| Titel: | Neuere Biegemaschinen. | 
| Autor: | Pregél | 
| Fundstelle: | Band 292, Jahrgang 1894, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Biegemaschinen.
                        (Schluss des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere Biegemaschinen.
                        
                     
                        
                           J. Laidlow's Transportschnecken-Biegemaschine.
                           Zur Wagerechtförderung von Körnerfrüchten, Mahlgut u. dgl. wird seit einigen Jahren
                              									eine Förderschnecke (Fig. 43) in Anwendung gebracht,
                              									die aus einer schraubenförmig gebogenen Flachschiene besteht, welche mittels
                              									Schraubenstifte frei um eine Welle befestigt wird und mit dieser in einem
                              									Blechkasten kreist. Zum Biegen dieser cylindrischen Schraube aus geraden Flachstäben
                              									dient nach Industries, 1891 Bd. 11 * S. 601, bezieh.
                              									nach dem englischen Patent Nr. 3697 vom 2. März 1891 die von Watson, Laidlow und Co. in Glasgow gebaute Biege- und Schränkmaschine
                              										(Fig. 44 und 45).
                              									Diese besteht im Wesentlichen aus zwei festgelagerten fliegenden Rollen B und D, welche vermöge
                              									eines Zwischenrades N im gleichen Drehsinn kreisen, und
                              									einer dritten stellbaren Biegerolle C, welche auch
                              									angetrieben zu den Rollen B und D gegensätzlich umläuft.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 49Fig. 43.Laidlow's Transportschnecken-Biegemaschine. Während diese Rollen B und D sammt dem Zwischenrade N
                              									bezieh. der Hauptspindel E mit dem Schneckentriebwerk
                              										L und M im
                              									cylindrischen Gestellkasten lagern, sitzt der Zapfen für die Biegerolle C in einem Deckel F,
                              									welcher vermöge eines Schneckenradbogens V eine
                              									Winkelverstellung bis zu 45° ermöglicht.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 49Fig. 44.Laidlow's Transportschnecken-Biegemaschine. Dadurch wird ohne Beeinträchtigung des Eingriffes der Räder O und K eine Verlegung der
                              									Biegerolle C gegen die Centrale der Rollen BD thunlich, wodurch der Krümmungshalbmesser der
                              									Cylinderschraube abgeändert werden kann.
                           Nun ist zur Abschränkung des gebogenen Reifens eine ansteigende Kreisbahn J vorgesehen, auf welcher das gebogene ablaufende Ende
                              									aufsteigt, wodurch die Steigung des Schraubengewindes dementsprechend erzeugt
                              									wird.
                           Da diese Deckplatte F mit der vertauschbaren Kreisbahn
                              										J um die Mittelrolle B
                              									schwingt, so ist eine Aussparung darin nöthig, um die zweite festlagernde Rolle D zu umgehen.
                           In den Biegerollen sind für die Aufnahme des Stabes Rillen eingedreht, und während
                              									zur Unterstützung des Biegevorganges eine Rücklaufbewegung derselben durch das
                              									Wendetriebwerk vorgesehen ist, dient zur vollständigen Abstellung der Maschine die
                              									übliche Losscheibe.
                           
                        
                           W. Allen McCool's Wellenrichtmaschine.
                           Nach dem D. R. P. Nr. 47171 vom 28. August 1888 stützt sich die abzurichtende Welle
                              										D (Fig. 46 und 47) auf die Seitenborde
                              									der beiden Walzen C, während die Biegerolle E durch die Schraubenspindel m gegen das hohl liegende Wellenstück niedergestellt wird. Da nun die
                              									beiden Stützwalzen C vermöge eines
                              									Schneckenradtriebwerkes B, J nach gleichem Drehsinn
                              									kreisen, so wird unter der Druckwirkung der Biegerolle E die Welle mitlaufen und längsseits mit der Zange d durchgezogen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 292, S. 49
                              Fig. 45.Laidlow's Transportschnecken-Biegemaschine.
                              
