| Titel: | Ueber amerikanische Schornsteine. | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 209 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber amerikanische Schornsteine.
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber amerikanische Schornsteine.
                        
                     
                        
                           Bei der Berechnung von Schornsteinen für Dampfkesselanlagen legt die Babcock und Wilcox Co. in New York folgende Betrachtungen zu
                              									Grunde.
                           Das Gewicht der in gewisser Zeit durch einen Schornstein abziehenden Rauchgase ist
                              									abhängig von der Grösse des Schornsteins, ihrer Durchgangsgeschwindigkeit und
                              									Dichtigkeit. Da die Dichtigkeit bei einer gegebenen Schornsteinhöhe mit der
                              									absoluten Temperatur abnimmt, die Geschwindigkeit fast wie die Quadratwurzel aus der
                              									Temperatur zunimmt, so erreicht das Gewicht der Rauchgase bei einer bestimmten
                              									Temperatur ein Maximum. Dieses Maximum findet etwa bei einer Rauchgastemperatur
                              									(abzüglich der Temperatur der umgebenden Luft) von 288° C. statt.
                           Indess ist der Einfluss der Temperatur ein nur geringer, da die Rauchgasmengen bei
                              									288° nur 4 Proc. grösser sind, als bei 150°, so dass beim Bau eines Schornsteins nur
                              									dessen Höhe und Querschnitt in Betracht kommen.
                           Der Schornsteinzug ist unabhängig von der Form des Schornsteins und ist lediglich
                              									durch den Gewichtsunterschied der äusseren und inneren Luftsäule bedingt.
                           Ist beim Bau eines Schornsteins die für eine genügende Zugstärke erforderliche Höhe
                              									erreicht, so liegt, vorausgesetzt, dass die Weite des Schornsteins gross genug ist, kein
                              									besonderer Grund vor, den Schornstein noch weiter zu erhöhen. Wo der Kostenpunkt
                              									keine Rolle spielt, kann der Bau des Schornsteins ja weiter fortgesetzt werden, für
                              									den erforderlichen Zweck aber wird man in solchem Falle mit einem kürzeren
                              									Schornsteine und geringeren Kosten ebenso gute Resultate erzielen.
                           In grossen Städten sind hohe Schornsteine den niedrigen stets vorzuziehen, weil man
                              									mit ihnen eine wesentliche Abhilfe gegen Rauchbelästigung zu schaffen im Stande ist,
                              									indem der Rauch in höhere Luftschichten gebracht wird, wo er sich schneller
                              									vertheilt.
                           Textabbildung Bd. 293, S. 209Amerikanische Schornsteine. Die Grösse der Zugstärke richtet sich nach der Art des Brennmaterials;
                              									Holz gebraucht die geringste und Staubkohle die grösste Zugstärke. Für
                              									Anthracitkoble ist ein Zug von etwa 30 mm Wassersäule erforderlich, welcher bei
                              									einem gut proportionirten Schornsteine von etwa 45 m Höhe erzielt werden kann. Für
                              									geringwertige Kohle ist eine Schornsteinhöhe unter 30 m nicht zu empfehlen, weil
                              									sonst dieses Brennmaterial nicht mehr verbrannt werden kann.
                           Ein runder Schornstein ist besser als ein viereckiger, und ein oben und unten gleich
                              									weiter Schornsteinkanal besser als ein kegelförmiger.
                           Der für den Durchgang der Rauchgase wirksame Querschnitt eines Schornsteins ist bei
                              									gegebener Leistung umgekehrt proportional der Quadratwurzel aus der Höhe; rechnet
                              									man auf eine PferdestärkeIn Amerika ist es
                                    											Sitte, die Dampfkessel lediglich nach Pferdestärken zu verkaufen. Unter
                                    											einer „Kessel-Pferdestärke“ versteht man diejenige Wärmemenge, welche
                                    											erforderlich ist, um in der Stunde 13,6 k Wasser von 37,8° C. in Dampf von
                                    											4,9 at Ueberdruck zu verwandeln, wozu 8391 W.-E. erforderlich sind. Bei
                                    											Wasserrohren rechnet man auf eine Pferdestärke 1,02 bis 0,93 qm
                                    											wasserberührte Heizfläche. einen mittleren Kohlenverbrauch von
                              									2,25 k, so ist der wirksame Querschnitt des Schornsteins gegeben durch
                           E=\frac{0,0154\,.\,HP}{\sqrt{h}} . . . . . .
                              									(1)
                           wobei  die Anzahl der Pferdestärken, h die Höhe des Schornsteins in Meter bezeichnet.
                           Da die Rauchgase bei ihrem Durchgang durch den Schornstein an den Innenwänden eine
                              									starke Reibung erfahren, so muss in Wirklichkeit der Querschnitt grösser
                              									gewählt werden. Von der Voraussetzung ausgehend, dass die Reibung einer 50 mm
                              									breiten, auf der inneren Oberfläche gleichmässig vertheilten Luftschicht identisch
                              									ist (vgl. Fig. 1 und
                              										2), ergibt sich für
                              									den vorhandenen Querschnitt A der wirksame Querschnitt
                              									als
                           E = A –
                              									0,6 √A . . . . . . . . . . (2)
                           Für einen quadratischen Schornstein ist hiernach die Quadratseite des auszuführenden
                              									Querschnitts in Metern
                           S = √E +
                              									0,1 . . . . . . . . . . (3)
                           und entsprechend der Durchmesser des runden Schornsteins
                           D=\sqrt{\frac{4}{\pi}}\,E+0,1=1,13\,\sqrt{E}+0,1
                              									. . . (4)
                           Bedeutet d die Zugstärke in Millimeter Wassersäule, so
                              									berechnet sich die Höhe eines Schornsteins in Metern zu
                           h=\frac{d}{83,2\,\left(\frac{4,2}{t+273}-\frac{4,4}{t'+273}\right)}
                              									. . . . . . . . . . (5)
                           worin mit t die Temperatur der
                              									Luft und mit t' die der Rauchgase in Celsius bezeichnet
                              									ist.
                           Wird beispielsweise
                           
