| Titel: | Untersuchung über den Wassergehalt des lufttrockenen lohgaren Leders. | 
| Autor: | v. Schroeder | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Untersuchung über den Wassergehalt des
                           								lufttrockenen lohgaren Leders.
                        Von Prof. v. Schroeder in Tharand.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 139 d.
                           								Bd.)
                        Untersuchung über den Wassergehalt des lufttrockenen lohgaren
                           								Leders.
                        
                     
                        
                           Betrachten wir zunächst die Versuchsreihe I, so finden sich die unmittelbaren
                              									Ergebnisse der Wasserbestimmungen vom April 1892 bis Juli 1893 in der Tabelle I
                              									zusammengestellt. In der Tabelle II sind die Schwankungen des Wassergehaltes der
                              									verschiedenen Leder im Laufe des Jahres von Monat zu Monat in der Weise
                              									zusammengefasst, dass für die Monate April bis Juli, wo Beobachtungen aus beiden
                              									Jahren vorliegen, die Mittel aus den Zahlen für die gleichnamigen Monate berechnet
                              									sind.
                           Im Januar und Februar sind die Wassergehalte übereinstimmend bei allen Proben immer
                              									am höchsten. Die
                           Tabelle I. Die Ergebnisse der Wasserbestimmungen im Leder
                              									vom April 1892 bis Juli 1893. Versuchsreihe I normales
                                 										Lager.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 293, S. 164
                              Nr.; Bezeichnung; April; Mai; Juni;
                                 										Juli; August; September; October; November; December; Januar; Februar; März;
                                 										Minimum; Maximum; Differenz; Geschwitztes Sohlleder; Norddeutsches Sohlleder;
                                 										Gekälktes Sohlleder; Vacheleder (Eichengerbung); Vacheleder (Fichtengerbung);
                                 										Vacheleder (Eichenholzextractgerbung); Mittel für Sohl- und Vacheleder Nr. 1 bis
                                 										9; Riemenleder; Geschirrleder; Rossleder (lohgares Schild); Rosschuhleder
                                 										(Extractgerbung); Fahlleder (Tharand); Kalbleder (Extractgerbung); Kalbleder
                                 										(reine Eichengerbung); Satinirtes Kalbleder (Lehrgerberei); Kipsoberleder,
                                 										braunes; Kipsoberleder, schwarz, geringes; Kipsoberleder, schwarz, gute Sorte;
                                 										Mittel für Oberleder mit Fett Nr. 14 bis 21 incl.; Schafleder lohgar; Hornleder;
                                 										Mittel für Hornleder Nr. 23 und 24
                              
