| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 294, Jahrgang 1894 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199807Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              75. JAHRGANG. – 294. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1894.
                                 
                              (Der 6. Reihe 44. Band.)
                              MIT 645 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN UND
                                 						JAHRESREGISTER.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 1. Stuttgart, 5. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Zerkleinerung der Rohmaterialien. a)
                                       								Holländer. Material zu Holländermessern. Holländer von Tait und Hood *. Doppelholländer
                                       								von Pieper *. Holländer mit besonderer Ueberhebevorrichtung von Reed *. Holländer mit
                                       								lebhaftem Umlauf von Kaempf *. Holländer mit lothrechtem Stoffumlauf von Miller *.
                                       								Holländer mit schwingender Bewegung von Berbuto und Marguet *. Holländer von Carter und
                                       								Berst *. Desgl. von Boegel. Holländerabdichtung von Hemmer *, b) Stoffmühlen.
                                       								Papierstoffmühle von Sheldon *. Marshall's Stoffmühle *. Messeranordnung von Beach *. c)
                                       								Verschiedene Zerkleinerungsmaschinen. Kollergang von Gutmann *. Zellstoffauflöser von
                                       								Gaudillon. Zellstoffpappenzerreissmaschine von Sauer. Bleichen: Kellner's elektrische
                                       								Chlorgasbereitung. Bleichholländer 1
                                    Tiegeldruckpressen *. Allgemeines über Anwendung und Verbreitung von
                                       								Tiegeldruckpressen. Kartendruckmaschine von Mundt *. Desgl. von Wilhelm und Hinze *.
                                       								Desgl. von Mailänder *. Desgl. von Diehl *. Tiegeldruckpresse für Rollenpapier von
                                       								Klein *. Desgl. für endloses Papier von Molitor und Co. *. Tiegeldruckpresse mit
                                       								Cylinderwalzwerk von Brouer * 8
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen und Chamotteausmauerung bei eisernen
                                       								Oefen von Haase * 13
                                    Verwendung von Faltenpappe als Träger für Putzmassen in Maschinen- und Kesselhäusern
                                       								und als Schutz für Telegraphenstangen * 17
                                    Herstellung von Starkstromanlagen in Frankreich 19
                                    Elektrolyse geschmolzener Salze * 20
                                    Beurtheilung des Wassers zu Genusszwecken 21
                                    Verarbeitung von Kupfererzen in Japan * 22
                                    Kleinere Mittheilungen: Einfluss des Lichtes auf Wasserfarben 23Geldschränke aus Cement 24Einwirkung von Luft und Wasser auf Kohle 24Nachweis von Ammoniak in alkoholischer Lösung 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 1. Stuttgart, 5. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Vorhergehender Bericht Bd. 292 S.
                                       								97.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiegeldruckpressen.
                                    Von E. Wentscher,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Tiegeldruckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen
                                       								und Chamotteausmauerung bei eisernen Oefen.
                                    Von F. H. Haase, gepr.
                                       								Ingenieur, Patentanwalt in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen und
                                       								Chamotteausmauerung bei eisernen Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung von Faltenpappe als Träger für
                                       								Putzmassen in Maschinen- und Kesselhäusern und als Schutz für Telegraphenstangen.Elektr. Zeitschr., 1894.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Faltenpappe als Träger für Putzmassen und als Schutz für
                                       								Telegraphenstangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Starkstromanlagen in
                                       									Frankreich.Zeitschrift für Elektrotechnik
                                                								1894.
                                    Herstellung von Starkstromanlagen in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrolyse geschmolzener Salze.
                                    Mit Abbildung.
                                    Elektrolyse geschmolzener Salze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beurtheilung eines Wassers zu
                                       								Genusszwecken.
                                    Beurtheilung eines Wassers zu Genusszwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verarbeitung von Kupfererzen in
                                       								Japan.
                                    Mit Abbildung.
                                    Verarbeitung von Kupfererzen in Japan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 2. Stuttgart, 12. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Leimung: Leimverbrauch. Güte des Leimes,
                                       								Eward's Einrichtung zur Leimung von Papier *. Zeugbütten: Rührer von Bracker *.
                                       								Knotenfänger: Drehknotenfänger von Wandel *. Knotenfänger von Roeckner *. Desgl. von
                                       								Gerlach. Doppelknotenfänger von Rounds *. Knotenfänger von Chelius *. Desgl. von
                                       								Reinicke *. Desgl. von Flanders *. White's Reinigung für Knotenfänger *. Knotenfänger
                                       								von Meurer *. Desgl. von Rogers *. Desgl. von. Allan. Die Langsiebpapiermaschine: a) Das
                                       								Langsieb. Pergamentstreifen als Siebleder. Haltbarkeit, Behandlung und Breite der Siebe.
                                       								Lee's Siebrüttelvorrichtung *. Desgl. von Wormer. Zweibrückener Schüttelbock *.
                                       								Siebrüttelvorrichtung von Setz *. Deckelriemen von Dowell *. b) Sauger: Saugwannendeckel
                                       								*. Saugekasten von Fischer *. Saugewanne in Walzenform von Fischer und Liska. c)
                                       								Vordruckwalzen: Tucker's Vordruckwalze *. Desgl. von Heerbrandt und Pohle. Wasserzeichen
                                       								von Hoesch und Krause *. Desgl. von Merhaut. Sicherheitspapier von Drautz. Herzberg's
                                       								Verfahren zur Erkennung unechter Wasserzeichen 25
                                    Tiegeldruckpressen *. Eddy's Tiegeldruckpresse *. Desgl. von Bonn und Herber *.
