| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 291, Jahrgang 1894 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199800Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              75. JAHRGANG. – 291. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1894.
                                 
                              (Der 6. Reihe 41. Band.)
                              MIT 700 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 1. Stuttgart, 5. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen *. Beibehaltung der eingeführten Gewehre oder
                                       								Anschaffung neuer? Verbesserung eingeführter Gewehre und Wahl der maassgebenden
                                       								Grössenverhältnisse. Aussichten für die Versuche mit kleineren Kalibern und grösseren
                                       								Anfangsgeschwindigkeiten. Haltbarkeit der Gewehre für hohe Anfangsgeschwindigkeit.
                                       								Röhrenförmige Geschosse von Krnka-Hebler *. Erleichterte Geschosse für Friedenszwecke
                                       									1
                                    Neue Geschwindigkeitsregler *. Geschwindigkeitsregler mit durch Getriebe gehemmter
                                       								Tachometerhülse, von Voith und Pfarr *. Schaad's Schaltvorrichtung für
                                       								Geschwindigkeitsregulatoren *. Ehrlich's Regulator für Triebwerke.
                                       								Geschwindigkeitsregler für Wasserkraftmaschinen von Schmeisser *. Achsenregulator von
                                       								Frikart * 4
                                    Ueber das Aufwickeln von Vorgarn u. dgl. auf Walzen von Rohn *. Allgemeines über das
                                       								Aufwickelverfahren und Herleitung einer Krümmungscurve für die Fläche des Spulenhalters
                                       								*. Beweglicher Spulenhalter von Bastin *. Desgl. von Jeukens *, von König *.
                                       								Antriebsvorrichtung von Diedrich *. Wickelung von Bolette * 10
                                    Ghegan's mehrfacher Telegraph * 13
                                    Gattinger's tragbare Telephonsätze für Eisenbahn- und Militärzwecke * 14
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren.
                                       								Photographische Objecte und Apparate: Monocle-Linsen. Steinheil's Objectiv, Rathenower
                                       								Weitwinkelaplanat. Anderweitige Objective nach dem Aplanatensystem. Teleobjective.
                                       								Uebermittelung photographischer Bilder auf telegraphischem Wege von Amstutz. Neuerungen
                                       								an Cameras und Momentapparaten. Projectionsapparate: Projectionsapparate mit
                                       								stereoskopischer Wirkung. Projection von Bildern in natürlichen Farben mittels
                                       								dreier Diapositive von Vidal. Ives' Heliochromoskop. Photographie in natürlichen Farben:
                                       								Photochromie nach Lippmann. Mittheilungen Gebr. Lumière's über Versuche mit Lippmann's
                                       								Verfahren 18
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. II. Würze: Ueber die nicht krystallisirbaren
                                       								Producte der Einwirkung der Diastase auf Stärke von Schifferer. Malzdextrine
                                       								unvergährbar durch Saccharomyces cerevisiae. Ueber Melitriose von Scheibler. Amthor's
                                       								Studien über Würze und Bier. Ueber die Gesammtmenge der vergährbaren Substanz in
                                       								Bierwürze von Bau. Bestimmung der Isomaltose von Bau. Bestimmung der Extracte des Malzes
                                       								mittels des Polarimeters von Jalowetz. Prager Control-Jodmethode nach Kukla.
                                       								Extractgewinnung und Brennmaterialverbrauch durch den Nachguss von Ganzenmüller.
                                       								Versuche Kempe's über Verarbeitung von Malzmehl. Heyde's Versuche über den Einfluss des
                                       								Hopfens auf die stickstoffhaltigen Bestandtheile der Malzwürze. Einfluss der
                                       								Eiweisstoffe auf die Entfernung der Gerbsäure aus dem Biere. Wie lange soll das Bier mit
                                       								dem Hopfen kochen? Ueber Hopfenextractionsapparate. Ueber die Entfernung des
                                       								Kühlschiffes. Ueber Lüftung der Bierwürze von Reinke. Trubsäcke als Infectionsquelle
                                       									20
                                    Kleinere Mittheilungen: Herstellung plastischer Gegenstände aus Papierstoff 23Schutz für Draht- und Hanfseile 23Ausnutzung von Sand- und Schmirgelpapier 23Wasserglasanstrich eiserner Oefen 23Feuerlöschapparat Phönix * 24Zwei neue Hahne von Greiner und Friedrichs * 24Wohnhäuser aus Asche 24Ein neues Riesenschiff 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Dürener Metallwerke Hupertz &
                                          								Harkort
                                    							in
                                    							Düren,
                                    							Rheinland. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung
                                       								unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 1. Stuttgart, 5. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Geschwindigkeitsregler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Geschwindigkeitsregler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Aufwickeln von Vorgarn u. dgl. auf
                                       								Walzen.
                                    Von G. Rohn,
                                       								Oberingenieur in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Aufwickeln von Vorgarn u. dgl. auf Walzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    I. J. Ghegan's mehrfacher Telegraph.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ghegan's mehrfacher Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gattinger's tragbare Telephonsätze für Eisenbahn-
                                       								und Militärzwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gattinger's tragbare Telephonsätze für Eisenbahn- und
                                       								Militärzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Letzter Bericht Bd. 290 S. 284.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 2. Stuttgart, 12. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen *. Feldartillerie: Beibehaltung des bisherigen
                                       								Artilleriematerials unter Ausführung kleiner Veränderungen. Neue Einrichtung zur
                                       								Regelung des Rücklaufes und des Vorlaufes eines Feldgeschützes. Abschaffung des
                                       								Keilverschlusses bei der Feldartillerie Russlands. Mannesmann-Rohr- oder
                                       								Eschenholz-Deichseln? Belagerungs- und Festungsartillerie: Neuerungen in Deutschland.
                                       								Futterrohre (Stahlseelen). Künstliche Metallconstruction der Geschützrohre *. Ringrohre
                                       								vom Jahre 1394 *. Ein Feldgeschützrohr Gustav Adolf's *. Ring- und Mantelconstruction.
                                       								Stahl- oder Hartbronze. Drahtkanone von Longridge. Brown's umwickelte Stahlkanone 25
                                    Neuere Querhobelmaschinen *. Walcott's Querhobelmaschine *. Desgl. von Fox *. Desgl.
