| Titel: | Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w. | 
| Autor: | H. Glafey | 
| Fundstelle: | Band 292, Jahrgang 1894, S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden,
                           								Schnuren, Litzen, Seilen u.s.w.
                        Von H. Glafey,
                           								Ingenieur in Berlin.
                        (Schluss des Berichtes S. 248 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Schnuren, Litzen,
                           								Seilen u.s.w.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 292, S. 270Fig. 81.Seilschlagmaschine von Glover. Die in Fig. 81 dargestellte wagerechte
                              									Seilschlagmaschine rührt von Walter T. Glover und Co.
                              									in Salford her und arbeitet mit 18 Spulen, von denen nach der Deutschen Seilerzeitung eine jede mit einer besonderen
                              									Bremsvorrichtung ausgestattet ist, die derart eingestellt werden können, dass
                              									sämmtliche, von den 18 Spulen ablaufenden Fäden eine gleiche Spannung haben, was für
                              									Seilspinnmaschinen von grosser Wichtigkeit ist. Je sechs solcher Spulen sind auf
                              									einer Scheibe angeordnet, und zwar liegen, wie die Figur erkennen lässt, drei
                              									derselben auf der Vorder-, die drei anderen auf der hinteren Seite einer jeden
                              									Scheibe. Die drei die 18 Spulen tragenden Scheiben sitzen mit Hilfe geeignet
                              									angeordneter Achsen zwischen zwei auf der wagerechten Achse der Maschine
                              									angebrachten parallelen Scheiben derart drehbar, dass sich bei ihrer Drehung immer
                              									sechs Garne zu einer Litze vereinigen. Hervorgebracht wird die hierzu erforderliche
                              									Drehung der Spulenscheiben dadurch, dass von der Vorgelegewelle aus zunächst die
                              									Hauptwelle mit den die Spulen tragenden Scheiben in Umdrehung versetzt wird, was zur
                              									Folge hat, dass sich die Spulen mit ihren Scheiben um die Hauptachse in der einen
                              									Richtung drehen. Während dieser Drehung erfahren aber die Spulen mit ihren Trägern
                              									gleichzeitig noch eine Rotation nach der entgegengesetzten Seite mittels des geeignet
                              									angeordneten Rädervorgeleges, dessen Einrichtung sich aus der Figur ergibt. Die drei
                              									auf diese Weise gebildeten Litzen werden dann nach einer dritten Scheibe geführt,
                              									durch deren Vermittelung sie zum Seil geschlagen werden, welches durch die mit zwei
                              									Abzugstrommeln ausgestattete, von der Vorgelegewelle angetriebene Abzugsvorrichtung
                              									einem Haspel zugeführt wird.
                           Durch Auswechseln der zum Antriebe der Spulenscheiben verwendeten Zahngetriebe können
                              									fest oder lose geschlagene Seile erzielt werden.
                           Eine Ausrückvorrichtung setzt die Spinnmaschine und die Abzugs Vorrichtung still,
                              									sobald eine Litze reisst.
                           Bei der in den Fig. 82
                              									und 83
                              									veranschaulichten wagerechten Seilschlagmaschine von W. P.
