| Titel: | Ueber Broschirwebstühle. | 
| Autor: | R. Gotthard | 
| Fundstelle: | Band 291, Jahrgang 1894, S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Broschirwebstühle.
                        Von R. Gotthard,
                           								Ingenieur in Berlin.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Broschirwebstühle.
                        
                     
                        
                           Zur Herstellung von Geweben, welche nur an einzelnen Stellen kleine Figuren (Muster)
                              									enthalten, die besonders effectvoll aus dem Grunde hervortreten sollen, bedient man
                              									sich der Broschirschüsse, welche nur über die Breite der Figur selbst, nicht aber
                              									über die ganze Kettenbreite wie bei dem Lancirschuss, sich erstrecken. Für jede auf
                              									dem Gewebe isolirt herzustellende Figur ist daher eine besondere Broschirspule
                              									erforderlich, deren Faden in der einzelnen Figur hin und her geht. Die
                              									Broschirschussfäden sind dabei abwechselnd mit dem Grundschussfaden in die Kette
                              									einzutragen. Von den an den Webstühlen angebrachten Hilfsmitteln, durch welche das
                              									Eintragen der Broschirschussfäden in das Kettenfach in ähnlicher Weise wie bei
                              									Schnellschützen bewirkt wird, werden insbesondere die unter den Namen
                              										„Elberfelder Broschirlade“ und „Französische Broschirlade“ bekannt
                              									gewordenen Broschirvorrichtungen in der Weberei verwendet.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 153Fig. 1.Broschirwebstuhl von Biltz. Bei der Elberfelder Broschirlade ist die Spulenbewegung eine kreisförmige.
                              									Die Broschirlade lässt sich an der Grundlade auf und ab bewegen, um bei gehobener
                              									Broschirlade den Grundschuss eintragen, bei gesenkter Broschirlade aber das
                              									Eintragen der Broschirschussfäden bewirken zu können. Die ältere Elberfelder
                              									Broschirlade enthält drehbare ringförmige, unten offene und aussen gezahnte
                              									Spulenhalter, die durch Zahnräder mit einander in Verbindung stehen, wobei die
                              									Zahnräder durch eine nach rechts und links parallel zur Schussrichtung verschiebbare
                              									Zahnstange abwechselnd eine Drehung nach der einen und nach der anderen Richtung
                              									erfahren und dadurch die Spulenhalter entsprechend drehen. Das Broschiren erfolgt in
                              									der Weise, dass bei der Fachbildung die dem Muster entsprechend gehobenen
                              									Kettenfäden in das Innere der offenen ringförmigen, gesenkten Spulenhalter treten,
                              									worauf die letzteren ihre Umdrehung ausführen, so dass der Spulenfaden eines jeden
                              									Spulenhalters unterhalb der gehobenen Kettenfäden eingetragen wird.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 153Broschirwebstuhl von Biltz.K. Biltz in Leipzig und S.
                                 										Berger in Plauen i. V. benutzen zur Drehung der ringförmigen Spulenhalter
                              									der Elberfelder Broschirlade eine Kette. Die Spulenhalter A (Fig. 1 bis 3) sind auf dem an der
                              									Lade L befestigten Riegel B auf Führungen D drehbar angebracht. In die
                              									auf der Umfläche der Spulenträger angeordneten Zähne greift die über Rollen E geführte Kette K, welche
                              									durch eine auf der Welle G sitzende Hubscheibe N, die auf einen Hebel M
                              									einwirkt, an dem das eine Ende der Kette befestigt ist, in der einen Richtung
                              									angezogen wird; die Zurückbewegung der Kette geschieht durch eine Feder F, welche am anderen Ende der Kette angreift. Die
                              									Spulenträger erfahren bei jeder Bewegung der Kette eine volle Umdrehung. Diese
                              									Vorrichtung lässt sich auch für Bandwebstühle verwenden, wobei der Schützen für den
                              									Grundschuss wegfällt.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 153Broschirlade von Krahnen und Gobbers. Um eine zwangläufige, aber doch leichte Kreisbewegung der Spulenhalter zu
                              									ermöglichen, haben Krahnen und Gobbers in Crefeld die
                              									Broschirlade aus zwei Schienen a und b gebildet (Fig. 4 bis 8), welche zwischen sich
                              									eine Zahnstange c halten, der mittels des Armes d eine hin und her gehende Bewegung ertheilt wird. Die
                              									Ausschnitte e der Lade sind nach innen zu kreisförmig
                              									erweitert, um die kreisförmig gestalteten Spulenhalter B aufzunehmen, welche durch Deckplatten g in
                              									diesen kreisförmigen Ausschnitten leicht drehbar gehalten werden. Die Spulenhalter
                              									bestehen aus einem offenen Ringkörper, welcher auf der Aussenseite mit einer
                              									Verzahnung h ausgestattet ist, in welche die Zahnstange
                              										c eingreift. Bei der Stellung der Broschirlade nach
                              										Fig. 4 sind die
                              									Ausschnitte e geöffnet, so dass die zur Bildung der
                              									Broschirfigur zu hebenden Kettenfäden durchgehen können, wonach die Broschirspulen
                              									unter den gehobenen Kettenfäden durchgeführt werden. Nach der Zeichnung ist ein
                              									Spulengehäuse C mit wagerecht und parallel zum
                              									Spulenhalter B laufender Spule mit dem mit
                              									Aussenverzahnung ausgestatteten Spulenhalter B
                              									vereinigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 291, S. 154
                              Mahr's Broschirlade.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 291, S. 154
                              Broschirwebstuhl von Charmetant.