                                       								von Smith und Mills *. Desgl. von Lodge Davis *. Spencer's Rundhobelmaschine * 30
                                    Ueber Krempeln zur Herstellung von Halbkammgarnen (Kammgarnimitation) *. Speisung von
                                       								Klein, Hundt und Co. Bandaufwickler von Hofmann *. Bandlegeapparat der Sächsischen
                                       								Maschinenfabrik *. Zuführvorrichtung von Popp *. Desgl. von Schwalbe *. Schofield's
                                       								Krempelspeisung *. Starmann's Uebertragung des Krempelvliesses *. Desgl. von
                                       								Hufenhäusser *. Längsspeisung von Schimmel *. Herstellung eines gleichmässigen
                                       								Vliessbandes von Schwalbe * 33
                                    Kummer's Anordnungen für elektrische Strassenbahnen * 37
                                    Cook's Verbesserung der Isolirung der Kabel * 40
                                    Field's Telephon mit zwei schwingenden Platten * 40
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren.
                                       								Photochemie: Verhalten der Silbersalze des Chlors. Einfluss von Licht, Wärme und Druck
                                       								auf Chlor-, Brom- und Jodsilber. Lichtempfindlichkeit der Mangansalze. Desgl. der
                                       								Kobaltsalze. Photographiren mittels Guajaretinsäure. Messung der Opacität von Negativen.
                                       								Licht und directe Vergrösserung. Emulsionsbereitung: Chlorbromsilbergelatineemulsion.
                                       								Chlorsilberemulsion. Emulsion für Aristopapier. Chlorotartratemulsion.
                                       								Collodionemulsion. Hervorrufung von photographischen Bildern: Hauffs Glycin. Herstellung
                                       								von Paramidophenollosung. Meydenbauer's Standentwickelung. Fixiren, Verstärken und
                                       								Abschwächen von Negativen: Fixirsalz der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation.
                                       								Unterschwefligsaures Ammoniak als Fixirmittel. Thiosinamin als Fixirmittel. Thiocarbamid
                                       								zum Fixiren. Verstärkung von Negativen von Kröhnke. Metol als Verstärkungsmittel 41
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. III. Gährung, Hefe: Ueber fractionirte
                                       								Gährung. Vergährung von Maltosen und Maltodextrinen. Einfluss der Hopfenharze auf die
                                       								Biergährung. Ueber Blasengährung. Kohlensäurebindung im Biere. Einfluss von Sauerstoff
                                       								auf die Gährung 44
                                    Kleinere Mittheilungen: Sprengung von Mauertrümmern unter Wasser 47Schiffbare Flüsse und Kanäle 47Elektrische Anrückvorrichtung des Schreibzeuges für Indicatoren; nach Kovarik
                                             											47Ueber Schiffsmaschinen 48Donaubrücke in Munderkingen 48Erzeugung von Aluminium 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 2. Stuttgart, 12. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Querhobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Querhobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Krempeln zur Herstellung von Halbkammgarnen
                                       								(Kammgarnimitation).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Krempeln zur Herstellung von Halbkammgarnen
                                       								(Kammgarnimitation).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. L. Kummer's Anordnungen für elektrische
                                       								Strassenbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kummer's Anordnungen für elektrische Strassenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cook's Verbesserung der Isolirung der
                                       								Kabel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Cook's Verbesserung der Isolirung der Kabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. D. Field's Telephon mit zwei schwingenden
                                       								Platten.
                                    Mit Abbildung.
                                    Field's Telephon mit zwei schwingenden Platten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 18 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 20 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 3. Stuttgart, 19. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen. Die schwersten Schiffsgeschütze. Krupp's
                                       								Riesengeschütz in Chicago. Dynamitgeschütze. Ermittelung der Kraftäusserung des Pulvers:
                                       								Verschiedene Apparate. Messen von Gasspannungen in Gewehren. Ermittelung durch Schiessen
                                       								aus abgeschnittenen Läufen. Kenntnisse über Rotation: Kreisel von Newton und Co. Drehung
                                       								der Kreiselachse um einen sogen. „festen Punkt“ oder um den Schwerpunkt.
                                       								Zusammenhang zwischen Geschoss- und Kreiseldrehung. Die Geschosspitze und die Rotation.
                                       								Unsymmetrische Geschosse 49
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893 *. Dampfmaschinen der Buckeye
                                       								Engine Co.*. Desgl. von Lane und Bodley *. Desgl. der Golden State and Miners Iron Works
                                       								*. Farquhar's Eincylindermaschine *. Die Robb-Armstrong Eincylindermaschine Maschine von
                                       								Leonard and Sons *. Tandem-Verbundmaschine der Providence Steam Engine Co.
                                       								Eincylindermaschine der Erie City Iron Works * 53
                                    Ueber Herstellung von Schnuren, Litzen und Seilen *. Herstellung von Bindfaden aus
                                       								Papier von Deering *. Seile von Holzwolle von Lezius *. Desgl. von Müller-Alf *.
                                       								Holzwolleseile für Giessereizwecke von Marwitz *. Holzwolleseile von Tettweiler.
                                       								Lechat's Seile von geometrisch geformten Stücken *. Kürzen der Seile * 58
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Aussteller für Tiefbohrtechnik auf der
                                       								Weltausstellung in Chicago. Baggerbohrer von Morgan. Ausstellung von Deseniss und
                                       								Jacobi. Das Brunnenunglück in Schneidemühl. Mannesmann's Bohrröhren. Uildert's
                                       								Bohrdiamanten. Bohrkronen von Kegel. Bohrtechniker-Versammlung für 1894. Fauck's
                                       								Bohrgeräthe *. Lewis' Brunnenbohrapparat *. Brown's Verrohrung *. Moore's Drehbohrer *
                                       									62
                                    Lorenz' elektrisches Gruppenschlagwerk * 66
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung magnetischer Eisenerze in den
                                       								Vereinigten Staaten Nordamerikas *. Ort und Bedeutung der Roheisenerzeugung.
                                       								Elektromagnetische Separirung der Eisenerze. Krom's Erztrockenofen *. Gate's Erzmühle.