                                       								Verbesserung der Tischfärbung von Riese und Pohl *. Buzby's Farbteller *.
                                       								Tiegeldruckpresse von Scheiter und Giesecke *. Desgl. von Riese und Pohl *. Desgl. von
                                       								Krüger *. Desgl. von Prang *. Auslegevorrichtung von Albert und Co. * 33
                                    Versuche mit Glühlampen mit verschiedener Gasfüllung 41
                                    Die Elektricitätswerke zu Hanley 41
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele und Mineralöle. Pyridinartige Basen im
                                       								Erdöl: Bandrowsky's Nachweis alkaloidartiger Basen im Erdöl. Darstellung basischer
                                       								Verbindungen aus dem Erdöle von Zaloziecki. Prüfung sogen. hochtestiger Leuchtöle auf
                                       								ihre Entflammbarkeit. Ueber Theerölseifenlösung in ihrer Anwendung zur Desinfection,
                                       								insbesondere über das Lysol. Verwendung unverseiflicher Oele als Einfettungsmaterial in
                                       								der Wollspinnerei. Darstellung von Sulfonsäuren und Sulfonen aus Harzölen. Erkennung des
                                       								Sesamöles. Nachweis der Reinheit von Cocosöl und Palmöl. Zur Kenntniss des Pferdefettes
                                       								und des Haselnussöles. Vorkommen des Aethylalkohols in deutschem und türkischem Rosenöl.
                                       								Nachweis fremder Fette im Wollfett. Unterscheidung der verschiedenen Sorten
                                       								Pflanzenwachs. Verfahren zur Herstellung von quillajahaltiger Seife. Verwerthung der
                                       								Abfälle von gesottenen und von kalt gerührten Toiletteseifen 42
                                    Kleinere Mittheilungen: Keilbüchsen an Stelle von Keilen * 47Statistik der neu gebauten Dampfkessel 47Das Telephon im deutschen Heere 47Fabrik für elektrolytische Gewinnung von Chlorkalk und Soda 48Kupfergewinnung aus kupferhaltigen Pyriten in Portugal 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Eisenwerk Kaiserslautern
                                    							in
                                    							Kaiserslautern. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 2. Stuttgart, 12. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tiegeldruckpressen.
                                    Von E. Wentscher,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 8 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Tiegeldruckpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Versuche mit Glühlampen mit verschiedener
                                       								Gasfüllung.
                                    Versuche mit Glühlampen mit verschiedener Gasfüllung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Elektricitätswerke zu Hanley.Elektr. Zeitschr., 1894.
                                    Die Elektricitätswerke zu Hanley.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele,
                                       								Mineralöle u.s.w.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 288 117, 165 und 184.)
                                    Neuerungen in der Industrie der Fette, Oele, Mineralöle
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 3. Stuttgart, 19. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. d) Stoffänger: Stoffänger von Smidth *.
                                       								Desgl. von MacEvan *. e) Pressen: Vortheil der Gummiwalzen vor den Wickel walzen.
                                       								Kittner's Walzenschaber. Gautschrad von Nachtigall *. f) Trocknung: Trockencylinder von
                                       								Kaiser *. Desgl. von Hütten. Desgl. von Christ. Shorrock's Trockencylinder *. Wheeler's
                                       								Trockencylinder zum Einprägen von Verzierungen. Trockencylinder für einzelne Bogen von
                                       								Escher, Wyss und Co. Trockencylinder mit Hilfswalze von Wagner und Co. *.
                                       								Schutzvorrichtung an Trockencylindern von Heigis *. Desgl. von Lindsay. Speidel's
                                       								Centrifugalpappentrockner *. Trockenvorrichtung mittels Luftstromes von Masson. Kori's
                                       								Trocknungsanlagen *. Walli's Bogenaufhänge Vorrichtung. Marchant's Aufhängevorrichtung
                                       								*. Krüger's Pappenaufhängevorrichtung *. Trockenvorrichtung für Papierbahnen von
                                       								Flinsch. g) Färben auf der Papiermaschine: Cornell's Verfahren, schon an der
                                       								Gautschpresse zu färben. Einseitige Färbung von Hoesch. Weyland's Färbeverfahren *. h)
                                       								Wickelstangen: Wickelstangen von Brown *. Desgl. von Kalb. Die
                                       								Cylindersiebpapiermaschine: Debié's Langsiebpapiermaschine *. Dessen Bogenzertheiler *.