                              
                           Ebenso lässt sich auch ein Spulengehäuse verwenden,
                              									welches derart mit dem Spulenhalter verbunden ist, dass die Drehachse der Spule nach
                              									vorn zeigt, also zur Lade im Winkel steht.
                           Eine Broschirlade, bei welcher die zum Eintragen des Broschirschusses in die Kette
                              									dienenden Schützen eine kreisförmige Bewegung ausführen, welche jedoch nicht in
                              									wechselnder Umdrehungsrichtung, sondern stets in einer und derselben Richtung
                              									erfolgt, so dass der Broschirschuss stets nur von einer Seite durch die Kette
                              									geführt wird, rührt von J. H. Mahr in Flensburg her (D.
                              									R. P. Kl. 86 Nr. 47835). Diese Einrichtung soll vorzugsweise bei Bandwebstühlen zur
                              									Herstellung von Borten mit aufliegender Litze Verwendung finden. Um den Schützen in
                              									der Lade zu halten und zu führen, ist die Lade mit einer Aussparung versehen, in
                              									welche ein entsprechend gestalteter Schlitten des Schützens greift. Dieser Schlitten
                              									ist entweder aussen (Fig.
                                 										9), oder innen (Fig. 10) mit einem Zahnsegment versehen, in welches kleine Treibräder e eingreifen, welche durch Zwischenräder f (Fig. 9) oder durch ein in
                              									der Mitte sitzendes Rad g (Fig. 10) angetrieben
                              									werden. Damit das Zahnsegment des Schützens stets im Eingriff mit den Treibrädern
                              									bleibt, wird das Zahnsegment, bevor es das eine Treibrad verlässt, bereits von dem
                              									nächstfolgenden ergriffen. Die Broschirvorrichtung kann mit zwei, drei oder mehreren
                              									kreisenden Schützen arbeiten, welche dann je nach der Anzahl derselben ½, ⅓ u.s.w.
                              									Umdrehung machen, wenn das antreibende Rad sich einmal gedreht hat. Auf einem mit
                              									diesen Broschirvorrichtungen ausgerüsteten Bandwebstuhl lassen sich Borten mit
                              									aufliegenden Litzen erzeugen, indem gleichzeitig mit den kreisenden Schützen auch
                              									geradlinig auf der Lade hin und her gehende Schützen in Anwendung kommen.
                           Vielfache Benutzung in der Weberei hat die sogen. französische Broschirlade wegen
                              									ihrer praktischen Verwendbarkeit gefunden. Die Spulenbewegung ist bei dieser
                              									Broschirvorrichtung eine auf und ab steigende und parallel zu den Schussfäden hin
                              									und her gehende. Diese Broschirlade besteht aus einem wagerechten Stab, an welchem
                              									in geringen Abständen von einander nach abwärts gerichtete Spulenträger mit ihren
                              									oberen Enden befestigt sind. Das untere Ende dieser Spulenträger läuft spitz zu, so
                              									dass bei der Senkung der Broschirlade in die Arbeitsstellung die ausgehobenen
                              									Kettenfäden leicht in die Zwischenräume zwischen den Spulenträgern gedrängt werden
                              									können. Beim Broschiren mit der französischen Broschirlade werden nach Senkung der
                              									letzteren und der dem Muster entsprechenden Hebung der Kettenfäden die Spulen aus
                              									ihren Spulenträgern durch das Fach hindurch zu den benachbarten Spulenträgern
                              									geschoben. Nachdem die Broschirlade wieder nach oben aus dem Bereich des Oberfaches
                              									bewegt ist, erfolgt nach Fachbildung das Eintragen eines Grundschusses mittels des
                              									gewöhnlichen Schützens. Beim nun folgenden Broschirschuss, der nach Einsenkung der
                              									Broschirlade und Bildung des Faches stattfindet, werden die Broschirspulen aus den
                              									Spulenträgern in einer zu ihrer ersten Verschiebungsbewegung entgegengesetzten
                              									Richtung wieder in die benachbarten Spulenträger zurückgeschoben, so dass sie ihre
                              									ursprüngliche Stellung wieder einnehmen. Nach Hebung der Broschirlade und erneuter
                              									Fachbildung wird der zweite Grundschuss eingetragen, worauf sich das Spiel
                              									wiederholt.