                                       								Mühle von Sturtevant. Desgl. von Cumming *. Krom's Brechwalzwerk * 67
                                    Kleinere Mittheilungen: Gesimse aus Metallblech 71Pressluft zum Kühlen warmlaufender Lager 71Stahlformguss 71Thomaseisen als Nietmaterial 71Schneiden flachgängiger Schrauben 71Einfluss elektrischer Strassenbahnen auf Galvanometer 71Arnall's magnetische Trennmaschine 72Elektrische Lichtanlage in Budapest 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen
                                    							Paul Behrens
                                    							in
                                    							Magdeburg
                                    							und
                                    							Geschäftsstelle des
                                    							„Führer durch den
                                       								Bergbau“
                                    							in
                                    							Essen
                                    							(Ruhr). Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung
                                       								unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 3. Stuttgart, 19. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago
                                       								1893.
                                    Von Fr. Freytag, Lehrer
                                       								der Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 290 S.
                                       								265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u. dgl.1888 267 302. 490.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen, Seilen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. Lorenz' elektrisches
                                       								Gruppen-Schlagwerk.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lorenz' elektrisches Gruppen-Schlagwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung
                                       								magnetischer Eisenerze in den Vereinigten Staaten Nordamerikas.Transact. of Americ. Inst. Ming. Eng.,
                                             										1892. The Iron and Coal Trades Review, Oct. 1892,
                                             											Jernkons. annal., 1893. II.
                                             								III.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung magnetischer
                                       								Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 4. Stuttgart, 26. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen *. Panzerthürme: Versenkthurm der Kopenhagener
                                       								Befestigung *. Versenkthurm nach Galopin *. Desgl. nach Mougin *. Panzerplatten: Die
                                       								widerstandsfähigsten Panzerplatten Ende 1893. Tabelle über Schiessergebnisse.
                                       								Verhältniss der Durchmesser von Platten und Geschossen bei Durchschlägen. Haltbarkeit
                                       								der Geschosse bei vergrösserter Geschwindigkeit. Bohren der gehärteten
                                       								Nickelstahlplatten. Panzergranaten von Krupp, Carpenter, Holtzer. Nachtrag über die
                                       								Abnutzung der Gewehre bei grosser Geschossgeschwindigkeit 73
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Schachtabbohren nach Haniel und Lueg. Deren
                                       								Schachtstopfbüchse *. Thomson's Schachtsumpfung *. Tiefbohrung mit Stahlschrotkörnern.
                                       								Artesischer Brunnen bei Galveston. Bohrgesellschaft Gustavshall. Stollenbohrmaschine von
                                       								Fitz *. Gesteinsbohrer von Jones. Desgl. von Birkin. Bohrung mit elektrischem Betriebe
                                       								von Siemens und Halske. Gesteinsdrehbohrer von Farrell. Gesteinsbohrmaschine mit
                                       								Stosswirkung von Meyer *. Bremsvorrichtung an Gesteinsbohrmaschinen von Chaineux *.
                                       								Streckenbohrer von Butler. Klaue für Gesteinsbohrmaschinen von Macomber. Minirmaschine
                                       								von Slade. Vorgelege für Streckenbohrer von Hardsoog. Tirmann's Versuche mit Dynamit in
                                       								Tiefbohrlöchern. Fortschritte auf dem Gebiete der Steinbohrmaschinen 79
                                    Ueber Herstellung von Schnuren, Litzen, Seilen u. dgl. *. Feuersichere elastische
                                       								Seile *. Schwimmende Seile von Leday bezieh. Haase *. Elastisches Seil von Ayckbourn *.
                                       								Herstellung von Strängen von Rohringer und Schöps *. Graf's Seilspinnverfahren *.
                                       								Leinen, die nicht Schleifen werfen von Thiele. Seile mit vergrösserter Reibung von Latch
                                       								und Batchelor *. Seilspinnvorrichtung von Felten und Guilleaume * 81
                                    Neuere Tisch-Hobelmaschinen *. Hobelmaschine von Gray *. Desgl. von Putnam *.
                                       								Tisch-Hobelmaschine von Lodge-Davis *. Hobelmaschine von Archdale *. Desgl. von Bertram
                                       								* 86
                                    Neuerungen in der Kabelfabrikation von E. Guilleaume * 90
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
                                       								Eder und Valenta. Negativlacke und Firnisse: a) Alkoholische Kaltlacke. b)
                                       								Ammoniakhaltende alkoholische Kaltlacke. c) Aether- und acetonhaltende Kaltlacke. d)
                                       								Benzolkaltlacke. e) Collodionkaltlacke. Silbercopirverfahren, Tonen von Silberdrucken,
                                       								Tonfixirbäder für positive Papierbilder. Copiren auf Seide und anderen Geweben.
                                       								Kallitypie, Similiplatinprocess 93
                                    Kleinere Mittheilungen: Verfahren zum Biegen von Röhren 96Löffler's Russ- und Funkenfänger * 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 4. Stuttgart, 26. Januar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Bemerkungen über neue
                                       								Kriegswaffen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Bemerkungen über neue Kriegswaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    (Schluss des Berichtes S. 62 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 58 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen, Seilen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Tisch-Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    G. A. Gray's Hobelmaschine.
                                    Neuere Tisch-Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Kabelfabrikation.
                                    Von Emil
                                             									Guilleaume.Vgl. S. 58 und 81 d.
                                             										Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Kabelfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 41 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 5. Stuttgart, 2. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Jewett's Kiessieb *. Umlauf's Kieswäsche *.
                                       								Kieswäsche mit geringem Wasserverbrauch von Bauer *. Kieswäsche von Bosshard *.
                                       								Entwässerungsverfahren der Gesellschaft Humboldt *. Evrard's Kohlensetzmaschine *.
