| Titel: | Neuere Maschinenelemente. | 
| Fundstelle: | Band 292, Jahrgang 1894, S. 107 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuere Maschinenelemente.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuere Maschinenelemente.
                        
                     
                        
                           1) Schraubensicherungen.
                           Ebenso mannigfaltig wie Zweck und Verwendung der Schrauben sind, so mannigfaltig ist
                              									auch die Art und Weise der Sicherung. Von den beiden Mitteln, Sperrvorrichtungen und
                              									Klemmungen, wird ziemlich gleichmässig Gebrauch gemacht; nicht selten sind auch
                              									beide Methoden mit einander verbunden. – Wesentlich neue Schraubensicherungen sind
                              									indess in der letzten Zeit nicht bekannt geworden.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 107Schraubensicherung von Welch. Die Schraubensicherung von W. J. Welch in
                              									Wellington Street, Strand, wird nach Engineer vom 3.
                                 									November 1893 dadurch bewirkt, dass, wie Fig. 1 und 2 zeigen, durch ein
                              									Keilloch des Schraubenbolzens ein anziehbarer Nasenkeil gelegt wird, der um eine
                              									Sechskantseite herumgebogen wird. Diese Sicherung wird als sehr zuverlässig
                              									bezeichnet.
                           Die Schraubensicherung mit Längsnuthen am Bolzen und Zähnen an der Mutter von Elliott und Blackstock (D. R. P. Nr. 59467 vom 27.
                              									Januar 1891) wird bewirkt, wie Fig. 3 und 4
                              									zeigen, mit Hilfe einer oder mehrerer in den Schraubenbolzen eingeschnittener
                              									Längsnuthen und einer mit der Mutter fest verbundenen Sicherungsplatte mit
                              									aufrecht stehenden Zähnen C. Diese Zähne können bei
                              									entsprechender Mutterstellung umgebogen werden, so dass der eine oder andere Zahn
                              									sich in eine der Längsnuthen einzulegen vermag. Ferner ist in der Mutter E unterhalb der Sicherungsplatte eine Vertiefung I angeordnet zu dem Zwecke, ein Abwärtsbiegen des
                              									betreffenden, in eine Nuth des Bolzens eingreifenden Zahnes zur Lösung der Sicherung
                              									zu ermöglichen.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 107Schraubensicherung von Elliot und Blackstock. Ein in ähnlicher Form oftmals verwendetes Mittel zur Sicherung der
                              									Schrauben ist A. Gross in Sidney durch D. R. P. Nr.
                              									60181 vom 16. April 1891 geschützt worden. Der Bolzen ist mit einer Nuth versehen,
                              									in welche ein gegen Längsverschiebungen durch einen verbreiterten Kopf geschützter
                              									Einlagestift gelegt ist. Nach dem Anziehen wird der Stift über die Mutter und über
                              									die Sechskantseitenfläche gebogen und hält so die gegenseitige Lage fest.
                           E. Wall und G. H. Frecknall
                              									in Northampton geben eine Sicherung an, bei der eine in eine Längsnuth des
                              									Schraubenbolzens greifende Splinte zur Verwendung kommt (D. R. P. Nr. 67482). Die
                              									Enden der Splinte sind nach auswärts gebogen und sperren nach aussen durch
                              									Federung.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 107Schraubensicherung von Alexander. Es sind noch mehrere Patente ertheilt ähnlich den vorher besprochenen, die
                              									jedoch so wenig Bemerkenswerthes enthalten, dass sie hier unerörtert bleiben
                              									können.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 107Schraubensicherung von Severn. Die Schraubensicherung mit über die Mutter geworfenem Sperrbügel von Julius Alexander in Breslau (D. R. P. Nr. 65388 vom 5.
                                 									Februar 1892), Fig. 5
                              									bis 7, wird durch einen
                              									über die Mutter geworfenen Sperrbügel bewirkt. Dieser Bügel wird durch Einführung in
                              									einem <-förmigen Schlitz des verlängerten Schraubenbolzens gegen Lösung
                              									gesichert und durch Näherung der Zunge z gegen x oder durch Umhauen der Zähne yy, vv des Bügels gegen die benachbarten Mutterflächen gehalten.
                           Engineer vom 1. September 1893 gibt Beschreibung und Abbildung (Fig. 8 und 9) von einer von W. H. Severn, Great George Street, Westminster,
                              									eingeführten Schraubensicherung, bei der die Feststellung durch eine plattenförmige
                              									Gegenmutter bewirkt wird, die das Anziehen in Folge des Eigengewichtes des