                                       								Kidder's Verfilzungsverfahren *. Watt's Vereinigung zweier Papierbahnen. Case's
                                       								Cylinderpapiermaschine *. Egoutteur für Trockencylinder von Marschhausen. Cylinderpapier
                                       								mit Saugwalze der Vacuum Wet Mach. Co. 49
                                    Neuere Drehbänke *. Whitney's Drehbankschlitten *. Flather's Schlitten mit
                                       								Leitlineal *. Norton's Drehbank mit fester Versatzräderanordnung *. Jermy's Stufenräder
                                       								an Leitspindeldrehbänken *. Stone und Hughes' Drehbank mit Patronenspindel *. Boyd's
                                       								Fräsen von Schraubengewinden *. Schraubenschneidmaschine von Dubosc *. Neuere
                                       								Wellendrehbänke von Evans *, von Asquith * 57
                                    Telegraphiren durch Induction mittels Spulen 61
                                    Elektrische Einrichtung zur Sicherung des Zugverkehrs auf eingleisigen Strecken 62
                                    Ueber Stahlhäuser 63
                                    Kraftübertragung für den Bau der Brücke über den Nordseekanal in Levensau 64
                                    Ueber die Verharzungsfähigkeit und den sogen. Harzgehalt der Mineralöle von Aisinman
                                       									65
                                    Ueber die Flammpunktsbestimmung der Mineralschmieröle von Aisinman * 68
                                    Einige Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen 70
                                    Kleinere Mittheilungen: Rechenschieber zur Bestimmung der Wechselräder an Leitspindeldrehbänken 71Grob'sche Petroleum-Motorboote für die deutsche Armee 71Deutsche Elektricitätswerke in Transvaal 72Edison's Kinetoskop 72Elektrische Strassenbahn in Königsberg 72Erdölrückstände als Heizmaterial für Porzellanfabriken 72Acétogène 72Elektrolytische Gewinnung von Aluminium 72Neuer Muffelofen 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Albert Rathke
                                    							in
                                    							Magdeburg. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 3. Stuttgart, 19. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Telegraphiren durch Induction mittels
                                       									Spulen.Elektr. Zeitschr.
                                    Telegraphiren durch Induction mittels Spulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Einrichtung zur Sicherung des
                                       								Zugverkehrs auf eingleisigen Strecken.Elektr. Zeitschr., 1894.
                                    Elektrische Einrichtung zur Sicherung des Zugverkehrs auf
                                       								eingleisigen Strecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Stahlhäuser.
                                    Ueber Stahlhäuser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kraftübertragungsanlage für den Bau der Brücke
                                       								über den Nordseekanal in Levensau bei Kiel.
                                    Kraftübertragungsanlage für den Bau der Brücke über den
                                       								Nordseekanal in Levensau bei Kiel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Verharzungsfähigkeit und den
                                       								sogen. Harzgehalt der Mineralöle.
                                    Von Dr. S.
                                             								Aisinman.
                                    Ueber die Verharzungsfähigkeit und den sogen. Harzgehalt der
                                       								Mineralöle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Flammpunktsbestimmung der
                                       								Mineralschmieröle.
                                    Von Dr. S.
                                             								Aisinman.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Flammpunktsbestimmung der Mineralschmieröle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einige Verfahren zur Herstellung von
                                       								Kunststeinen.
                                    Einige Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 4. Stuttgart, 26. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Schneidmaschinen: Schneidmaschine von Setz
                                       								*. Maschine mit ziehendem Schnitt der Maschinen-Cartonnagen-A.-G. *. Desgl. von Molitor.
                                       								Schneidmaschine zum Schneiden schmaler Streifen von Sprich. Glätten: Kalander von
                                       								Bentley und Jackson. Papiereinführung von Smith *. Glättvorrichtung von Brulé *.
                                       								Faltenausstreicher von Haubold. Glättwerk von Gandillon. Desgl. von Flach.
                                       								Glättvorrichtung für Hülsen von Schneider. Herstellung verschiedener Papiere und Pappen,
                                       								a) Buntpapiere: Dessauers waschbares Papier Bürste zur Erzielung von Glanz von Müller.
                                       								Chromopapiere von Kantorowicz. Papier für Illustrationszwecke von Berger und Wirth. Im
                                       								Dunkeln leuchtende Papiere. Bret's marmorirtes Papier. Maschine zur Erzeugung von
                                       								marmorirtem Papier von Harley. Farbvertheilung von Butterfield. Herstellung von
                                       								Packpapier, b) Spitzenpapier und gewelltes Papier: Spitzenpapier von Raabe *. Gewelltes
                                       								Papier von Edwards *, c) Metallpapiere: Metallpapier von Endruweit. Desgl. von
                                       								Lautensall und Brandweiner. Perl's Herstellung von Bronzepapier, d) Geklebte Pappe:
                                       								Geklebte Pappe von Müller, Pitzler, Wagner und Co., Cartiaux und Pigouche. Das Auftragen
                                       								des Klebstoffes mittels Zerstäuber. Einseitig aufgetragener Klebstoff von Pitzler *.
                                       								Klebemaschine von Hayward und Feidon, e) Gepresste Gegenstände aus Papierstoff:
                                       								Pressmaschine von Hüll und Evan. Verfahren von Sputh bezieh. Grünert. Verfahren von
                                       								Ozouf und Leprince *. Pressen in Patrize und Matrize. Herstellung von Spulen und
                                       								Webeschützen *. Verfahren von Adt, von Krüger. Papierprüfung: Prüfung auf Holzschliff.