                           
                           Tabelle II. Schwankungen des Wassergehaltes der Leder im
                              									Laufe des Jahres, Versuchsreihe I normales Lager.
                           Textabbildung Bd. 293, S. 165Nr.; Bezeichnung; Januar;
                                    											Febraur; März; April; Mai; Juni; Juli; August; September; October; November;
                                    											December; Jahresmittel; Minimum; Maximum; Differenz; Geschwitztes Sohlleder;
                                    											Norddeutsches Sohlleder; Gekälktes Sohlleder; Vacheleder (Eichengerbung);
                                    											Vacheleder (Fichtengerbung); Vacheleder (Eichenholzextractgerb.); Mittel für
                                    											Sohl- und Vacheleder Nr. 1 bis 9; Riemenleder; Geschirrleder; Rossleder
                                    											(lohgares Schild); Rosschuhleder (Extractgerbung); Fahlleder (Tharand);
                                    											Kalbleder (Extractgerbung); Kalbleder (reine Eichengerbung); Satinirtes
                                    											Kalbleder (Lehrgerberei); Kipsoberleder, braunes; Kipsoberleder, schwarz,
                                    											geringes; Kipsoberleder, schwarz, gute Sorte; Mittel für Oberleder mit Fett
                                    											Nr. 14 bis 21 incl.; Schafleder lohgar; Hornleder; Mittel für Hornleder Nr.
                                    											23 und 24 Differenzen zwischen den Wassergehalten im Januar und Februar sind in den
                              									meisten Fällen verhältnissmässig gering, und es fällt das Maximum für den
                              									Wassergehalt des ganzen Jahres bei 14 Proben in den Februar, bei 10 Proben in den
                              									Januar. Nächst dem Januar und Februar haben wir bei allen Ledern ohne Ausnahme den
                              									höchsten Wassergehalt im December. Wir finden also den
                                 										Wassergehalt des lufttrockenen Leders am höchsten in den drei Wintermonaten
                                 										(December bis Februar), und dabei tritt das Maximum für das ganze Jahr gegen
                                 										Ende des Winters meist im Monat Februar ein. Im Monat März ist die
                              									Durchschnittstemperatur mehr als doppelt so hoch wie im Februar, und die relative
                              									Feuchtigkeit der Luft hat ziemlich stark abgenommen, wir sehen daher bei allen
                              									Ledern den Wassergehalt vom Februar zum März nicht unbeträchtlich zurückgehen. Sieht
                              									man von den Hornledern ab, und betrachtet nur die lohgaren Leder, so beträgt der
                              									Rückgang des Wassergehaltes vom Februar zum März 1,15 bis 4,39 Proc. und stellt sich
                              									im Mittel auf 2,95 Proc. Im April ist die Lufttemperatur durchschnittlich fast
                              									doppelt so hoch wie im März, und die relative Feuchtigkeit der Luft ist wieder
                              									ziemlich stark heruntergegangen. Es findet daher bei allen Proben eine fortgehende
                              									Abnahme des Wassergehaltes statt, und zwar beträgt dieselbe bei den lohgaren Ledern
                              									0,70 bis 3,23 Proc., im Mittel 1,49 Proc. Der Mai hat im Jahre 1892 und 1893 eine
                              									höhere Durchschnittstemperatur als der April, – die relative Luftfeuchtigkeit ist
                              									dagegen im Jahr 1892 fast genau ebenso hoch wie im April, im Jahre 1893 ist dieselbe
                              									aber höher als im April. Im Jahre 1892 sehen wir die Wassergehalte der Leder vom
                              									April zum Mai sich vermindern, im Jahre 1893 findet dagegen eine Zunahme statt. Die
                              									Abnahme ist 1892 aber grösser, als die Zunahme 1893, und im Mittel beider Jahre
                              									haben wir daher vom April zum Mai eine weitere, wenn auch nicht sehr bedeutende
                              									Abnahme der Wassergehalte des Leders, die 0,03 bis 0,98 Proc., im Mittel 0,42 Proc.
                              									beträgt. Im Juni ist die Durchschnittstemperatur in beiden Jahren höher als im Mai,
                              									die relative Luftfeuchtigkeit ist 1892 im Juni aber höher als im Mai, im Jahre 1893
                              									dagegen niedriger. Dementsprechend haben wir 1892 vom Mai zum Juni eine geringe
                              									Zunahme der Wassergehalte, im Jahre 1893 aber eine Abnahme, die grösser als die
                              									Zunahme im Vorjahre ist. Im Durchschnitt beider Jahre findet also vom Mai zum Juni
                              									ein weiterer Rückgang der Wassergehalte statt, der aber nur von 0,05 bis 0,45 Proc.
                              									geht und im Mittel 0,26 Proc. beträgt. Das Minimum der
                                 										überhaupt beobachteten Wassergehalte fällt 1892 in den Mai, 1893 und ebenso im
                                 										Mittel beider Jahre in den Juni. Die Differenz zwischen Maximum und Minimum
                              									des Wassergehaltes im ganzen Jahre geht nach den Beobachtungen von 1892 und 1893
                              									nach Tabelle I für die lufttrockenen lohgaren Leder von 3,41 bis 6,80 Proc. und
                              									beträgt im Mittel 5,40 Proc. Die Hornleder zeigen im Allgemeinen denselben Gang bei
                              									den Veränderungen des Wassergehaltes, bei ihnen sind aber, entsprechend dem höheren
                              									Durchschnittsgehalt an Wasser, auch die Schwankungen viel grösser als bei den
                              									lohgaren Ledern, – sie betragen bei den Hornledern im Mittel 10,38 Proc. Im Monat
                              									Juli sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit 1892 ziemlich ebenso hoch wie im Juni,
                              									1893 haben wir im Juli eine etwas höhere Temperatur, aber auch eine nicht
                              									unbedeutend grössere relative Luftfeuchtigkeit, als im Juni. Wir sehen daher in
                              									beiden Jahren die Wassergehalte des Leders vom Juni zu Juli wieder zunehmen, und
                              									zwar 1893 mehr als 1892. Die für den August maassgebenden Wägungen sind leider, wie
                              									ich schon angegeben habe, in Wegfall gekommen. Wäre das nicht der Fall gewesen, so
                              									würde 1892 ohne Zweifel ein zweites Minimum der Wassergehalte zu beobachten gewesen
                              									sein, während 1893, wegen der zunehmenden relativen Luftfeuchtigkeit, die
                              									Wassergehalte vom Juli zum August weiter in die Höhe gegangen sein würden. Vom
                              									August bis zum Ende des Jahres nimmt die Durchschnittstemperatur von Monat zu Monat
                              									ab, und entsprechend wächst die relative Feuchtigkeit der Luft. Wir sehen daher vom
                              									August ab die Wassergehalte der Leder bis zum Januar und Februar ganz regelmässig
                              									und stetig zunehmen, bis das Maximum im Winter erreicht ist. Die durchschnittlichen
                              									Zunahmen von Monat zu Monat sind dabei vom August bis Januar auf die einzelnen
                              									Monate ziemlich gleich vertheilt.
                           Die in Vorstehendem berührten Witterungsverhältnisse der Jahre 1892 und 1893 sind,
                              									nach den in Tharand angestellten Beobachtungen, soweit das für diese Untersuchung in
                              									Frage kommt, aus folgender Zusammenstellung zu ersehen:
                           