                              
                                 
                                 t =
                                   20° C.
                                 
                              
                                 
                                 t' =
                                 300° C.
                                 
                              
                                 und
                                 d =
                                 17 mm
                                 
                              
                           gesetzt, so berechnet sich nach (5)
                           h = 30,5 m
                           Soll ferner die Kesselanlage 182  leisten, so muss nach (1)
                           E = 0,508 qm
                           und nach (4) der Durchmesser
                           D = 0,905 m
                           gewählt werden.
                           Durch einfache Umrechnung ergibt sich aus (1) die Leistung eines vorhandenen
                              									Schornsteins zu
                           HP=\frac{E\,\sqrt{h}}{0,0154} . . . . . . . . .
                              									. (6)
                           und nach (5) die Zugstärke zu
                           d=83,2\,.\,h\,.\,\left(\frac{4,2}{t+273}-\frac{4,4}{t'+273}\right)
                              									. . . . . . (7)
                           In Fig. 3 sind für einen
                              									Schornstein von 30,5 m Höhe den verschiedenen Rauchgastemperaturen entsprechend die
                              									Zugstärken in Millimeter Wassersäule und, unter Annahme einer willkürlichen Leistung
                              									der Kesselanlage, die von dem Schornstein fortgeführten Rauchgase in Kilogramm
                              									graphisch aufgetragen.
                           Der Verlauf der beiden Curven lässt ohne weiteres erkennen, dass für die
                              									Maximalleistung eines Schornsteins die Steigerung der Rauchgastemperaturen über 200°
                              									C. keine wesentlichen Vortheile mit sich bringt. Die wirksame Maximalzugstärke
                              									findet etwa bei einer Lufttemperatur von etwa 17° C. und einer Rauchgastemperatur
                              									von 315,5° C. statt, d.h. es wird hierfür
                           d = 0,58 h.
                           Die Reibung, welche die Rauchgase in der Feuerung und den Feuerzügen erfahren, kann
                              									natürlich die Rauchgasmengen bedeutend beeinträchtigen; immerhin aber wird das
                              									Maximum der durch den Schornstein fortgeführten Verbrennungsgase mehr oder weniger
                              									in den oben angeführten Grenzen zu suchen sein.
                           In der umstehenden Tabelle sind die aus den Formeln (1) bis (5) ermittelten Werthe
                              									für verschiedene Höhen und Leistungen der Schornsteine zusammengestellt.
                           