                           Lässt man einen solchen Broschirwebstuhl mit französischer Broschirlade sämmtliche
                              									Bewegungen selbsthätig ausführen, so kann die Production erheblich gesteigert
                              									werden. Einige mechanische Webstühle dieser Art sollen im Nachfolgenden zur
                              									Darstellung gelangen.
                           Bei dem mechanischen Broschirwebstuhl von C. Charmetant
                              									in Lyon (D. R. P. Kl. 86 Nr. 57824), Fig. 11 bis 15, besteht die
                              									Broschirlade aus einem parallel zum Ladendeckel liegenden Stahlstab 1, der mit den Schienen 15
                              									und 151 einen festen,
                              									viereckigen Rahmen bildet, welcher um die Zapfen 181, die in Stelleisen 19
                              									am Stuhlgestell gelagert sind, vor- und zurückschwingen und so aus der in Fig. 12 punktirt
                              									dargestellten Ruhestellung in die Arbeitslage gebracht werden kann. Es stützt sich
                              									hierzu Stab 1 mittels der an ihm befestigten Schienen
                              										11 auf zwei Stelleisen 16, die an den Schienen 17, deren Drehzapfen
                              										181 ist,
                              									festgeschraubt sind. Die Schienen 17 bilden demnach die
                              									Stelzen oder Schwingen der Broschirlade. Um der letzteren während des Schwingens um
                              										181 eine
                              									Vertikalbewegung zu gestatten, sind die Zapfen 181 nicht direct an den Schienen 17, sondern an Coulissen 18 angebracht, in denen sich die Stangen 17
                              									auf und nieder schieben können.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 155Broschirwebstuhl von Charmetant. Die Ueberführung der Broschirlade aus der Ruhelage in die Arbeitsstellung
                              									erfolgt durch die auf der unteren Welle 27 des Stuhles
                              									angebrachte Hubscheibe 24, welche durch Zahnräder mit
                              									der Uebersetzung 1 : 2 von der Haupt- oder Kurbelwelle 33 angetrieben wird. Die Hubscheibe 24
                              									schiebt eine auf dem lothrechten Arm der Schubstange 25
                              									befestigte Gleitrolle und damit die Stange 25 nach
                              									rechts, welche letztere dadurch den oberen Armen der doppelarmigen Hebel 20 einen Ausschlag nach rechts ertheilt.
                           Die unteren Enden der Broschirladenschwingen 17
                              									sind mit den Hebeln 20 durch Drehzapfen verbunden, so
                              									dass der untere Theil von 17 mit 20 nach rechts, der obere Theil von 17 und die Broschirlade nach links schwingt, letztere
                              									also in ihre Arbeitslage gelangt. Den Rückgang in die Ruhelage vermittelt eine am
                              									unteren Arm von 20 wirkende Schraubenfeder 22. Nach jedem Broschirschuss kann ein Grundschuss
                              									mittels des gewöhnlichen Schützens eingetragen werden.
                           Die Spulen c (Fig. 15), die den
                              									Broschirschussfaden tragen, stecken auf dünnen Hülsen, auf denen sie sich mit
                              									genügend starker Reibung drehen, um die nöthige Spannung des ablaufenden Fadens zu
                              									erzielen. Die Hülsen sind lose drehbar auf die nicht drehbaren Achsen b gesteckt, jedoch mit ihnen durch um b gewundene Schraubenfedern in der Weise verbunden,
                              									dass das eine Ende der Feder an b, das andere Ende an
                              									der Hülse befestigt ist. Beim Abziehen des Fadens drehen sich zunächst Spule und
                              									Hülse auf b, wobei die Schraubenfeder zusammengedreht,
                              									gespannt wird, bis diese Federspannung grösser als
                              									die Reibung zwischen Spule und Hülse geworden ist, worauf die Hülse stehen bleibt
                              									und sich nun die Spule auf der Hülse dreht. Wird der Faden locker, so drehen sich
                              									Hülse und Spule unter Wirkung der Schraubenfeder rückwärts und winden den Faden
                              									wieder auf.