                              
                                 Jahr
                                 Monat
                                 Mittel derTemperatur°
                                    											C.
                                 MengederNieder-schlägemm
                                 Rela-tiveFeuch-tigkeitProc.
                                 Absoluter Wasser-gehalt. Dampfspan-nung in
                                    											MillimeterQuecksilberhöhe(auch annäherndg in 1 cbm
                                    											Luft).
                                 
                              
                                 1892
                                 April
                                 +   7,11
                                 54,7
                                 68,5
                                   4,98
                                 
                              
                                 „
                                 Mai
                                 + 12,58
                                 74,8
                                 68,7
                                   7,43
                                 
                              
                                 „
                                 Juni
                                 + 16,79
                                 62,3
                                 71,5
                                 10,02
                                 
                              
                                 „
                                 Juli
                                 + 16,94
                                 64,0
                                 71,3
                                   9,92
                                 
                              
                                 „
                                 August
                                 + 19,69
                                 45,3
                                 67,3
                                 10,93
                                 
                              
                                 „
                                 September
                                 + 14,75
                                 37,9
                                 82,1
                                 10,08
                                 
                              
                                 „
                                 October
                                 +   7,28
                                 15,0
                                 80,0
                                   6,17
                                 
                              
                                 „
                                 November
                                 +   0,23
                                   4,2
                                 88,6
                                   4,31
                                 
                              
                                 „
                                 December
                                 –   1,89
                                 48,8
                                 89,1
                                   3,67
                                 
                              
                                 1893
                                 Januar
                                 –   7,86
                                 55,1
                                 93,2
                                   2,57
                                 
                              
                                 „
                                 Februar
                                 +   1,66
                                 80,9
                                 84,1
                                   4,44
                                 
                              
                                 „
                                 März
                                 +   4,22
                                 39,9
                                 74,3
                                   4,49
                                 
                              
                                 „
                                 April
                                 +   8,31
                                   6,5
                                 62,9
                                   4,99
                                 
                              
                                 „
                                 Mai
                                 + 13,13
                                 55,4
                                 71,1
                                   7,96
                                 
                              
                                 „
                                 Juni
                                 + 17,11
                                 37,5
                                 64,2
                                   9,05
                                 
                              
                                 „
                                 Juli
                                 + 18,65
                                 78,2
                                 70,3
                                 10,57
                                 
                              
                                 „
                                 August
                                 + 17,05
                                 41,8
                                 78,0
                                 11,09
                                 