                                       								Vergilbung des Papieres. Prüfung auf Harzleimung nach Herzberg. Widerstand gegen
                                       								Zerknittern. Papierfabrikanlage von Shattuck und Babcock * 73
                                    Neuere Drehbänke *. Child's Abstechmaschine *. Meriden's Drehbank *. Taylor's
                                       								Kugeldrehbank *. Hartness' Drehbank mit flachem Drehtisch * 81
                                    Die Anwendung der Elektricität auf Kriegsschiffen 87
                                    Die Barmer elektrische Zahnradbahn 88
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement *. Verschiedene Proben,
                                       								insbesondere die Heisswasserprobe von Maclay und Prüssing. Le Chatelier's
                                       								Untersuchungen. Wirkung von Gyps und Calciumaluminat. Wirkung der Magnesia. Ueber
                                       								Brennen des Portlandcementes von Michaëlis. A) Prüfung von Cement: Apparat von Rüssel *.
                                       								Michaëlis' Apparat zum Herausdrücken der Zugprobekörper. Faija's Cementversuchsmaschine.
                                       								Gelochte Siebe anstatt der Drahtsiebe. Stillman's Prüfung von Portlandcement.
                                       								Herstellung von Normenkörpern. Gary's Bemerkungen über Schickert'sche und
                                       								Amsler-Laffon'sche Pressen. Ausführung einer Amsler-Laffon'schen Maschine *.
                                       								Bauschinger's Apparat zur Bestimmung der Volumbeständigkeit von Cementen. Apparat zur
                                       								Bestimmung des specifischen Gewichtes von Cement und Cementkörpern u.s.w. von Erdmenger.
                                       								Bindezeit und Temperatureinflüsse nach Michaëlis und Schiffner. Arbeiten über
                                       								Temperatureinflüsse von Kosmann und Golinelli. Tetmajer's Festigkeitsversuche. Einfluss
                                       								der Mörtelbereitung auf die Festigkeit. Beschleunigte Methoden (Heisswasserprüfung,
                                       								Hochdruckdampfprobe). Festigkeit, Abnutzbarkeit und chemische Untersuchung von Cementen
                                       									89
                                    Kleinere Mittheilungen: Strassenbahnanlagen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft 95Apparat zur Entdeckung schlagender Wetter in Kohlengruben 96Ueber elektrische Desinfection (Process Hermite) 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen
                                    							Albert Knauth
                                    							in
                                    							Breslau
                                    							und
                                    							Rich. Schneider
                                    							in Dresden. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 4. Stuttgart, 26. October 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von diplom. Ingenieur Alfred
                                             									Haussner.
                                    (Schluss des Berichtes S. 49 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 57 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anwendung der Elektricität auf
                                       								Kriegsschiffen.
                                    Die Anwendung der Elektricität auf Kriegsschiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Barmer elektrische Zahnradbahn.Zeitschrift für Elektrotechnik
                                                								1894.
                                    Die Barmer elektrische Zahnradbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 5. Stuttgart, 2. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Drehbänke *. Conradson's Drehbank mit doppeltem Stichelthurm *. Bogert's
                                       								Stichelthurm an Drehbänken *. Reinecker's Universalhinterdrehbank * 97
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem Gebirge *. Anwendung des Gefrierverfahrens.
                                       								Das Niederbringen von Senkschächten. Niederbringen eines Senkschachtes mit Hilfe eines
                                       								concentrischen Getriebeschachtes 102
                                    Das Reisspendel von Nic. Teclu * 106
                                    Verfahren und Ofen zur Aufarbeitung von Wirthschaftsabfallstoffen von Schneider * 108
                                    Der Curvigraph des Geniecapitäns Bonnefon * 110
                                    Ueber die Beleuchtung von Räumen mit Bogenlicht * 112
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. B) Arbeiten von theoretischem
                                       								Interesse. Zusammensetzung hydraulischer Bindemittel von Le Chatelier. Festwerden des
                                       								Luftmörtels. Die Erhärtung des Cementes. Zusammensetzung des Portlandcementes von
                                       								Kosmann bezieh. Le Chatelier und Erdmenger. Anziehender Cement von Geyer. Geschmolzener
                                       								und todtgebrannter Cement. Mittel gegen das Todtbrennen der Cemente 114
                                    Kleinere Mittheilungen: Mauern bei Frost 119Celluloid für Bucheinbände 120Verwendung des Elektromotors in der Textilindustrie 120Erhitzung und Selbstentzündung des Heues 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							T. O. Weigel Nachfolger (Chr. Herm. Tauchnitz) in
                                    							Leipzig. Wir
                                       								empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 5. Stuttgart, 2. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Drehbänke.
                                    (Schluss des Berichtes S. 81 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem
                                       								Gebirge.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem Gebirge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Reisspendel von Nic. Teclu.Dient zur Prüfung
                                             										von Papier, Pappe und ähnlichen Stoffen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Reisspendel von Nic. Teclu.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren und Ofen zur Aufarbeitung von
                                       								Wirthschaftsabfallstoffen.
                                    D. R. P. Nr. 75322 von Rich.
                                             									Schneider.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Verfahren und Ofen zur Aufarbeitung von
                                       								Wirthschaftsabfallstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Curvigraph des Geniecapitäns
                                       								Bonnefon.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Curvigraph des Geniecapitäns Bonnefon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Beleuchtung von Räumen mit
                                       									Bogenlicht.Elektr. Zeitschr., 1894, F.
                                                   											Nerz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Beleuchtung von Räumen mit Bogenlicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 89 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 6. Stuttgart, 9. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet *. Ueber Schneidmesser für Sammet.