                                 										Glover und R. Guiltnane in Salford sind die
                              									die Garne tragenden Spulen auf Spulenträgern angeordnet, welche auf in einem
                              									Kegelmantel liegenden Achsen sitzen, deren Spitze ein wenig vor dem Drehkopfe für
                              									die Litzen liegt, so dass die letzteren bis zu ihrem Vereinigungspunkt in einer
                              									geraden und nicht gebrochenen Linie verlaufen, wie bisher. Jede Achse eines
                              									Spulenträgers ist mit einem Planetenrad ausgestattet, die sämmtlich mit einem auf
                              									der Mittelachse der Maschine lose drehbar angebrachten Zahnrad in Eingriff stehen,
                              									dessen Umdrehungsgeschwindigkeit mit Hilfe von Wechselrädern nach Bedarf geändert
                              									werden kann.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 271Seilschlagmaschine von Glover. Die Hauptachse a der Maschine ist einerseits
                              									in dem Lagerbocke d gelagert und trägt andererseits die
                              									Führungsscheibe e für die Litzen, welche auf Rollen in
                              									dem Lagerständer d1
                              									ruht. Zwischen den beiden genannten Stützpunkten dd1 sitzen fest auf Achse a die beiden Scheiben ii1, während die
                              									Zahnräder nl lose drehbar mit ihr durch Naben verbunden
                              									sind. In den Scheiben ii1 ruhen die Achsen b, deren jede, wie bereits
                              									erwähnt, ein Planetenrad b1 und einen Spulenträger c trägt. Die
                              									letzteren tragen auf beiden Seiten in Armen o1 die die Garne haltenden Spulen o, während die Räder b1 mit dem genannten Rad l in Eingriff stehen, das durch die Räder nn1n2 von der Vorgelege welle g aus in Umdrehung versetzt wird. Das Rad n1 sitzt auf einem in einem Schlitz (Fig. 83) verstellbar
                              									angeordneten Bolzen n3
                              									und kann ausgewechselt werden, falls für das Rad l eine
                              									andere Umdrehungszahl gewünscht wird. Die Hauptwelle a
                              									wird von der erwähnten Vorgelegewelle g aus, die mit
                              									Fest- und Losscheibe ausgestattet ist, durch das Rädergetriebe f2f1f aus angetrieben. Sobald dies erfolgt, drehen sich
                              									auch die Scheiben ii1 mit den Spulenträgern und Spulen o mit und
                              									hierbei wälzen sich die Planetenräder b1 auf dem Rade l,
                              									welches ebenfalls eine Drehbewegung ausführt, ab und erhalten je nach der Grösse des
                              									Wechselrades n1 eine
                              									mehr oder weniger rasche Umdrehung im Sinne der Pfeile (Fig. 83), also entgegen
                              									den Scheiben ii1. Eine
                              									derartige Bewegung der Mechanismen hat zur Folge, dass die durch je eine Scheibe k geführten Garne eines Spulenträgers c in dem einstellbaren Drehkopf zusammengedreht und die
                              									solcherart gebildeten Litzen p in einem nicht zur
                              									Darstellung gebrachten gemeinsamen Drehkopf zum Seil geschlagen werden. Die
                              									Abführung des Seiles erfolgt mit Hilfe geeigneter Abzugstrommeln, welche von der
                              									Vorgelegewelle g aus durch die Räder s und Triebwelle r ihre
                              									Bewegung erhalten.
                           Eine Seilschlagmaschine, welche mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden
                              									kann, ist die in den Fig.
                                 										84 bis 91 veranschaulichte. Diese Maschine
                              									rührt von W. H. Harrison Sisum in Belleville, New
                              									Jersey, Nordamerika, her und wird dadurch gekennzeichnet, dass die längs einer
                              									Mittelachse gelagerten Spulenträger käfigartig von einem Trag- oder Drehgestell
                              									gehalten werden, welches einerseits aus der Länge nach durchgehenden Haltestangen,
                              									andererseits aus ebenfalls der Länge nach angeordneten Zwischenwellen besteht, wobei
                              									letztere eine gegenläufige Bewegung der Spulenträger in Beziehung zu der langsameren
                              									conaxialen Drehung des Traggestelles zu veranlassen im Stande sind, um eine
                              									unabhängige Zwirnung der Fäden oder Litzen vor dem Zusammendrehen herbeizuführen.
                              									Diese neue Anordnung des Traggestelles bezieh. der Spulenträger, in denen ferner die
                              									Spulen quer eingelagert sind, um den axialen Fadenabzug zu ermöglichen, bedingt
                              									einen vollständigen Gewichtsausgleich der umlaufenden Constructionstheile, so dass
                              									mit der neuen Maschine eine bedeutend höhere Betriebsgeschwindigkeit erzielbar ist,
                              									als mit den bekannten Maschinen derselben Art.