                           
                              
                                 InnererDurchmesserdesSchornsteinsm
                                 Höhe des Schornsteins in Metern
                                 WirksamerQuerschnittdesSchornsteinsqm
                                 ThatsächlicherQuerschnittdesSchornsteinsqm
                                 Quadrat-seite
                                    											desSchorn-steinsm
                                 
                              
                                 15
                                 18
                                 21
                                 24,5
                                 27,5
                                 30,5
                                 33,5
                                 38
                                 46
                                 53
                                 61
                                 
                              
                                 Anzahl der Pferdestärken
                                 
                              
                                 0,46
                                 23
                                   25
                                   27
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,090
                                 0,166
                                 0,41
                                 
                              
                                 0,53
                                 35
                                   38
                                   41
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,137
                                 0,220
                                 0,48
                                 
                              
                                 0,61
                                 49
                                   54
                                   58
                                   62
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,194
                                 0,292
                                 0,56
                                 
                              
                                 0,69
                                 65
                                   72
                                   78
                                   83
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,259
                                 0,374
                                 0,61
                                 
                              
                                 0,76
                                 84
                                   92
                                 100
                                 107
                                 113
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,334
                                 0,453
                                 0,69
                                 
                              
                                 0,84
                                 –
                                 115
                                 125
                                 133
                                 141
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,416
                                 0,554
                                 0,76
                                 
                              
                                 0,91
                                 –
                                 141
                                 152
                                 163
                                 173
                                   182
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,509
                                 0,650
                                 0,81
                                 
                              
                                 0,99
                                 –
                                 –
                                 183
                                 196
                                 208
                                   219
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,611
                                 0,770
                                 0,89
                                 
                              
                                 1,06
                                 –
                                 –
                                 216
                                 231
                                 245
                                   258
                                   271
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,721
                                 0,882
                                 0,97
                                 
                              
                                 1,22
                                 –
                                 –
                                 –
                                 311
                                 330
                                   348
                                   365
                                   369
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,971
                                 1,170
                                 1,11
                                 
                              
                                 1,37
                                 –
                                 –
                                 –
                                 363
                                 427
                                   449
                                   472
                                   503
                                   551
                                 –
                                 –
                                 1,256
                                 1,474
                                 1,21
                                 
                              
                                 1,52
                                 –
                                 –
                                 –
                                 505
                                 539
                                   565
                                   593
                                   632
                                   692
                                   748
                                 –
                                 1,579
                                 1,815
                                 1,37
                                 
                              
                                 1,68
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 658
                                   694
                                   728
                                   776
                                   849
                                   918
                                   981
                                 1,937
                                 2,217
                                 1,50
                                 
                              
                                 1,83
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 792
                                   835
                                   876
                                   934
                                 1023
                                 1105
                                 1181
                                 2,332
                                 2,630
                                 1,63
                                 
                              
                                 1,98
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   995
                                 1038
                                 1107
                                 1212
                                 1311
                                 1400
                                 2,765
                                 3,079
                                 1,78
                                 
                              
                                 2,13
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1163
                                 1214
                                 1294
                                 1418
                                 1531
                                 1637
                                 3,232
                                 3,563
                                 1,91
                                 
                              
                                 2,29
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1344
                                 1415
                                 1496
                                 1639
                                 1770
                                 1893
                                 3,738
                                 4,119
                                 2,03
                                 
                              
                                 2,44
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1537
                                 1660
                                 1720
                                 1876
                                 2027
                                 2167
                                 4,279
                                 4,676
                                 2,18
                                 
                              
                           In Amerika findet man, besonders in Eisenwerken, eine grosse Vorliebe für eiserne
                              									Schornsteine; letztere werden den gemauerten Schornsteinen vorgezogen; weil sie bei
                              									gleichen Abmessungen in Folge der nicht vorhandenen Durchlässigkeit von Luft eine
                              									grössere Leistung besitzen (oder vielleicht, weil ihre Errichtung billiger ist?
                              									Red.).
                           Die eisernen Schornsteine sind in ihrer ganzen Höhe mit Steinen ausgefüttert und
                              									unten am Fusse in der Regel derart verankert, dass sie zu ihrer Festigkeit keine
                              									weiteren Stützen bedürfen. In Fig. 4 und 5
                              									ist eine bewährte Verankerungsmethode dargestellt, wie sie beispielsweise von den
                              										Pencoyd Iron Works, Pa., ausgeführt ist.
                           Eiserne Schornsteine müssen zum Schütze gegen das Rosten mit einem guten Anstrich
                              									versehen, und falls sie nicht, wie oben angegeben, verankert sind, nach
                              									verschiedenen Seiten hin verstrebt werden. Die Stärke der Zugstangen richtet sich
                              									nach dem auf die Fläche des Schornsteins wirkenden Winddruck. (Zeitschrift
                                       												des internationalen Verbandes der
                                       												Dampfkessel-Ueberwachungsvereine, 1. Juni 1894.)