                                       								Florschneidmesser von Browne, Hallworth und Foster *. Schneide Vorrichtung für das
                                       								gleichzeitige Schneiden mehrerer Stoffbahnen von Roger *. Webstuhl mit
                                       								Schneidevorrichtung von Wilke, Schott und Brumm *. Schneidmesser von Schott *.
                                       								Schneidmaschine der Fustian Cutting Mach. Co. Sammetschneidmaschine von Smith, Goddard,
                                       								Higginbottom und Mannock *. Verbesserte Maschine der Fustian Co. *. Messer von Smith,
                                       								Goddard und Cons. 121
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Hering, statistische Mittheilungen über
                                       								Kupfergewinnung. Ueber Gasabsorption beim Kupferraffiniren von Stahl. Bémelman's
                                       								Röstofen *. Ofenanlage von Vicuna * 131
                                    Construction von Kreisen bei unzugänglichen Mittelpunkten * 133
                                    Wagenheizung mittels Elektricität 135
                                    Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen 135
                                    Elektrische Strassenbahnen und Telephonleitungen 136
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. Einwirkung fremder Bestandtheile
                                       								auf Cement, von Chlorcalcium, Gyps und Magnesia 137
                                    Kleinere Mittheilungen: Die gegenwärtige Lage des elektrischen Bahnbetriebes 144Elektrolytische Kupfergewinnung 144Ueber Carborundum * 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 6. Stuttgart, 9. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Schneiden von
                                       								Baumwollsammet.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 293 S.
                                       								277.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Construction von Kreisen bei unzugänglichen
                                       								Mittelpunkten.
                                    (Ein Beitrag zur Theorie und Praxis der
                                       								Zeicheninstrumente.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Construction von Kreisen bei unzugänglichen
                                       								Mittelpunkten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wagenheizung mittels Elektricität.Schweizer Bauzeitung.
                                    Wagenheizung mittels Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen.Zeitschrift für Elektrotechnik und
                                                      										Elektrochemie.
                                    Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Strassenbahnen und
                                       								Telephonleitungen.
                                    Elektrische Strassenbahnen und Telephonleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 114 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 7. Stuttgart, 16. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet *. Sammetschneidemesser und -vorrichtung
                                       								der Fustian Cutting Mach. Co. *. Antriebvorrichtung hierzu *. Schneidevorrichtung von
                                       								Klemme und Hoster *. Desgl. von Lee *. Desgl. von Drey * 145
                                    Neuerungen in der Schleiferei *. I. Schleifmittel: Natürliche und künstliche
                                       								Schleifmaterialien, deren Vorkommen und Eigenschaften. Landis' Schleifmaschine *. Desgl.
                                       								von Huré. Bouhey's Schleifbank. Desgl. der Diamond Mach. Co. *. Tichy's
                                       								Planschleifmaschine *. Barr's Schleifmaschine für Hartgussräder *. Schleifvorrichtung
                                       								für Ellipsenbögen von Pentz * 151
                                    Sykes-Patenall's Blocksignal * 158
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement. Prüfung von Cementen nach der
                                       								Hochdruckdampfmethode. Treibwirkung von Magnesia im Portlandcement. Verhalten der
                                       								Magnesiacemente in der Praxis. Einwirkung von Seewasser und anderen Flüssigkeiten auf
                                       								Cement. Volumveränderung. Verhalten bei Frost. Litteratur 163
                                    Kleinere Mittheilungen: Dichtungsring für Wagenachslager 167Sandberg's Goliath-Schiene von 1894 167Neuheiten in Wasserwagen 168Vergiessen von Eisen in Stein 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 7. Stuttgart, 16. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Schneiden von
                                       								Baumwollsammet.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sykes-Patenall's Blocksignal.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sykes-Patenall's Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von
                                       								Cement.
                                    (Schluss des Berichtes S. 137 d. Bd.)
                                    Ueber die Untersuchung und das Verhalten von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 8. Stuttgart, 23. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet von H. Glafey *. Keighley's
                                       								Sammetschneidemesser und Schneidevorrichtung *. Sammetschneidevorrichtung von Gadd *.
                                       								Desgl. der Fustian Cutting Mach. Co. *. Deren Appretur- und Bürstmaschine * 169
                                    Neuerungen in der Schleiferei *. II. Die künstlichen Schleifscheiben: Deren
                                       								Eigenschaften, Herstellung und Anordnungen *. Befestigung der Schleifscheiben *. III.