                                       								Setzmaschine von Lemière. Marle's Verbesserungen an derselben. Neuerburg's Setzmaschine
                                       								*. Bilharz' Stauchsieb *. Stromsetzapparat von Lezius *. Desgl. von Lockhardt * 97
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen, Seilen u. dgl. *. Seile mit Schutz gegen
                                       								Oberflächenverschleiss von Felten und Guilleaume *. Seile mit wechselndem Querschnitt
                                       								für Förderzwecke von Prest und Weeks *. Verbesserung an denselben von Stone *. Bird's
                                       								Herstellung von Drahtseilen *. Metallseil von Haggie *. Drahtseil aus gewundenen
                                       								Hauptdrähten von Emerson und Midgley * 104
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Thomson's aufzeichnendes
                                       								Wattmeter *. Castle-Dynamo mit Verbesserungen von Holmes. Joel's Wechselstrommotor *.
                                       								Meston's Wechselstrommotor *. Westinghouse's Dynamo auf der Ausstellung in Chicago.
                                       								Patin's Dampf-Wechselstromdynamo * 108
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung magnetischer Eisenerze in den
                                       								Vereinigten Staaten Nordamerikas *. Conkling-Separatoren der Tillygrube. Separator von
                                       								Buchanan. Desgl. von Edison *. Desgl. von Wenström *. Desgl. von Ball-Norton. Abänderung
                                       								desselben von Hoffmann *. Lovett-Finney-Separatoren der Weldongrube *. Dieselben
                                       								verbessert von Chase * 113
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren.
                                       								Verschiedene Copirverfahren mittels Chromvanadin, Eisenverbindungen, Lichtpausen.
                                       								Photoxylographie. Lichtdruck. Verfahren von Trutat, Zahn und Schwarz. Verwendung von
                                       								Schäufelen's Pyramidenkornpapier. Zinkographie, Asphaltverfahren: Verbesserte
                                       								Aetzmethode von Krantz und Zeissler. Lineaturverfahren: Lineaturplatten der Münchener
                                       								Glasraster-Manufactur. Fiedler's Lineaments. Schraffurhalbtoncliches für Mehrfarbendruck
                                       								von Albert. Heliogravüre und Aetzen in Kupfer: Pigmentpapiere für Kupferätzung von
                                       								Vogel. Erzeugung von Korn für Photogravüre von Waterhouse und Abänderungen von Foxlee.
                                       								Liesegang's Heliographie mittels Bromsilbergelatinereliefs. Farbendruck: Gerdon's
                                       								lithographische Punktirungen. Punktirung der Air-Brush Mfg. Co. Guttmann's
                                       								Sandstrahlfeder. Meyer's Oeldruckbilder als Ueberdruck. Dreifarbendruck von Albert.
                                       								Flachdruck von Zink, Aluminium, Nickel u.s.w.: Kindermann's Zinkplatten als Ersatz für
                                       								lithographischen Druck. Aluminiumplatten der Neuhausener Aluminium-Gesellschaft
                                       								verwendet zum Ersatz der lithographischen Steine 116
                                    Kleinere Mittheilungen: Vergleichung des elektrischen Bogenlichtes mit dem Glühlicht 119Der neue elektrische Iona-Umschalter * 120Ursprung des elektrischen Schweissens 120Libbey's galvanische Batterie 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Glastechnisches
                                    							Laboratorium
                                    							Schott und Genossen
                                    							in
                                    							Jena.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 5. Stuttgart, 2. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u. dgl.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 81 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Schnuren, Litzen, Seilen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.Vgl. auch 1893 289 168. 288, 290 168.
                                             										183. 190. 191. * 206. 209.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								290 * S. 53.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung
                                       								magnetischer Eisenerze in den Vereinigten Staaten Nordamerikas.
                                    (Schluss des Berichtes S. 67 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektromagnetische Aufbereitung und Anreicherung magnetischer
                                       								Eisenerze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photomechanischen Druckverfahren.
                                    Von Dr. J. M. Eder und
                                       									E. Valenta.
                                    (Schluss des Berichtes S. 93 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
                                       								Druckverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 6. Stuttgart, 9. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Scher- und Lochstanzmaschinen *. Wicksteed's Blockschere *. Craig und
                                       								Donald's Plattenschere *. Berry's Blechschere *. Embleton's Scher- und Lochmaschine *.
                                       								Desgl. von Stolpe *. Snaith's Lochstanze *. Morgan's Scher- und Lochmaschine mit
                                       								Presswasser *. Hille's Flanschenlochmaschine *. Morgan's doppelte Winkelstabschere *.
                                       								Cameron's Schere für Z-Eisen *. Snape's Schere für
                                       								Trägereisen *. Vielfache Lochstanze von Long und Allstatter *. Desgl. mit
                                       								Druckwasserbetrieb von Birch * 121
                                    Neuerungen in der Aufbereitung *. Drehsetzmaschine von Bontmy *. Krug's Planherd *.
                                       								Planstossherd von Bilharz *. Corning's verbessertes Wasserbett *. Jones'
                                       								Sortirvorrichtung *. Krug's. Etagenplanstossherd *. Rundherd der Maschinenbauanstalt
                                       								Humboldt *. Arnaudin's Goldherd * 126
                                    Ueber neuere Kartometer *. Zirkelmaasstab von Sailer. Sack's Distanzmesser. Kartometer
                                       								von Fleischhauer bezieh. Tesdorpf * 132
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Desrozier's
                                       								Gleichstromdynamo *. Dynamo von Reignier und Parrat. Dynamomaschine für Neuhausen,
                                       								ausgeführt von Oerlikon *. Kolben's Dreistrom-Wechselstromdynamo *. Wechselstromdynamo
                                       								der Gülcher Co. *. Mordey's Victoria-Wechselstrommaschine *. Emerson's Ventilatormotor
                                       								*. Grubenlocomotive der General Electric Power and Traction Co. *. Wechselstrommaschine
                                       								von Siemens, Nebel und Collings * 134
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Ueber Schnellgährung und Arbeiten mit
                                       								gefesselter Hefe von Delbrück. Hefe zur Erzeugung eines bestimmten Vergährungsgrades
                                       								Gährgefässe in englischen Brauereien. Nutzbarmachung der Gährungskohlensäure.
                                       								Vacuumgährung nach Pfaudler. Hefereinzucht von Hansen. Hefentrübung im Bier,
                                       								hervorgerufen durch Saccharomyces. Unangenehmer Geruch des Bieres durch Saccharomyces.
