| Titel: | Greenwood und Batley's Regulator für Hintereinanderschaltung von Bogenlampen. | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Greenwood und Batley's Regulator für
                           								Hintereinanderschaltung von Bogenlampen.
                        Mit Abbildung.
                        Greenwood und Batley's Regulator für Hintereinanderschaltung von
                           								Bogenlampen.
                        
                     
                        
                           Um eine Hintereinanderschaltung von elektrischen Bogenlampen zu ermöglichen, wenden
                              										Greenwood und Batley
                              									in Leeds den
                              									nebenstehend skizzirten Regulator an. Von der einen Bürste der (20-Lampen-) Dynamo
                              									läuft nach dem Engineer, 1892 Bd. 74 * S. 332, der
                              									Draht D1 durch die
                              									Spulen des Feldmagnetes nach der Contactschraube b, von
                              									der anderen Bürste der Draht D2 durch die hinter einander geschalteten Lampen und
                              									den Elektromagnet c nach der Contactschraube a. b und a sind durch zwei
                              									Kohlenstäbe R von etwa 150 mm Länge und 12 mm Dicke mit
                              									einander verbunden. Die Feldmagnetpole der Dynamo besitzen zwei kleine
                              									Verlängerungen, zwischen denen ein kleiner Flachringanker liegt; von den beiden
                              									Bürsten desselben laufen die Drähte d1 und d2 aus, von denen der erstere am Verbindungsstücke
                              									der beiden Stäbe R endet, der andere am Anker L des Elektromagnetes c.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 254Greenwood's Regulator für Bogenlampen. Wenn nun die Stärke des durch den Elektromagnet c gehenden Hauptstromes sich ein wenig ändert, so legt sich sein Anker L auf a, oder auf b und sendet so einen Strom in d1d2 durch den Flachanker. Je nach der Richtung dieses
                              									Stromes dreht sich der Flachanker vorwärts, oder rückwärts, wirkt dabei durch ein
                              									zwischengelegtes Räderwerk auf eine kreisförmige Zahnstange und dreht diese und mit
                              									ihr die Bürstenhalter der Dynamo langsam so weit, bis ihre Stellung der für die zur
                              									Zeit eingeschalteten Bogenlampen erforderlichen elektromotorischen Kraft angemessen
                              									ist. Der Regulator erfordert nur etwa ¼ Proc. von der grössten Belastung und
                              									arbeitet, wenn einmal eingestellt, ohne weitere Ueberwachung zuverlässig und ohne
                              									Funken. Bei dieser Anordnung soll man auch Glühlampen und Bogenlampen hinter
                              									einander zu schalten vermögen.