| Titel: | Elektrisch betriebene Boote. | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 210 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Elektrisch betriebene Boote.Zeitschr. für Elektr.,
                                 										1894.
                        Elektrisch betriebene Boote.
                        
                     
                        
                           Nachdem die elektrische Beleuchtung durch ihre grossen Vorzüge an Bord von Schiffen,
                              									besonders von Seeschiffen, jede andere Beleuchtungsart in so unbestrittener Weise
                              									verdrängt hat, dass bereits kein grösserer Passagierdampfer ohne diese Beleuchtung
                              									gedacht werden kann, nachdem ferner die elektrische Kraftübertragung es ermöglicht
                              									hat, sämmtliche Hilfsmaschinen, als Ventilatoren, Aufzüge, Eismaschinen,
                              									Steuerapparate u.s.w., durch Elektromotoren anzutreiben, ist nunmehr die Verwendung
                              									der Elektricität für die Schiffahrt bereits so weit vorgeschritten, dass sie durch
                              									Antrieb der Schiffsschraube mittels Elektromotors, wenn auch bisher nur für kleinere
                              									Boote, die Bewegung des Fahrzeuges selbst bewirkt. Dies ist möglich geworden durch
                              									die elektrischen Accumulatoren.
                           Die in den Accumulatoren aufgespeicherte Elektricität reicht für eine Fahrt von etwa
                              									6 Stunden aus, bei einer Geschwindigkeit von 10 bis 12 km in der Stunde, und
                              									zwar bezieht sich diese Angabe auf die eigentliche Fahrdauer; während welcher
                              									sich das Boot bewegt. Eine Unterbrechung derselben kann beliebig oft und in
                              									beliebiger Ausdehnung stattfinden, ohne dadurch irgend welchen Einfluss auf die
                              									eigentliche Fahrdauer auszuüben. In dem vorderen Theile des Fahrzeuges befindet sich
                              									der Raum für die Passagiere, welcher so gross ist, dass bequem eine Gesellschaft von
                              									10 Personen Platz finden kann. Das Boot selbst ist aus Eichenholz gebaut mit
                              									fichtener Beplankung. Die Sitze sind mit gepolsterten Lederkissen belegt und sowohl
                              									der Motor als auch die Accumulatoren so aufgestellt, dass sie den Augen der
                              									Passagiere vollkommen entzogen sind. Die Dimensionen des Bootes, dessen Motor etwa 3
                              									 leistet, sind folgende:
                           
                              
                                 Länge zwischen den Perpendikeln
                                 etwa
                                 7,5 m
                                 
                              
                                 Länge auf Deck, über alles gemessen
                                 „
                                 8,8 m
                                 
                              
                                 Breite im Hauptspant
                                 „
                                 1,9 m
                                 
                              
                                 Tiefe von Oberkante Deck bis Ober-    kante Kiel
                                 „
                                 0,95 m
                                 
                              
                                 Tiefgang
                                 „
                                 0,60 m
                                 
                              
                           Ferner führt das Boot ein abnehmbares Balance-Sonnensegel mit Querstangen und
                              									Zugleinen, welches dem Boote ein äusserst gefälliges Aussehen gibt. Hinten im Boote,
                              									und zwar von den Passagieren räumlich vollkommen getrennt, befindet sich der Sitz
                              									für den Steuermann, welcher von hier aus alle zur Führung des Bootes erforderlichen
                              									Apparate leicht erreichen kann. Die Handhabung dieser Apparate selbst ist derartig
                              									einfach und sauber, dass jede Dame ohne weiteres diesen Sitz einnehmen könnte, um
                              									das Boot zu führen. Durch Bewegung eines kleinen Hebels wird der Motor eingeschaltet
                              									und das Boot setzt sich in Bewegung, wobei man je nach der Stellung des Hebels mit
                              									zwei Geschwindigkeiten, langsamer oder schneller, sowie vor- oder rückwärts fahren
                              									kann, während ein elegantes, leicht zu handhabendes Steuerrad dem Fahrzeug die
                              									gewünschte Richtung gibt. Bei Fahrten mit der geringeren Geschwindigkeit verlängert
                              									sich die Fahrzeit entsprechend.
                           Zwei weitere kleine Druckknöpfe dienen dazu, um einerseits die Signalglocke auf dem
                              									Vorderdeck läuten zu lassen und andererseits die ebendaselbst angebrachten
                              									Signallichter zu entzünden, welche letzteren gleichfalls für elektrischen Betrieb
                              									durch Glühlampen eingerichtet und mit neusilbernen Reflectoren versehen sind.
                           
                           Kein Rauch, kein Dunst oder Geruch beeinträchtigt dabei den Genuss der Fahrt und
                              									weder der Elektromotor selbst, noch die Accumulatorenbatterie beanspruchen während
                              									der Fahrt irgend welche Wartung oder Beaufsichtigung, da hierbei insbesondere keine
                              									Feuerung mit ihrer] vielen Belästigungen zu unterhalten ist. Lediglich die
                              									obengenannten wenigen, bequem eingerichteten Apparate sind zu bedienen, so dass die
                              									Führung eines elektrischen Bootes an Sauberkeit und Eleganz unübertroffen dasteht,
                              									Ohne Geräusch, fast lautlos fährt das zierliche Fahrzeug dahin, denn alle stossenden
                              									Theile der Maschinerie, welche bei Dampf- oder Erdölbetrieb nicht zu vermeiden sind,
                              									kommen hier in Wegfall. Alle diese Eigenschaften tragen dazu bei, selbst die Führung
                              									eines solchen Fahrzeuges zu einem besonderen Vergnügen zu gestalten, so dass, wenn
                              									die Gesellschaft ungenirt sein will und daher ein Mitglied derselben die
                              									Bootsführung übernimmt, auch dies sich mit vollem Genuss der Fahrt hingeben kann. Es
                              									wird daher mit dem elektrischen Boote dem wassersportfreundlichen Publikum ein nach
                              									den neuesten Erfahrungen der Schiffsbaukunst construirtes Luxusfahr zeug geboten,
                              									welches an Sicherheit, Eleganz und Sauberkeit eine Vervollkommnung erlangt hat, wie
                              									sie bisher auf dem Wasser für unerreichbar gegolten hat.
                           Dies wurde denn auch durch die drei Boote, welche seit Frühjahr 1892 von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft auf dem Wannsee
                              									bei Berlin in Dienst gestellt sind, vollauf bestätigt, da dieselben sich sowohl im
                              									Dienste der Gesellschaft als Fährboote, wie auch für Vergnügungsfahrten einzelner
                              									Privatgesellschaften einer fortdauernd wachsenden Beliebtheit zu erfreuen haben.
                           Um einen ungefähren Anhalt über die Kosten elektrischer Boote zu geben, bemerken wir,
                              									dass sich der Preis eines Bootes der beschriebenen Grösse, mit welchem der Wannsee
                              									bei Berlin befahren wird, auf 9000 M. unter der Voraussetzung stellt, dass das Boot
                              									im Deutschen Reiche montirt werden kann.