| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 292, Jahrgang 1894 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199805Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              75. JAHRGANG. – 292. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1894.
                                 
                              (Der 6. Reihe 42. Band.)
                              MIT 880 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 1. Stuttgart, 6. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel *. Verschiedene Vorschläge
                                       								für die Wahl einer Maasseinheit. Die Verfahren der Längenmessung. Strichmessung,
                                       								Endflächenmessung *. Die Mess- und Theilvorrichtungen 1
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen *. Regulator von Hornsby und Edwards *.
                                       								Auslösevorrichtung an Hahn- und Ventilsteuerungen von Sellers *. Partner's Regulator
                                       								nach Allen's System *. Zimmic's hydraulischer astatischer Regulator *. Hydraulischer
                                       								Regulator von Prentice *. Burrell's Differentialregulator für Dynamomaschinen * Vasey's
                                       								Regulator *. Achsenregulator von Richardson und Buck * Desgl. von Marshall und Wigram *.
                                       								Assan-Regulator von Cail *. Regulator von Weyher und Richemond * 3
                                    Dill's Gewichtsausgleicher für die Vorgarnspulen an Spinnmaschinen * 9
                                    Uebersicht über Dynamomaschinen von P. C. v. Engelmeyer *. Eintheilung nach den
                                       								Feldmagneten, nach dem Anker oder der Armatur 10
                                    Sesemann's Zeitzeichen-Uebertrager * 16
                                    Patentprocess wegen des englischen rauchschwachen Pulvers. Streitfragen und Urtheil.
                                       								Besonderes über Ballistit und Cordit 18
                                    Die Rieselgerbung von P. F. Reinsch 20
                                    Kleinere Mittheilungen: Hufeisen aus Aluminium 23Gewinn aus dem Bergbau 23Behälter für Kursbücher 24Medaillen des Franklin Institutes 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Richard Schwickert
                                    							in
                                    							Freiburg,
                                    							Breisgau. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung
                                       								unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 1. Stuttgart, 6. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre
                                       								Hilfsmittel.
                                    Von Prof. Pregél in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Regulirvorrichtungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dill's Gewichtsausgleicher für die Vorgarnspulen
                                       								an Spinnmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dill's Gewichtsausgleicher für die Vorgarnspulen an
                                       								Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Uebersicht über Dynamomaschinen.
                                    Von Peter Climentitsch v.
                                             									Engelmeyer, Ingenieur in Moskau.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Uebersicht über Dynamomaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sesemann's Zeitzeichen-Uebertrager.
                                    Mit Abbildung.
                                    Sesemann's Zeitzeichen-Uebertrager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Patentprocess wegen des englischen
                                       								rauchschwachen Pulvers. (The Cordite case.)
                                    Patentprocess wegen des englischen rauchschwachen
                                       								Pulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Rieselgerbung.
                                    Von P. F.
                                             								Reinsch.
                                    Die Rieselgerbung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 2. Stuttgart, 13. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Biegemaschinen *. Blechbiegemaschine von Hilles und Jones *. Desgl. von
                                       								Cameron *. Desgl. von Shanks *. Desgl. von Smith *. Desgl. von Niles *. Stehende
                                       								Flanschenbiegemaschine von Clark *. Hanson's Flanschenbiegemaschine für Kesselflammrohre
                                       								*. Desgl. von Binns. Heaton's Flanschenbiegemaschine für Flammrohre *.
                                       								Trägerbiegemaschine *. Winkeleisenschränkmaschine von Davis * 25
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Koch's Glasplatten mit Ueberzügen von
                                       								Drahtgewebe *. Sievert's Verfahren zur Herstellung von Glasstangen *. Presse zum Formen
                                       								von Gewinden in Glasisolatoren *. Verfahren, Glasgegenständen erhöhten Glanz zu geben,
                                       								von Junkert und Engelsrath. Presse für Glashohlkörper mit Muttergewinde von Grotjahn *.
                                       								Glaspresse von Pitt *. Dampfpresse mit elektrischer Umsteuerung von Hirsch *.
                                       								Glasformmaschine von Bardez *. Formmaschine für bauchiges Glas von Widmer * 30
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel *. Die Endflächenmessung:
                                       								Frühere Messungen in Soho. Herstellung eines Prismas *. Die Hilfsmittel zur
                                       								Endflächenmessung. Die Richtplatte und das Richtscheit *. Verfahren mit
                                       								Touchirplatten *. Normal-Richtplatten *. Scholl-Kaller-Hommel's Winkellineale *.
                                       								Reissnadel im Parallelwerkzeug *. Verschiedene Parallelreisser *. Loth- und Wasserwage:
                                       								Senklothe *. Wasserwage von Koopmann *. Winkelmessvorrichtungen von Kelsey *, Tyberg *,
                                       								Holtzapfel *, Melik *. Die Maasstäbe und die Mittel zum Messen der Unterabtheilungen:
                                       								Gelenkstäbe *. Rechenschieber *. Noniuseintheilungen *. Zirkel und Taster: Zirkel von
                                       								Kern und Co. *. Federtaster von Sautter und Messner *, der Standard Tool Co. *. Taster
                                       								von Larson *. Desgl. von Hommel *, von Culver *. Taster mit übersetzenden Hebelschenkeln
                                       								von Scholl-Kaller-Hommel * 34
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes von W. Herbig 42
                                    Kleinere Mittheilungen: Haltbarkeit der Ketten und Seile bei der Streckenförderung 47Snedekor's Ueberzüge für elektrische Leitungsdrähte 48Waite's Diaphragma aus Asbest und Gelatine für Elektrolysirzellen 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    Eingesandt 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Hennefer Maschinenfabrik C. Reuther &
                                          									Reisert
                                    							in
                                    							Hennef a. d. Sieg
                                    							und
                                    							Friedr. Krupp Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 2. Stuttgart, 13. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“. beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 291 S.
                                       								175.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       								Glasindustrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 290 * S.