                           Die in Fig. 84 und 85 veranschaulichte
                              									Ausführungsform der Maschine kennzeichnet sich durch eine Reihe in einer Richtung
                              									angeordneter Spulenträger oder Rahmen 1 mit um eine
                              									Querachse drehbaren Spulen 18. Es werden zweckmässig
                              									sieben solcher Spulen angeordnet. Auf die Spulen wirken Bremsen 2 zu dem Zwecke, um allzu schnelles Abwickeln der Fäden
                              									zu verhindern.
                           Die Rahmen 1 sind mit den Zapfen oder Spindeln 3, die zweckmässig in einem Stück mit ihnen hergestellt
                              									sind, in Lagerbüchsen 21 von hinter einander
                              									angeordneten Scheiben 5 frei drehbar eingefügt und
                              									tragen beim Zapfenanschluss die Zahnräder 4. Die zu
                              									einem gemeinsamen Drehgestell vereinigten Tragscheiben 5 nehmen die durchgehenden Wellen 6 auf, und
                              									zur Versteifung abwechselnd aufeinander folgender Scheiben 5 dienen die ebenfalls durchgehenden Ankerstangen 8; einige der Scheiben 5 bilden, indem sie von Bügellagern
                              										7 des Gestelles umschlossen werden, die Drehzapfen
                              									des Drehgestelles, wie aus Fig. 85 ersichtlich. Die Anordnung der Wellen 6 und Ankerstangen 8 ist so, dass sich
                              									dieselben je in einer Durchmesserrichtung gegenüberliegen. Diese Anordnung ist
                              									deshalb vortheilhaft, weil sie einen vollkommeneren Massenausgleich des
                              									Drehgestelles bedingt, welches durch die Verbindung der Wellen, Ankerstangen und
                              									Tragplatten gebildet wird. Die ringförmigen Lager 7
                              									sind bei den Wangen eines Gestelles 9 festgelegt,
                              									welches als Tischgestell mit Beinen ausgeführt sein kann, und bestehen ferner aus
                              									zwei trennbaren Bügelhälften, so dass die mit Einpassflansch versehenen Scheiben
                              									leicht bei den entsprechend ausgedrehten Lagerflächen eingeführt werden können. Die
                              									Ankerstangen 8 sollen sich nicht bei ihren
                              									Durchführungsstellen in den Scheiben 5 drehen, sondern
                              									fest mit denselben verbunden sein. Zu diesem Zwecke werden auf die Stangen
                              									rohrförmige Hülsen aufgesteckt; deren Länge den Abständen der einzelnen Scheiben 5 entspricht und welche mit den gegenüberstehenden
                              									Enden die Scheiben zwischen sich festhalten oder festklemmen, wenn die an den
                              									überstehenden Aussenenden der Ankerstange 8
                              									vorgesehenen Schraubenmuttern festgespannt sind. In der vorliegenden Anordnung sind
                              									die Stangen 8 zugleich als Befestigungsmittel für eine
                              									Riemen- oder Antriebscheibe 20 benutzt, welche die
                              									Drehung auf das ganze, aus Stangen 8, Scheiben 5 und Zubehör bestehende Drehgestell überträgt. Die
                              									Befestigung ist dadurch erreicht, dass auf je eine Endverlängerung der Stangen 8 diesseits der Endscheiben 5 eine Hülse 11 aufgesteckt und vor denselben
                              									die mit Anschlagflächen versehene Riemenscheibe 20
                              									aufgesetzt wird, bei welcher an der anderen Seite die die Klemmverbindung
                              									einrichtenden Schraubenmuttern auf den durchgehenden Stangenenden festzuschrauben
                              									sind.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 272Seilschlagmaschinen von Sisum. Die Achsenrichtung der Riemenscheibe 20, wie
                              									sie von den Stangen 8 gehalten wird, stimmt überein mit
                              									der Achsenrichtung des Drehgestelles, bestehend aus den Stangentragscheiben und
                              									Zubehör. Wenn daher Drehbewegung auf die Riemenscheibe übertragen wird, so wird das
                              									gesammte Drehgestell um die Längsachse in Drehung versetzt.
