| Titel: | Neuerungen an Wirkmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 294, Jahrgang 1894, S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Wirkmaschinen.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an Wirkmaschinen.
                        
                     
                        
                           Durch D. R. P. Nr. 73693 vom 15. August 1893 hat sich C.
                                    										Terrot in Cannstatt (Württemberg) einen Apparat schützen lassen, welchen er
                              									auf französischen Rundstühlen zur Herstellung mehrfarbiger Ringelwaare verwendet.
                              									Vor jeder Mailleuse wird ein solcher Apparat angeordnet, welcher so viel Fadenführer
                              									erhält, als verschiedenfarbige Fäden gebraucht werden. Diese Fadenführer schwingen
                              									hin und her, ähnlich wie in der früher beschriebenen Anordnung nach D. R. P. Nr.
                              									59854, über den Nadeln, aber unabhängig von einander (Fig. 1 bis 4).
                           Textabbildung Bd. 294, S. 241Terrot's Rundstuhl für Ringelwaare. Der verarbeitete Faden wird beim Wechseln von seinem Fadenführer nach
                              									aussen und in eine über den Nadeln direct vor der Mailleuse liegende Schere gebracht
                              									und von dieser in dem Augenblicke abgeschnitten, in welchem ein Klemmhebel das
                              									zwischen dieser Schere und dem Fadenführer gelegene Fadenstück erfasst, nach unten
                              									vor die Nadeln zieht und hier festhält. Damit nun aber der neue Faden stets mit
                              									vollkommener Sicherheit zwischen die Nadeln gelegt und den ihn verarbeitenden
                              									Platinen zugeführt wird, bewegt sich bei erneutem Fadenwechsel derjenige Klemmhebel,
                              									welcher den nun zur Arbeit kommenden Faden festgeklemmt hat, noch weiter herab,
                              									während der Führer dieses Fadens über die Nadeln schwingt.
                           Der Apparat arbeitet folgendermaassen: Mittels der Musterkette werden in bekannter
                              									Weise die auf den Nadelplatten p angebrachten beiden
                              									Mitnehmer qu1 und qu2 (Fig. 1 und 2) zur Seite gedreht,
                              									nachdem der Fadenführer f1 die erforderliche Anzahl von Maschenreihen
                              									geliefert hat. Während seiner Drehung stösst qu1 auf einen Stift s der
                              									Antriebscheibe d, welche mittels der gleich grossen
                              									konischen Räder w und w1 die Excenterscheibe e
                              									um ein Achtel ihres Umkreises weiter rückt. Letztere hat, wie Fig. 3 zeigt, auf der
                              									oberen Lauffläche Erhöhungen und Vertiefungen zur Bewegung der Fadenführer, sowie
                              									auf der unteren, nach Fig.
                                 										4, gleichfalls solche zur Bewegung der Klemmoder Bremshebel und des
                              									Scherenhebels. Der kurze Arm des Fadenführers f2 wird nun durch die Feder z (Fig. 1) in
                              									die Vertiefung t2 von
                              										e gezogen, in Folge dessen muss der längere Arm von
                              										f2 in die Lage von
                              										f1 kommen.
                              									Inzwischen hat Hebel h5, der sich gegen die erhöhtere Curvenbahn z
                              									stützte, diese verlassen, ist nach dem tieferen Punkte z1 herabgezogen worden und hat mittels der
                              									Zugstange v5 und des
                              									Scherenhebels g5 die
                              									Schere ik geöffnet. Gleichzeitig wurde aber auch
                              									Bremshebel g2, da Hebel h2 auf den erhöhten Theil x2 aufgelaufen ist, in die punktirte Lage
                              										(Fig. 1) gebracht
                              									und dadurch ist der Faden zwischen die Nadeln n und zu
                              									den Mailleuseplatinen gelegt worden. Der Mitnehmer q2 dreht jetzt die Excenterscheibe e noch um ⅛ Umdrehung weiter, in Folge dessen läuft der
                              									kürzere Hebelarm von f1
                              									von t1 auf eine höhere,
                              									nicht schraffirte Fläche (Fig.