                                       								172.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre
                                       								Hilfsmittel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Untersuchung des
                                       								Wollfettes.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 3. Stuttgart, 20. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Biegemaschinen *. Laidlow's Transportschnecken-Biegemaschine *. Mc Cool's
                                       								Wellenrichtmaschine *, Drahtrichtmaschine von Barraclough *. Collins-Goodin's
                                       								Drahtrichtmaschine *. Richtmaschine von Kronenberg und Prinz *. Laidlow's
                                       								Rohrbiegemaschine *. Fowler's Rohr- und Schienenbiegemaschine *. Niles' stehende
                                       								Biegemaschine *. Desgl. von Shanks *. Sellers' stehende Biegemaschine.
                                       								Blechrichtmaschine von Hilles und- Jones * 49
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Nicko's Glasgefässe mit capillarem
                                       								Ausguss *. Widmer's Glasblasemaschine *. Pabst's Formverfahren. Herstellung von
                                       								Glashohlcylindern von Gundlach *. Hohlglasherstellung von Pease *. Desgl. von Hilde *.
                                       								Sandgebläse von Mathewson *. Desgl. von Fahdt *. Werkzeug zum Glasschneiden von Urbanek
                                       								*. Glassprengapparat von Kattentidt *. Desgl. von Havaux *. Herstellung von Glasperlen
                                       								von Jossand 54
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel *. Schublehren von Smith,
                                       								Sautter und Messner, Hommel, Brown und Sharpe Mfg. Co. und Anderen *. Feste Lehren,
                                       								Lehrringe, Lehrbolzen und Tastlehren *. Radreifenwerkzeuge von Hommel *, Kirsch und Co.
                                       								*, Sautter und Messner *, Ditzel *. Die Mikrometerschraublehren der Cleveland Twist
                                       								Drill Co., Sautter und Messner, Hommel *, Brown und Sharpe Co. *. Riehle-Sloan * 57
                                    Blocksignal der Rowell-Potter Safety Stop Co. * 62
                                    Mix und Genest's Regulirungsvorrichtung für Kohlenwalzen-Mikrophone * 63
                                    Elektricitätswerk der Stadt Königsberg i. Pr. 64
                                    Elektrische Strassenbahnen mit Stromzuführung durch Querleiter 65
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes 66
                                    Die Löslichkeit dunkler Mineralschmieröle in Petroleumbenzin von Holde 69
                                    Kleinere Mittheilungen: Zur Bemessung des Winddruckes 71Gewinnung und Verbrauch von Platin 71Kohlensäure-Motoren 72Die Ausbreitung der englischen Sprache 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    
                                       J. Losenhausen
                                       
                                    in
                                    
                                       Düsseldorf-Grafenberg.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 3. Stuttgart, 20. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 25 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Biegemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       								Glasindustrie.
                                    (Schluss des Berichtes S. 30 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre
                                       								Hilfsmittel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 34 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbsthätiges Blocksignal der Rowell-Potter
                                       								Safety Stop Co. in Boston, Mass., für Neben- und Strassenbahnen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Selbsthätiges Blocksignal der Rowell-Potter Safety Stop
                                       								Co.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mix und Genest's Regulirungsvorrichtung für
                                       								Kohlenwalzen-Mikrophone.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mix und Genest's Regulirungsvorrichtung für
                                       								Kohlenwalzen-Mikrophone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Elektricitätswerk der Stadt Königsberg
                                       								i. Pr.
                                    Das Elektricitätswerk der Stadt Königsberg i. Pr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Strassenbahnen mit Stromzuführung
                                       								durch Querleiter.
                                    Elektrische Strassenbahnen mit Stromzuführung durch
                                       								Querleiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Untersuchung des
                                       								Wollfettes.
                                    Von W.
                                             								Herbig.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 42 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Löslichkeit dunkler Mineralschmieröle in
                                       								Petroleumbenzin.
                                    Von Dr. D.
                                             								Holde.
                                    Die Löslichkeit dunkler Mineralschmieröle in
                                       								Petroleumbenzin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 4. Stuttgart, 27. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Standfeste Drehkrahne *. Drehkrahn mit Handbetrieb für 6 t Tragfähigkeit. Aiken's
                                       								Drehkrahn mit Druckwasserbetrieb *. Cleane's Schweissofenkrahn *. Krahn nach Fairbairn
                                       								*. Fairbairn-50-t-Krahn von Cowan, Sheldon *. Desgl. für 30 t von Davis und Primrose *.
                                       								Der Finnieston Quai-Krahn von 130 t Tragfähigkeit, erbaut von Deas * 73
                                    Praktischer Universal-Spannkopf * 78
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel *. Cylinderstichmaasse und
                                       								Tiefenmaasse von Sautter und Messner *. Desgl. von Slocomb *. Desgl. von Malmquist *.
                                       								Whitworth's Messmaschine *. Desselben Werkstattmessmaschine *. Bett's Messmaschine *.
                                       								Reinecker's Messmaschine mit Dosenfühlplatte und Standrohr *. Scholl und Kaller's
                                       								Messmaschine *. Die Kreistheilwerke im Maschinenwesen *. Wenheim's Kreistheiler *.
                                       								Desgl. von Reichel *. Desgl. von Pratt-Whitney *. Hoe's Grundtheilrad *. Lefebvre's
                                       								Theilscheibe *. Regelbares Theilrad * 79
                                    Ueber Horizontalkugelmühlen mit Windsichtung von J. Pfeiffer * 85
                                    Lenczewski's elektrische Bogenlampe * 87
                                    Kutschenbeleuchtung mittels elektrischer Glühlampen * 88
                                    Weems' Bleikabelpresse * 89
                                    Die Bodenreichthümer Sibiriens 89
                                    Die Werthbestimmung des Wollfettes von E. v. Cochenhausen 91
                                    Kleinere Mittheilungen: Wetter- und Frostbeständigkeit der galvanoplastischen Bronzen 96Strecken-Vortriebsapparat 96Thermometer mit Toluolfüllung 96Anwendung elektrischer Beleuchtung beim Schachtabteufen 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 4. Stuttgart, 27. April 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Standfeste Drehkrahne.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Standfeste Drehkrahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Praktischer Universal-Spannkopf.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Praktischer Universal-Spannkopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre
                                       								Hilfsmittel.