                           Die Achse b der Spule ist im Deckel a einer cylindrischen Büchse 9 befestigt, die die Spule umhüllt und oben einen Ausschnitt zur
                              									Beobachtung der Spule, unten einen Längsschlitz zum Abführen des Fadens besitzt. Die
                              									Spulenbüchsen 9 sind mit der Mantelfläche an die
                              									Schlitten d der Broschirlade befestigt, um mit einer
                              									geringen Verticalbewegung der Broschirlade bezieh. mit geringer Fachhöhe arbeiten zu
                              									können. Die Schlitten d sind oben verzahnt und gleiten
                              									in Nuthen der Spulenträger 3, die aus zwei durch die
                              									Schrauben 4 verbundenen Hälften zusammengesetzt sind
                              									und die mittels der Bleche 6 und 7 an der Schiene 1 befestigt werden. Die Bleche 7 sind keilförmig zugeschnitten, damit sie beim Einsenken in das Oberfach
                              									die Kettenfäden zur Seite drängen und dadurch Platz zum Eintreten der Spule c schaffen. Die Fäden des Oberfaches gelangen dabei in
                              									die Zwischenräume der Spulenträger. In die Verzahnung der Schlitten d greifen die lose auf den Schrauben 4 drehbaren Zahnräder 5
                              									ein, die oben wieder in eine längs der Broschirlade hinlaufende, in die Schiene 1 eingelassene Zahnstange 2 eingreifen. An jedem Ende von 2 ist ein
                              									nach oben durch Einschnitte der Schiene 1 reichender
                              									Arm 21 angebracht, an
                              									dem das Winkelstück 10 angeschraubt ist (Fig. 13 und 14). 10 trägt einen Zapfen 101, den die Stange 13 umfasst, die durch den an 11 drehbaren Winkelhebel 12 und die
                              									Zugstangen 14mit dem um 29 drehbaren
                              									Tritt 28 verbunden wird (Fig. 11 und 12). Tritt Daumenscheibe
                              										30 den linken Tritt 28
                              									nieder, so wird 14 nach oben und 13 nach rechts (Fig. 11) hin bewegt,
                              									welche Bewegung durch 101
                              									10 21 auf die
                              									Zahnstange 2, also mittels der Zahnräder 5 unter Umkehr der Bewegungsrichtung auf die Schlitten
                              										d mit den Spulen c
                              									übertragen wird. Schlitten und Spulen wandern also nach links hin durch das Fach bis
                              									in die benachbarten Spulenträger, worauf die Broschirlade gehoben wird. Auf der
                              									anderen Seite des Stuhles ist eine gleiche Daumenscheibe 301, um 180° gegen die erste versetzt,
                              									angebracht, deren Tritt in derselben Weise, wie oben beschrieben, mit dem rechten
                              									Ende der Zahnstange 2 verbunden ist und somit die
                              									Linksbewegung der letzteren, also die Rechtsbewegung der Broschirspulen
                              									veranlasst.
                           Die Zugstangen 14 sind aus zwei durch Schraubenfedern
                              									mit einander verbundenen Theilen zusammengesetzt, um eine gewisse Nachgiebigkeit der
                              									Stangen zu erzielen und die auftretenden Stösse zu mildern. Die ganze Broschirlade
                              									lässt sich auf den beiden Stelleisen 16 und Schwingen
                              										17 in der Richtung der Schussfäden verschieben, so
                              									dass die Spulen c an verschiedenen Stellen der
                              									Gewebebreite zur Wirkung gebracht werden können. Um diese Verschiebung der
                              									Broschirlade zu bewirken, werden durch die Jacquard-Maschine die Stangen 40 gehoben (Fig. 11), welche dadurch
                              									mittels der Hebel 41, der Zugstangen 42 und der Winkelhebel 43
                              									die Linksbewegung der einarmigen Hebel 44 veranlassen.
                              									Die Hebel 44 sind durch die Stangen 45 mit dem am Rahmen der Broschirlade 1 15 151 befestigten
                              									Arm 46 verbunden und veranlassen daher die
                              									Linksverschiebung der Lade, die durch eine Schraubenfeder 48 immer nach rechts hin gezogen wird. Durch Einlegen der Klinken 47 in die Hebel 44 kann
                              									die Rechtsbewegung der Broschirlade beim Niedergang der Stangen 40 verhindert werden.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 156Broschirwebstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik. Die Fig. 16
                              									bis 20 stellen den mechanischen Broschirwebstuhl der
                              										Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz (D. R. P.