                           Diejenige Scheibe 5, welche der Riemenscheibe 20 am nächsten gelegen ist, steht mit einem Zapfen in
                              									fester Verbindung, der durch die Scheibe 20
                              									hindurchreicht. Dieser Zapfen, dessen Anschluss an die Nabe der Scheibe 5 durch ein rohrförmiges Stück mit Schraubengewinde in
                              									Eingriff mit dem Aussengewinde eines mittleren Nabenfortsatzes bewirkt ist, reicht
                              									ferner durch eine fest gelagerte Muffe 13 an einer mit
                              									dem Gestell 0 verbundenen Lagerstütze hindurch und
                              									trägt an seinem Aussenende ein Zahnrad 14, dessen Zweck
                              									später erläutert wird. Das innere Ende der Muffe 13
                              									trägt ein Zahnrad 15 und im Eingriff mit diesem stehen
                              									Zahnräder 16, welche den beiden Wellen 6 am Drehgestell zugehören. Wenn somit dieses
                              									Drehgestell um seine Achse gedreht wird, laufen die letztgenannten Räder 16 um das feststehende Rad 15 und nehmen von diesem eine auf die Wellen 6 übertragene Drehung auf.
                           Der Rahmen 1 jeder Spule 18
                              									ist in der Mitte des nach vorn gerichteten Bügels mit einem Führungsauge 26 versehen, durch welches das Garn einer jeden Spule
                              									nach Maassgabe der Abwickelung hindurchgeht. Das Garn der vordersten Spule 18 läuft von dem Auge seines Spulenrahmens nach einem
                              									Paar Rollen oder Ablaufscheiben 27, die an aufrecht
                              									stehenden, beim Gestell 9 angebrachten Zapfen drehbar
                              									sind und gleichzeitig auch die durch die Registerscheibe geführten Garne der übrigen
                              									Scheiben aufnehmen, um sie als Litze den Abzugsscheiben 30,
                                 										31 zuzuleiten, welche ihren Antrieb von Rad 14
                              									aus mittels des Räderwerks 37, 36, 35 bis 32 empfangen.
                           Die in den Fig. 86 und
                              										87 dargestellte
                              									modificirte Ausführungsform der Maschine unterscheidet sich nicht von der
                              									beschriebenen bezüglich der wesentlichen Einrichtung der hinter einander in einem
                              									Drehgestell vereinigten Spulenträger mit Spulen. Dagegen werden statt zweier vier
                              									Ankerstangen zur Stützung der Scheiben 5 vorgesehen und
                              									es bilden diese Scheiben 5 nicht selbst mit
                              									Ringumfassungen 7 die Lagerungsstellen für das
                              									Drehgestell. Vielmehr ist das Drehgestell an einem Ende durch eine Welle oder den
                              									Zapfen 12, der von einer Endscheibe 5 vorspringt, getragen und am anderen Ende mittels
                              									eines Zapfens gelagert, der von dem anderen Ende des Zapfens 41 ausgeht und von der anderen Endspule 5
                              									vorspringt. Die zugehörigen Lager 13 und 42 bilden Theile des Gestells 9. Der Zapfen 41 ist ein Hohlzapfen und
                              									umschliesst einen Stöpsel 43, der zweckmässig aus
                              									gehärtetem Stahl besteht. Mittels einer Klemmschraube 44, die
                              									durch die Hohlzapfenwandung hindurchgeht, wird der Stöpsel in seiner Lage gesichert.
