| Titel: | Die Hartlothe für Messing. | 
| Autor: | R. Schwirkus | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 90 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Hartlothe für Messing.
                        Von R. Schwirkus in Charlottenburg.
                        (Schluss des Berichtes S. 64 d. Bd.)
                        Die Hartlothe für Messing.
                        
                     
                        
                           Erläuterungen zu Tabelle 2 (S.
                              									92, 93).
                           Die Hartlothe sind, soweit dies möglich war, nach ihrer Zusammensetzung geordnet und
                              									die hierher gehörigen Versuchsschmelzen an den richtigen Stellen eingefügt worden.
                              									Diese Schmelzen hatten nur den Zweck, den Einfluss geringer Veränderung in der
                              									Zusammensetzung festzustellen.
                           Bei den Resultaten der Löthversuche fällt es auf, dass eigentlich nur wenige der
                              									Lothe, streng genommen deren acht, zu schwerflüssig und für Messing gänzlich
                              									ungeeignet sind. Dies erklärt sich aus dem Umstand, dass, wie bereits erwähnt,
                              									dasselbe Messing zu den Rohren und den Lothen Verwendung gefunden bat. Anderes
                              									Messing in den Lothen hätte auch hier ganz andere Resultate ergeben. Bei den Angaben
                              									über die Hämmerbarkeit bemerkt man, dass letztere nicht, wie man vermuthen sollte,
                              									mit zunehmendem Kupfergehalt wächst, sondern dass dieselbe von einer bestimmten
                              									Mischung an nach oben und unten abnimmt. Bei der Messing-Zink-Reihe spricht sich
                              									dies ganz deutlich aus, die grösste Hämmerbarkeit liegt dort zwischen Nr. 3 und Nr.
                              									6 mit etwa 52 und 48 Proc. Kupfergehalt. Bei der Kupfer-Zink-Reihe zeigt Nr. 13 mit
                              									46 Proc. Kupfer die grösste Dehnbarkeit. Lothe mit mehr als 65 Proc. Zinkgehalt
                              									können als ausreichend hämmerbar nicht mehr gelten.
                           Da auch von den geringsten Löthungen noch immer ein gewisses Maass von Festigkeit
                              									verlangt werden muss, so ist als untere Grenze der Hämmerbarkeit die Flanschbreite
                              									von 0,75 mm nach vorgegangenen Versuchen als erforderlich für Löthungen in
                              									mechanischen Werkstätten festgestellt worden. Die meisten der hämmerbaren Lothe
                              									gehen über eine Flanschbreite von 10 mm nicht hinaus; dies ist für den ersten
                              									Augenblick auffällig, da gerade diese Lothe der Messing-Zink- und der
                              									Kupfer-Zink-Reihe von den Kupferschmieden verarbeitet werden. Letztere und ähnliche
                              									Blecharbeiter, welche die Arbeit an den gelötheten Gegenständen mit dem Hammer
                              									vollenden, glühen aber ihre vom Hämmern hartgewordenen Arbeitsstücke wieder aus, um
                              									sie für die weitere Bearbeitung weich zu machen; sie geben also dem hart gehämmerten
                              									Lothe die ursprüngliche Zähigkeit wieder. Die Mechaniker hämmern dagegen die vom Löthen
                              									weich gewordenen Gegenstände hart und dicht und verarbeiten sie ohne neues Ausglühen
                              									in hartem Zustand. Die zuerst erwähnten Handwerker Löthen zumeist Blech, welches dem
                              									Hammer leichter nachgibt als massives Metall, das fast ausschliesslich von den
                              									Mechanikern verarbeitet wird. Dies ist auch der Grund, weshalb die letzteren mit
                              									einem verhältnissmässig schwerflüssigen Lothe nicht sicher arbeiten können.
                           Von den untersuchten 38 Hartlothen fallen in Bezug auf Brauchbarkeit für Messing 14
                              									wegen zu geringer bezieh. fehlender Hämmerbarkeit ganz heraus. Es sind dies
                              									sämmtlich leicht- bis sehr schnellflüssige Lothe, und zwar die Nr. 9, 15, 18–22,
                              									25–29, 36 und 38. Als zu schwerflüssig sind mit Berücksichtigung aller Umstände
                              									diejenigen erkannt worden, deren Schmelzzeit mehr als 14 der oben erwähnten
                              									Zeitintervalle beträgt. Dazu gehören Nr. 1–5, 10–14, 16, 17, 23, 30, 31, 33, 34 und
                              									37. Als maassgebend für die Beurtheilung dieser Hartlothe galt ausser dem für
                              									Messing überhaupt zu hochliegenden Schmelzpunkt zu träges Fliessen und leichte
                              									Oxydirbarkeit im Feuer.
                           Von den verbleibenden 6 Lothen, die nun die eigentlichen Messinglothe darstellen
                              									sollen, fallen wieder die Nr. 6, 7 und 8 heraus, da Messing zu ihrer Herstellung
                              									Verwendung finden muss. Ausserdem ist es fraglich, ob ihre Hämmerbarkeit sich ebenso
                              									günstig gestalten wird, wenn anderes Messing benutzt wird. Nr. 24 und 26 sind nicht
                              									hämmerbar genug; so bleibt von allen untersuchten 38 Hartlotben nur eines, welches
                              									allen Anforderungen wirklich entspricht. Es ist dies das wenig bekannte, aber doch
                              									in manchen Werkstätten mit grösstem Erfolg benutzte Loth Nr. 32 mit Silberzusatz.
                              									Dasselbe ist für Messing jeder Art vollkommen leichtflüssig genug, seine
                              									Hämmerbarkeit übertrifft die der gebräuchlichen Lothe um das Doppelte. Das ähnlich
                              									zusammengesetzte, allerdings zu schwerflüssige Loth Nr. 31 zeigt eine ganz
                              									ungewöhnliche, völlig unerwartete Dehnbarkeit; es sind daher auf Grund dieser
                              									Vorzüge weitere Versuche mit solchen Lothen angestellt worden.
                           