                                 										3) und schiebt den bisher arbeitenden Faden zwischen die Schere und aus
                              									den Nadeln; die Schere schliesst sich in Folge Aufgleitens der Nase des Hebels h5 von z1 auf z2 und schneidet den
                              									Faden ab. Letzterer wird vom Bremshebel g1 erfasst, nach unten gezogen und vor den Nadeln an
                              									dem Klemmbacken o1
                              									festgehalten, indem Bremshebel g1 jetzt dieselbe Stellung wie g2,dagegen g2, weil die Nase von
                              										h2 von x2 in die Aussenkung
                              										y2 tritt, dieselbe
                              									Lage einnimmt wie g1
                              										(Fig. 1).
                           Durch entsprechend angebrachte Federn werden die Hebel schliesslich wieder in die
                              									ursprüngliche Lage zurückgezogen. Derselbe Vorgang wiederholt sich dann bei jedem
                              									Fadenwechsel mit jedem folgenden Fadenführer und dem entsprechenden Klemmhebel.
                           Von demselben Erfinder ist laut D. R. P. Nr. 75987 vom 26. November 1893 ferner eine
                              									Vorrichtung geschützt worden, mittels welcher auf dem französischen Rundstuhl
                              									einzelne Stellen der Waare verstärkt werden können. Hierbei wird ausser dem
                              									Hauptfaden noch ein Verstärkungsfaden durch einen Fadenführer geleitet und von
                              									diesem unter Zuhilfenahme einer Schere mit Klemmvorrichtung in die Nadeln gebracht,
                              									von dieser Schere aber, wenn die verstärkte Stelle breit genug ist, abgeschnitten
                              									und festgehalten (Fig. 5
                              									bis 7).
                           Textabbildung Bd. 294, S. 242Terrot's Rundstuhl. Der Apparat ist auf der Tragscheibe b mittels
                              									eines Winkels a befestigt. Die Antriebscheibe d wird in bekannter Weise durch ein Kettenzählwerk
                              									mittels Mitnehmer in Bewegung gesetzt und überträgt diese durch Excenter auf den mit
                              									einer Schere i versehenen Hebel h. Zur Bethätigung des Fadenführers f dient
                              									die auf der Achse von d befestigte Excenterscheibe e. Fadenführer f trägt
                              									ferner noch einen kleinen Winkel w, welcher mit Hilfe
                              									der an dem einen Scherenschenkel angebrachten Nase n
                              									diese Schere öffnet; während der Fadenführer seinen Faden zwischen die
                              									Scherenblätter legt. Damit aber das bis dahin festgehaltene Fadenende zum Zwecke der
                              									Weiterverarbeitung wieder frei gegeben wird, öffnet sich die Schere durch Anstossen
                              									des an ihr befindlichen Stiftes g an den Anschlag c. Mittels Schraubenfedern werden h und f stets mit ihren
                              									Gleitstücken an die zugehörigen Excenter gedrückt, auch die Schere durch eine solche
                              									geschlossen gehalten.
                           Beim Arbeiten stehe, wie in Fig. 7, der Fadenführer f mit dem von der
                              									Schere bezieh. Klemme gehaltenen Verstärkungsfaden ausserhalb der Nadeln; die Schere
                              									hat sich, da ihre Nase n über den Winkel w abgeglitten ist, geschlossen. Bewegt jetzt der erste
                              									Mitnehmer die Scheibe d, so schwingt h nach unten, die Schere mit dem festgehaltenen
                              									Fadenende kommt unter die Nadeln und der Fadenführer f bringt den Verstärkungsfaden zwischen die Nadeln, welche ihn mit sich
                              									unter die Mailleuse ziehen (Fig. 5 und 6). Der Hebel h schwingt im weiteren Verlauf
                              									dieser ersten Drehung von d nach oben, der Stift g stösst gegen Anschlag c,
                              									so dass sich die Schere etwas öffnet und das Ende des Fadens freigibt, welches von
                              									den Nadeln erfasst, zu den Platinen gezogen und hier verarbeitet wird. Während
                              									dessen senkt sich h mit i
                              									wieder in seine Normalstellung. Ein zweiter Mitnehmer veranlasst, nachdem die Waare
                              									auf die erforderliche Breite verstärkt worden ist, abermals eine Drehung von d, der Fadenführer schwingt nach aussen, Winkel w greift unter die Scherennase w, lässt diese über seine schiefe Fläche hinweggleiten und öffnet die
                              									Schere (Fig. 7), in
                              									welche der ausgebrauchte Faden nun eintreten kann, der dann, wenn die Nase über die
                              									Gleitfläche fällt, abgeschnitten und festgehalten wird.