                              									Dieser Stöpsel hat eine axiale Bohrung in der Mitte und ferner an seinem Umfang eine
                              									Anzahl von Längsnuthen, die Führungen für die übrigen Garne bilden; während das Garn
                              									der ersten Spule durch jene mittlere Bohrung abgezogen wird. Jenseits des Stöpsels
                              									laufen alle Garne zwischen Rollen oder Druckscheiben zusammen. Die an der Welle 12 vorgesehene Riemenscheibe 20 dient zum Antrieb des Drehgestells im Ganzen. Von einem feststehenden
                              									Rad 15 werden die Räder 16
                              									der Wellen 6 in Folge des Umlaufes des Drehgestells
                              									angetrieben und die Räder 17 der Wellen 6 stehen in Eingriff mit den Rädern 4 der Spulenrahmen 1. In
                              									der dargestellten Einrichtung sind diese Spulenrahmen auf beiden Enden an
                              									Tragscheiben 5 gelagert, und von den Tragscheiben 5 sind die, das hintere Stützlager bildenden, mit
                              									abnehmbaren Füllungstheilen oder Nebenstücken 45 derart
                              									versehen, dass eine leichte Auswechselung der Spulenrahmen möglich ist.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 273Fig. 88.Seilschlagmaschine von Sisum. In der Maschine nach Fig. 88 sind mehrere
                              									Spulen tragende Drehgestelle, welche im Wesentlichen die Einrichtung der Fig. 86 und 87 haben,
                              									zusammengebaut, und zwar so, dass sie zwischen zwei grösseren Endscheiben 46, die durch Ankerstangen 47 verbunden sind, in Kreisanordnung eingefügt werden und mit diesen
                              									Endscheiben ein einziges Drehungssystem bilden. Eine der Endscheiben 46 ruht in einem Gestellauflager 50; die andere Endscheibe 46 stützt sich auf Laufrollen 51, die an dem
                              									festen Gestell 50 angebracht sind. Diese Laufrollen
                              									nehmen bei ihren mit einer Spurrinne versehenen Umfangen den Rand der Scheibe 46 auf.
                           Der Hohlzapfen 48 nimmt eine nach aussen durchgehende
                              									Welle 52 auf, die durch ein Lager 53 am Gestell 50 gestützt
                              									wird und eine Antriebscheibe 54, ein Triebrad 68, sowie am Ende ein Zahnrad 55 trägt. Der von der Scheibe 54 ausgehende
                              									Antrieb dient zunächst unter Vermittelung des Rades 68
                              									zur Drehung des mit der Zwischenwelle 70 verbundenen
                              									Zahnrades 69. Das Rad 71
                              									derselben Zwischenwelle 70 steht in Eingriff mit dem
                              									Rad 72 an dem Hohlzapfen 48, so dass mittels des beschriebenen Vorgeleges das ganze Scheibengestell
                              									mit den eingebauten Drehgestellen in Drehung versetzt wird. Das Rad 55 erfüllt den mit Bezug auf Fig. 84 und 85 beschriebenen Zweck,
                              									Bewegung auf Abzugwalzen 30, 31
                              									zu übertragen. Am inneren Ende der Welle 52 ist
                              									ein Zahnrad 56 aufgesteckt, welches in Eingriff mit
                              									Zahnrädern 57, die den einzelnen Drehgestellen
                              									zugehören, derart steht, dass letztere bei dem Antrieb gedreht werden. Die Wellen
                              										6 der Drehgestelle werden wiederum unabhängig