                        
                           5. Erniedrigung des Schmelzpunktes mit
                                 										gleichzeitiger Erhöhung der Hämmerbarkeit. (Hierzu Tabelle 3 und 4.)
                           Für die erwähnten Versuche wurden die Lothe der Kupfer-Zink-Reihe mit einem
                              									Silberzusatz von 2–6 Proc. neu hergestellt. Die nachstehende Zusammenstellung der
                              									Schmelzzeiten und der Dehnbarkeitsziffern lassen das damit erreichte günstige
                              									Resultat sofort erkennen.
                           
                              
                                 Kupfer – Zink.
                                 Kupfer – Zink – Silber.
                                 
                              
                                 Nr.
                                 Zusammen-setzung(Gewichts-theile.)
                                 Schmelz-zeit.
                                 Hämmer-barkeit.
                                 Nr.
                                 Zusammen-setzung.(Gewichts-theile.)
                                 Schmelz-zeit
                                 Hämmer-barkeit.
                                 
                              
                                 10
                                 61 Kupfer39 Zink
                                    19,2
                                 2
                                 39
                                 59 Kupfer39 Zink  2 Silber
                                 15,6
                                 3
                                 
                              
                                 11
                                 56 Kupfer44 Zink
                                 19
                                 2
                                 41
                                 53 Kupfer43 Zink  4 Silber
                                 14,5
                                 5
                                 
                              
                                 12
                                 51 Kupfer49 Zink
                                    15,6
                                 2
                                 42
                                 48 Kupfer48 Zink  4 Silber
                                 13,8
                                 5
                                 
                              
                                 13
                                 46 Kupfer54 Zink
                                    14,8
                                 3
                                 43
                                 42 Kupfer52 Zink  6 Silber
                                 13,4
                                 6
                                 