                              
                           Betrachten wir nun den Wassergehalt, wie er sich im Durchschnitt des ganzen Jahres
                              									für das Leder ergibt, so sehen wir zunächst aus Tabelle II, dass die ungegerbte lufttrockene Hautsubstanz den höchsten Wassergehalt hat,
                                 										denn das Hornleder zeigt im Mittel 23,13 Proc. Die mit Pflanzengerbstoffen
                              									verbundene Hautsubstanz, das lohgare Leder, ist wesentlich weniger hygroskopisch,
                              									und es gehen die hier gefundenen mittleren Wassergehalte bei den einzelnen Proben
                              									von 12,04 Proc. bis 19,09 Proc. Diese letztere Differenz ist eine sehr grosse, und
                              									wenn man nach der Ursache derselben sucht, so wird es jedem aufmerksamen Beobachter
                              									sofort auffallen, dass das Mittel aus den ungefetteten Ledern 1 bis 9 wesentlich
                              									höher ist, als aus den Ledern 14 bis 21, welche alle Oberleder mit zum Theil
                              									beträchtlichen Fettmengen sind. Die Sohl- und Vacheleder 1 bis 9 haben im Mittel
                              									17,77 Proc. Wasser, während die Oberleder 14 bis 21 nur 14,29 Proc. ergeben. Man
                              									wird daher zunächst in dem Fettgehalt der Leder die Ursache des so verschieden
                              									ausfallenden Wassergehaltes suchen. Die ungefetteten Leder
                                 										sind im Durchschnitt wasserreicher, die gefetteten sind wasserärmer, und
                              									man muss diese beiden Sorten, wenn man zu einem Resultat kommen will, gesondert
                              									betrachten.
                           In der Trockensubstanz der Sohl- und Vacheleder sind nur ganz kleine Fettmengen
                              									von 0,20 bis 2,13 Proc., im Mittel 0,71 Proc. enthalten, und diese stammen,
                              									vielleicht mit Ausnahme von Nr. 9, in der Hauptsache aus dem Blössenfett. Ausser
                              									diesen 9 Proben haben wir noch das lohgare Rossleder, Nr. 13, welches unzugerichtet
                              									in der Trockensubstanz nur 1,22 Proc. Fett enthält und ebenfalls als ungefettetes
                              									Leder zu betrachten ist, – alle übrigen Leder enthalten kleinere oder grössere
                              									Fettmengen, welche bei der Zurichtung in dieselben hineingebracht sind.Mit Ausnahme des Schafleders, Nr. 22, dessen
                                    											Fett von dem hohen Fettgehalt der Schafblösse herrührt. Aus den
                              									10 ungefetteten Ledern 1 bis 9 und 13 berechnet sich der durchschnittliche
                              									Wassergehalt von 17,71 Proc. Wenn wir die letztere Zahl abrunden, so ergibt sich aus
                              									dieser Untersuchung, dass der mittlere Wassergehalt des
                                 										lufttrockenen lohgaren Leders für unsere Verhältnisse zu 18 Proc. angenommen
                                 										werden kann. Für die 10 einzelnen Leder schwanken die Zahlen dabei von
                              									16,22 Proc. bis 19,09 Proc. Die hier sich bietenden Unterschiede lassen sich an der
                              									Hand der mitgetheilten chemischen Analysen nicht ausreichend erklären. Da die
                              									ungegerbte Hautsubstanz hygroskopischer ist, als die lohgare Ledersubstanz, so läge
                              									es nahe, anzunehmen, dass ein Leder um so mehr Wasser festhalten wird, je ungarer,
                              									d.h. je weniger es durchgegerbt ist. Das wird wohl auch zutreffen, wenn es sich um
                              									wirklich unfertige von der Gare noch verhältnissmässig weit entfernte Leder handelt.
                              									Die Unterschiede in der Durchgerbung, wie sie die fertigen Producte der Praxis
                              									darbieten, sind in der Regel aber wohl zu gering, um auf die Fähigkeit des Leders,
                              									Wasser aus der Luft anzuziehen, einen bestimmenden Einfluss auszuüben. Man sieht das
                              									sofort, wenn man bei den 10 Ledern den Stickstoffgehalt, welcher der Menge der
                              									Hautsubstanz im Allgemeinen proportional ist, mit dem Wassergehalt vergleicht. Es
                              									trifft für die untersuchten 10 Proben keineswegs zu, dass das an Hautsubstanz
                              									reichere Leder zugleich auch immer den grösseren durchschnittlichen Wassergehalt
                              									hat, und umgekehrt. Auch sonst bieten die Analysen keinen Anhalt zur befriedigenden
                              									Erklärung. Man wird daher wohl annehmen müssen, dass diese Differenzen auf specielle
                              									Eigenthümlichkeiten der einzelnen Leder, wie etwa Besonderheiten in der Structur des
                              									Gewebes u. dgl. zurückzuführen sind, die sich vorläufig der Beurtheilung entziehen.
                              									Bei der Rechnung mit dem Mittelwerth wird man die Grösse dieser möglicher Weise
                              									vorkommenden Abweichungen natürlich aber immer zu berücksichtigen haben.
                           Dass ein fetthaltiges Leder im Allgemeinen weniger Wasser enthalten muss, als ein
                              									ungefettetes Leder, ist von vornherein leicht zu verstehen, denn nur die Lederfaser
                              									hat die Fähigkeit, Wasser festzuhalten und Wasser aus der Luft anzuziehen, während
                              									dem Fett diese Fähigkeit abgeht. Bringt man zu einem ungefetteten Leder von
                              									bebestimmtem Wassergehalt Fett hinzu, so muss der Wassergehalt des Productes
                              									herabgedrückt werden, und zwar um so mehr, je grösser die zugeführte Fettmenge ist.
                              									Ist der durchschnittlich geringere Wassergehalt der fetthaltigen Leder in der
                              									Hauptsache auf diesen Umstand zurückzuführen, so muss es möglich sein, aus dem
                              									Fettgehalt der Trockensubstanz eines Leders und aus dem durchschnittlichen
                              									Wassergehalt der lufttrockenen ungefetteten Ledersubstanz den mittleren Wassergehalt
                              									zu berechnen, den das betreffende Leder unter gleichen äusseren Verhältnissen 
                              									aufweisen wird. Bedeutet F den Fettgehalt der
                              									Trockensubstanz des fetthaltigen Leders, und beträgt der mittlere Wassergehalt des
                              									ungefetteten Leders, wie sich aus unserer Untersuchung ergibt, rund 18 Proc., so
                              									muss sich der mittlere Wassergehalt des gefetteten Leders nach der Formel
                              										100\,\frac{18\,(100-F)}{8200+18\,(100-F)} annähernd richtig
                              									berechnen lassen. Die folgende Zusammenstellung, bei welcher die untersuchten Leder
                              									nach dem Fettgehalt geordnet sind, zeigt, wie weit eine solche Berechnung mit den
                              									thatsächlich gefundenen Zahlen übereinstimmende Werthe ergibt:
                           
