| Titel: | J. und W. Weem's Bleikabelpresse. | 
| Fundstelle: | Band 292, Jahrgang 1894, S. 89 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        J. und W. Weem's Bleikabelpresse.
                        Mit Abbildung.
                        Weems' Bleikabelpresse.
                        
                     
                        
                           Die Herstellung von Leitungskabeln mit einer Bleihülle verspricht an Wichtigkeit zu
                              									gewinnen, weil die Bleihülle die unter ihr befindlichen Nichtleiter so gut schützt,
                              									dass sie weder durch die atmosphärische Luft, noch durch Dünste leiten können. Das
                              									Blei drückt man unter sehr hohem Druck um die innere, nichtleitende Schicht in
                              									ähnlicher Weise, wie man Bleiröhren herstellt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 89Weem's Bleikabelpresse. Die beigegebene Abbildung zeigt nach Engineering, 1893 Bd. 55 * S. 685, die Pressvorrichtung im Schnitt für
                              									eine 33zöllige (838 mm) Bleikabelpresse, welche J. und W.
                                 										Weems, Perseverance-Eisenwerke zu Johnstone, N. B., entworfen haben. Die
                              									Arbeit damit ist sehr einfach. Auf der auf der Grundplatte der Maschine befestigten
                              									Tafel einer grossen hydraulischen Presse ist ein Pressring angebracht, über welcher
                              									ein Bleibehälter angebolzt ist; letzterer ist oben offen und nimmt den Presstempel
                              									auf. Der zu überziehende Leiter wird wagerecht durch den Pressring hindurchgezogen;
                              									der Durchmesser des Pressringes, durch welchen er eintritt, entspricht im
                              									Durchmesser dem noch nicht überzogenen Leiter, und dieser tritt durch ein Loch aus,
                              									welches gestattet, dass der isolirte Leiter sich mit einer Hülle von der gewünschten
                              									Dicke überzieht. Das geschmolzene Blei wird in den Behälter j hineingegossen und man
                              									lässt es darin bis etwa 205° C. erkalten. Dann wird das Blei in den Pressring
                              									getrieben und legt sich ringförmig um den Draht.