                              
                           Trotzdem bei Nr. 39 der Schmelzpunkt sehr heruntergegangen ist, bleibt dieses Loth
                              									für Messing zu schwerflüssig. Nr. 41–43 haben dagegen so niedrige Schmelzzeit und so
                              									hohe Hämmerbarkeit erhalten, dass namentlich Nr. 42 und 43 sich als recht gute Lothe
                              									erweisen. Sie werden im Feuer so dünnflüssig, dass sogar Nr. 41 befriedigende
                              									Resultate ergeben hat, obwohl dieses Loth zu den strengflüssigen gehört.
                           Bei der einheitlichen Zusammenstellung in Tabelle 3 ist die Analyse des
                              									ausserordentlich dehnbaren Lothes Nr. 31 unter Nr. 40, eine Controlschmelze des
                              									Lothes Nr. 32 unter Nr. 44, eine weitere Versuchsschmelze mit 12 Proc. Silber unter
                              									Nr. 45 eingefügt. Das Silberloth Nr. 46 gehört streng genommen nicht hierher, es ist
                              									aber seiner häufigen Verwendung wegen analysirt und ebenfalls untersucht worden.
                           Bei der Vergleichung der Schmelzzeiten der Lothe Nr. 40 und 41 fällt es auf, dass das
                              									kupferreichere Loth Nr. 41 das leichtflüssigere ist. Ein Herstellungsfehler liegt
                              									nicht vor, da letzteres
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 293, S. 90
                              Laufende Nr.; Zusammensetzung
                                 										(Gewichtstheile); Kupfer; Zink; Silber; Aeussere Farbe. (Annähernd.); Festigkeit
                                 										des Kornes; Resultate beim Löthen von Messing; Grad der Flüssigkeit; Schmelzzeit
                                 										in halben Secunden; Hämmerbarkeit. Breite des ausgearbeiteten Flansches in
                                 										Millimetern; Rohrmaterial; Hämmerbarkeitsziffer; Silberloth; Hellgrüngelb;
                                 										Grüngelb; Grüngelb, dunkler; Goldgelb; Dunkelgoldgelb; Röthlichgelb;
                                 										Hellrothgelb; Weissgelb; Weich mit zunehmender Härte; Bröcklig; (In Blechform);
                                 										Messing verbrannt; Gut geflossen, sehr dünnflüssig; Desgl.; Sehr schwerflüssig;
                                 										Strengflüssig; Gutflüssig; Leichtflüssig; Schnellflüssig; Messing
                              
                           
                           gerade mit Rücksicht auf die Abweichung zweimal
                              									hergestellt und sorgfältig untersucht worden ist. Den Zahlenangaben des Lothes Nr.
                              									40 liegt die Analyse zu Grunde. Die Ursache der Erscheinung dürfte wohl allein in
                              									der Anwendung des verschiedenen Materiales zu suchen sein. Zur Herstellung von Nr.
                              									40 ist Messing, zu Nr. 41 dagegen Kupfer verwandt worden. Beide Lothe sind übrigens
                              									ziemlich gleichwerthig.
                           Der Gang des Silberzusatzes von Nr. 39 ab bis Nr. 46 lässt deutlich erkennen, dass
                              									mit abnehmendem Kupfergehalt der Silberzusatz zuerst weniger, später aber ganz
                              									erheblich gesteigert werden muss, wenn die Lothe hämmerbar bleiben sollen.
                           Auf Tabelle 4 sind die Resultate der Löthproben mit den neun verschiedenen
                              									Messingsorten angegeben. Danach ist der gute Erfolg beim Hartlöthen von Messing von
                              									Nr. 41 ab sicher. – Der Unterschied der Schmelzpunkte der beiden Lothe Nr. 40 und 41
                              									macht sich auch hier bemerkbar.
                           
                        
                           
                              6. Der Einfluss des Zinnzusatzes auf
                                 										die Hämmerbarkeit der Hartlothe.
                              
                           Aus Tabelle 2 (S. 92, 93) ist ersichtlich, in welcher Weise man bemüht gewesen ist,
                              									den Schmelzpunkt der Lothe herabzusetzen. Es ist dazu in je einem Falle Cadmium
                              									und Wismuth, sonst aber stets Zinn benutzt worden. Diese Lothe zeigen alle wenig
                              									oder gar keine Hämmerbarkeit. Namentlich ist in dieser Beziehung der Vergleich der
                              									Lothe Nr. 33 ohne und Nr. 34 mit 1,5 Zinnzusatz lehrreich. Um festzustellen, bis zu
                              									welchem Grade das Zinn im Hartloth unschädlich ist, wurde ein mittleres hämmerbares
                              									Loth aus 76 Theilen Messing und 27 Theilen Zink mit 1 bis 6 Proc. Zinngehalt
                              									hergestellt und untersucht.
                           Tabelle 5 ergibt, dass mit steigendem Zinnzusatz Schmelzzeit und Hämmerbarkeit ganz
                              									regelmässig abnehmen. Mit 5 Proc. Zinngehalt ist das Loth wohl leichtflüssig genug
                              									geworden, allein es hat seine Zähigkeit gänzlich eingebüsst. Hiernach darf ein
                              									Kupfer-Zink-Loth, das auch nur geringere Hämmerbarkeit besitzen soll, nur äusserst
                              									wenig Zinn enthalten. Ein so kleiner Zinnzusatz hat aber nicht die gewünschte
                              									Schmelzpunkterniedrigung zur Folge. Der schädliche Einfluss des Zinnes kommt stets
                              									zur Geltung, wie dies das Loth Nr. 23 mit dem hohen Kupfergehalt von 72 Proc., und
                              									nur 3 Proc. Zinn mit seiner verhaltnissmässig sehr geringen Hämmerbarkeit (172) zur
                              									Genüge beweist.
                           Tabelle 4.
                           