                                       								Vorrichtungen zum Abdrehen bezieh. Abrichten der Schleifsteine. IV. Die
                                       								Schleifmaschinen: Reinecker's Genau-Rundschleifmaschinen * 175
                                    Cylinderanordnung von C. Sondermann * 180
                                    Grenzwerthe für die bei verschiedenen Kesselanlagen zulässige Wasserbeschaffenheit
                                       									182
                                    Ein Elektricitätswerk für landwirthschaftliche Zwecke 183
                                    Einseitig ansprechender elektrischer Radtaster von Hattemer * 184
                                    Nachtrettungsapparat mit elektrischem Lichte für See- und Flusschiffe 185
                                    Elektrische Bremsung für Strassenbahnwagen 186
                                    Notizen aus dem chem.-technol. Laboratorium der technischen Hochschule in Brunn. Zum
                                       								Verhalten der fetten Schmieröle gegen Metalle von E. Donath. Antimonhaltige Emailglasur
                                       								auf Kochgeschirren von Kaszper. Zur Verfälschung und Prüfung des Cochenille-Carmins von
                                       								Donath. Notiz zur Aufschliessung fluorhaltiger Phosphate von Feitler. Abwässer einer
                                       								Hutfabrik von Donath 186
                                    Kleinere Mittheilungen: Wohnungszeitung mit Plänen 190Umlegung eines Schornsteines bei beschränktem Raume 190Abkürzung der Fahrzeit zwischen Europa und Nordamerika 191Seilbahn mit grosser Spannweite 191Wasserbehälter auf dem Schornstein 191Elektrischer Bühnenbetrieb 191Elektrolytische Scheidung von Gold und Silber 191Schlackensteine 191
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    Eingesandt 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 8. Stuttgart, 23. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Schneiden von
                                       								Baumwollsammet.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 145 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Schneiden von Baumwollsammet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 151 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cylinderanordnung von C. Sondermann.Der gesetzliche
                                             										Schutz ist in allen Industriestaaten nachgesucht und in den meisten schon
                                             										ertheilt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Cylinderanordnung von Sondermann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Grenzwerthe für die bei verschiedenen
                                       								Kesselanlagen zulässige Wasserbeschaffenheit.
                                    Von Dr. Moscheles in
                                       								Berlin.
                                    Grenzwerthe für die bei verschiedenen Kesselanlagen zulässige
                                       								Wasserbeschaffenheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Elektricitätswerk für landwirthschaftliche
                                       									Zwecke.Elektr. Zeitschrift, 1894.
                                    Ein Elektricitätswerk für landwirthschaftliche Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einseitig ansprechender elektrischer
                                       								Radtaster von H. Hattemer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Einseitig ansprechender elektrischer Radtaster.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nachtrettungsapparat mit elektrischem Lichte
                                       								für See- und Flusschiffe.Zeitschrift für Elektrotechnik,
                                                								1894.
                                    Nachtrettungsapparat mit elektrischem Lichte für See- und
                                       								Flusschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Bremsung für Strassenbahnwagen.Zeitschrift für Elektrotechnik und
                                                      										Elektrochemie.
                                    Elektrische Bremsung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Notizen aus dem chem.-technol. Laboratorium der
                                       								technischen Hochschule in Brünn.
                                    Notizen aus dem chem.-techn. Laboratorium der technischen
                                       								Hochschule in Brünn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, $$$Heft 9. Stuttgart, 30. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in Antwerpen und dazu Gehöriges * .
                                       								Entwicklungsgeschichte der Mauser-Gewehre: Zündnadelgewehr von 1841 *. Das französische
                                       								Chassepot-Gewehr *. Das deutsche Gewehr von 1888 *. Das spanische 7-mm-Mauser-Gewehr von
                                       								1892 *. Ladeschachtel des englischen Gewehres nach Lee *. Lockern der Patronenhülse.
                                       								Verschlüsse. Patronenhalter des neuen russischen Gewehres 193
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Bericht über die Generalversammlung der
                                       								Bohringenieure in Lemberg: Vergleich zwischen Rutschschere und Freifall, über
                                       								Carborundum, Seilbohren in Baku, Erdölvorkommen, Mannesmann-Röhren, Erschliessung von
                                       								Erdöl in Mulden. Brunnenkatastrophe in Schneidemühl *. Verbesserungen im Bohrverfahren:
                                       								Diamantbohrkrone von Craelius *. Bohrlochpumpen nach System Davey *. Verfahren für
                                       								wagerechten Tunnelbau: Französische Methode, deutsche, österreichische und Sokolowski's
                                       								Methode *. Gefrierverfahren nach Poetsch bezieh. Koch. Desgl. von Gobert. Elektrische
                                       								Kohlenschneidemaschine von der Jeffrey Mfg. Co. *. Desgl. von Pickett *.
                                       								Handbohrmaschine von Irgens *. Kohlenbohrer von Watts *. Desgl. von Thayer *. Desgl. von
                                       								Shallenberger *. Verschiedene amerikanische Steinbohrmaschinen. Sprengkeil von Githens
                                       								*. Verhinderung der Explosionsgefahr beim Sprengen von Deane *. Tirrmann's
                                       								Percussionszünder *. Vergleichsversuche zwischen maschinellem und Handbohrbetrieb.