                           
                        
                           T. Barraclough's Drahtrichtmaschine.
                           Diese nach einem englischen Patent von Wood und Smith in
                              									verbesserter Ausführung von T. Barraclough und Co. in
                              									Manchester gebaute Richtmaschine (Fig. 48) ist nach
                              										Industries, 1890 Bd. 8 * S. 5, aus der eigentlichen
                              										Richtvorrichtung, dem Zuführungswerk und der Abstecheinrichtung
                              									zusammengesetzt.
                           Das Richtwerk besteht aus einem rasch kreisenden Rahmen A, in welchem drei Backen B aus
                              									Phosphorbronze mit je drei Schrauben gegen dessen Drehungsachse hin stellbar
                              									sind.
                           Indem diese Backen gegen den in der Achsrichtung eingespannten Draht gedrückt werden,
                              									dieser aber längsseits fortbewegt wird, während die entsprechend eingestellten
                              									Backen um den festgehaltenen Draht kreisen, spielt sich der Richtvorgang ab.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 50Mc Cool's Wellenrichtmaschine. Gehalten und fortgeschoben wird der Draht durch zwei Zangenklemmwerke DD1, welche auf einem
                              									festen Rundstab sich hin und her schieben, und zwar werden dieselben durch je ein
                              									Hängegewicht beständig nach links geschoben, während die Rechtsstellung durch
                              									Kammscheiben CC1
                              									bewirkt wird.
                           Dadurch aber, dass die Auflagefläche des Kammscheibenkörpers excentrisch ausgebildet
                              									ist, erhalten die Zangentheile D zugleich eine
                              									Schwingung um den Stab E derart, dass bei deren
                              									Rechtsschwingung die Klemmung des Drahtes bewirkt, in der Schwingung nach links
                              									derselbe aber ausgelöst ist.
                           Weil aber die vermöge Stirnräder in langsamer Gangart umkreisenden beiden
                              									Kammscheiben genau gegensätzlich auf die Welle gekeilt sind, so findet mit Ausnahme
                              									der Wendestelle eine ununterbrochene und gleichmässige Rechtsverstellung des Drahtes
                              									statt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 50Fig. 48.Barraclough's Drahtrichtmaschine. Wie bereits angedeutet, findet an der Wendestelle der Curvenflächen von
                              										CC1 ein kurz
                              									andauernder Stillstand der Vorschubbewegung statt, während dessen das Abschneiden
                              									auf vorbestimmte Längen durchgeführt werden kann. Von der Kammscheibenwelle C wird mittels Versatzräder eine Daumenscheibe F bethätigt, an welcher ein Messerschlitten angelenkt
                              									ist, der gegen ein feststehendes Scherblatt geführt wird.
                           Um aber Drahtstücke von bestimmter Länge abzuschneiden, wird nicht nur die
                              									Umlaufszahl der Daumenscheibe F verhältnissmässig zur
                              									Umlaufszahl der Kammscheibenwelle C gemacht, sondern es
                              									werden ausserdem die Linksschwingungen der Zangenwerke durch stellbare Anschläge G1, welche auf einer Verbindungsstange angeordnet sind,
                              									auf ein bestimmtes Maass begrenzt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 50Fig. 49.Collins-Goodin's Drahtrichtmaschine. Beträgt die Linksschwingung jeder einzelnen Kammscheibe C beispielsweise 75 mm, so entspricht dies für je eine
                              									Umdrehung der Kammwelle 2 . 75 = 150 mm Rechtsvorschub des Drahtes, und da z.B. auf
                              									je zwei Umdrehungen derselben eine Umdrehung der Daumenscheibe F entfällt, so werden damit Drahtstäbe von 300 mm Länge
                              									abgeschnitten.
                           
                        
                           Collins-Goodin's Drahtrichtmaschine.
                           Bei der nach American Machinist, 1890 Bd. 13 Nr. 1 * S.
                              									6, in Fig. 49 abgebildeten Drahtrichtmaschine erfolgt
                              									die Kreisung des Richtkopfes durch unmittelbaren Riemenantrieb, der Vorschub des
                              									Drahtes durch Speisewalzen mittels Schnurantriebes, während das Abstechen der
                              									Drahtlängen durch zwei Kammscheiben bewirkt werden soll, von denen die eine das
                              									Schneidmesser und die andere die Klemmvorrichtung des Drahtes bethätigt. Ueber
                              									weitere Einzelheiten gibt die Quelle und das Schaubild keinen Aufschluss.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 50Fig. 50.Kronenberg's Richtmaschine. Gebaut wird diese Maschine von Collins-Goodin Mfg.
                                 										Co. in St. Louis, Mo.
                           