                              
                                 Marke.
                                 
                                       Nr. 39.59 Th. Kupfer39   „  Zink  2   „ 
                                    											Silber
                                       Nr. 40.50 Th. Kupfer46   „  Zink  4   „ 
                                    											Silber
                                       Nr. 41.53 Th. Kupfer43   „  Zink  4   „ 
                                    											Silber
                                       Nr. 42*.48 Th. Kupfer48   „  Zink  4   „ 
                                    											Silber
                                 
                              
                                 
                                 Schmelz-zeit.
                                 15,6
                                 15,2
                                 14,5
                                 13,8
                                 
                              
                                 
                                    Neue Berliner Messingwerke
                                    
                                 16,8
                                 Verbrannt
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 Englisches Messing (Jens Müller, Söhne),
                                    											Hamburg
                                 17,2
                                 Verbrannt
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 Basse und Selve, Altena
                                 17,6
                                 Verbrannt
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 K. und G. Schmoele, Menden
                                 18,8
                                 Verbrannt
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 
                                    Elbinger Messingwerke
                                    
                                 18,8
                                 Verbrannt
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 Julius und August Erbsloeh, Barmen
                                 19,4
                                 An derGrenze
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 Ulmer Messingwerke (Max Kochius, Berlin S.)
                                 21
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 
                                    Dürener Messingwerke
                                    
                                 22,6
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                                 Sächsische Messingwerke, Auerhammer
                                 23
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 Gut
                                 
                              
                           * Nr. 42 ist nur der grösseren Sicherheit halber bei diesen Versuchen mit in Betracht
                              									gezogen worden; die Resultate mit Nr. 41 sind für sich allein schon maassgebend.
                           Tabelle 5.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 293, S. 91
                              Laufende Nr.; Zusammensetzung
                                 										(Gewichtstheile); Kupfer; Zink; Zinn; Aeussere Farbe. (Annähernd.); Festigkeit
                                 										des Kornes; Grad der Flüssigkeit; Schmelzzeit in halben Secunden; Hämmerbarkeit;
                                 										Rohrmaterial; Breite des ausgearbeiteten Flansches in Millimetern;
                                 										Hämmerbarkeitsziffer; Rothgrau; Graugelb; Etwas heller; Dunkelgrau; Desgl.;
                                 										Etwas dunkler; Weich; Etwas härter; Bröcklig; Springt unter dem Hammer;
                                 										Zerreiblich; Pulverisirbar; Strengflüssig; Etwas leichter; Immer noch
                                 										strengflüssig; Mittelflüssig; Gutflüssig; Leichtflüssig; Messing
                              