                              
                                 Nr.
                                 
                                    
                                    
                                    
                                    Bezeichnung
                                    
                                 Fett-gehaltdesLed.bei100° C.Proc.
                                 Mittl. Wasser-gehalt, Proc.
                                 Die Be-rech-nung
                                    											er-gibtmehr (+)od. wen.(–) alsgefund.
                                 
                              
                                 durchdieUnter-suchg.gefund.
                                 nachderFormelberech-net
                                 
                              
                                 12
                                 Geschirrleder
                                   3,56
                                 17,96
                                 17,47
                                 – 0,49
                                 
                              
                                 11
                                 Riemenleder
                                   7,46
                                 16,95
                                 16,88
                                 – 0,07
                                 
                              
                                 22
                                 Schafleder, lohgar
                                   7,52
                                 16,72
                                 16,87
                                 + 0,15
                                 
                              
                                 10
                                 Riemenleder
                                 11,12
                                 18,02
                                 16,33
                                 – 1,69
                                 
                              
                                 15
                                 Fahlleder (Tharand)
                                 13,97
                                 16,60
                                 15,88
                                 – 0,72
                                 
                              
                                 19
                                 Kipsoberleder, braunes
                                 20,81
                                 15,92
                                 14,81
                                 – 1,11
                                 
                              
                                 17
                                 Kalbleder (reine Eichengerbung)
                                 21,72
                                 15,61
                                 14,66
                                 – 0,95
                                 
                              
                                 21
                                 Kipsoberled., schwarz, gute Sorte
                                 21,98
                                 14,59
                                 14,62
                                 + 0,03
                                 
                              
                                 18
                                 Satinirtes Kalbled. (Lehrgerberei)
                                 22,31
                                 14,22
                                 14,57
                                 + 0,35
                                 
                              
                                 20
                                 Kipsoberleder, schwarz, geringes
                                 23,45
                                 12,67
                                 14,40
                                 + 1,73
                                 
                              
                                 16
                                 Kalbleder (Extractgerbung)
                                 23,92
                                 12,04
                                 14,31
                                 + 2,27
                                 
                              
                                 14
                                 Rosschuhleder (Extractgerbung)
                                 29,81
                                 13,53
                                 13,35
                                 – 0,18
                                 
                              
                                 