                                       								Herkunft der Krankheitshefen. Beobachtungen über Hefe von Aubry. Saccharomyces
                                       								Joergensenii von Laché. Physiologie der Monilia candida. Neue Torula- und
                                       								Saccharomyces-Art. Sicherung haltbarer Hefe von Lindner. Selbstgährung der Hefe.
                                       								Saccharobacillus pastorianus. IV. Bier: Ueber mechanische Bierklärung. Mängel des
                                       								heutigen Bierausschankes. Druckleitungen aus Aluminium. Reinigung der Leitungen.
                                       								Bierversandt in eisernen Fässern von Holle. Hefetrübung im Flaschenbier. Die
                                       								Korktrübung. Thörner's Centrifuge zur mikroskopischen Untersuchung des Bieres. Die Farbe
                                       								des Malzes. Bestimmung des Alkohols im Bier. Marpmann's Glycerinbestimmung.
                                       								Bernsteinsäurebildung von Rau. Ueber Säuren im Bier 138
                                    Kleinere Mittheilungen: Zink für graphische Zwecke 143Bernhardt's elektrischer Feuermelder 143Wurts' Blitzableiter für Licht- und Kraftanlagen * 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 6. Stuttgart, 9. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Scher- und
                                       								Lochstanzmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Scher- und Lochstanzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    (Schluss des Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Aufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Kartometer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber neuere Kartometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
                                       								und Zubehör.
                                    (Patentklasse 21. Schluss des Berichtes S. 108 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Elektromooren (Dynamomaschinen) und
                                       								Zubehör.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 44 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 7. Stuttgart, 16. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago *. Expansionsmaschine von
                                       								Willans *. Kriebel-Maschine von Rice und Whitacre *. Sicherheitskessel zu derselben *.
                                       								Kleinmotor der Gaggenauer Eisenwerke 145
                                    Neuere Dampfkessel. Grosswasserraumkessel gegen engröhrige Kessel. Flusseisen als
                                       								Kesselbaumaterial für Locomotiven. Ueber Längselasticität von Kesselfeuerrohren 148
                                    Ueber Broschirwebstühle *. Broschirwebstuhl von Biltz und Berger *. Broschirlade von
                                       								Krahnen und Gobbers *. Desgl. von Mahr *. Broschirwebstuhl von Charmetant *. Desgl. der
                                       								Sächsischen Maschinenfabrik *. Desgl. von Schroers *. Broschirwebstuhl von Schaum und
                                       								Uhlinger *. Vorrichtung zum Auswechseln der Broschirspulen von Schaum * 153
                                    Luftreinigungsapparat von Arens und Lamb * 159
                                    Elektrische Thurmuhr der Standard Electric Time Co. * 160
                                    Norman und Payne's elektrische Bogenlampe * 161
                                    Hydraulisch-elektrische Kraftübertragung in Neuhausen und bei St. Etienne 161
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Anbauversuche der Kartoffelculturstation. Die Kartoffel in der Fruchtfolge für leichten
                                       								Boden. Preisbewerbung für die Herstellung des Malzes. Wirkung des Hafermalzes.
                                       								Keimfähigkeit der Gerste. II. Dämpfen und Maischen: Ueber Maische-Entschalungsapparate.
                                       								III. Gährung und Hefe: Preisausschreiben betreffend Schaumgährung 162
                                    Chemisch-technische Untersuchungsmethoden *. Verbesserungen an Lunge's Gasvolumeter *.
                                       								Universalgasvolumeter *. Extractionsapparat für die Bestimmung der Fette von Graftian *
                                       									166
                                    Kleinere Mittheilungen: Braun's Herstellung von Kohlen für elektrische Bogenlampen 168Prentiss' elektrische Uhrenregulirung 168Riedel's Abschmelz-Stromunterbrecher 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Sächsische
                                    							Maschinenfabrik
                                    							vormals
                                    							Rich. Hartmann
                                    							in
                                    							Chemnitz.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 7. Stuttgart, 16. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in
                                       								Chicago 1893.
                                    Von Fr. Freytag, Lehrer
                                       								für Maschinenbaukunde an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.
                                    (Schluss des Berichtes S. 53 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Dampfkessel.Vorhergehender Bericht 1891 282 * 203. * 220.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Broschirwebstühle.
                                    Von R. Gotthard,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Broschirwebstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftreinigungsapparat von Dr. Arens und Ingenieur
                                       								C. Lamb in Würzburg.
                                    (D. R. P. Nr. 69023 vom 5. Juli 1892.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Luftreinigungsapparat von Arens und Lamb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Thurmuhr der Standard Electric Time
                                          								Co.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrische Thurmuhr der Standard Electric Time Co.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. D. Norman und H. A. Payne's elektrische
                                       								Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Norman und Payne's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulisch-elektrische Kraftübertragung in
                                       								Neuhausen und bei Saint-Etienne.
                                    Hydraulisch-elektrische Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Letzter Bericht Bd. 289 S. 91 und
                                       								141.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemisch-technische
                                       								Untersuchungsmethoden.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 288 43, 289 94 und 212.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chemisch-technische Untersuchungsmethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 8. Stuttgart, 23. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfkessel *. I. Grosswasserraumkessel: Batterieheizröhrenkessel von
                                       								Främbs und Freudenberg *. Wild's kugelförmiger Kessel *. Kessel von Paschke und Kästner
                                       								*. II. Combinirte Kessel: Kessel von Coiquet *. Petersen's Kessel mit Röhrengruppen *.
                                       								Kessel mit Tenbrink-Feuerung von Prégardien *. Gill-Kessel der Stearn's Mfg. Co. *.
                                       								Getheilter Schiffsdampfkessel von Klein *. Battin-Kessel der Water-Tube Boiler Co. *.
                                       								Dampfkessel von Hose *. Desgl. von Drees *. Desgl. von Lutz *. Schiffskessel von Berendt
                                       								und Cons. * 169
                                    Neuere Biegemaschinen *. Maschinen zum Biegen der Kielplatten für Handbetrieb und
                                       								Kraftbetrieb *. Dreiwalzen-Blechbiegemaschine *. Kielplattenbiegemaschine der
                                       								Fairfield-Schiffswerfte *. Kielplattenbiegepresse *. Neuere Biegepresse von
                                       								Schulz-Knaudt * 175
                                    Neue Gasmaschinen *. Fortschritte im Allgemeinen. Die Palatine-Gasmaschine *.
