen Construction den Vortheil, dass sämmtliche Kammwalzen gleichen
                              									Durchmesser haben, also geringerer Vorrath von Ersatztheilen erforderlich ist.
                           Eine Bewegungsübertragung durch Krauswalzen ohne eigenes Gerüst wird in Stahl und Eisen, Nr. 10 vom October 1890, mitgetheilt.
                              									Die Krauseln (Fig. 14) sitzen auf den
                              									Kuppelungszapfen Z der Unter- und Oberwalze, und zwar
                              									auf ersterer fest, auf letzterer lose, so dass die Krausel der Oberwalze sich auf
                              									dem Zapfen drehen kann. Zum Einrücken der oberen Krausel ist dieselbe mit einer
                              									Holzscheibe H ausgerüstet, welche mittels der
                              									Eisenscheibe S, die mit kleinen Spitzen versehen ist,
                              									angepresst wird. Das Anpressen erfolgt durch die Schraube B, welche im Zapfen befestigt ist, mittels mehrerer stark federnder
                              									Unterlagscheiben, so dass nunmehr die Bewegungsübertragung erfolgen muss. Die
                              									Verstellbarkeit der Oberwalze ist bei dieser Vorrichtung allerdings eng
                              									begrenzt.