                           Bei der Herstellung von Wirkwaaren mit pelzartiger Rückseite verursacht die von Hand
                              									erfolgende Zuführung der hierzu erforderlichen losen Faserstoffe zu den Nadeln
                              									bedeutenden Zeitverlust, so dass dieses Verfahren, Futterdecken in eingekämmter
                              									Waare zu erzeugen, bei der Fabrikation im Grossen nicht Verwendung findet. Die zu
                              									diesem Zwecke benutzten mechanischen Zuführungen, bei denen mittels fester Platten
                              									und gegen diese sich bewegende Klauen von einem, von einer Rolle abzuwickelnden,
                              									hierzu vorher besonders zubereiteten Vliess eine Faserlage den Nadeln zugeschoben,
                              									von diesen zu einem Theile erfasst und in die Waare übertragen wird, gestatten zwar,
                              									allerdings nur unter Anwendung complicirter Vorrichtungen, eine gewisse Regelung der
                              									auf die Nadeln abzusetzenden Fasermenge, es müssen aber, wie erwähnt, ehe dies
                              									geschehen kann, die Fasern zuvor ein, wenn auch nur lose zusammenhängendes Band
                              									bilden, welches jedoch leicht abreissen und dadurch wieder einen grösseren
                              									Zeitaufwand herbeiführen kann.
                           Zur Vermeidung dieser Uebelstände hat Carl Seidel in
                              									Hannover sich eine mechanische Faserstoffzuführung durch D. R. P. Nr. 74214 vom 12.
                              									Januar 1893 schützen lassen, bei der die Fasern von einem endlosen, sich gegen die
                              									Nadeln bewegenden und mit reihenförmig angeordneten,hakenförmigen Stiften
                              									besetzten Transportbande einem Behälter entnommen und selbsthätig auf die Nadelenden
                              									abgesetzt werden.
                           Textabbildung Bd. 294, S. 243Seidel's Faserstoffzuführung für Rundstühle.Fig. 8 bis 12 stellen diese
                              									Einrichtung an einem gewöhnlichen Handkulir- oder Rösschenstuhl dar. Die Zuführung
                              									erfolgt während des Kulirens, d.h. während des Senkens der fallenden Platinen, Eine
                              									Führungsstange S ist durch die Hebel h1 und h2 mit dem einen die
                              									Rösschenscheibe A bewegenden Tritt T1 verbunden, deren
                              									zwangsläufige, auf- und abwärts gehende Bewegung durch die an den Gestellbalken D und E angebrachten
                              									Führungsschlitze F1 und
                              										F2 bewirkt wird;
                              									zur Verminderung der Reibung in denselben dienen die kleinen Rollen r1 und r2. Ausserdem gleitet
                              									noch Hebel h2 mit der
                              									Rolle r3 in dem
                              									Führungsschlitze F3 des
                              									Trittes T1, damit
                              									letzterer frei ausschwingen kann.
                           Ein Behälter M ist oben mit der Stange S fest verbunden und dient zur Aufnahme der das Vliess
                              									bildenden Wolle, welche auf der geneigten Vorderwand nach unten gleitet. Im Innern
                              									desselben befindet sich das über zwei Walzen w1 und w2 gelegte Transportband, das ist ein dünnes
                              									Drahtgeflecht d mit den am oberen Ende hakenförmig
                              									gebogenen Stiften x. Seine Bewegung muss stets nach der
                              									Richtung des Pfeiles (Fig.
                                 										10) erfolgen, mag sich die Stange S heben
                              									oder senken, und dient hierzu das gezahnte Führungsstück u (Fig. 8,
                              										9 und 12) der oberen Führung
                              										F2. Auf den Zapfen
                              										v1 und r2 der Stange S (Fig. 11) drehen sich die
                              									Zahnräder z1 und z2, von denen z1 in die Führung u
                              									eingreift. Ferner sitzen auf z1 and z2 die Zapfen der Sperrhaken k1 und k2 für die auf den Enden der Wellen q1 und q2 befindlichen
                              									Sperräder s1 und s2; diese Wellen tragen
                              									ausserdem noch die beiden Kettenräder t1 und t2 für die Kette g, sie
                              									selbst sind auf der einen Seite im Stabe S1, auf der anderen in der Verbindungsstange des
                              									Behälters M gelagert. Welle q1 überträgt die Bewegung auf die Walze
                              										w1.