                                    (Schluss des Berichtes S. 57 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Feinmessung im Maschinenwesen und ihre Hilfsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Horizontalkugelmühlen mit
                                       								Windsichtung.
                                    Vortrag, gehalten von Herrn J. Pfeiffer in Kaiserslautern im Pfalz-Saarbrücker
                                             								Bezirksverein deutscher Ingenieure.Nach einer der
                                             										Redaction gütigst übersandten Abschrift.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber Horizontalkugelmühlen mit Windsichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Lenczewski's elektrische
                                       								Bogenlampe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Lenczewski's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kutschenbeleuchtung mittels elektrischer
                                       								Glühlampen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kutschenbeleuchtung mittels elektrischer Glühlampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. und W. Weem's Bleikabelpresse.
                                    Mit Abbildung.
                                    Weems' Bleikabelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bodenreichthümer Sibiriens.
                                    Die Bodenreichthümer Sibiriens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Werthbestimmung des Wollfettes.
                                    Von E. v. Cochenhausen
                                       								in Chemnitz.
                                    Die Werthbestimmung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 5. Stuttgart, 4. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Rohmaterialien: a) Lumpen, b) Altes
                                       								Papier. Reinigung desselben *, c) Holzschliff. Schälen der Rinde *. Vorrichtung von
                                       								Bache-Wiig *. Desgl. der Sundwiger Eisenhütte *. Desgl. von Schmiedel. Holzschleifer von
                                       								Christoph *. Holzschleifer von André. Nitzsche's Diagonalschliff *. Wasserdruckpresse
                                       								von Lefebre *. Horton's Vorschub. Beschickung der Presse von Fritzsch. Unger's
                                       								Presskolben. Rosenhauer's Holzschleifer. Schärfeinrichtung von Golzern *. Raffineur von
                                       								Nacke *. Jäger's Entwässerung *. Holzschleifereianlage * 97
                                    Kleinere Laufbahnen und Rollenzüge *. Deckenlaufbahnen für Eisenbahnwerkstätten *.
                                       								Kreuzende Deckenlaufbahnen für Brückenbauwerkstätten *. Richards' Pressluftwinde *.
                                       								Keystone's Pressluftwinde * 102
                                    Neuere Scherenkrahne *. Easton und Anderson's Scherenkrahn von 160 t Tragfähigkeit *.
                                       								Russell's Scherenkrahn für 80 t Last *. Russell's schwimmender Scherenkrahn für 60 t
                                       								Last * 103
                                    Neuere Maschinenelemente *. 1) Schraubensicherungen: Schraubensicherung von Welch
                                       								*. Desgl. von Elliot und Blackstock *. Desgl. von Gross, von Wall und Frecknall, von
                                       								Alexander *. Desgl. von Severn *. Sicherung von Kopfschrauben von Vockerodt *.
                                       								Schraubensicherung mittels Muttern verschiedener Ganghöhe von Münsberg *. Banovits'
                                       								Sicherung mittels Konus. Albers' Sicherung mittels Anlegekeil *. Sicherheitsmutter von
                                       								Hardeman *. Desgl. von der Elastic Nut Co. * 107
                                    Regulirbare axiale Ueberdruckturbinen von Lieber * 108
                                    Ueber die Rentabilität elektrischer Anlagen 110
                                    Werthbestimmung des Wollfettes von E. v. Cochenhausen 112
                                    Ueber das im Trenton-Kalksteine vorkommende Erdöl von Dr. Mühlhäuser 116
                                    Kleinere Mittheilungen: Verwendung von Flusspath im Eisenhüttenwesen 119Verminderung des Rauches 119Verwendung des Kaolins zum Ausbessern der Giessereiöfen 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    Preisausschreiben des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 5. Stuttgart, 4. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleinere Laufbahnen und
                                       								Rollenzüge.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kleinere Laufbahnen und Rollenzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Scherenkrahne.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Scherenkrahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulirbare axiale
                                       								Ueberdruckturbinen.
                                    Von E. Lieber in
                                       								Schwarza (Kreis Schleusingen).
                                    Abdruck nur mit Genehmigung des Verfassers
                                       								gestattet.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Regulirbare axiale Ueberdruckturbinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Beurtheilung der Rentabilität
                                       								elektrischer Anlagen.Der Redaction zur
                                             										Benutzung frdl. zugesandt vom Verein deutscher
                                                   											Maschineningenieure.
                                    
                                       Vortrag, gehalten in der Februarsitzung des Vereins deutscher Maschineningenieure von Dr. Müllendorf.
                                       
                                    Ueber die Beurtheilung der Rentabilität elektrischer
                                       								Anlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Werthbestimmung des Wollfettes.
                                    Von E. v. Cochenhausen
                                       								in Chemnitz.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 91 d. Bd.)
                                    Die Werthbestimmung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das im Trenton-Kalksteine vorkommende
                                       								Erdöl.
                                    Von Dr. Otto
                                             									Mühlhäuser.
                                    Ueber das im Trenton-Kalksteine vorkommende Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 6. Stuttgart, 11. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. d) Zellstoff. Verschiedene Rohstoffe zur
                                       								Herstellung des Zellstoffes. Verkleinerung des Holzes nach André. Sägeeinrichtung von
                                       								Edwards *. Maschine zum Querschneiden von Wigger *. Kletzl's Knorrensieb *.
