| Titel: | Dampfhämmer. | 
| Fundstelle: | Band 289, Jahrgang 1893, S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dampfhämmer.
                        Mit Abbildungen.
                        Dampfhämmer.
                        
                     
                        
                           W. H. Wilson's Dampfhammer mit Selbststeuerung.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 278Wilson's Dampfhammer. Die Eigenthümlichkeiten dieses Schnellhammers bestehen nach dem englischen
                              									Patent Nr. 12089 vom 21. September 1888 im doppelt geschweiften Hammervorgestell a (Fig. 1 bis 3) in der oberen
                              									Kolbenstange d3, welche
                              									zum Kolben und zur unteren stärkeren Kolbenstange d
                              									excentrisch angeordnet ist, um ein Verdrehen des Hammers c gegen das Ambosstöckel b zu verhindern, und
                              									in der Anordnung der Steuerungstheile.
                           Am freien Ende der oberen schwachen Kolbenstange ist ein Arm d3 befestigt, an dem eine seitlich am
                              									Cylinder e gerade geführte Stange g hängt, die eine Rolle trägt, welche an einem
                              									säbelartig gekrümmten Winkelhebel i sich frei
                              									anlegt.
                           Dieser Winkelhebel i lagert in einem zweiten Stellhebel,
                              									und wird durch eine Windungsfeder beständig an die Rolle g1 gedrückt.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 278Fig. 4.Kennedy's Dampfhammer. Da nun diese Rolle g1 die Hammerbewegung mitmacht, so wird der
                              									Bogenhebel i, an dem der Kolbenschieber hängt, die
                              									Steuerung desselben besorgen.
                           In der Gesammtheit stellt dieser Hammer eine Verbesserung des Dampfhammers von W. E. Newton (Englisches Patent Nr. 644 vom 7. März
                              									1867) vor.
                           
                        
                           G. Kennedy's Dampfhammergestell.
                           Bemerkenswerth ist nach dem amerikanischen Patent Nr. 442898 vom 31. October 1889 das
                              									Hammergestell von G. Kennedy in Latrobe, Pa., welches
                              									aus einem Bodenrahmen (Fig. 4), den beiden geraden
                              									Seitenständern der Kopfplatte besteht, welche Theile mittels durchgehenden Längs-
                              									und Querschrauben ihre Verbindung erhalten, während der Dampfcylinder freistehend
                              									auf die Kopfplatte aufgesetzt ist, sowie zwischen den Führungen des Hammerbärs
                              									Gitterrahmen eingesetzt sind.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 278Taylor's Dampfhammergestell. Hierdurch sollen die Gusstheile von Zugspannungen befreit und diese Kräfte
                              									ausschliesslich durch die Verbindungsschrauben aufgefangen werden.
                           
                        
                           F. W. Taylor's Dampfhammergestell (Fig. 5 und 6).
                           Mit dieser eigenartigen, aus Zugstangen und Streben bestehenden, fachwerksartigen
                              									Gestellform soll eine gleichzeitige Uebertragung der beim Arbeitsbetrieb auftretenden
                              									Stösse auf sämmtliche Gestellglieder bezweckt werden. (Uhland's Technische Rundschau, 1891 Bd. 5
                              									Tafel 54.)
                           
                        
                           Bement und Miles' Dampfhammer.
                           Bei diesem, sowohl zum Gesenk- als auch zum Schnellschmieden eingerichteten Hammer
                              										(Fig. 7) ist die federnde Verbindung des
                              									Cylinders und der Ambossplatte mit den Seitenständern bemerkenswerth, durch welche
                              									der Bestand des Gestellwerkes gesichert werden soll.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 279Fig. 7.Bement und Miles' Dampfhammer. Zudem wird beim Gesenkschmieden der Dampfzutritt beim Heben des Kolbens
                              									stark gedrosselt, um den Hammerbär mit geringstem Dampf verbrauch schwebend zu
                              									halten, auch ist jede Schlagstärke mit oder ohne Oberdampf mittels Hebelsteuerung
                              									bequem zu erzielen, sowie Selbstgangsteuerung einzustellen. (American Machinist, 1889 Bd. 12 Nr. 15 * S. 1.)
                           
                        
                           F. H. Stacey's Dampfhammer zum Feilenschmieden (Fig. 8).
                           Um halbrunde bezieh. dreikantige Feilen zu schmieden, wird das Ambossgesenk in einem
                              									um Zapfen schwingenden Ambosskörper eingesetzt; welcher mittels eines Hebelgriffes
                              									während des Schmiedevorganges etwas gedreht werden kann, damit alle Theile der
                              									Feilenlänge unter die Hammerbahn gebracht werden können. (Industries, 1889 Bd. 7 * S. 368.)
                           
                        
                           Form von Hammereinsätzen.
                           Ueber die vortheilhafteste Form der Hammereinsätze berichtet A. Dieterich in Glaser's Annalen, 1890 Bd. 29 * S. 123, das in Kürze hier
                              									Vorgeführte. Bedeutet P (Fig.
                                 										9) die lothrechte Schlagkraft an der Flächenstelle A, ist ferner a der Neigungswinkel der
                              									Tangirenden an dieser Stelle A mit der Lothrechten, so
                              									ist bei Eintritt des Gleichgewichtes bezieh. am Ende des Hammerweges nach dem Gesetz
                              									der Wechselwirkung die Kraft P gleich dem Widerstände
                              										Q, welchen das Schmiedestück darbietet.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 279Fig. 8.Stacey's Dampfhammer. Bei rechtwinkeliger Zerlegung ist p die
                              									normale und q die tangentiale Seitenkraft von P, wobei q auf die
                              									Bewegung des Punktes A ohne Einfluss ist.
                           Textabbildung Bd. 289, S. 279Fig. 9.Form von Hammereinsätzen. Dahingegen kann wieder mit p eine Zerlegung
                              									nach r und s vorgenommen
                              									werden, so zwar, dass die wagerechte Seitenkraft r die
                              									zur Streckung und die lothrechte s die zur Verdichtung
                              									nöthige Kraftstärke angibt.
                           Diesen Kräften gleich, aber entgegengesetzt gerichtet sind die Streckungs- und
                              									Verdichtungswiderstände des Materials.
                           Aus der Zerlegung folgt:
                           p = P sin
                                 										α
                           s = p sin
                                 										α
                           demnach
                           s = P
                                 										sin2
                              									α
                           Ferner ist
                           r = p cos
                                 										α
                           daher
                           r = P sin α .
                                 										cos α
                           Es verhält sich auch
                           s : r = P
                                 										sin2
                              									α : P sin α . cos α
                           oder
                           s : r = sin α
                                 										: cos α = tg α.
                           
                           Demnach ist
                           s = r . tg
                                 										α
                           und für
                           α = 45°
                           wird
                           tg α = 1 und
                              										s=r=\frac{1}{2}\,P
                           weil
                           
                              r=P\,.\,\frac{1}{2}\,sin\,2\,\alpha
                              
                           ist, es sind also für einen Neigungswinkel der Hammerbahn
                              									von
                           α = 45°
                           die Kräfte zum Schmieden und Strecken einander gleich und auch
                              									der halben Schlagkraft gleich.
                           Ist die Bahn wagerecht, ist also α = 90°, so ist auch
                              										p = P und daher auch s =
                                 										P und r = 0, d.h. auf Strecken ist keine Kraft
                              									thätig.
                           Hingegen wird die lothrechte Begrenzungsfläche für α = 0
                              									auch r = s = 0 die
                              									vollständige Wirkungslosigkeit derselben auf Arbeitsleistung ergeben.