                           In Fig. 9 befindet sich
                              									die Vorrichtung auf dem höchsten Punkte. Bewegt sich der Tritt T1 niederwärts, dreht
                              									sich also z1 nach
                              									rechts, so wird durch k1 auch Sperrad s1 und Kettenrad t1 nach rechts gedreht, dabei Welle q1 (Fig. 11) und damit Walze
                              										w so umgedreht, dass das Transportband d sich nach oben bewegt und die Stifte x (Fig. 10) der nach unten
                              									rutschenden Wolle entgegengeführt werden und eine ihrer Länge entsprechende
                              									Vliesslage mit nach oben nehmen.
                           In Fig. 12 befindet sich
                              									die Vorrichtung im tiefsten Stand. Bewegt sich T1 aufwärts, so dreht sich z1 nach links, Sperrhaken k1 schleift über sein
                              									Zahnrad s1 hinweg, ohne
                              									dasselbe zu verschieben, z2 aber dreht sich nach rechts, sein Sperrhaken k2 treibt das Sperrad s2 und damit das
                              									Kettenrad t2 ebenfalls
                              									nach rechts, es wird durch die Kette g das Kettenrad
                              										t1 nebst seiner
                              									Welle q1 und der Speise
                              									walze w1 auch nach
                              									rechts gedreht; d bewegt sich wieder nach oben, so dass
                              									die Fasern von den Stiften x gleichfalls nach oben
                              									geführt werden.
                           Im Falle, dass kein Faserstoff bei der Aufwärtsbewegung von d auf die Nadeln abgelegt werden, also nur bei jedem zweiten Kuliren eine
                              									Einführung desselben in die Waare erfolgen soll, braucht man nur die Kette g vom Rade t2 abzustreifen. Um die Zuführungsvorrichtung ganz
                              									ausser Thätigkeit zu setzen, ist die Hebelverbindung am Punkte a zu lösen.
                           Textabbildung Bd. 294, S. 243Grossmann's Rundstuhl. Der Faserstoff kann nur unterhalb des vor d
                              									liegenden Schutzbleches e eintreten, damit von den
                              									Stiften x nicht zu viel erfasst wird. Deshalb ist am
                              									oberen Theile von M längs d eine Metallstange b befestigt, an deren
                              									unteren Seite den Stiften x ähnliche Stifte y angebracht sind, welche zwischen die Stifte x mehr oder weniger tief eingreifen, je nachdem man b vor oder zurück schiebt und dann durch Schrauben
                              									befestigt.
                           Bei den flachen Kettenstühlen von Mac Nary werdenbekanntlich
                              									sämmtliche Nadeln durch eine bewegliche Nadelbarre auf- und abwärts geführt. Die
                              									Haken derselben nehmen beim Niedergange den neuen Faden mit, ziehen ihn durch die an
                              									ihnen hängenden Maschen hindurch und streichen dabei an einer festsfehenden
                              									Pressschiene vorbei, welche die Spitzen der Haken kurz vor ihrem Eintritt in die
                              									alten Maschen gegen die Nadelschäfte drückt und somit diesen Eintritt ermöglicht.
                              									Bei diesen sehr rasch arbeitenden Maschinen treten jedoch häufig Nadelbrüche ein,
                              									oder die Nadeln verbiegen sich in Folge der gegenseitigen Stellung von Presse und
                              									Abschlagschiene, da erstere möglichst nahe der letzteren stehen muss, um die
                              									Hakenspitzen, wenn sie in die Maschen eintreten, sicher an den Nadelschaft zu
                              									drücken.
                           Zur Beseitigung dieses Uebelstandes hat Wilhelm Grossmann in Berlin durch seine Erfindung (D. R. P. Nr. 75852 vom 28.
                                 									November 1893), welche sich ausser an Mac Nary'schen
                              									auch an anderen ähnlich wirkenden Kettenstühlen mit Vortheil benutzen lässt, der
                              									Presse eine seitliche Bewegung ertheilt, vermöge welcher dieselbe, nachdem die
                              									Hakenspitzen in die Maschen eingetreten sind, jedoch bevor die gekrümmten Theile der
                              									Haken an ihr vorübergehen, ein wenig zurückweicht (Fig. 13 bis 15).