                                       								Campbell-Gasmaschine *. Gasmaschine von Melhuish *. Desgl. mit Sperrgetriebe von
                                       								Robinson. Gasmaschine mit Excentersteuerung von White und Middleton *. Eincylindrige
                                       								doppeltwirkende Gasmaschine von Deinlein *. Morani's Gasmaschine mit Differentialkolben
                                       								*. Gasmaschine mit veränderlicher Füllung von Pfeffer. König's Zweitaktmaschine *.
                                       								Gasmaschine für grössere Arbeitsleistung von Oechelhäuser und Junkers * 178
                                    Elieson's Speicherzelle * 185
                                    Tipping's elektrische Bogenlampe * 185
                                    Dingle und Urquhart's elektrischer Umschalter * 185
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in Gerbebrühen von Haenlein * 186
                                    Erfindungsthätigkeit im J. 1893 191
                                    Kleinere Mittheilungen: Crane's elektrische Verkupferung von Schiffsrumpfen 192Doppelfaden-Glühlampe der Edison-Swan Co. 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 8. Stuttgart, 23. Februar 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 148 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. P. Elieson's Speicherzelle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elieson's Speicherzelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Tipping's elektrische Bogenlampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Tipping's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. H. Dingle und J. M. Urquhart's elektrischer
                                       								Umschalter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dingle und Urquhart's Umschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in
                                       								Gerbebrühen.
                                    Von Dr. F. H.
                                             								Haenlein.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in Gerbebrühen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J.
                                       								1893.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 9. Stuttgart, 2. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Zur Frage der Befestigung breitbasiger Schienen auf eisernen Querschwellen * 193
                                    Neuere Dampfkessel *. Stevens' Doppelkessel *. Dürr's Kessel mit Ueberhitzer *.
                                       								Witkowitzer Dampfkessel *. Hall's Kessel mit ringförmigen Wasser- und Dampfräumen *.
                                       								Mills' Wasserröhrenkessel *. Kessel von Andrews *. Wasserröhrenkessel von Zwiauer *.
                                       								Stirling-Wasserrohrkessel *. Stehender Kessel von Möhlen und Seebeck *. Hawley's Kessel
                                       								mit Spiralröhren *. Martin's Kessel *. Dampfkessel zu Schmidt's Heissdampfmotor *.
                                       								Wasserröhrenkessel von Kantorowicz * 197
                                    Neue Gasmaschinen *. Beck's Compound-Gasmaschine *. Regulirvorrichtung von König *.
                                       								Steuerung der Deutzer Gasmotorenfabrik * 204
                                    Vianen's elektrische Weckanlage und Delany's Erinnerer * 206
                                    Anizan's Kryptograph * 207
                                    Gebrüder Siemens' Trockenelement und Kohlenklemmen * 208
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in Gerbebrühen von Haenlein 209
                                    Kleinere Mittheilungen: Zange zum Ausziehen grosser Nägel * 214Kupferdraht von grösserer Lange 215Einfluss elektrischer Strassenbahnen auf Galvanometer 215Frequenz der technischen Hochschulen 215Beziehung des Reibungscoëfficienten zur Geschwindigkeit 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar von den
                                       								Firmen:
                                    							Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden,
                                    							Gebrüder Herzheim
                                    							in
                                    							Düren
                                    							(Rheinland),
                                    							Heinrich
                                    							Lanz
                                    							in
                                    							Mannheim
                                    							und
                                    							T. O. Weigel Nachf.
                                    							(Chr. Herm.
                                    							Tauchnitz)
                                    							in
                                    							Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 9. Stuttgart, 2. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Zur Frage der Befestigung breitbasiger
                                       								Schienen auf eisernen Querschwellen.
                                    Von Rudolfv. Lichtenfels, Professor der k. k. technischen Hochschule in
                                          								Brünn.
                                    Mit Abbildung.
                                    Zur Frage der Befestigung breitbasiger Schienen auf eisernen
                                       								Querschwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 178 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. W. v. Vianen's elektrische Weckanlage und P.
                                          								B. Delany's Erinnerer.
                                    Vianen's elektrische Weckanlage und Delany's Erinnerer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Anizan's Kryptograph.
                                    Mit Abbildung.
                                    Anizan's Kryptograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gebrüder Siemens' Trockenelement und
                                       								Kohlenklemmen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Gebrüder Siemens' Trockenelement und Kohlenklemmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in
                                       								Gerbebrühen.
                                    Von Dr. F. H.
                                             								Haenlein.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 186 d. Bd.)
                                    Ueber die Ursache der sauren Gährung in Gerbebrühen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 10. Stuttgart, 9. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfkessel *. Hering's Wasserumlaufkessel mit Röhrenwasserkammer *.
                                       								Stott's Wasserröhrenkessel mit kreuzförmiger Röhrenlage *. Jarkowsky's Kessel *.
                                       								Strong's Röhrenkessel. III. Engröhrenkessel. Kessel der Caldwell Water Tube Boiler Co.
                                       								*. Lyall's Röhrenkessel *. Ayer's Röhrenkessel *. Kessel der New York Safety Steam Power
                                       								Co. *. Ankerlose Locomotiv- und Torpedobootkessel von Lentz *. Zahikian's Kessel mit
                                       								Führungsstücken *. IV. Verschiedene Anordnungen und Einzelstücke: Körting's Heizkessel
                                       								mit veränderlicher Heizfläche *. Popovitz' Kesseleinlagen. Langton's
                                       								Kesselröhrendichtung *. Siederöhrendichtung für geneigte Lage von Dürr *. Hohlfeld's
                                       								Umlaufröhren *. Prellplatten von Brebeck *. Desgl. von Thost. Gehre's Kessel zur
                                       								Erzielung verschiedener Dampfspannungen. Literaturnachweis 217
                                    Neue Gasmaschinen *. Steuerung von Deissler *. Desgl. von Rotten *. Coulissensteuerung
                                       								von Schmidt *. Desgl. von Freund *. Steuerung von Buss, Sombart und Co. Steuerung von
                                       								Grob und Co. *. Gasmischventil von Lau * 225
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Wirkstuhl von Lindemuth *. Kulirstuhl mit
                                       								Wechselvorrichtung zwischen glatter und Laufmaschenwaare der Chemnitzer
                                       								Wirkwaarenmaschinenfabrik *. Knorr's Kulirwirkstuhl *. Hensger's Wirkstuhl *. Wirkstuhl
                                       								für Strümpfe und Socken von Herrmann *. Kulirwaare von Gunst *. Preston's Wirkweise *.