                              									mittels der mit den Zahnrädern 15 in Eingriff stehenden
                              									Räder 16 gedreht, wobei die den Zahnrädern 15 zugehörigen Wellen 58
                              									durch hohle Naben 59 hindurchgeführt sind, die von
                              									einer der Scheiben 46 vorspringen und zugleich das
                              									Auflager für die äusseren Lagermuffen 60 der
                              									Drehgestelle bilden. Dieser Lagerung der Drehgestelle auf der einen Seite entspricht
                              									die folgendermaassen eingerichtete auf der anderen Seite. Die das Ende der Gestelle
                              									bildenden Tragscheiben 5 haben hier eine Nabe mit
                              									Bohrung; in welche ein bei der Scheibe 46 eingefügter
                              									hohler Drehzapfen 61 hineinpasst. Die nach innen
                              									reichenden Drehzapfen 61 dienen mittels der
                              									Längsdurchbohrung zugleich als Führungsaugen für die Litzen oder Schnüre, die von
                              									jedem einzelnen der Drehgestelle abgeliefert werden. Diese Stränge oder Schnüre sind
                              									nun um einen Mittelstrang oder Kern zusammenzudrehen, wenn ein Seil hergestellt
                              									werden soll. Der Mittelstrang, den man gewöhnlich aus Hanf oder ähnlichem weichen
                              									Material bestehen lässt, wird auf eine Trommel diesseits der Maschine aufgewickelt
                              									und von dieser zuerst durch die längs durchbohrte Welle 52 und alsdann durch ein Rohr 62
                              									hindurchgeleitet, welches in der anderen, vorn gelegenen Scheibe 46 anschliesst. Dieses Rohr 62 führt dicht an Laufscheiben oder Druckrollen 63 heran, welche in ihrer Anordnung auf dem festen Gestell 50 und ihrem Zwecke nach den bereits beschriebenen
                              									Druckrollen 27 entsprechen. Da das Rohr 62 bis nahe an die Druckrollen 63 heranreicht, so wird die gehörige Gleichmässigkeit im Abstande der
                              									Stränge von einander und vom Mittelstrang gesichert.
                           Die Wellen 58, welche durch Zahnräder 15 mit den Wellen 6 der
                              									einzelnen Drehgestelle in Verbindung stehen, tragen an ihren Aussenenden
                              									herabhängende Kurbelarme 64, deren Zapfen in Löcher
                              									eines Ringes 65 eingreifen. Der so an den Kurbelzapfen
                              									aufgehängte Ring 65 wird durch seitliche Laufrollen 66, die um Zapfen an den Lagerständern 67 des Gestelles 50
                              									laufen, derart gestützt, dass eine Ausweichbewegung nach einer Seite unmöglich
                              									gemacht ist.
                           Beim Betrieb der beschriebenen Maschine rotirt sowohl das ganze durch die beiden
                              									Seitenscheiben 46 bezeichnete Gestell, als auch jedes
                              									der eingebauten Drehgestelle, während der Ring 65,
                              									insofern er in seiner Lage festgehalten wird, die Drehung der Wellen 58 verhindert. Die durch Abwälzen der Räder 16 an den Rädern 15
                              									erzeugte Drehbewegung der Wellen 6 hat unter
                              									Voraussetzung gleicher Durchmesser bei den Rädern 17
                              									und 4 zur Folge, dass die Spulenrahmen 1 keine wirksame Drehung um ihre Achse erfahren.