                                       								Kochverfahren von Denison. Desgl. von Claflin. Kellner's elektrische Bereitung des
                                       								Zellstoffes *. Schwager's Zellstoffilter *. Verfahren, welche die Wärmeökonomie des
                                       								Eindampfens befördern sollen. Schwager's Abdampfvorrichtung *. Armstrong's
                                       								Drehcalcinirofen *. Caldwell's Abdampfvorrichtung. Desgl. von Blackmann. Wiedergewinnung
                                       								der Verdampfungswärme von Mirless *. Herstellung von Sulfitzellstoff von Bache-Wiig 121
                                    Neuere Maschinenelemente *. 2) Röhren und Röhrenverbindungen: Schutz der Röhren gegen
                                       								Rost. Marini's Rohrverbindung *. Schwoerer's Flanschendichtung *. Röhrenverbindung von
                                       								Mc Intyre *. Desgl. von Weipert *. Sicherheitsmuffe für eine Verbindung an Dückerröhren
                                       								*. Falcon's bewegliche Rohrverbindung *. Hill's Rohrverbindung für weite Röhren *.
                                       								Wetterluttenverbindung von Wirtz *. Thompson's Schlauchkuppelung *. Daehr's Bleidichtung
                                       								*. Centriren der Flanschendichtung *. Oesten's Mittheilungen über Rohrverbindungen bei
                                       								den Berliner Wasserwerken *. Wasserdruckzange zum Anpressen der Bleimuffen *.
                                       								Bremsschlauch von Volpi und Schlüter 127
                                    Neuere fahrbare Krahne *. Bouisson's fahrbarer Drehkrahn *. Desgl. von Yale and Towne
                                       								*. Crompton's Drehkrahn mit elektrischem Betriebe *. Smith's fahrbarer Drehkrahn * 131
                                    Dampframmen *. Haarlemer Dampframme *. Dampframme der Southgate Engineering Co. *
                                       									134
                                    Dixon's Apparat zum selbsthätigen Auslegen von Knallsignalen * 135
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Stärkemehlgehalt verschiedener Kartoffelarten. Einfluss des Alters auf die Keimfähigkeit
                                       								der Samen. Asboth's Analyse von Kartoffeln. Preisausschreiben über die Herstellung von
                                       								Malz. Herstellung von Malz. II. Dämpfen und Maischen. III. Gährung und Hefe: Anwendung
                                       								der Fluorverbindungen in den Gährungsgewerben. Preisausschreiben betreffs Fortschritte
                                       								in der Schaumgährungsfrage. Kunemann's Gährungsverfahren. Reinhefe und ihre Verwendung.
                                       								Führung von Hefemaischen von Géduld. Presshefegut aus Melasse. IV. Destillation und
                                       								Rectification. V. Schlempe: Ueber Düngerwerth und Anwendung der Melasseschlempe. Ueber
                                       								getrocknete Getreideschlempe. Zusammensetzung und Futterwerth der getrockneten
                                       								Maisschlempe. VI. Apparate: Ilges' Automat. Nachzerkleinerung für Maischmaterialien.
                                       								Spiritusmessapparat von Hornung u. Scheibner. Dämpf- und Maischapparat von Klemm.
                                       								Säuremesser von Kolette 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Plan zu einer Naphtaleitung 142Aluminium als Zusatzmaterial zum Flusseisen 143Prüfung von Constructionsstahlsorten von Hunt 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 6. Stuttgart, 11. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 107 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere fahrbare Krahne.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere fahrbare Krahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampframmen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dampframmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dixon's Apparat zum selbsthätigen Auslegen von
                                       								Knallsignalen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Dixon's Apparat zum selbsthätigen Auslegen von
                                       								Knallsignalen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Letzter Bericht Bd. 291 S. 296.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 7. Stuttgart, 18. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Suelzer's Kochereinrichtung. Norton's
                                       								Drehkocher *. Dämpfen des Holzes vor dem Kochen von Brokaw. Kochereinrichtung von O
                                       								Schmidt. Auskleidung der Kocher von Salomon-Brüngger. Desgl. von Kellner. Desgl. des
                                       								Oesterreichischen Vereins für Cellulosefabrikation. Desgl. von Wagner *. Kocher von
                                       								Jones und Draper *. Beseitigung der Sulfitablauge nach Pousar. Desgl. nach Beutner.
                                       								Verfahren und Vorrichtung der Maschinenfabrik Golzern *. Mitscherlich's Verfahren zur
                                       								Beseitigung und Nutzbarmachung der organischen Bestandtheile der Laugen. Lehmann's
                                       								Gutachten über die Behandlung der Lauge vom hygienischen Standpunkte aus 145
                                    Segelrad für Flugmaschinen von G. Wellner * 148
                                    Neuere Hebevorrichtungen *. 1) Flaschenzüge: Higginson's Rollenflasche *. Detroit's
                                       								Flaschenzug mit Bremskegel *. Burton's Flaschenzugwinde *. Desgl. von Lüders *.
                                       								Hillerscheidt's Hebelbremslager für Schraubenflaschenzugwinden *. Paris'
                                       								Flaschenzugwinde mit Schneckenradbetrieb *. Speidel's Flaschenzug *. Fey's
                                       								Differentialflaschenzug *. Moore's Differentialflaschenzug * 149
                                    Neuere Locomotiven *. Amerikanische Locomotiven: Schnellzuglocomotive der Hudson
                                       								River-Bahn. Desgl. der Philadelphia und Reading-Bahn. Desgl. der Central Railroad von
                                       								New Jersey. Desgl. der Baldwin Works. Verbundlocomotive der Ball Compound Locomotive Co.
                                       								Verbund-Personenzuglocomotive der Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn.
                                       								Güterzuglocomotive der Great Northern-Eisenbahn. Schleppbahnlocomotive der Lima Co. *.
                                       								Zahnradlocomotive der Manitou-Bahn. Schneepflug der Leslie Co. Englische Locomotiven:
                                       								Schnellzuglocomotive von Hawthorn Leslie und Co. Desgl. der Great Northern-Eisenbahn.