                        
                           Kronenberg und Prinz' Richtmaschine.
                           Nach dem D. R. P. Nr. 54160 vom 18. Februar 1890 wird der Stab, Draht oder das
                              									abzurichtende Rohr a (Fig.
                                 										50) mit dem Klemmfutter f durch den Hebel k und die Stange d in die
                              									Hohlspindel b gespannt, welche mit der Riemenscheibe
                              										c in rasche Drehung versetzt wird, sobald das freie Stabende durch
                              									den Handhebel h an die feststehende Bogenführung m angedrückt wird, wodurch alle Biegungen des
                              									Werkstückes verschwinden sollen.
                           
                        
                           John Laidlow's Rohrbiegemaschine.
                           Waston, Laidlow und Co. in Glasgow bauen nach Industries, 1891 Bd. 11 * S. 529, die in Fig. 51 und 52 dargestellte
                              									Rohrbiegemaschine.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 51Laidlow's Rohrbiegemaschine. Auf der Bettung B lagert der aus mittlerer
                              									Fest- und seitlichen Losscheiben bestehende Doppelriementrieb, mit welchem durch das
                              									Stirnradpaar G eine Querwelle betrieben wird, die
                              									mittels Winkelräder I und I1 die festgelagerten Stützrollen D und E in gleichem
                              									Drehsinn bethätigt.
                           In der Längsbahn der Bettung B gleitet, mittels einer
                              									Handradspindel NO betrieben, ein Schlitten C, in welchem um feste Zapfen zwei Biegerollen A kreisen, von denen die eine durch Vermittelung der
                              									Räderwerke KLM thätig angetrieben wird, während die
                              									andere frei umläuft.
                           Der wechselnden Einstellung des Schlittens entsprechend, bildet der Zapfen des
                              									Zwischenrades L den Gelenkpunkt zweier Hebelschienen,
                              									so dass der Antrieb der Gegenrolle A von der Stützrolle
                              										E ungestört verlaufen kann.
                           