                                       								Amerikanische Neuerungen an Tiefbohrgeräthen 199
                                    Federschlagzeug für Webstühle *. Sicherheitsschlagzeug von Moss * 205
                                    Elektrische Vorrichtung zum selbsthätigen Umstellen der Flügel an Mastsignalen von
                                       								Sykes * 208
                                    Ein neues Cellulosederivat und seine technische Verwendbarkeit 210
                                    Neuer Erdöldestillirkessel * 212
                                    Zusammensetzung von Gasgemischen, in denen Flammen verlöschen 212
                                    Kleinere Mittheilungen: Neue Regel für das Maass der Ausnutzung von Bauplätzen 213Stahlmessband des Hamburger Vermessungsamtes 213Decimales Maassystem in England 214Entfernungsmesser 214Kaustische Soda und Eisen 214Reinigen von Speise- und Schmieröl durch Elektricität 214Elektrotherapeutische Bedeutung von Strömen mit hoher Wechselzahl 214Betrieb elektrischer Klingeln mit Beleuchtungsstrom 214Elektrische Reinigung von Wasser 214Bestandtheile des officinellen Kreosots 215Bestimmung der Schmelzbarkeit eines Glases * 215Ueber Aluminiumlegirungen 215Bitumen von Park County in Montana 215Schwefelsäure als Gegenmittel bei Bleiweissvergiftung 215Salpeter in Egypten 216Ueber die Farbe des Messings 216Heizkraft des Rauches 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 9. Stuttgart, 30. November 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in
                                       								Antwerpen und dazu Gehöriges.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in Antwerpen und dazu
                                       								Gehöriges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Federschlagzeug für Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Federschlagzeug für Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Vorrichtung zum selbsthätigen
                                       								Umstellen der Flügel an Mastsignalen von Sykes.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Vorrichtung zum selbsthätigen Umstellen der Flügel an
                                       								Mastsignalen von Sykes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neues Cellulosederivat und seine technische
                                       								Verwendbarkeit.
                                    Ein neues Cellulosederivat und seine technische
                                       								Verwendbarkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Erdöldestillirkessel.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuer Erdöldestillirkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zusammensetzung von Gasgemischen, in denen
                                       								Flammen verlöschen.
                                    Zusammensetzung von Gasgemischen, in denen Flammen
                                       								verlöschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 10. Stuttgart, 7. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in Antwerpen und dazu Gehöriges *. Das
                                       								6,5-mm-Daudeteau-Gewehr von 725 m Anfangsgeschwindigkeit *. Fabrikation von
                                       								Kriegswaffen. Verwerthung alter Kriegsgewehre. Einige Leistungen der Gewehre sonst und
                                       								jetzt *. Bogen und Pfeile im heutigen Belgien. Feldartillerie: Belgisches Material.
                                       								Schnellfeuerkanonen der Feldartillerie. Massivrohr für 470 m Anfangsgeschwindigkeit.
                                       								Munitionskasten aus Aluminium. Belagerungs- und Festungsgeschütze: Belgisches Material.
                                       								12-cm-Belagerungsgeschütz von Canet. 12-cm-Feldmörser von Schneider. Schiffs- und
                                       								Küstengeschütze: Lange Kanonen mit geringer Gasspannung oder kurze mit grosser?
                                       								Verschlüsse. Geschosse und Hülsen. Verbesserung der Geschwindigkeitsmessung.
                                       								Gasdruckmesser von Nagant *. Ausstellung von Schiesspulver. Panzerplatten 217
                                    Neuerungen an Regulatoren *. Regelung einer Pumpwerksdampfmaschine von Härtung *.
                                       								Regulator mit Vorrichtung gegen Ueberregulirung von Bürgin *. Horn's Regulirverfahren
                                       								mittels zusätzlicher Reibung *. de Morsier's Bremsregulator *. Achsenregulator von
                                       								Daevel *. Hartung's Centrifugalpendelregulator * Duge's Differentialregulator *
                                       								Flüssigkeitscentrifugalregulator von Rüsch und Sendtner *. Geschwindigkeitsmesser
                                       								für Regulatoren von Kleritz *. Geschwindigkeitsregler von Thunderboldt *. Hydraulisches
                                       								Stellzeug von Radovanovic *. Payton's Geschwindigkeitsregler *. Regulator von Hrubesch
                                       								*. Desgl. von Commichan * 226
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen und Chamotteausmauerung bei eisernen
                                       								Oefen von Haase * 232
                                    Blitzableiter für Telephonleitungen * 236
                                    Kleinere Mittheilungen: Pflastersteine aus Hochofenschlacke 237Kalium-Natrium-Thermometer 237Geringer Gasverbrauch für Gasmotoren 238Härtung von weichem Sandstein 238Neuer Richtstab für Messbänder 238Weichselmündungsdurchstich 238Aufzugsvorrichtung mit Universalgelenk für Jalousien und Rolläden 238Neue East River-Brücke 238Isolirung von Fachwerkwänden 238Selbsthätige Lüftungsanlage 238Pflanzliche Bronzefarbe 239Unterirdische Maschine der Grube „Hugo“ in Westfalen 239Wasserkräfte des Niagara 240Beleuchtung des Reichstagsgebäudes 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 10. Stuttgart, 7. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in
                                       								Antwerpen und dazu Gehöriges.
                                    (Schluss des Berichtes S. 193 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kriegswaffen auf der Ausstellung in Antwerpen und dazu
                                       								Gehöriges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Regulatoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen
                                       								und Chamotteausmauerung bei eisernen Oefen.
                                    Von F. H. Haase,
                                       								geprüfter Ingenieur, Patentanwalt in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 13 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Zulässigkeit von gerippten Heizflächen und
                                       								Chamotteausmauerung bei eisernen Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blitzableiter für Telephonleitungen.Elektr. Zeitschr., 1894, H.
                                                   											Engelmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Blitzableiter für Telephonleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 11. Stuttgart, 14. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Rundstuhl für mehrfarbige Ringelwaare von Terrot
                                       								*. Faserstoffzuführung von Seidel *. Kettenstuhl von Nary. Grossmann's Rundstuhl *.