                              									überstehenden Theiles selbsthätig besorgt. Damit dieser Theil stets in die
                              									wirksamste Lage gebracht, d.h. wagerecht gestellt werden könne, ist der Kopf des
                              									Bolzens mit einem Vierkant versehen, so dass er ohne Schwierigkeit in eine andere
                              									passende Stellung gebracht werden kann. Diese Sicherung soll sich auch insbesondere
                              									für die Verlaschung von Eisenbahnschienen eignen.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 108Fig. 10.Schraubensicherung von Vockerodt. Bei der Sicherung für Kopfschrauben von W.
                                    										Vockerodt in Mühlhausen, Thüringen (D. R. P. Nr. 73445 vom 23. Juli 1893),
                              									ist in den Kopf der Schraube eine elastische Einlage C
                              									gelegt, gegen welche sich die abgeschrägten Knaggen D
                              									stützen. Letztere greifen in eine über den Schraubenkopf geschobene Hülse E, die mittels eines Stiftes gegen die Unterlage
                              									gesperrt ist. In Folge der Elasticität der Einlage C
                              									werden die Stifte D in die Hülse E geschoben und bewirken die Sicherung.
                           Bei der Schraubensicherung von Bernhard Münsberg in
                              									Berlin (D. R. P. Nr. 67388 vom 3. September 1892), Fig.
                                 										11, sind die beiden Muttern unter einander mit einem Gewinde verschraubt,
                              									dessen Ganghöhe von demjenigen der Schraubenspindel sehr wenig abweicht, so dass
                              									beim Verschrauben der Muttern gegen einander sofort ein Festklemmen erfolgt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 108Fig. 11.Schraubensicherung von Münsberg.C. Banovits in Budapest erreicht die Schraubensicherung
                              									nach dem D. R. P. Nr. 64791 vom 23. Mai 1891 dadurch, dass er dem unteren Theile der
                              									Schraubenmutter eine schwach konische Form gibt bei vollem ringförmigen Querschnitt.
                              									Beim Anziehen der Schraube tritt der konische Theil der Mutter in einen
                              									entsprechenden Konus des zu verschraubenden Theiles, in welchen er sich einzwängt.
                              									Dies kann so weit getrieben werden, dass die ursprünglich lose drehbare
                              									Schraubenspindel von dem konischen Ansatz selbst zusammengedrückt und festgeklemmt
                              									wird.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 108Fig. 12.Albers' Schraubensicherung.M. Albers in Gevelsberg benutzt nach seinem D. R. P.
                              									Nr. 58385 vom 30. Januar 1891 zur Schraubensicherung einen in der Unterlegscheibe
                              									festgeklemmten Anlegekeil. Zu dem Zwecke ist, wie Fig.
                                 										12 zeigt, in der Unterlegscheibe in schräger Stellung zur Mutter eine
                              									Brücke ausgepresst, durch welche sich der parallel zur Mutterseite liegende Keil
                              									vorschieben lässt und somit die Mutter festhält. Wo es angängig ist, wird man dem
                              									Keile eine solche Stellung geben, dass er durch das eigene Gewicht angezogen
                              									bleibt.
                           Eine Sicherheitsschraubenmutter ist von Th. Gare und Th. S. Hardeman in Manchester angegeben und denselben
                              									unter D. R. P. Nr. 72892 vom 12. October 1892 patentirt worden. Diese
                              									Sicherheitsmutter (Fig. 13) wird aus Stabeisen von
                              									trapezförmigem Querschnitt von einer solchen Ganghöhe gewickelt, dass die
                              									einzelnen Gänge von dem eingeschnittenen Gewinde durchschnitten werden, wodurch eine
                              									solche Spannung von den einzelnen Windungen der Mutter ausgeübt wird, dass sich
                              									diese auf den Bolzen festklemmt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 108Fig. 13.Sicherheitsschraube von Gare.Textabbildung Bd. 292, S. 108Sicherheitsschraube der Elastic Nut Co. In ähnlicher Weise ist die Sicherheitsschraubenmutter der Elastic Nut Co. in Milwaukee eingerichtet
                              									(Oesterreichisch-Ungarisches Privilegium vom 19. November 1892). Bei derselben wird
                              									die Mutter aus einem Stück Flacheisen von der Form Fig. 16 gebogen, so dass
                              									in der fertigen Mutter die Enden a und b einen schwalbenschwanzförmigen federnden Verschluss
                              									bilden. Die fertige Mutter ist in Fig. 14 und 15 dargestellt.
                           
                              
                                 (Fortsetzung folgt.)