                              									Kl. 86 Nr. 67250) dar. Das Broschiren erfolgt nach Maassgabe einer Karte von der
                              									Schaft- oder Jacquard-Maschine des Stuhles aus. In Fig. 16 und 17 ist, die Einrichtung
                              									für eine Schaftmaschine angegeben. Wenn broschirt werden soll, wird auf die Hebel
                              										a, die sich mit den Wellen b im Stuhlgestell drehen, ein Zug nach links (Fig. 16) ausgeübt und
                              									dadurch werden mittels der Drähte c die Gewichtshebel
                              										d gehoben, die sich um die Zapfen e am Stuhlgestell drehen. Zwischen zwei Fingern an den
                              									der Lade zugekehrten Enden dieser Hebel d liegen die
                              									Einleggabeln f, um Zapfen g im Stuhlgestell drehbar. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass, wenn
                              									die Gewichtshebel d angehoben werden, die Einleggabeln
                              										f sich senken. Zu gleicher Zeit erfolgt durch
                              									Vermittelung der Wellen b, Hebel h und Drähte i ein
                              									Ausheben der Schlagfallen k, so dass die Schlagnasen
                              										l unter den Fallen hinwegschlagen und kein
                              									Schützenschlag stattfindet. Die Einleggabeln f wirken
                              									nun auf die Einleghebel m, die an beiden Enden einer an
                              									der hinteren Seite des Ladendeckels n parallel zu
                              									diesem angeordneten Welle n1 befestigt sind. Diese Welle trägt die ganze Broschirlade an den Hebeln
                              										n2, und durch
                              									Drehung der Welle kann die Broschirlade aus ihrer Ruhestellung in die
                              									Arbeitsstellung und zurück gebracht werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 291, S. 156
                              Broschirwebstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik.
                              
                           In der Ruhestellung steht die Broschirlade oberhalb des
                              										Faches, wie in Fig. 17 punktirt
                              									angegeben, und wird in dieser Stellung mittels an den Einleghebeln m angeordneter Federn m2 und entsprechender Anschläge gehalten. Beim Arbeiten des Stuhles
                              									ohne Broschirlade stehen die Einleggabeln f so hoch,
                              									dass die Einleghebel m unter ihnen weg schwingen;
                              									werden die Einleggabeln aber gesenkt, so stemmen sie sich beim Rückwärtsschwingen
                              									der Lade in die Mäuler der Einleghebel m, und die
                              									Broschirlade wird, wenn die Lade ganz hinten liegt, in die Arbeitsstellung gebracht,
                              									in der die Broschirschiffchen sich im Fach befinden und geschlagen werden können.
                              									Beim Vorwärtsschwingen der Stuhllade dreht sich auch die Broschirlade aus der
                              									Arbeitsstellung zurück in die Ruhestellung, und die Einleghebel m verlassen die Gabeln f
                              									und letztere werden von den Gewichtshebeln d wieder in
                              									ihre obere Stellung gehoben.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 157Fig. 20.Kurbelzeugwebstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik. Die Schiffchen erhalten ihre Bewegung durch je zwei Zahnräder o und Zahnstange o3. Um die Bewegung der Broschirschiffchen zu
                              									erzielen, muss die Zahnstange o3 abwechselnd nach rechts und links bewegt werden.
                              									Zu diesem Zweck steht die Zahnstange durch aufgenietete Knaggen p mit den Armen p1 in Verbindung, welche wiederum auf der
                              									eigentlichen Schlagschiene r befestigt sind. Diese
                              									Schlagschiene findet ihre Führung in entsprechenden Schlitzen der Einleghebel m und der Broschirladenhebel n2, die beide auf der Broschirwelle n1 montirt sind, so
                              									dass die ganze Verbindung o3
                              									p p1
                              									r mit der Broschirlade schwingen muss. Die
                              									Schlagschiene r greift weiter mit einer Nase r1 von oben zwischen
                              									die Knaggen des auf der Welle n1 verschiebbaren Schlagmuffes r2 ein und letzterer
                              									wird mittels des dreiarmigen Hebels s, der mit seiner
                              									Rolle s1 von hinten
                              									zwischen die Knaggen greift, hin und her bewegt. Der Hebel s schwingt um den Bolzen s4; letzterer sitzt im Schlitten s5 und dieser ist auf
                              									der Schiene s6
                              									verschiebbar und greift mit einer Nase s7 zwischen die Knaggen des rechten Einleghebels m, so dass diese ganze Schlagvorrichtung mit der
                              									Broschirwelle n1
                              									seitlich verschoben werden kann. An den beiden wagerechten Armen von s sitzen ferner in Kreuzgelenken die beiden
                              									Schlagplatinen s2
                              									s3, welche auf den
                              									Dreiecken t t1 des
                              									Schlagcylinders t2
                              									aufliegen und mit ihren unteren Verlängerungen zwischen je zwei Fingern des am
                              									Stuhlgestell montirten Schlaghebels v geführt sind.