                           Textabbildung Bd. 294, S. 244Petschke's Strickmaschine. Die auf der Welle a befindlichen Excenter d bethätigen mittels der Hebel g und Lenkstangen i die auf den festen Stäben
                              										c sich verschiebende Nadelbarre B. Presse p ist an einer
                              									in ihrer Querrichtung verschiebbaren Leiste l
                              									befestigt; letztere steht durch mittels Schraubenmuttern n verstellbare Bolzen k mit einer Anzahl
                              									Schiebern in Verbindung, die in den festen Führungsböcken m gleiten. Die an den freien Enden dieser Schieber sitzenden Gleitrollen
                              										r werden mittels Schraubenfedern o stets gegen auf Welle a
                              									sitzende Curvenscheiben q gezogen, deren Umfang aus
                              									zwei Kreisbogen q1 und
                              										q2 verschiedener
                              									Krümmung besteht. Von diesen drückt, während die Nadelhaken oberhalb von p und t stehen, der
                              									grossere Theil q1 gegen
                              									die Rollen r, wobei sich die Presse in ihrer
                              									Normalstellung befindet (Fig.
                                 										13 und 14).
                              									Sind nun die Hakenspitzen nach ihrem Eintritt in die Maschen unterhalb der Oberkante
                              									von t angekommen, so wirkt die eine Uebergangscurve von
                              										q gegen r, und die
                              									Presse bewegt sich in der Pfeilrichtung (Fig. 13) etwas zur
                              									Seite. Wenn endlich der kleinere Kreisbogen q2 in Thätigkeit tritt (Fig. 15), so können die
                              									Nadeln in Folge des genügend weiten Abstandes der Presse von der Abschlagschiene bei
                              									der Weiterbewegung bis zur völligen Senkung nicht brechen und sich auch nicht
                              									verbiegen.
                           Otto Albert Petschke in Chemnitz i. S. hat an seiner
                              									unter Nr. 70932 ihm patentirten Lamb'schen
                              									Strickmaschine eine durch ein Zusatzpatent (D. R. P. Nr. 75493 vom 15. November
                              									1893) geschützte Verbesserung derartig angebracht, dass er dem kleineren Theil des
                              									grossen Mitteldreieckes eine andere Richtung der Bewegung gegeben und dadurch den
                              									Bewegungsmechanismus wesentlich einfacher und billiger gestaltet hat, ohne dass sich
                              									die Wirkungsweise dieser beiden Dreieckstheile bei der Anfertigung der verschiedenen
                              									Waarengattungen in irgend einer Weise ändert (Fig. 16 bis 18).
                           Textabbildung Bd. 294, S. 244Oemler's Nadelführung. Der Theil b (Fig. 18) wird nicht mehr
                              									in der Schlossplatte k emporgezogen, sondern verschiebt
                              									sich wie der Theil a flach vor und zurück unter
                              									Benutzung der gleichen Bewegungsmechanismen wie für a.
                              									Hierzu dient eine zweite, auf den in diese Schlossplatte befestigten Stiften d3 und d4 verschiebbare
                              									Flachschiene c (Fig. 16), welche von dem
                              									Mitnehmerstift d2, der in ein an diese angenietetes Flacheisen
                              									eingeschraubt ist, eine hin und her gehende Verschiebung erhält, wie solche aus der
                              									früher mitgetheilten Beschreibung des Hauptpatentes ersichtlich ist. Bei dieser
                              									Verschiebung bringt die Schiene c mit Hilfe eines
                              									Verbindungsstückes d, welches um den in diese Schiene
                              									befestigten Stift d1
                              									und um den in b angebrachten Stift e (Fig. 17) schwingen kann,
                              									diesen Dreieckstheil b nach Bedarf in die oberste oder
                              									unterste Stellung.
                           Als wesentliche Arbeit der Zunge einer Zungennadel ist das Hineindrücken des Fadens
                              									in den Haken der Nadel anzusehen. Die Leipziger
                                 										Strickmaschinenfabrik G. L. Oemler in Leipzig-Plagwitz hat sich eine
                              									Nadelführung durch D. R. P. Nr. 75475 vom 26. April 1893 schützen lassen (Fig. 19 bis 21), bei welcher das
                              									sichere Einlegen des Fadens unabhängig von dem Hineindrücken desselben dadurch
                              									erfolgt, dass in dem Augenblicke, wo der Faden aufgenommen werden soll, die neu
                              									construirte Nadel, Zungennadel (Fig. 19) oder
                              									Röhrennadel (Fig. 20),
                              									rechtwinklig zur Bewegungsrichtung derselben (Fig. 21) etwas
                              									emporgehoben wird. Sowohl der Nadelschaft als auch das Nadelbett ist deshalb mit je
                              									einer abgesetzten Fläche i und i1 versehen, um beim Niedergehen der Nadel
                              									diese bezieh. den Nadelhaken emporzuheben und dadurch die sichere Aufnahme des zu
                              									verstrickenden Fadens zu erzielen.