                                       								Wirkstuhl von Besser *. Roscher's Wirkstuhl *. Desgl. von Cappes *. Kulirstuhl von
                                       								Wilson und Hutchinson * 228
                                    Ueber die Farbenänderung des aus Sulfitstoff hergestellten Papiers auf dem Lager von
                                       								Dr. Muth 235
                                    Chemisch-technische Untersuchungen *. Laboratoriumsapparat zur Ausführung von
                                       								Destillationen mit überhitzten Wasserdämpfen. Bestimmung des Luftgehaltes des Wassers *.
                                       								Colorimetrische Bestimmung des Eisens im Brunnenwasser mittels Gerbsäure. Chrom- und
                                       								Manganbestimmung im Stahl. Bestimmung des Eisens. Bestimmung des Siliciums im Roheisen
                                       									237
                                    Kleinere Mittheilungen: Bohren weitgehender Löcher in Metall 239Comprimirte Stahlwellen 239Krupp's Kohlenstäbe für elektrische Bogenlampen 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, und zwar von den
                                       								Firmen:
                                    							J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg
                                    							und
                                    							Gebrüder
                                    							Weismüller,
                                    							Maschinen-Fabrik
                                    							in
                                    							Bockenheim-Frankfurt a. M.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 10. Stuttgart, 9. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 197 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 204 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Farbenänderung des aus Sulfitstoff
                                       								hergestellten Papiers auf dem Lager.
                                    Von Dr. E.
                                             								Muth.
                                    Ueber die Farbenänderung des aus Sulfitstoff hergestellten Papiers
                                       								auf dem Lager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemisch-technische
                                       								Untersuchungsmethoden.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 166 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chemisch-technische Untersuchungsmethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 11. Stuttgart, 16. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Dampfkessel *. Kesselfeuerungen: Rauchbelästigung, Preisaufgabe über
                                       								dieselbe. Vortrag über Wegener und Baumert's Staubfeuerung. Bornemann's Dunkelfeuerung.
                                       								Mehrten's Umlaufrost *. Rost von Kudlicz *. Perret's Rost *. Coxe's Staubfeuerung *.
                                       								Feuerung mit Koksabfällen von Pettré * 241
                                    Neue Gasmaschinen *. Einlassvorrichtung von Wagnitz *. Einlassdoppelventil der
                                       								Gasmotorenfabrik Deutz *. Ebbs' Rückschlag- und Zulassventil. Zündvorrichtungen: Ueber
                                       								Glühzünder von Lieckfeld. Zündvorrichtung von Buss, Sombart und Co. *. Zündvorrichtung
                                       								von Kropff. Glühzünder von Wagnitz. Elektrische Zündvorrichtung von Carlo 247
                                    Westinghouse-Schnellbremse * 250
                                    Rolland's Blocksignaleinrichtung für Eisenbahnen zweiter Ordnung * 254
                                    Felten und Guilleaume's Telegraphenkabel * 258
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien von v. Schroeder und Bartel 259
                                    Kleinere Mittheilungen: Neuerung bei Dampfhämmern 263Reinigung von Kesselspeisewasser 263Gold- und Silbergewinnung 263Nagelung von Kisten 263Stossverbindung für Wellbleche 264Photographie als Mittel für Brückenprüfungen 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    							Eduard Trewendt,
                                    							Verlagsbuchhandlung
                                    							in
                                    							Breslau.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 11. Stuttgart, 16. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 225 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Westinghouse-Schnellbremse.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Westinghouse-Schnellbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Philipp Rolland's Blocksignaleinrichtung für Eisenbahnen
                                       								zweiter Ordnung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rolland's Blocksignaleinrichtung für Eisenbahnen zweiter
                                       								Ordnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Felten und Guilleaume's
                                       								Telegraphenkabel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Felten und Guilleaume's Telegraphenkabel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien.
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und A. Bartel in Tharand.
                                    Zur Extraction der Gerbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 12. Stuttgart, 23. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Kleiner und grosser Schachtbohrer von Haniel
                                       								und Lueg *. Fahrzeug für Schachtringe *. Ausbau von Schächten *. Sackbohrer *.
                                       								Erweiterungsbohrer *. Greifapparat für den Priestmann'schen Bagger. Drehvorrichtungen
                                       								zum Schachtbohren *. Aufbausegmente und Senkschuh *. Harris' Verfahren zum Durchbohren
                                       								von Schwimmsandschichten *. Artesischer Brunnen von Bourne *. Desgl. von Isler * 265
                                    Neue Gasmaschinen *. Seck's Doppelkolben *. Hoffmann's Plattenfederkolben *.
                                       								Anlassvorrichtung von Fielding *. Amann's Steuerscheibe. Auspufftopf von Patrick. Desgl.
                                       								von Weyman und Drake *. Beck's Ausblasevorrichtung 269
                                    Neuere Dampfkessel *. Völcker's Halbgasfeuerung *. Desgl. von Reich *. Feuerung von
                                       								Dobbs *. Desgl. von Jones *. Desgl. von Hinstin *. Desgl. von Wilkinson *.
                                       								Rauchverzehrende Feuerung von Mörath und Schulz *. Feuerung von Lutton und Buckley *.
                                       								Thompson's rauchlose Feuerung *. Rauchverzehrende Feuerung von Moët und Chandon.
                                       								Vorrichtungen zur Beschickung des Rostes. Vortrag von Schneider über den Rostbeschicker
                                       								von Münckner und Co. Vortrag von Haage über Ruppert's Feuerung *. Beschickvorrichtung
                                       								von Tauer *. Quellennachweis 270
                                    Elektrische Locomotiven *. Locomotive nach Heilmann's System *. Desgl. der Compagnie
                                       								du chemin de fer du Nord. Lentz' Stahlkessel für elektrische Locomotiven.