                                       								Desgl. der London und South Western-Bahn. Schmalspurlocomotive der
                                       								Tralee-Eisenbahn. Burdett's Verbundlocomotive *. Französische Locomotiven:
                                       								Schnellzuglocomotive der französischen Nordbahn 153
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VII. Analyse: Triebkraftbestimmung von
                                       								der Presshefe. Analyse der Knollengewächse Untersuchung von Rohspiritus und Sprit auf
                                       								Reinheit im Allgemeinen, auf Vorhandensein eigenthümlicher Verunreinigungen im Vorbrand
                                       								und im Nachbrand. Untersuchung auf freie Säure. Prüfung des Sprits auf Feinheit. Prüfung
                                       								der Barbet'schen Oxydationsprobe mit Kaliumpermanganat. Bestimmung des Invertzuckers.
                                       								Maassanalytische Bestimmung reducirender Zuckerarten durch alkalische Kupferlösung.
                                       								Reductionsgleichungen der nach Wein bestimmten Maltose und Dextrose. Bestimmung der
                                       								Pentosane und Pentosen. Nachweis einwerthiger Alkohole. Volumetrische Bestimmung des
                                       								Acetons. VIII. Allgemeines und Theoretisches: Ueber Adonit. Glukoside der Alkohole.
                                       								Ueber Phlorose. Trehalum, ein neues Kohlehydrat. Die Pentosane verholzter Pflanzenfaser.
                                       								Das Inulin aus Atractylis. Abbau der Stärke unter der Diastasewirkung. Ueber Abbau des
                                       								Traubenzuckers. Bezeichnung Kohlehydrate. Kohlehydrate des Topinambur. Desgl. der
                                       								Leguminosesamen Ueber Oxycellulose aus Fichtenholz. Verhalten des Rohrzuckers beim
                                       								Kochen mit Wasser. Wirkung des Eisenoxyds und Eisenoxydhydrats auf Rohrzucker. Drehung
                                       								des Glykogens. Zersetzung der Galaktose durch Kalkhydrat. Neue Verbindungen der
                                       								Zuckerarten 162
                                    Kleinere Mittheilungen: Bedürfnisstände mit Oelverschluss * 167Eisennickellegirung 168Kraftanlage am Niagarawasserfall 168Ansammlung von elektrischer Arbeitskraft durch Windmühlen 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    Naturforscherversammlung in Wien 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Günther Wagner in Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 7. Stuttgart, 18. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Segelrad für Flugmaschinen von G.
                                          								Wellner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Segelrad für Flugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Locomotiven.
                                    Von Fr.
                                             								Freytag.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 139 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 8. Stuttgart, 25. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Filtrirvorrichtung von Dehne *. Desgl. von
                                       								Richter *. Behandlung der Zellstoffaserbündel nach Kellner *. Desgl. nach Dietz *.
                                       								Desgl. nach Golzern. Waschtrommelbezüge von Landwehr. Sortircylinder aus Glasstäben.
                                       								Wandel's Stopfbüchse für Sortircylinder *. Dessen Sortirvorrichtung für Zellstoff *.
                                       								Nebrich's Sortircylinder. Desgl. von Langhammer *. Stehender Centrifugalsichter von
                                       								Ziegler *. Wirkungsweise der Centrifugalsichter *. Nebrich's Sortirapparat und
                                       								Siebblechbefestigung * 169
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w. *.
                                       								Seilerrad von Gundermann *. Ronald's Spinnmaschine *. Spinnmaschine von Ehrhardt *.
                                       								Desgl. von Mathot *. Seilerspinnmaschine von Koch * bezieh. Seydel und Co. Spinnmaschine
                                       								von Barraclough * 174
                                    Neuere Maschinenelemente *. 3) Stopfbüchsen und Kolbendichtungen: Bedeutung der
                                       								beweglichen Stopfbüchsen. Stopfbüchse von Hitchcook *, von Holmes *, von Schwanitz *,
                                       								von Jaeger *. Desgl. von Musgrave und Crompton *, von Woodhouse und Mitchell *, von
                                       								Hargreaves, Hudson und Richardson *, von der Leeds Company *. Kolbendichtung von Cooper
                                       								and Pattinson *. Desgl. von Kilmer *. Kolbendichtung der Southern Pacific Co. *.
                                       								Steeven's Kolbenpackung für Presswasser * 181
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen *. I. Absorptionsmaschinen:
                                       								Neuhaus' verbesserte Carré'sche Eismaschine *. Kältemaschine von Riehm. Desgl. von Beetz
                                       								*. Absorptionsmaschine von Erny. Vacuumpumpe der John Patten Manufacturing *. Desgl. von
                                       								Lange *. Kältemaschine der Century Ice Mach-Co. *. Vacuumkälteerzeugungsmaschine von
                                       								Hardy * 184
                                    Neuartiges galvanisches Element * 186
                                    Neue elektrische Normaluhr * 187
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Besprechung der über Malz, Würze und
                                       								Bier von Jalowetz angestellten Studien. Beiträge zur Chemie und Bakteriologie der
                                       								Gährungsprocesse. Gährung von Mannit und Dulcit. Ueber Butylferment. Gährung durch
                                       								Bacillus ortho-butyricus. Studien über Essiggährung. Beziehung der Phosphate und des
                                       								Caseïns zur Milchsäuregährung. Darstellung der Citronensäure mittels Gährung.
                                       								Organisation der Hefezellen. Körnchen in der Hefezelle. Wachsthum der Hefe auf festen
                                       								Nährböden. Wirkung einiger Desinfectionsmittel auf Hefe. Ueber Glykase. Invertase in
                                       								Bananen, Inulase und indirecte Gährung des Inulins. Beziehung zwischen fettspaltenden
                                       								und glykosidspaltenden Fermenten. Ferment zur Umwandlung von Trehalose in Glykose.