                        
                           H. E. Fowler's Rohr- und Schienenbiegemaschine.
                           Bei dieser von H. E. Fowler in New Haven, Connecticut,
                              									erfundenen Biegemaschine verläuft der Arbeitsgang in folgender Weise. Nach Revue industrielle, 1892 Bd. 37 * S. 361, wird mittels
                              									einer durch ein Schneckenradtriebwerk FG (Fig. 53 bis 56) bethätigten
                              									Curvennuthscheibe H, deren Arbeitscurve nach einer
                              									archimedischen Spirale ausgebildet ist, ein Doppelhebel go in Schwingung versetzt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 51Fowler's Biegemaschine. Indem nun das obere Hebelende o seine
                              									linksgerichtete Bewegung in zwei Absätzen ausführt, welche dem kurzen
                              									steilansteigenden Theil der Curvennuth und dem langen Bogentheil der Curvenscheibe
                              										H entsprechend kurz und langandauernd sind, werden
                              									diese Schwingungswege des oberen Hebelendes o
                              									verhältnissmässig zu den Radien der Curvennuth stehen, derart, dass auf die rasche
                              									Linksbewegung zwei und auf die langsame daran ansetzende Linksbewegung annähernd nur
                              									ein Wegtheil der ganzen Ausschwingung entfällt.
                           Hierbei nimmt dieser Hebel o einen Oberschlitten n mit, welcher in einem Unterschlitten d sich führt, der wieder vom Oberschlitten mitgenommen
                              									wird, wobei an den Anschlagstellen ein Spielraum vorgesehen ist.
                           Während nun am Unterschlitten d die festen Drehzapfen
                              									zweier Klemmhebel l angebracht sind, befinden sich am
                              									Oberschlitten n die Stifte für die Lenkerschienen der
                              									Kniehebelenden von l. Dadurch müssen bei einer
                              									Linksbewegung des Oberschlittens n die Stellschrauben
                              									dieser Hebel sich nähern, und da sich diese auf zwei bewegliche Spannbacken E stützen, so wird naturgemäss das zwischengelegte
                              									Werkstück festgeklemmt.
                           Wenn nun nach erfolgtem Anschlag beider Schlitten die Linksschwingung derselben sich
                              									fortsetzt, so muss im weiteren Verlauf das Werkstück diese Linksbewegung
                              									mitmachen.
                           Dabei wird es achsenrichtig an einem festen Führungsbacken I vorbei geführt und zwischen zwei Formrollen D und D1
                              									geleitet, welche um stehende Zapfen frei umlaufen.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 52Fig. 57.Fowler's Biegemaschine. Indem nun die Zapfenplatte der grösseren Formrolle D winkelrechte Einstellung gegen die Längsachse der Klemmbacken E vermöge einer Schraubenspindel k erhalten kann, schwingt die Schlitzplatte a um den Zapfen von D. In
                              									dieser Platte a ist nun mittels einer zweiten
                              									Schraubenspindel b die Zapfenplatte für die kleine
                              									Biegerolle D1 je nach
                              									der verlangten Krümmung des Werkstückes stellbar. Um nun die äusserste Linksstellung
                              									dieser Zapfenplatte a zu sichern, ist am Unterschlitten
                              										d eine Bogenschiene c
                              									angelenkt, welche an diese Zapfenplatte a anschlägt,
                              									sobald der Unterschlitten seine Linksbewegung verfolgt, während zur Abminderung der
                              									Reibung eine kleine Rückenstützrolle im Führungsbacken vorgesehen ist.
                           Dagegen wird die Rechtslage der Zapfenplatte a vermöge
                              									einer Anschlagschraube e erhalten, welche in einem
                              									Böckchen g sich einschraubt, und die vermöge eines
                              									Mutterschlosses fi (Fig. 54 und 55) versichert wird.
                              									Diese Vorkehrungen sind nothwendig, sobald man Krümmungen ausführen will, die
                              									grösser sind als die Hauptrolle D.
                           Werden aber Krümmungen von der Grösse der Hauptrolle D
                              									verlangt, so wird die Biegerolle D1 berührend an D
                              									gestellt. Um ferner das gebogene ablaufende Werkstückende abzuschränken, dient ein
                              									in der Höhenrichtung stellbares Röllchen I1, welches sich auf einem an der linken Tischecke
                              									geschraubten Winkelbock befindet.
                           Weil nun der Biegevorgang sich während der durch die Klemmbacken E bedingten Vorbewegung zwischen den Formrollen D1 und D abspielt; so braucht die Rohrseele nicht mit
                              									Kernmaterial, Harz, Pech o. dgl. gefüllt zu sein, es wird daher durch dieses
                              									Arbeitsverfahren ein wesentlicher Vortheil erreicht. Nach diesem Verfahren können
                              									Rohre bis 200 mm Durchmesser gebogen werden. Beispielsweise sind Rohre von 76, 63
                              									und 31 mm Durchmesser auf Bögen von 230, 152 und 102 mm Halbmesser gekrümmt, wobei
                              									die Leistung bei gleichmässig gewundenen Rohrschrauben bis 1 m in der Minute für
                              									Kraftbetrieb mittels Riemenscheibe c ansteigt.
                           Auch für Winkeleisen und Eisenbahnschienen ist dieses Biege verfahren nutzbar
                              									gemacht. Mit der Maschine Fig. 57 werden schwere
                              									Eisenbahnschienen bis auf einen Krümmungshalbmesser von annähernd 1 m gebogen; wobei
                              									die Leistung mittels Handbetrieb auf 150 mm, mit Kraftbetrieb aber von 450 bis auf
                              									600 mm Länge in einer Minute gebracht werden kann.
                           