                              									Dieser Schlaghebel erhält von dem auf der Kurbelwelle k6 angebrachten Daumen v1 durch Rollenhebel
                              										v2 und Zugstange
                              										v3 eine schwingende
                              									Bewegung, und zwar schwingt er mit seinem wagerechten Arm immer kurz nach oben, wenn
                              									die Lade ihre hinterste Stellung erreicht hat. In dieser Stellung können die Nasen
                              									der Platinen s2
                              									s3 abwechselnd in zwei
                              									pfannenartige Vertiefungen v4 des Hebels v eingreifen, so dass bei der
                              									Bewegung des Hebels die entsprechende Platine sich nach oben bewegt und durch die
                              									Verbindung s s1
                              									r2
                              									r1
                              									r p1
                              									p o3
                              									o die Broschirschiffchen seitlich verschoben werden,
                              									während zugleich die andere Platine sich nach unten bewegt. Damit nun die Platinen
                              										s2
                              									s3 abwechselnd von den
                              									Pfannen des Hebels v erfasst werden, ist, mit der
                              									ganzen Stuhllade schwingend, der Schaltcylinder t2 angeordnet, auf dessen um 60° gegen einander
                              									versetzten Dreiecken die Platinen s2
                              									s3 aufliegen. Es wird
                              									auf diese Weise immer nur diejenige Platine vom Schlaghebel erfasst, welche auf der
                              									Seite des Dreiecks aufliegt, während die andere auf der Spitze ihres Dreiecks
                              									liegende Platine (s2)
                              									ausser Bereich des Schlaghebels sich befindet. Das Wenden des Cylinders t2 erfolgt mittels der
                              									Wendegabel t5, welche
                              									am Bolzen t6 des
                              									rechten Einleghebels m eingelenkt ist und an ihrem
                              									unteren Ende, wie die Schlagplatinen, ihre Führung zwischen zwei Fingern des
                              									Schlaghebels v findet. Ein Wenden des Cylinders t2 wird also nur dann
                              									erfolgen, wenn sich die Broschirlade in die Arbeitsstellung bewegt, und erst dann
                              									findet also auch die Umwechselung der Schlagrichtung statt. Der Schlaghebel v wird nun zwar bei jeder Umdrehung des Stuhles bewegt,
                              									er schlägt aber leer auf die zuletzt von ihm bewegte Platine, bis die Broschirlade
                              									wieder eingelegt worden ist, erst dann gelangt die andere, unten befindliche Platine
                              									in den Bereich seiner Wirkung. Ein Bremshebel t7 mit Feder t8 sorgt für die sichere Stellung des Schlagcylinders
                              										(Fig. 17).
                           Bei der Herstellung schnüren artiger Längsstreifen mittels der Broschirlade, bei
                              									denen die Kettenfäden gewissermaassen von den Fäden der Broschirschiffchen umsponnen
                              									werden, ist es der Zeitersparniss halber erwünscht, dass die Broschirschiffchen auch
                              									in der Ruhelage der Broschirlade eine Bewegung ausführen können, während der
                              									Hauptschützen durch das Fach geht. Durch die bei der vorstehend beschriebenen
                              									Schlagvorrichtung getroffene Anordnung des Schlagmuffes r2, zwischen dessen Knaggen die Nase r1 der Schlagschiene
                              										r bei Drehung der Broschirlade um n1 schwingen kann, ist
                              									diese Schiffchenbewegung dadurch möglich, dass für diesen Fall nur ein von dem
                              									Einlenken der Broschirlade unabhängiges Schalten des Cylinders t2 vorgesehen zu werden
                              									braucht.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 158Fig. 21.Schroers' Broschirwebstuhl. Die beschriebene Broschirvorrichtung gestattet eine seitliche Verschiebung
                              									der ganzen Broschirlade innerhalb des Maasses einer Schiffchentheilung, wie dieselbe
                              									zumal für Herstellung zweifarbiger Muster wünschenswerth ist. Diese seitliche
                              									Verschiebung findet durch Verschiebung der Broschirladenwelle n1 statt, die entweder
                              									durch die Hand des Arbeiters oder auch auf mechanischem Wege erfolgen kann. Die
                              									Einleggabeln f sind an ihren vorderen Enden mit
                              									seitlichen Verlängerungen versehen, die auch bei seitlicher Verschiebung der Lade
                              									ein sicheres Einsetzen in die Mäuler der Einleghebel m
                              									ermöglichen. Auch die Schlagvorrichtung kann bei seitlicher Verschiebung der Lade
                              									arbeiten, weil die Platinen s2
                              									s3 und die Wendegabel
                              										t5 zwischen den
                              									Fingern des Schlaghebels v in einer Weise geführt sind,
                              									dass die Platinen auch in diesem Falle der sicheren Einwirkung des Schlaghebels
                              									unterliegen und die Wendegabel t5 zuverlässig auf dem Schlagcylinder t2 arbeiten kann.