                                       								Chemismus des zuckerbildenden Blutfermentes. Essigsäure bildende Mikroben. Diastatische
                                       								Wirkung der Bakterien. Wie Emulsion wirkendes Ferment. Vorkommen der Diastase, Bildung
                                       								von Stärke und Zucker in Pflanzentheilen. Einfluss des Lichtes auf Bakterien. Einfluss
                                       								des Lichtes auf die Verhinderung der Fäulniss. Einfluss der Kohlensäure auf die
                                       								diastatischen und Pepton bildenden Fermente im thierischen Organismus. Einwirkung der
                                       								Kohlensäure auf die Mikroorganismen. Resistenz der Sporen gegen trockene Hitze.
                                       								Eiweisstoffe des Waizensamens. Gerstennucleïn. Ueber Nucleïnsäure. Amtliche Definition
                                       								des Fuselölgehaltes im Branntwein. Reinigung des Alkohols. Verbesserung der Branntweine
                                       								und Liköre. Ueber die Condensation der Alkohole der Fettreihe mit aromatischen
                                       								Kohlenwasserstoffen. Penta-Erythrit. Resorption im Magen und deren Beeinflussung durch
                                       								Arzneimittel. Einfluss des Alkohols auf den menschlichen Magen. Wirkung des
                                       								Allylalkohols. Einwirkung der Alkalien beim Dämpfen von stärkemehlhaltigen
                                       								Rohmaterialien. Untersuchungen über Circularpolarisation. Stoffwechsel keimender
                                       								Kartoffelknollen. Wirkung des Kohlenoxydes auf das Keimen. Einfluss der Acidität der
                                       								Würzen auf das Phlegma. Physiologische Wirkung des Natriumfluorids. Antiseptische
                                       								Eigenschaft des Formaldehyds. Ueber Formalin 187
                                    Bücher-Anzeigen 187
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen: Dr. Graf & Co., Chemische Fabrik in Berlin S., Müllerbach & Zillessen in Hamburg
                                       								und C. Schniewindt in Neuenrade
                                       								(Westfalen). Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 8. Stuttgart, 25. Mai 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Schluss des Berichtes S. 145 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                                       								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 291 * S.
                                       								104.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 127 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und
                                       								Kühlmaschinen.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in Mährisch-Ostrau.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuartiges galvanisches Element.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuartiges galvanisches Element.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue elektrische Normaluhr.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neue elektrische Normaluhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 162 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 9. Stuttgart, 1. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w. *.
                                       								Atherton's Gezwirnmaschine *. Barraclough's Bindfadenzwirnmaschine *. Körting's
                                       								Drahtdrillirmaschine *. Litzenmaschine von Barraclough *. Desgl. von Tomkins *. Desgl.
                                       								von Stein *. Heckel's Aufwickelvorrichtung für Drahtlitzen *. Mertens'
                                       								Litzenspinnmaschine *. Hanfseilzurichtmaschine von Barraclough * 193
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen *. II. Kaltluftmaschinen:
                                       								Kühlmaschine von Popp *. Müller's Kühlvorrichtung *. Wallmann's Kaltluftmaschine *.
                                       								Pressluftableitung von Schünemann *. III. Compressionsmaschinen: Kühlmaschine nach
                                       								System Neubecker *. Verdampfer der Kühlmaschine von Seyboth *. Compressionskältemaschine
                                       								von Windhausen *. Kältemaschine von Kortüm. Ammoniakcompressionsmaschine von Fixary.
                                       								Compressionskältemaschine von Beck *. Desgl. von Wood *. Verdampfer von Römpler. Block's
                                       								Compressor *. Compressionskühlmaschine von Vaass und Littmann * 202
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern *. Heilemann's Gebäude mit Eisengerüst *.
                                       								Eisengebäude von Müller und Bedorf *. Danley's Wandbildungen aus Eisen. Verwendung von
                                       								Eisen zu Bauten im Allgemeinen. Verwendung von Wellblech. Doppelwandblech von De la
                                       								Sauce und Kloss. Toepel's Uebersicht über die Anwendung von Eisen beim Wohnhausbau 207
                                    Praktische Extraction der Myrobalanen von v. Schroeder 213
                                    Kleinere Mittheilungen: Einfluss der Wärme auf die Festigkeitseigenschaften von Metallen 214Röhren aus Cement und Eisen 215Messung von hohen Temperaturen 215Die Eisenbahnen der Erde 215Temperaturen bei Tiefbohrungen 215Schweisslose Ketten 215Wettbewerb zwischen Dowsongasmaschine und Dampfmaschine 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    Ausstellung für das Gebiet der Metallwaaren 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 9. Stuttgart, 1. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                                       								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 174 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und
                                       								Kühlmaschinen.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in Mährisch-Ostrau.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 184 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Praktische Extraction der
                                       								Myrobalanen.
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder in Tharand.
                                    Praktische Extraction der Myrobalanen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 10. Stuttgart, 8. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in Gasdruckreglern *. Einrichtung zur Vermeidung von Druckschwankungen
                                       								in Gasleitungen von Liedtke *. Wasserdruckregler von Drösser *. Engel's Gasdruckregler
                                       								*. Desgl. der Maatschappy Eurêka *. Siemens' Gasdruckregler für absteigende Leitungen *.
                                       								Gasdruckregler von Fleischer und Co. *. Desgl. von Lowe *. Membrangasdruckregler von
                                       								Senator *. Membranbelastung an Gasdruckreglern von Stahlschmidt *. Schutzvorrichtung an
                                       								Membrangasreglern von Suckow *. Gashahn mit Druckregler von Ziehl *. Gasdruckregler von
                                       								Busse * 217
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w. *.
                                       								Dooley's Seil-Zurichtmaschine *. Reutlingens Seilschlagmaschine *. Vorspinnmaschine und
                                       								Läufer von Barraclough *. Desgl. von Naglor *. Wagner's Spinnmaschine für Treibschnur *.