                        
                           Niles' stehende Biegemaschine.
                           Für die Boston bezieh. Mare Island Navy Yard ist von Niles
                                 										Tool Works in Hamilton, Ohio, nach American
                                 										Machinist, 1892 Bd. 15 Nr. 19 * S. 1, je eine der in Fig. 58 abgebildeten Biegemaschinen geliefert worden.
                              									Mit derselben können 38 mm starke Bleche von 3048 mm Breite kalt gebogen werden; die
                              									schmiedeeiserne vordere Biegewalze hat 470, jede der beiden Stützwalzen 394 mm
                              									Durchmesser.
                           Zum Stellbetrieb der Biegewalze dient eine Zwillingsmaschine von 152 mm
                              									Cylinderbohrung und 178 mm Kolbenhub, zum Walzenbetrieb eine zweite von 203 mm
                              									Cylinderbohrung und 254 mm Kolbenhub. Beide Maschinen sind mit Coulissensteuerung
                              									zum Rücklauf eingerichtet.
                           Beide Lagerständer sind mittels viereckiger Hohlsäulen verbunden, das Ganze jedoch
                              									mit sechs kurzen Säulenstutzen auf die Grundplatte gestützt.
                           
                        
                           Shank's stehende Biegemaschine.
                           Für die Fairfield Schiffswerfte ist von Thomas Shanks und
                                 										Co. in Johnstone bei Glasgow nach Engineering,
                              									1890 Bd. 50 * S. 480, eine stehende Biegemaschine (Fig.
                                 										59) für 38 mm starke und 3810 mm hohe Blechplatten gebaut worden, deren
                              									Biegewalzen je 406 mm Durchmesser haben.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 52Fig. 58.Niles' stehende Biegemaschine. Diese letzteren werden durch Druckrollenpaare von 304 mm Breite und von
                              									254 bezieh. 457 mm Durchmesser gegen Durchbiegung gesichert, weshalb die Griffnuthen
                              										an diesen
                              									Stellen des Walzenumfanges unterbrochen sind.
                           Eine 203 mm starke Verbindungswelle betreibt gleichzeitig das obere und untere
                              									Stirnrad für die Stützwalzen, deren Zahntheilung zu 89 mm angegeben ist. Die
                              									Betriebskraft wird von einer Zwillingsmaschine von 305 mm Durchmesser geliefert,
                              									wobei mittels eines Vorgeleges ein Geschwindigkeitswechsel ermöglicht wird.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 53Fig. 59.Shanks' stehende Biegemaschine. Von diesem aus wird mittels Riemen der Stellbetrieb der Biegewalze
                              									abgeleitet, welche in einem langen Führungsschlitz der Lagergestelle so weit
                              									herausgeschoben wird, um beim Ausheben am oberen grossen Triebrad vorbei gehen zu
                              									können. Das hohlgegossene Maschinengestell bedarf keiner weiteren Erwähnung.
                           
                        
                           W. Sellers' stehende Biegemaschine.
                           Wie bereits vorerwähnt, werden bei dieser Dreiwalzenbiegemaschine alle drei Walzen
                              									bethätigt und während die eigentliche mittlere Biegewalze festgelagert ist, werden
                              									die beiden Stützwalzen entsprechend verstellt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 53Hilles u. Jones' Blechrichtmaschine. Nach American Machinist, 1891 Bd. 14 Nr. 27 *
                              									S. 1, wird die 457 mm starke Biegewalze von oben mittels eines 1524 mm grossen
                              									Stirnrades von 280 mm Zahnbreite und 101 mm Zahntheilung bethätigt, dagegen ist der
                              									Antrieb der 381 mm starken Stützwalzen unter der Grundplatte angeordnet.
                           Um nun die Geschwindigkeitsunterschiede, welche die inneren und äusseren
                              									Cylinderflächen des gebogenen Werkstückbleches zeigen, auszugleichen und ein Gleiten
                              									der Walzenoberfläche am Werkstück zu verhindern, sind im Triebwerk der Stützwalzen
                              									Reibungskuppelungen eingeschaltet, welche genügenden Leergang ermöglichen.
                           Durch den gleichzeitigen Betrieb aller drei Walzen wird ein den stehenden
                              									Biegemaschinen mit freilaufender Biegewalze anhaftender Mangel beseitigt, der darin
                              									beruht, dass das Eigengewicht der Biegewalze den Biegevorgang nicht zu unterstützen
                              									vermag und daher leicht gleitet.
                           Durch den Antrieb der mittleren Biegewalze wird diese zur Hauptarbeit herangezogen
                              									und die beiden Stützwalzen von dieser Arbeit entlastet. Während zum Walzenbetrieb
                              									eine stehende Zwillingsmaschine vorhanden ist, dient zum selbständigen Stellbetrieb
                              									der beiden Stützwalzen eine kleinere Zwillingsdampfmaschine mit
                              									Coulissensteuerung.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 53Fig. 63.Hilles und Jones' Blechrichtmaschine. Die aus Blechplatten gebauten beiden Lagerständer sind mittels Rohrsäulen
                              									und Kreuzzugstangen zu einem Gestellsystem verbunden und da die untere Lagerplatte
                              									das Triebwerk der Stützwalzen verdeckt, sonst auch in der Quelle keine weiteren
                              									Angaben vorhanden sind, so kann der Zusammenbau der eigentlichen Antriebsmittel nur
                              									vermuthet werden.
                           