                                 Mittel
                                 
                                    17,30
                                    
                                 
                                    15,40
                                    
                                 
                                    15,35
                                    
                                 – 0,05
                                 
                              
                           Vergleicht man die vorstehenden Zahlenreihen, so ergibt sich schon aus den
                              									Fettgehalten und den durch die Untersuchung gefundenen mittleren Wassergehalten,
                              									dass der Wassergehalt eines gefetteten Leders im Allgemeinen
                                 										um so geringer ist, je höher der Fettgehalt sich stellt. Wenn hier im
                              									Einzelnen auch einige Abweichungen vorhanden sind, so ist das Gesetz doch ganz klar
                              									zu erkennen. Auch die Berechnung ergibt im Durchschnitt ein sehr befriedigendes
                              									Resultat, denn wenn man für die zwölf Lederproben aus dem mittleren Fettgehalte
                              									17,30 Proc. und dem Durchschnittswassergehalt des fettfreien Leders von 18 Proc. den
                              									mittleren Wassergehalt der lufttrocken gefetteten Leder berechnet, so erhält man die
                              									Zahl 15,35 Proc., welche mit dem wirklich gefundenen Durchschnitt 15,40 Proc. fast
                              									ganz genau übereinstimmt. Auch die Schwankungen des Wassergehaltes der gefetteten
                              									Leder im Laufe des Jahres sind im Allgemeinen ganz abhängig von dem Fettgehalt und
                              									lassen sich aus diesem, sowie aus den entsprechenden Schwankungen des Wassergehaltes
                              									des fettfreien Leders berechnen. Das ergibt sich sehr deutlich, wenn wir die
                              									durchschnittlich höchsten und niedrigsten Wassergehalte der Leder 1 bis 9 zu Grunde
                              									legen, und daraus, sowie aus dem mittleren Fettgehalt der zwölf gefetteten Leder für
                              									diese das Minimum und Maximum berechnen. Wir erhalten dann folgendes Resultat:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                    Durchschnitt
                                       											der
                                    
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                    Mittel
                                    
                                 
                                    Minima
                                    
                                 
                                    Maxima
                                    
                                 
                              
                                 1)
                                 Leder ohne Fett Nr. 1 bis 9 gefunden
                                 17,17
                                 15,53
                                 20,39
                                 
                              
                                 2)
                                 Leder mit Fett Nr. 10 bis 12 undNr. 14 bis 22
                                    											gefunden
                                 15,40
                                 13,28
                                 17,87
                                 
                              
                                 3)
                                 Für die Leder mit Fett, berechnetaus dem mittleren
                                    											Fettgehalt =17,3 Proc. und den entsprechendenWassergehalten der
                                    											Leder ohneFett unter 1
                                 15,18
                                 13,20
                                 17,48
                                 
                              
                                 4)
                                 Differenz zwischen berechnet undgefunden
                                   0,22
                                   0,08
                                   0,39
                                 
                              
                           Es ist daher im Allgemeinen der Wassergehalt eineslufttrockenen gefetteten Leders abhängig von dem
                                 										Fettgehalt (F) und von dem Wassergehalt (a), den die fettfreie Ledersubstanz
                                 										unter denselben äusseren Verhältnissen zeigt, – der Wassergehalt (w) des
                                 										fetthaltigen Leders lässt sich aus diesen beiden Daten berechnen nach der
                              									Formel:
                           
                              w=\frac{100\,.\,a\,(100-F)}{100\,(100-a)+a\,(100-F)}.
                              
                           Im Einzelnen kommt man, wie aus der mitgetheilten Uebersicht für die zwölf
                              									fetthaltigen Leder zu ersehen, immer zu gewissen bald grösseren bald kleineren
                              									Abweichungen. Während das berechnete Mittel 15,35 Proc. mit der gefundenen Zahl fast
                              									vollständig übereinstimmt, haben wir bei den einzelnen Ledern Differenzen, die von –
                              									1,69 Proc. bis + 2,27 Proc. gehen. Aehnliche Abweichungen haben wir aber auch bei
                              									den ungefetteten Ledern, und wenn wir hier den Durchschnitt zu rund 18,00 Proc.
                              									annehmen, so gehen die Differenzen bei den einzelnen Proben von – 1,78 bis + 1,09
                              									Proc. Die Gründe sind beiderseits jedenfalls dieselben, und in Besonderheiten der
                              									Beschaffenheit des Gewebes oder sonstigen speciellen Eigenthümlichkeiten der
                              									einzelnen Leder zu suchen, die sich zur Zeit der näheren Beurtheilung entziehen. Die
                              									Gesetzmässigkeit, nach welcher die Wassergehalte der gefetteten Leder von dem
                              									Wassergehalte des ungefetteten Leders abhängen, lässt sich aber deswegen doch nicht
                              									verkennen.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)