                                       								Seilschlagmaschine von Barraclough * 222
                                    Neuere Hebevorrichtungen *. Warren's Hebebock *. Hebebock mit Druckwasserbetrieb von
                                       								Tangyes, Meacock und Deakin *. Huck's Sicherheitswinde *. Grafenstaden's
                                       								Zahnstangenwinde *. Foccroulle's Zahnstangenwinde *. Rigg's Windwerk mit
                                       								Wasserkraft *. Hohenstein's Dampfwinde * 228
                                    Neuere Maschinenelemente *. 4) Reibungsräder und Reibungskuppelungen: Hamon's
                                       								Reibungsscheiben *. Gawron's Reibungskuppelung * Hohlcylinderreibungskuppelung von Korn
                                       								*. Kuppelung mittels Luft als Bewegungsmittel von Martin und Hervais *. Nachstellbare
                                       								Reibungskuppelung von Hill *. Ausrückgetriebe mittels Differentialantrieb von Brensing
                                       								*. Lösbare Klauenkuppelung von Fükenwirth *. Reibungskuppelung von Röber *.
                                       								Hohlcylinderreibungskuppelung von Seleskowitsch. Reibungskuppelung von de Pretto *.
                                       								Kuppelung von Moore und Körte *. Schraubenfederreibung von Lohmann und Stolterfoht *.
                                       								Kegelkuppelung von Lezius * 232
                                    Költzow's Phonograph 238
                                    Kleinere Mittheilungen: Wasserdichte Gewebe 239Wasserfeste Tapeten 239Anwendung der Elektrizität zum Verstählen von Eisen 239Verein europäischer Glühlampenfabrikanten 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    Preisaufgaben des Deutschen Fischerei-Vereins 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 10. Stuttgart, 8. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in Gasdruckreglern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in Gasdruckreglern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                                       								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                                    Von 
                                       								H. Glafey, Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 149 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 181 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Phonograph.
                                    Ein neuer Phonograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 11. Stuttgart, 15. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern. Bildung von Decken und Fussböden: Vortrag
                                       								Klette's über einige Boden- und Deckenbildungen  *. Construction Hennebique. Versuche
                                       								mit Decken, die mit Flacheiseneinlage construirt sind *. Holzfussboden mit Kunststein
                                       								auf Eisenträgern von Ludolff  *. Jödicke's Decke  *. Eisenbalkendecke von Wayss und Co.
                                       								*. Feuersichere Decken aus Cementbeton und Gyps auf Eisen als Grundlage von Odorico
                                       								bezieh. Löhr  *. Deckenbildung von Hobson 241
                                    Neuere Hebevorrichtungen  *. Erdwinde mit Druckwasserbetrieb. Hoppe's Kapständer *.
                                       								Kapständer der französischen Ostbahn  * 247
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.  *.
                                       								Norman's Seilspinnmaschine  *. Dooley's Seilschlagmaschine  * 248
                                    Bürstmaschine für Garnsträhne * 252
                                    Thomson's elektrischer Ofen * 252
                                    Sarfert's Pressen mit elektrisch erwärmten Presspänen  * 254
                                    Energieübertragung Lauffen-Frankfurt 255
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Wasser, Gerste, Malz, Hopfen: Wirkung der
                                       								Salze im Brauwasser. Biologische und zymotechnische Analysen von Brauwässern. Filtriren
                                       								von Wasser durch Kohlefilter. Esmarch's Urtheil über Steinfilter. Wasserfiltration für
                                       								Brauereien. Plattenfilter von Fischer-Peters. Wichmann's Untersuchung über Breyer'sche
                                       								Mikromembranfilter. Asbestfilter Puritas. Abkühlung durch das Gradirwerk von Klein,
                                       								Schanzlin und Becker. Linde's Rückkühlanlagen. Ammoniakkühlmaschine von de la Vergne.
                                       								Drusch der Gerste. Function der Grannen der Gerstenähre. Westfalt's Granometer.
                                       								Prüfung der Keimkraft der Gerste. Erforderliche Lüftung der Tenne. Luftreiniger von
                                       								Papperitz. Pneumatische Mälzerei nach Galland. Erörterungen darüber von Reinke. Desgl.
                                       								von Schifferer. Erfahrungen mit pneumatischen. Mälzereien von Lintner. Pneumatische
                                       								Mälzerei im „Spaten“. Bemerkungen über Galland's System. von v. d. Planitz.
                                       								Vuylsteke's Bemerkungen über Kastenmälzerei von Noth. Malzwendeanlage von Saladin,
                                       								dessen Wendeschaufel. Thermopneumatische Mälzerei von Tilden. Untersuchungen über normal
                                       								gewachsenes und ausgeschossenes Malz. Thermometer von Glossner. Ueber die
                                       								wasserlöslichen Kohlehydrate des Malzes und der Gerste von Düll. Prior's Untersuchungen
                                       								über die im Karamelmalze enthaltenen Umwandelungsproducte der Stärke. Bildung des
                                       								Rohrzuckers während der Keimung der Gerste. Bestimmung des Zuckers im Darrmalz. Studien
                                       								über Malz, Würze und Bier von Vogel und Luff. Chemie des Darrens von Lintner.
                                       								Veränderungen des Malzes in der Gosse und in den Silos. Die trichomatischen Gebilde der
                                       								Hopfenpflanze. Gehalt des Hopfens. Briant's Untersuchungen über den Hopfen.
                                       								Hopfengerbstoff von Hayduck. Trübwerden verkorkter Flaschen beim Pasteurisiren. Das
                                       								ätherische Oel des Hopfens 257
                                    Kleinere Mittheilungen: Denkschrift über Schraubengewinde * 262Röhrenniveau von Mach * 263Erdöl als Mittel gegen Kesselstein 264Vorkommen und Anwendung des Glimmers 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:J. A. Braun.früherBraun & VolzinStuttgart, Geschäftsstelle des „Führer
                                             										durch den Bergbau“inEssen (Ruhr) und
                                    							Verlag der „Dampf-Post“ in
                                          								Berlin.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 11. Stuttgart, 15. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Das Eisen zum Bau von
                                       								Wohnhäusern.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 207 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 228 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                                       								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 222 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bürstmaschine für Garnsträhne.