                           Die Fig. 20 zeigt einen von der Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz ausgeführten
                              									Kurbelzeugwebstuhl, Bradforder System, mit Broschirlade und Doppelkurbel für Jacquard, bei welchem die Broschirlade eine Theilung
                              									von 6 cm hat, so dass also alle 6 cm ein Broschireffect erzielt werden kann; durch
                              									Auslassung eines oder mehrerer Schiffchen lässt sich auch die Quertheilung auf 12
                              									bezieh. 18 cm einstellen. Dabei kann das Broschirmuster eine Breite von bis zu 2 cm
                              									haben, während die Längstheilung des Musters beliebig und von der Schaft- oder Jacquard-Maschine abhängig ist. Die rechte Seite des
                              									Gewebes kommt nach unten zu liegen. Der Stuhl macht 90 Touren in der Minute.
                              									Der grösseren Leichtigkeit wegen werden die Schiffchen aus Aluminium hergestellt und
                              									die Broschirspulen sind nach dem Rücklaufsystem ausgeführt.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 158Schroers' Broschirwebstuhl. Zur Auf- und Niederbewegung der Broschirlade hat man auch das Knowles-Getriebe verwendet. H.
                                 										Schroers in Crefeld hat bei dem mechanischen Broschirwebstuhl nach D. R. P.
                              									Kl. 86 Nr. 71077, Fig. 21 bis 23, an diesem Getriebe
                              									die Einrichtung getroffen, dass die Einstellung des Getriebes von der Jacquard-Maschine aus nicht mehr durch Hebung des
                              									Hebels 1 am Punkt 2
                              									erfolgt (Fig. 21), sondern durch Einstellung eines
                              									Hebels 3, welcher mittels Bolzens 4 in dem Hebel 1 gelagert
                              									ist. In demselben Hebel 1 ist eine Zunge 5 gelagert, in deren Einschnitt 7 sich der Hebel 3 stellt, sobald durch die von der Jacquard-Maschine ausgehende Schaltung des Sternes 6 der Hebel 3 nach rechts
                              									gezogen wird. Vor dieser Einstellung des Hebels 3
                              									konnte die Hubscheibe 8, indem sie unter den
                              									bogenförmigen Ansatz der Zunge 5 trat, diese allein
                              									heben; sobald aber der Hebel 3 sich über dieselbe
                              									gestellt hat, ist die Zunge im Hebel 1 festgestellt,
                              									hebt also auch diesen mit auf. Dadurch ist man bezüglich der Einstellung des Knowles-Getriebes weder von dem Zeitpunkt der Auslösung
                              									der Falle 9 durch die Daumenscheibe 10, noch von dem Zeitpunkt des Hubes der Jacquard-Maschine abhängig, kann also die Hubscheibe
                              										8 diese Einstellung genau zu dem Zeitpunkt bewirken
                              									lassen, welcher für eine Hebung oder Senkung der geeignetste ist.