                           Im Laufe der Herstellung mancher Artikel macht sich das sogen. „Aufstossen“
                              									nöthig; es ist dies das Aufhängen einer Maschenwaare auf die Nadelreihe einer
                              									Strickmaschine, derart, dass die neben einander liegenden Maschen einer Reihe genau
                              									auf die neben einander liegenden Nadelnkommen. Dies kommt vor, wenn z.B. glatte Socken
                              									Ränder aus Rechts- und Rechtswaare erhalten sollen, oder bei Strümpfen mit
                              									Patentlängen und glatten Füssen u.s.w. Immerhin ist dieses Aufstossen, da es mit der
                              									Hand vorgenommen wird, zeitraubend und bei durch Elementarkraft getriebenen
                              									Maschinen kostspielig.
                           Textabbildung Bd. 294, S. 245Seyfert und Donner's Aufstossapparat für Strickmaschinen. Es hat sich deshalb die Firma Seyfert und
                                 										Donner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Chemnitz durch D. R. P.
                              									Nr. 71482 vom 2. Mai 1893 einen Aufstossapparat für Strickmaschinen schützen lassen
                              										(Fig. 22 bis 33), auf dessen
                              									Nadelreihen die Waare unabhängig von der Strickmaschine aufgestossen und derselbe
                              									dann so in diese eingelegt wird, dass die Waare durch eine einfache Bewegung schnell
                              									von ihm auf die Strickmaschine übertragen werden kann. Man vermeidet damit allen
                              									Aufenthalt in der Arbeit, denn während die Maschine ihre Bewegung weiter fortsetzt,
                              									also z.B. an den aufgestossenen Rand eine Socke arbeitet, stösst der Arbeiter auf
                              									den Apparat einen neuen Rand zur Vorbereitung für die nächste Socke.
                           Aehnlich einer Strickmaschine besitzt dieser Apparat zwei Nadelbetten a, b (Fig. 22 und 23), welche durch zwei
                              									Stirnwände c verbunden sind und zwischen denen ein
                              									Quersteg d mit einer Rinne d1 liegt. In den Nuthen dieser Nadelbetten
                              									liegen die Aufstossnadeln ee1, dies sind Drahtstäbchen, ähnlich den Strickmaschinennadeln, mit einem
                              									Arbeitsfuss e2 versehen
                              									und, damit sie sich nicht zu leicht in ihren Führungen verschieben, entweder selbst
                              									zu einer Klemmfeder e3
                              									verlängert oder mit einer solchen verbunden. Fig. 29 zeigt den
                              									vorderen Theil einer solchen Aufstossnadel im Durchschnitt, in Vorder- und
                              									Rückansicht; dieser Nadeltheil ist bei 3 etwas
                              									verstärkt, mit einer langen Rinne und in dieser mit einem Oehr oder Langloch 4 versehen und vorn bei 2
                              									einseitig zugespitzt.
                           Beim Gebrauch wird nun nach Fig. 23 dieser Apparat auf einen Tisch f mit
                              									schmaler, vorstehender Leiste f1 so gesetzt, dass die Nadeln der einen Reihe e nahezu senkrecht stehen und mit ihren Federn e3 unten auf dem Tische
                              									aufliegen, in welcher Lage sie durch einen hinter den Apparat gestellten schweren
                              									Klotz oder Winkel gehalten werden. Will der Arbeiter die Waare aufstossen, so
                              									beginnt er mit dem Rande des Waarenstückes w bei der
                              									mittleren Nadel, hängt auf diese die Randmasche w1, dann die nächste
                              									Masche w2 auf die
                              									nächste Nadel links u.s.f., bis ein Viertel des Randes auf den Nadeln und bei etwa
                              									38 Maschen der ganzen Randbreite die Masche w10 auf der letzten linken Nadel e hängt. Hierauf wird der Apparat umgewendet, so dass
                              									seine obere Kante nach unten kommt und auf dem Tische aufliegt, dass also die Nadeln
                              										e1 der anderen
                              									Reihe jetzt senkrecht stehen, und nun werden die Maschen w11 bis w12 der halben Randbreite auf e1 gehängt; es ist jedoch bei dieser
                              									Umkehr von w10 nach w11, w12 u.s.w.