                                    Mit Abbildung.
                                    Bürstmaschine für Garnsträhne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomson's elektrischer Ofen.The Engineering and Mining Journal,
                                                									1894.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Thomson's elektrischer Ofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pressen mit elektrisch erwärmten Presspänen.Nach einem vom
                                             										Verfasser freundlichst übersandten Sonderabdruck aus der Leipziger Monatsschrift für Textilindustrie, 1894 Heft
                                                								4.
                                    (System Sarfert, D.
                                       								R. P. Nr. 72649.)
                                    Von Prof. Ernst Müller
                                       								in Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pressen mit elektrisch erwärmten Presspänen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Energieübertragung Lauffen-Frankfurt.Elektr. Zeitschr., 1894. Vgl. auch 1891 281 185. 288.
                                    Energieübertragung Lauffen-Frankfurt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Letzter Bericht Bd. 291 S. 20, 44,
                                       								138.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Gotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 12. Stuttgart, 22. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Kohlenstaubfeuerungen *. Geschichtliches und Allgemeines. Feuerungen von
                                       								Auley, Hathaway, Neubart, Baumert und Wegener, Friedeberg *, Schwartzkopff *. Cario's
                                       								Bericht über Schwartzkopff's Feuerung. Förderung von Kohlenstaub in Röhren 265
                                    Ueber Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w. von Glafey *.
                                       								Glover's Seilschlagmaschine *. Sisum's Seilschlagmaschine *. Bek's Flechtmaschine * 270
                                    Neuere Hebevorrichtungen *. Otis' Personenaufzug *. 275
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern *. Maier's Mittheilungen über amerikanische
                                       								Eisenbauten *. Larimersäulen *. Deckenconstructionen *. Konstanzer Falzziegel.
                                       								Ohrt's Vortrag über amerikanische Speicherbauten * 279
                                    Silvey's System für Accumulatorenbetrieb von Eisenbahnwagen 282
                                    Glühlampen im Telephonbetriebe 283
                                    Untersuchungen über den Wassergehalt der gebräuchlichsten Gerbmaterialien von Prof. v.
                                       								Schroeder 284
                                    Kleinere Mittheilungen: Einfluss von kleinen Verunreinigungen auf die Eigenschaften von Metallen und
                                             										Legirungen 287Schutz des Grubenholzes gegen Fäulniss 287Befestigung von Gitterstäben im Erdreich 288Schuppenlichtgitter 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 12. Stuttgart, 22. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Kohlenstaubfeuerungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kohlenstaubfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                                       								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 248 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                                       								Seilen u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 247 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Das Eisen zum Bau von
                                       								Wohnhäusern.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Eisen zum Bau von Wohnhäusern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Silvey's System für Accumulatorenbetrieb von
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Silvey's System für Accumulatorenbetrieb von
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glühlampen im Telephonbetriebe.Elektrot. Zeitschrift 1894.
                                    Glühlampen im Telephonbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen über den Wassergehalt der
                                       								gebräuchlichsten Gerbmaterialien.
                                    Von Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder in Tharand.
                                    Untersuchungen über den Wassergehalt der gebräuchlichsten
                                       								Gerbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 292, Heft 13. Stuttgart, 29. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen; Steuerung für
                                       								Expansionscylinder von Riegelmann * . IV. Eisapparate und Kühlvorrichtungen *.
                                       								Kolbenstangenkühlung von Haenel *. Fleischer's Kühlwerk. Klareisbereitung nach Schmaltz
                                       								*. Wasserentlüfter von Roth *. Naville's Gefrierzellen. Eismaschine von Cohn *.
                                       								Schlachthausanlage in Ostrau. Luftkühlapparat von Wepner * 289
                                    Neuere Hebevorrichtungen *. 5) Fahrstühle und Bühnen: Otis' Fahrstuhlwinde mit
                                       								elektrischem Kraftbetriebe *. Versenkgitter und Hebebühne von Roux und Combaluzier *
                                       									293
                                    Neuere Maschinenelemente *. 5) Seilscheiben und Riemenscheiben: Habermann's
                                       								Versuche mit Hanfseilbetrieb für geringe Geschwindigkeit. Heckel's
                                       								Transmissionsseilscheibe *. Riemengetriebe von Schübbe *. Ventzki's Getriebe mit
                                       								Vorrichtung zur Ausgleichung von Spannungen *. Riemenscheiben aus Blech von Schmidt *.
                                       								Combert's hölzerne Riemenscheiben. Krüger's Riemenaufleger * 296
                                    Ueber elektrische Heizungen 300
                                    Kleinere Mittheilungen: Zahl der Getreidemühlen im Deutschen Reich 302Dermatine, ein kautschukartiges Erzeugniss 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 292. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen;
                                    
                                       Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens in Dresden
                                       
                                    und
                                    
                                       H. Hommel
                                       
                                    in
                                    
                                       Mainz.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 292
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75. Bd. 292, Heft 13. Stuttgart, 29. Juni 1894.
                                 Textabbildung Bd. 292, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und
                                       								Kühlmaschinen.
                                    Von Prof. Alois Schwarz
                                       								in Mährisch-Ostrau.
                                    (Schluss des Berichtes S. 202 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Eis- und Kühlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 275 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hebevorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    (Schluss des Berichtes S. 232 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber elektrische Heizungen.Nach einem
                                                										Vortrage von E. Volt im Bayerischen Bezirksverein
                                                   										d. V. d. I.
                                    Ueber elektrische Heizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigungen.
                           S. 187 Z. 14 und 20 r. v. o. Luff anstatt Luft.
                           S. 190 Z. 13 l. v. o. Emulsin.
                           S. 190 Z. 34 r. v. o. Saussare.
                           S. 190 Z. 35 r. v. o. Glutenfibrin.
                           S. 192 Z. 30 l. v. o. Antisepticum anstatt Anästheticum.