                           Fig. 22 und 23 stellen den
                              									Bewegungsmechanismus zum Durchtreiben der Broschirspulen dar. Die in den
                              									Spulenträgern 2 befindlichen Broschirspulen 1 bilden mit ihrem oberen Theil eine Zahnstange, in
                              									welche Zahnräder eingreifen, welchen durch Verschiebung der Zahnstange 8 die zur Verschiebung der Broschirspulen erforderliche
                              									Drehung ertheilt wird. Die Bewegung der Zahnstange 3
                              									erfolgt durch eine halbe Drehung einer Kurbelscheibe 4,
                              									welche die erforderliche Halbdrehung nach rechts oder links durch die in ein
                              									Zahnrad derselben eingreifenden beiden Zahnstangen 5
                              									erhält. Die Verschiebung der Zahnstangen geschieht durch einen Schieber 10, welcher von einer auf der Kurbelwelle des Stuhles
                              									befestigten Daumenscheibe durch Hebel eine Auf- und Abbewegung erhält. Damit nun
                              									diese Bewegung des Schiebers 10 eine abwechselnde
                              									Verschiebung der Zahnstangen 5 bewirkt, ist der untere
                              									Theil jeder Zahnstange als Hülse ausgebildet, in welcher eine Falle 11 auf einem Bolzen 12
                              									drehbar gelagert ist. Beide Fallen 11 werden durch
                              									Federn so gestellt, dass die Nase derselben aus der Hülse hervorragt und durch den
                              									am Schieber 10 befindlichen Stift 13 gefasst werden kann. Dieser Stift fasst nun
                              									diejenige Nase, welche zu unterst steht, und schiebt die mit derselben verbundene
                              									Zahnstange nach oben, während die Falle der gleichzeitig niedergehenden anderen
                              									Zahnstange im Vorbeigehen in die Hülse zurückgedrängt und beim nächsten Hochgehen
                              									des Schiebers alsdann von dem Stift gefasst wird. Die so erzielte abwechselnde
                              									Verschiebung der Broschirspulen tritt selbsthätig ausser Wirkung, sobald die
                              									Broschirlade gehoben wird, indem alsdann der Schieber 10 auch die unten befindliche Falle 11 nicht
                              									mehr erreicht. Die Bewegung der Broschirspulen hängt daher direct von der Senkung
                              									der Broschirlade ab, sie kann also weder in Thätigkeit treten, so lange die
                              									Broschirlade gehoben ist, noch ist eine besondere Einstellung derselben von der Jacquard-Maschine aus erforderlich.
                           Textabbildung Bd. 291, S. 159Fig. 24.Broschirwebstuhl von Schaum und Uhlinger. Die Fig. 24 stellt einen von der Firma Schaum und Uhlinger in Philadelphia, Nordamerika, in
                              									Vertrieb gebrachten mechanischen Broschirwebstuhl dar, bei welchem die Broschirlade
                              									durch zwei ⋂-förmig gestaltete Arme gehalten wird, welche
                              									hinter dem Rietblatt an jeder Ladenseite nach unten gehen und durch deren Hebung und
                              									Senkung die Broschirlade in die Ruhe- bezieh. die Arbeitsstellung gebracht wird.
                           Eine Vorrichtung, welche eine leichte Auswechselung der Broschirspulen
                              									ermöglicht, hat O. W. Schaum in Philadelphia,
                              									Nordamerika, getroffen, die nach dem D. R. P. Kl. 86 Nr. 67291 darin besteht, dass
                              									die Spulenträger aufklappbar gemacht sind, um die Schiffchen behufs Auswechselung
                              									der Spulen freilegen zu können (Fig. 25 bis 27). Die Spulenträger
                              										H sind an dem vorderen unteren Ende der
                              									Broschirlade G mittels je eines Scharniers L befestigt, so dass jeder Spulenträger aus seiner
                              									Arbeitslage emporgeklappt werden kann. Bei der in der Zeichnung dargestellten
                              									Einrichtung enthält jeder Spulenträger vier parallel neben einander befindliche
                              									gezahnte Schiffchen O, in welche je zwei Zahnräder I eingreifen. Der Anzahl der Schiffchen entsprechend
                              									sind auch zu deren Bewegung vier Zahnstangen G1 vorgesehen. Die Lage der Spulenträger in der
                              									Arbeitsstellung wird durch eine Falle N gesichert, die,
                              									unter Wirkung einer schwachen Feder stehend, an der Rückseite der Broschirlade
                              									drehbar angebracht ist und unter den Stift M des
                              									Spulenträgers greift. Durch Anordnung einer Feder am Scharnier vermag der
                              									Spulenträger selbsthätig emporzuschwingen, wenn die Auslösung der Falle N durch Fingerdruck gegen das über der Broschirlade
                              									vorstehende Fallenende bewirkt worden ist. Der Spulenträger kann in der
                              									emporgeklappten Stellung durch eine Falle R
                              									festgehalten werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 291, S. 159
                              Auswechselung der Broschirspulen von Schaum.