                        
                           Hilles und Jones' Blechrichtmaschine.
                           Blechrichtmaschinen können als eine stetige Reihe von Dreiwalzenbiegemaschinen angesehen werden. Weil die abzurichtenden Bleche
                              									selten stärker als 12 bis 20 mm und selten breiter als 2000 mm sind, so wird den
                              									cylindrischen Stahlwalzen ein Durchmesser von 200 bis 300 mm gegeben.
                           Diese Richtmaschinen werden mit 7, 8 oder 9 Walzen in folgenden Anordnungen
                              									ausgeführt.
                           Entweder sind drei in gleicher Richtung umkreisende untere Stützwalzen und
                              									mittelständig vier gleichzeitig stellbare obere Biegewalzen (Fig. 60) in einer
                              									Maschine vereinigt.
                           Die Anordnung (Fig. 61)
                              									mit vier betriebenen Unterwalzen und drei Biegewalzen ist weniger beliebt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 53Fig. 64.Hilles und Jones' Blechrichtmaschine. Dagegen ist eine von Hilles und Jones in
                              									Wilmington, Del., gebaute und nach American Machinist,
                              									1892 Bd. 15 Nr. 15 * S. 1, in Fig. 64 abgebildete
                              									Blechrichtmaschine mit acht Walzen von 230 mm Durchmesser und 1836 mm Länge
                              									bemerkenswerth.
                           Von diesen sind die drei Unterwalzen (Fig. 62) bethätigt,
                              									während die drei mittelständigen Oberwalzen gleichzeitig und gleichmässig mittels
                              									Handrad niedergestellt werden können.
                           
                           Dafür lagert über der vierten Unterwalze die vierte Oberwalze, welche ganz
                              									unabhängig von den übrigen stellbar ist. Dadurch werden ein paar Klemm walzen
                              									erhalten, die den Richtprocess wirksam unterstützen.
                           Weil der Richtvorgang erst bei wiederholtem Durchgang des Bleches durchführbar ist,
                              									so wird die Hauptbewegung am einfachsten durch Einschaltung einer doppelten
                              									Reibungskuppelung zwischen die Antriebscheiben umgekehrt.
                           Durch einen ins Langsame übersetzenden Rädersatz erhält die mittlere Unterwalze ihre
                              									Bethätigung, welche, als Welle dienend, die empfangene Triebkraft durch drei auf
                              									Zapfen laufende Zwischenräder (Fig. 62) auf die
                              									Nachbarwalzen überträgt.
                           Aller Wahrscheinlichkeit nach erhält die abseits liegende untere Klemm walze auch
                              									hiervon ihren Antrieb, mit Bestimmtheit ist dies aus der angegebenen Quelle nicht zu
                              									erkennen.
                           Bei Maschinen zum Richten stärkerer Bleche findet man auch neun Walzen (Fig. 63) angewendet.
                           
                              Pregél.