                           Nach Fig. 89 und 90, welche eine
                              									abgeänderte Einrichtung der Drehgestelle veranschaulichen, wird der Drehungsantrieb
                              									der Maschine durch eine Riemenscheibe 70 bewirkt, die
                              									fest mit den Ankerstangen 8 verbunden ist. Der Zapfen
                              										71 dieser Riemenscheibe und somit zugleich des Drehgestelles
                              									geht durch ein Lager in einem hinteren Lagerständer 72
                              									hindurch.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 274Seilschlagmaschine von Sisum. Diese Maschine soll insbesondere zur Herstellung von Faserstoffseilen,
                              									Hanfseilen, dienen, bei denen vor der Vereinigung der Stränge eine Einzeldrehung
                              									derselben, und zwar in entgegengesetzter Richtung zur Drehgestellbewegung,
                              									erforderlich ist. Zu diesem Zwecke ist ein Räderwerk vorgesehen, bestehend aus dem
                              									Zahnrad 73 an dem Zapfen 71, welches durch das Zwischenrad 74 dem Rad
                              										75 Drehung mittheilt, ferner aus dem Zahnrad 77 an der zum Rad 75
                              									gehörigen und im Ständer 72 gelagerten Welle 76 und aus dem Treibrad 78
                              									in Verbindung mit einer Muffe 79, die lose auf dem
                              									Zapfen 71 drehbar ist und sich zwischen Riemenscheibe
                              										70 und Endlager 72
                              									befindet. Diese Muffe 79 trägt das Zahnrad 80 (welches ähnlich wie in dem früheren Beispiel das
                              									Zahnrad 15) mit Zahnrädern 16 der Wellen 6 in Eingriff steht. Die
                              									Drehungsübertragung auf die Spulenrahmen wird unter Vermittelung der Wellen 6, die in Lagern 81 am
                              									Drehgestell gelagert sind, durch den Eingriff von Rädern 17 mit Rädern 4 in der früher beschriebenen
                              									Weise erzielt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 274Fig. 91.Seilschlagmaschine von Sisum. Behufs Einschaltung verschiedener Radgrössen ist das Zahnrad 74 mit einem in einem Schlitz zu befestigenden
                              									Drehzapfen an einer Stellplatte 82 angeordnet. Somit
                              									können die Räder 73, 74 zum Zweck der Einrichtung eines
                              									anderen Uebertragungsverhältnisses leicht ausgewechselt werden, während auch das Rad
                              										75 verschieden gross gewählt werden kann.
                           In Fig. 91 ist gezeigt, wie eine Anzahl von Spulen 18 in einen Spulenrahmen
                              									oder Spulenträger 1 einzubauen ist. Dieser Rahmen
                              									ist dabei länger, um die Spulen hinter einander aufnehmen zu können. Mit Hilfe der
                              									Einrichtung ist man im Stande, mehrere Faser- oder Garnsorten, indem sie aus einem
                              									einzelnen Rahmen austreten, zu einem Strang zu vereinigen, während, wenn mehrere
                              									solcher Spulenrahmen vorhanden sind, alle einzelnen Stränge zu einem einfachen Seil
                              									oder Kabel zusammengedreht werden können.
                           Anstatt Garne durch Drehung zu Schnuren, Litzen u.s.w. und Litzen zu Seilen zu
                              									schlagen, kann man bei der Verarbeitung der Garne und Litzen auch den Flechtprocess
                              									zu Hilfe nehmen. Die hierbei in Betracht kommenden Hilfsmittel finden nur geringe
                              									Anwendung im Seilergewerbe, bieten im Allgemeinen auch nichts Neues. Der
                              									Vollständigkeit halber sei aber das Nachstehende noch angefügt.
                           Textabbildung Bd. 292, S. 274Flechtmaschine von Bek.Johann H. Bek und Jakob H.
                                 										Bek in Schaffhausen (Schweiz) haben in Patentschrift Nr. 67635, Kl. 25,
                              									eine Flechtmaschine zur Herstellung geflochtener vierkantiger Seile in Vorschlag
                              									gebracht, bei welcher die die Litzen tragenden Klöppel bei jedem Umlauf eine das
                              									Auf- und Zudrehen der Litzen ausgleichende Rückdrehung um 360° ausführen und so die
                              									Herstellung gleichmässig dichter Seile ermöglichen.
                           Die Klöppel werden bei dieser Maschine durch Armkreuze A
                              										(Fig. 92 und 93) geführt, die durch
                              									vier in einander greifende Zahnräder Z (Fig. 92 und 94) gedreht werden. Eine
                              									Verdoppelung der Armkreuze ist vorgesehen, um den Klöppeln eine sichere Führung zu
                              									geben.