                              									erforderlich, die ersten Nadeln e1 etwas nach dem Bette hin zurückzuziehen, da man,
                              									wenn sie vor demselben weit vorstehen, die ersten Maschen w11, w12 nicht auf dieselben bringen kann. Es haben
                              									deshalb auch die ersten Nadeln der Reihe e1 keine Federn und zieht der Arbeiter diese Nadeln
                              									etwas herab, um die Maschen w11, w12
                              									aufstossen zu können. Der ganze Apparat wird nun nochmals gewendet, die Nadeln e kommen wieder senkrecht zu stehen und das letzte
                              									Viertel der Waare w30
                              									bis w38 wird auf
                              									dieselben aufgehängt; bei diesem Umwenden dürfen die ersten Nadeln e von dieser Seite her auch keine Federn haben, sie
                              									werden vom Arbeiter ebenfalls etwas zurückgezogen, um w30 und w31 auf sie zu bringen. Es hängt dann w38 neben w1.
                           Um den Apparat auf die Strickmaschine zu übertragen, hält man denselben mit den
                              									Nadeln und der Waare nach unten (Fig. 24 und 25), senkt das eine
                              									Nadelbett, damit die Waare leicht zwischen g und g1 hinabgelassen werden
                              									kann, setzt den Apparat mit den Winkeln h, die in Fig. 23 nicht gezeichnet
                              									sind, derart auf die Nadelbetten, dass diese Winkel an die Schlossführungen
                              									anstossen, hebt g1
                              									wieder und hängt einen mit den Gewichten g3 beschwerten Abzugskamm g2 an die Waare. Zugleich wird der Apparat
                              									seitlich so eingestellt, dass jede Aufstossnadel ee1 genau über einer Zungennadel ii1 liegt, es fangen
                              									die Zaschen von ee1, da
                              									er senkrecht nach den Pfeilen 5 hinabgelassen wird, die
                              									Haken von ii1 und die
                              									Oehre in ee1 kommen
                              									genau über die Haken von ii1 hinab (Fig.
                                 										25). Man kann nun, da die Aufstoss- und Zungennadeln miteinander verbunden sind,
                              									mit der einen Nadelsorte ziehend und schiebend, die andere bewegen und dabei die
                              									Maschen von den ersteren auf letztere übertragen.
                           Falls diese Bewegung von den Aufstossnadeln ee1 ausgehen soll, so benutzt man einen Rahmen k (Fig. 26 und 27) mit zwei Schlössern
                              										l, m, den man seitlich so auf den Apparat
                              									aufschiebt, dass er mit k1 in der Rinne d1 der Schiene d läuft (Fig. 25). Hierbei
                              									erfassen seine Schlösser die Arbeitsfüsse e2 der Aufstossnadeln und heben und senken letztere
                              										(Fig. 26) mit den
                              									in ihnen hängenden Zungennadeln. Ziehen sich die Aufstossnadeln e in die Höhe, so nehmen ihre äusseren Theile 2 die Haken von i mit sich
                              									durch die Maschen w1
                              									hindurch, und die Nadeln e gehen dann ganz aus diesen
                              									Maschen heraus, so dass diese auf i fallen. Das Schloss
                              										m senkt aber die Nadeln e sogleich wieder, es stossen (Fig. 30) deren Theile
                              										1 die Nadeln i
                              									ebenfalls herab und die Nadeln e gehen endlich mit
                              									ihren zugespitzten Enden über die Maschen w1 hinweg. In der in Fig. 31 angedeuteten
                              									Stellung kann dann der Apparat senkrecht in Richtung 9
                              									bequem von der Maschine wieder abgehoben werden.
                           Textabbildung Bd. 294, S. 246Steinbach's Hose mit richtiger Gesässform. Wenn dagegen von den Zungennadeln ii1 die Bewegung zur Maschenübertragung ausgehen soll,
                              									so sind hierzu die gewöhnlichen Schlösser n, o (Fig. 28) der Maschine zu
                              									benutzen, welche aber Fangschlösser sein müssen, damit die Zungennadeln nur in die
                              									Fangstellung i (Fig. 32) gehoben werden.