                           
                           Tabelle 2.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 293, S. 92–93
                              Laufende Nr.; Zusammensetzung
                                 										(Gewichtstheile.); Messing; Kupfer; Zink; Zinn; Wismuth; Silber; Blei; Calcium;
                                 										Aeussere Farbe. (Annähernd.); Festigkeit des Kornes; Resultate beim Löthen von
                                 										Messing; Grad der Flüssigkeit; Schmelzzeit in halben Secunden; Hämmerbarkeit.
                                 										Breite des ausgearbeit Flansches in Millimetern; Rohrmaterial;
                                 										Hämmerbarkeitsziffer; Bruchfestigkeit der nicht hämmerbaren Hartlothe; k/qmm;
                                 										Bemerkungen; Französisches Messingloth; Soudure blanche; Messinggelb;
                                 										Dunkelgelb; Rothgraugelb; Rothgrau; Hellrothgrau; Gelbgrau; Grau; Hellgrau;
                                 										Halbweiss; Mittelgelb; Hellgelbgrau; Desgl.; Dunkelgraugelb; Hellgraugelb;
                                 										Weissgrau; Dunkelgrau; Graugelb; Grüngelb; Blaugrau; Gelbweiss; Goldgelb; Weiss;
                                 										Weich mit zunehmender Härte; Bröcklig; Springt unterm Hammer; Zerreiblich;
                                 										Pulverisirbar; Weich; Etwas spröde bröcklig; Messing verbrannt; An der Grenze;
                                 										Gut geflossen; Geflossen; An der Grenze; Sehr strengflüssig; Strengflüssig;
                                 										Gutflüssig; Leichtflüssig; Sehr schwerflüssig; Schnellflüssig; Ausserordentlich
                                 										schwerflüssig; Schwerflüssig; Sehr schnellflüssig; Versuchsschmelze; Aus den
                                 										Ulmer Messingwerken
                              
                           
                           Schlussbemerkungen.
                           Nach den gefundenen Resultaten sind für den Gebrauch in mechanischen Werkstätten
                              									folgende Hartlothe für Messing zu empfehlen:
                           
                              
                                 Laufende Nr.
                                 Zusammen-setzung(Gewichts-theile.)
                                 Anwendung
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 Zink
                                 Silber
                                 
                              
                                 41
                                 53
                                 43
                                   4
                                 Nur für besonders schwerflüssige Messingsorten.
                                 
                              
                                 42
                                 48
                                 48
                                   4
                                 Für mittleres Messing, erste Löthungen.
                                 
                              
                                 43
                                 42
                                 52
                                   6
                                 Für Blech und Draht.
                                 
                              
                                 44
                                 43
                                 48
                                   9
                                 Für zweite Löthungen, sowie für den gewöhn-    lichen Gebrauch in der
                                    											Werkstatt.
                                 
                              
                                 45
                                 38
                                 50
                                 12
                                 Für dritte Löthungen und als Ersatz für alle    zinnhaltigen
                                    											schnellflüssigen Hartlothe.
                                 
                              
                           Im Allgemeinen dürften die Lothe Nr. 42, 44 und 45 für jede Werkstatt ausreichen. Die
                              									Lothe Nr. 39 und 40, sowie im Anschluss hieran Nr. 42 können recht gut für kupferne
                              									Apparate Verwendung finden, die geringe Beimengung des Silbers macht das Ausglühen
                              									weniger nothwendig, so dass die Einführung dieser Lothe für die Kupferarbeit trotz
                              									des etwas höheren Preises immer noch der Zeit- und Arbeitersparniss wegen als
                              									Vortheil erscheint. Die Lothe Nr. 42 bis 45 sind so sicher, dass nur grosse
                              									Ungeschicklichkeit Schaden anrichten kann; sie fliessen ganz vorzüglich. Ihre
                              									Hämmerbarkeit ist doppelt so gross, als die der gewöhnlichen bekannten Hartlothe der
                              									Kupferschmiede; sie sind mit Ausnahme von Nr. 45 ziehbar.
                           Das Silberloth Nr. 46, das eigentlich nur zum Löthen von Silber dient, ist nun
                              									entbehrlich geworden, da es nicht leichter fliesst als Nr. 45, und seine Verwendung
                              									des hohen Silbergehaltes wegen keinesfalls als ökonomisch für mechanische
                              									Werkstätten bezeichnet werden kann.
                           Durch die mitgetheilten Untersuchungen sind nun Hartlothe für Messing gefunden, die
                              									geeignet erscheinen, den Unsicherheiten in der Hartlöthtechnik ein Ende zu bereiten.
                              									Ihre Herstellung in stets gleichbleibender Zusammensetzung bietet nach dem
                              									angegebenen Verfahren keine Schwierigkeit. – Eine durchgreifende Besserung der
                              									erwähnten Misstande in mechanischen und verwandten Betrieben kann jedoch nicht
                              									früher erwartet werden, als bis die Werkstätten sich dazu entschliessen, die
                              									Hartlothe für Messing lieber selber herzustellen, als dieselben von Fabrikanten zu
                              									beziehen, deren Zuverlässigkeit nicht genügend bekannt ist.