                                       								Locomotive nach Brown's System *. Locomotive der Compagnie française in Ivry. Desgl. der
                                       								Société des Forges et Chantiers de la Méditerranée 276
                                    Digeon's Feuerwehrtelegraphenanlage in Paris * 280
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Erfolge der Reinhefe und Bekämpfung der
                                       								Schaumgährung. Hecke's Versuche. Desgl. von Lublewicz. Maltosegehalt und Vergährbarkeit
                                       								von Malzwürzen und Maischen. Reinigung und Conservirung von Hefe mittels Flussäure.
                                       								Reinzuchthefe und die Anwendung der Antiseptica in der Brennerei. IV. Destillation. V.
                                       								Schlämpe. VI. Apparate: Messen des specifischen Gewichts des Alkohols. VII. Analyse:
                                       								Stärkebestimmung nach Baudry. Ueber Zuckerbestimmungen mittels alkalischer Kupferlösung,
                                       								gewichtsanalytische, titrimetrische Prüfung auf Kupfer. Vermeidung des
                                       								Kupferoxydulniederschlages mittels Ost'scher Lösung. Verbesserte Fehling'sche Lösung,
                                       								Schüttelapparat. VIII. Allgemeines und Theoretisches: Ueber wasserlösliche Kohlehydrate
                                       								des Malzes und der Gerste. Chemie des Darrens. Ueber Amidoacetaldehyd, Inulin,
                                       								Pseudoinulin, Inulenin. Zuckerart aus Birnenpectin. Agavose. Auftreten der Trehalose des
                                       								Mannits und der Glykose in Pilzen 282
                                    Kleinere Mittheilungen: Seilfahrung in geneigten Schächten 288Germain's Speicherzellen 288Timmis' Elektromagnete 288Noriéga's Mikrophon 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 12. Stuttgart, 23. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 247 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Digeon's Feuerwehrtelegraphenanlage in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Digeon's Feuerwehrtelegraphenanlage in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 162
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 13. Stuttgart, 30. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 30 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Bohrungen auf Kalisalze. Geothermometer *.
                                       								Diamantbohrmaschine Dountless. Bullock's Bohrkerne von grossem Durchmesser. Gardner's
                                       								elektrisches Tiefbohrgeräth. Drehbohrmaschine von Siemens und Halske. Desgl. der General
                                       								Electric Co. Glaser's Stollenvortreiber *. Verschiedene Bohrgeräthe amerikanischer
                                       								Firmen. Dünschede's Streckenbohrer. Pelzer's Schrämmvorrichtung *.
                                       								Kohlenschneidvorrichtung von Keil. Amerikanische Gesteinsbohrer 289
                                    Selbsthätige und elektrische Gaszünder *. Gaszünder von Everitt *. Uhrwerk zum Zünden
                                       								von Müller *. Elektrischer Gaszünder von Görldt *. Oeffnen und Schliessen des Gashahnes
                                       								von Gassner *. Elektrische Lösch- und Zündvorrichtung von Hermes *. Elektrische Zünd-
                                       								und Löschvorrichtung von Silbermann *. Desgl. von Stegmeyer und Geyer *. Desgl. für
                                       								Gasintensivlampen von Friedländer * 291
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Zusammensetzung des Stärkezuckers.
                                       								Auflösung der Stärke in den Pflanzen. Zum Studium der Diastase. Chemische Bedingungen
                                       								der Diastase. Gährung des Mannits und der Dextrose. Ameisensäure und Formaldehyd
                                       								assimiliren der Bacillus. Einwirkung der Enzyme auf Milchzucker. Hydrolytische Wirkung
                                       								der Hefe. Verhältniss von Hydrolyse und Gährung. Wirkung des Lichtes auf Saccharomyces.
                                       								Entwickelung von Bakterien bei niederer Temperatur. Präexistenz des Klebers im
                                       								Getreide. Constitution des Leucins. Zusammensetzung des krystallinischen Eieralbumins.
                                       								Untersuchung über Kefir. Aldehydbildung Rationelle Entfuselung. Bernsteinsäure als
                                       								Product aus zuckerhaltiger Flüssigkeit. Zusammensetzung der Wachholderbeeren.
                                       								Ameisensäure als Antisepticum. Wirkung des Kupfervitriols auf Mostvergährung. Presshefe
                                       								aus Melasse 296
                                    Chemisch-technische Untersuchungsmethoden *. Schwefelbestimmung im Eisen nach der
                                       								Schwefelwasserstoffmethode. Absorptionsapparat zur Bestimmung des Schwefels im Eisen *.
                                       								Bestimmung des Schwefels in Pyritabbränden. Bestimmung des Schwefels nach Eschka.
                                       								Gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Nickels. Conservirung der Zuckersäfte zu
                                       								analytischen Zwecken. Bestimmung des Wassers in der Füllmasse. Veraschung der
                                       								Zuckerproducte mittels Eisenoxydoxydul. Bestimmung des Schwefelcalciums. Desgl. des
                                       								Nicotins. Nachweis des Wasserstoffsuperoxyds mittels Chromsäure. Bestimmung des Natrons
                                       								in der Seife. Bestimmung des Wassers und des freien Fettes in der Seife 299
                                    Elektrotechnische Ausstellung 302
                                    Namen- und Sachregister des 291. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							C L. P. Fleck Söhne,
                                    							Maschinenfabrik
                                    							in
                                    							Berlin
                                    							N.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 291
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 291, Heft 13. Stuttgart, 30. März 1894.
                                 Textabbildung Bd. 291, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Tiefbohrtechnik.
                                    (Schluss des Berichtes S. 265 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätige und elektrische
                                       								Gaszünder.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Selbsthätige und elektrische Gaszünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Patentklasse 6. Schluss des Berichtes S. 282 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chemisch-technische
                                       								Untersuchungsmethoden.
                                    (Schluss des Berichtes S. 237 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chemisch-technische Untersuchungsmethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigung.
                           Fig. 15 bis 17 S. 145. Unterschrift zur Figur:
                              					Dreifach-Expansionsmaschine von E. Schichau.