                              									Bei dieser Aufwärtsbewegung stösst die Zungennadel i
                              									mit ihrem Haken an den Theil 1, treibt die
                              									Aufstossnadel e mit hinauf, so dass dann letztere aus
                              									der Masche herausgeht und diese auf i fällt. Das
                              									Schloss zieht dann diese Nadel i wieder herab und diese
                              									nimmt dabei e wieder mit; es muss deshalb, um
                              									schliesslich den Apparat von der Maschine wegnehmen zu können, die Nadel i wieder so weit gehoben werden, bis ihr Haken in der
                              									Mitte des Oehres von e steht (Fig. 33), zu welchem
                              									Zweck ein kleines, leicht ein- und ausrückbares Hebedreieck p (Fig. 28)
                              									benutzt wird. Bei diesem Vorgange können zum Zweck der Maschenübertragung die Nadeln
                              									auch durch andere Mittel als Schlösser, z.B. durch mittels Hebel bewegte Schienen,
                              									verschoben werden, welche sie nicht einzeln, sondern alle auf einmal heben oder
                              									senken.
                           Die aus Maschenwaare als Unterkleider hergestellten Hosen sollen möglichst glatt am
                              									Körper anliegen und nicht mit dicken Stellen auf die Haut drücken, weshalb auch die
                              									sogen. regulären Waaren besser als die geschnittenen sind. Es ist daher richtiger,
                              									die Nähte vollständig zu vermeiden und die Hose ohne Naht anzufertigen. Man hat dies
                              									mehrfach versucht, auch G. A. Steinbach in Wittgensdorf
                              									bei Chemnitz ist seinem früheren Patent Nr. 59055 zufolge bemüht gewesen, diesen
                              									Zweck zu erreichen. Indess erst mit seiner letzten, durch D. R. P. Nr. 73459 vom 3.
                              									Januar 1893 geschützten Erfindung ist es ihm gelungen, eine mit der Hand oder mit
                              									der Maschine gestrickte, vollständig nahtlose Hose mit richtiger Gesässform und
                              									wirklichem Zwickel herzustellen (Fig. 34 bis 36).
                           Zu dem Zweck wird ihr Leibstück nicht in der Flächenlage (Fig. 35), sondern in
                              									derjenigen Fig. 36
                              									gearbeitet, d. i. um 90° gegen Fig. 35 gewendet, wobei
                              									es ohne Belang ist, ob dabei das Leibstück von oben oder von unten her begonnen und
                              									gestrickt wird, denn letzteres erhält sicher die richtige Form durch Mindern oder
                              									Erweitern, und zwar bei pp den halben Zwickel, ferner
                              									bei cd die gegen die obere Weite vermehrte Gesässweite
                              									und bei v und h den
                              									regulären Vorder- und Hinterschlitz mit festen Rändern, da man auch an der
                              									Strickmaschine an den Seiten der Nadelreihen tt offen
                              									arbeiten kann. Wenn nun das Leibstück nach Fig. 36 fertig ist, so
                              									wird es abermals um 90° gewendet, und in den Maschenreihen a, b (Fig. 34
                              									und 36) werden die
                              									Beinlängen in der Lage von Fig. 34 in gewöhnlicher Weise rundgeschlossen angestrickt; hierbei stellt
                              									man die untere Hälfte des Keiles pr und ps durch schnelles Mindern her. Durch Verhängen der
                              									beiden Mittelmaschen p auf die gegenüber liegende Nadel
                              									wird dann auch die Mitte des Kreuzes oder Zwickels nahtlos geschlossen.
                           Bei der Herstellung von Schlauchwaare auf Lamb'schen
                              									Strickmaschinen führen die Schlosstheile zum Zweck des Minderns und Erweiterns die
                              									Nadeln so weit herunter, dass sie von den Hebedreiecken nicht erfasst werden können;
                              									letzteres ist nur möglich, wenn sie zuvor durch gegen sie stossende Jacquardkarten
                              									um ein Stück emporgehoben worden waren. Fertigt man auf derartigen Maschinen
                              									selbsthätig reguläre Waare, so entstehen in dieser immer an der erweiterten Stelle
                              									kleine Löcher.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)