| Titel: | Die Lüftung von Gebäuden mittels Elektricität. | 
| Autor: | R. L. | 
| Fundstelle: | Band 293, Jahrgang 1894, S. 280 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Lüftung von Gebäuden mittels
                           								Elektricität.
                        Mit Abbildungen.
                        Lüftung von Gebäuden mittels Elektricität.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 293, S. 280Lüftung mittels Elektricität. Trotz aller Fortschritte lässt die Lüftung von Gebäuden noch viel zu
                              									wünschen übrig, nicht als ob auf diesem Gebiete wenig geleistet wäre, als vielmehr
                              									deswegen, weil die betreffenden Constructionen ziemlich umständlich sind; wieder ist
                              									es die Elektricität, die berufen ist, mit einfachen Mitteln eine ebenso einfache wie
                              									billige Lüftung zu schaffen. Dem Electrical Engineer
                              									entnehmen wir folgende Anordnung: Dieselbe bewirkt selbsthätig, dass die Luft stets
                              									die gleiche Temperatur hat. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung geschlossen, während aus Fig. 2 die elektrische
                              									Verbindung der einzelnen Theile zu entnehmen ist. Die Wirkung des Apparates ist
                              									folgende: Sobald die Temperatur eines Raumes z.B. auf 25° C. gestiegen ist, soll eine
                              									Lüftung erfolgen, andererseits darf die Temperatur nicht unter 20° sinken. Ein
                              									Elektromagnet M liegt im Stromkreis einer Batterie B; eine Trommel D, die
                              									sich mit Hilfe einer starken Spiralfeder drehen kann, stellt einen Stromschluss
                              									zwischen A1 und A2 und A3 her; die Contacte
                              										A2 und A3 stehen in Verbindung
                              									mit einem Thermometer oder Thermostaten, der bei den oben angegebenen Temperaturen
                              									die Verbindung mit dem übrigen Stromkreis herstellt. Der Magnet M zieht alsdann den Anker C an, in Folge dessen kann die Trommel sich um 90° drehen und öffnet die
                              									Lüftungsöffnungen L (Fig. 1). Sobald die
                              									Trommel sich dreht, ist die Verbindung wieder gelöst und wird erst wieder
                              									hergestellt, wenn die Temperatur auf 20° C. gesunken ist. Mit empfindlichen
                              									Thermometern ist man im Stande, eine Temperaturschwankung von nur 2° C. zu
                              									erreichen.
                           
                              
                                 R. L.