                           Behufs Aufnahme der Klöppel endigen die Armkreuze in halbkreisförmige Pfannen P, in welche sich die Büchsen, in denen sich die
                              									Klöppel drehen, einlegen. Damit diese während der Bewegung in ihrer Lage erhalten
                              									bleiben, greifen zwei auf den Arm kreuzen gelagerte Klinkhebel k mit ihren hakenförmigen Enden über den vorstehenden
                              									Rand der Büchsen, wobei die Lage der Hebel durch eine am anderen Ende wirkende Spiralfeder S gesichert wird.
                           Die senkrecht über einander stehenden Klinkhebel sind durch Stangen g verbunden, an deren Enden Laufrollen g1 angeordnet sind,
                              									welche in Verbindung mit festen, schiefen Ebenen als Steuerorgane wirken.
                           Von den acht Klöppeln, welche der Reihe nach mit 1, 2, 3, 4,
                                 										5, 6, 7, 8 bezeichnet sind, bewegen sich die ungeraden Nummern 1, 3, 5, 7 auf der in Fig. 95 mit xx bezeichneten Klöppelbahn, die geraden Nummern 2, 4, 6, 8 auf der Bahn yy.
                           Um an den Kreuzungsstellen den Klöppel aus dem einen Armkreuz in das andere übergehen
                              									zu lassen, ist die Verbindung der Büchse mit dem ersten Klinkhebel zu lösen und mit
                              									dem Klinkhebel des zweiten Armsystems herzustellen. Zu dem Zwecke sind nahe den
                              									Uebergangsstellen der Klöppel auf einem in die Maschine eingebauten festen Rahmen
                              									kreisbogenförmig gestaltete Steuerleisten s1s2s3... t1t2t3... angeordnet, deren Enden als schiefe Ebenen s0 und s01 gestaltet sind.
                           Die eingangs erwähnte Theilung der Klöppel in zwei Gruppen erfordert auch eine
                              									Zweitheilung der Steuerorgane, welche durch die verschiedenen radialen Abstände der
                              									als solche wirkenden Leisten s1s2s3... t1t2t3... erzielt wird.
                           Nähert sich beispielsweise der Klöppel 1, welcher der
                              									Bahn xx angehört, der Kreuzungsstelle, so werden durch
                              									Auflaufen der Rolle g1
                              									auf die Schiefebene s0
                              									der Steuerleiste s1 die
                              									betreffenden Klinken des Armkreuzes I ausgelöst. Die
                              									zum Erfassen des Klöppels bestimmten Klinkhebel des Armkreuzes II sind bereits vorher durch die Leiste s2 unter Vermittelung
                              									der betreffenden Rolle g1 angehoben und fallen in dem Augenblick nieder, wo der Klöppel sich in
                              									der Mittellage befindet. Der weitere Lauf des Klöppels wird durch die Steuerleisten
                              										s3s4 u.s.w. in gleicher
                              									Weise geregelt.
                           Nähert sich der Klöppel 2, welcher der Bahn yy angehört, der Uebergangsstelle, so wird der ihn
                              									haltende Klinkhebel durch die Steuerleiste t2 ausgelöst, während durch Vermittelung der
                              									Steuerleiste t3 der
                              									Hebel des anderen Armkreuzes einklinkt.
                           Die Länge der Steuerleisten ist so gewählt, dass der auslösende Hebel beim Niedergang
                              									den Rand der Büchse des weitergeführten Klöppels nicht wieder erfassen kann.
                           Um den Klöppeln die im Vorangegangenen erwähnte Rückwärtsdrehung um 360° zu geben,
                              									ist jeder Klöppel mit einem Zahnrad z versehen, welches
                              									bei einem Umlauf des Klöppels mit zwei an der Klöppelbahn einander gegenüber
                              									angebrachten Zahnsegmenten z1 in Eingriff kommt und hierbei jedesmal um 180° gedreht wird.