                                       								Strickmaschine von Petschke *. Zungennadel von Oemler *. Aufstossapparat für
                                       								Strickmaschinen von Seyfert und Donner *. Hosenform von Steinbach * 241
                                    Dauerversuche mit Erdölmaschinen * 246
                                    Maschinenelemente. I. Röhren und Rohrleitungen: Vortrag von Gurlt über
                                       								Dampfrohrleitung auf Schiffen und Mittheilungen von Brandt. Hädicke's Ausführung über
                                       								Leitungen und Rohrcompensationen. Röhren aus schmiedbarem Eisen. Geschweisste Röhren.
                                       								Elektrisch geschweisste Röhren. Ausstellung der Tyler Tube Co. Ungeschweisste Röhren.
                                       								Verfahren von Ehrhard. Desgl. von den Bethlehemer Werken. Verfahren mit gegossenem Kern.
                                       								Urtheil über Compensationsvorrichtungen. Federrohre von Eisenberg und Schmöger 251
                                    Einige Anwendungen des Barothermoskops und der absoluten Millesimalscala in Theorie
                                       								und Praxis von Salomon 257
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. III. Gährung und Hefe: Physiologische
                                       								Methode der Eiweissbestimmung für Würze und Bier. Die Rolle der Eiweisskörper bei der
                                       								Bierbereitung. Die Gährung in amerikanischen Brauereien. Aufziehen und Lüften von Hefe
                                       								und Würze. Apparat zum Lüften und Mischen der Bierwürze mit Hefe. Controlcylinder für
                                       								Gährbottiche und Lagerfässer. Vergährungsgrad. Behandlung des Bieres im Keller.
                                       								Nachgährung im luftverdünnten Raume. Behandlung des Bieres mit Krausen. Imprägnirung des
                                       								Bieres mit Kohlensäure. Gewinnung der Kohlensäure 261
                                    Kleinere Mittheilungen: Lüftung für eine Schmiede 264Färben von Celluloidgegenständen 264Lackirverfahren für Messing 264Strassenbahn mit Gasmotorenbetrieb 264Universallegebrett von Buff und Berger 264Kinegraph von Engelmeyer 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 11. Stuttgart, 14. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dauerversuche mit Erdölmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Dauerversuche mit Erdölmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschinenelemente.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einige Anwendungen des Barothermoskops und
                                       								der absoluten Millesimalscala in Theorie und Praxis.
                                    Von F. Salomon.Vortrag, gehalten
                                                										auf der Hauptversammlung des Vereins für angewandte Chemie in Köln, s. S. 687
                                                										der Zeitschrift.
                                    Einige Anwendungen des Barothermoskops und der absoluten
                                       								Millesimalscala in Theorie und Praxis.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 293 S.
                                       								304.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 12. Stuttgart, 21. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschinenelemente *. Röhren und Röhrenverbindungen: Flanschendichtung von Thyssen
                                       								und Co. *. Desgl. von Schmitz *. Röhrenverbindung, die geringe Richtungsänderung
                                       								gestattet *. Röhrenverbindung für Elbdücker *. Röhrenverbindung mit Längssteg von
                                       								Williams *. Gasdichte Röhrenverbindung von Rassbach *. Desgl. von Gindele *.
                                       								Röhrenverbindung für Zu- und Abfluss von Deutsch *. Konische Röhrenverschraubung von
                                       								Hoffmann *. Syke's Verbindung für Wasserleitungsröhren *. Röhrenverbindung von Müller
                                       								und Minich *. Abfallrohr von Ewing *. Decarie's Bleirohrverbindung *. Kugelförmige
                                       								Rohrverbindung von Schumacher *. Entlastetes Rohrgelenk von Nettekoven *. Biegsames
                                       								Metallrohr der United Flexible Metallic Tubing Co. *. Metalldoppelschlauch von
                                       								Witzenmann. Frech's Rohrabschneider * 265
                                    Neuerungen in der Schleiferei *. Wing's Schleifmaschine *. Taylor's
                                       								Werkzeugschleifmaschine *. Appleton's Schleifmaschine *. Kolbenstangenschleifmaschine
                                       								von Richards *. Neuere Spitzenschleifmaschine von Falconer und Norton *. Desgl. von
                                       								Taylor *. Desgl. von Rogers und Co. *. Desgl. der Stow Mfg. Comp. *. Hawes' Schleifwerk
                                       								*. Colburn's Pendelschleifmaschine *. Walker's Fräserschleifmaschine *. Desgl. von
                                       								Cincinnati *. Steinrück's Werkzeugschleifmaschine *. Fräserschleifmaschine von Garvin *.
                                       								Desgl. von Falkenau *. Schleifmaschine von Appleton *. Formfräserschleifmaschine von
                                       								Dubosc *. Schleifen von Formfräsern * 268
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Rowlett's Wirkmaschine *. Desselben Strickmaschine *.
                                       								Posamentenmaschine von Swoboda *. Perlenbesatzmaschine von Gahlert und Lenhard *.
                                       								Schürmann's Kordelflechtmaschine * 276
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Kellerkühlung in Amerika. Erzielung von
                                       								Reinhefeculturen. Betriebshefecultur. Anwendung von Hansen's System in
                                       								Obergährungsbrauereien. Ueber das Effront'sche Verfahren zur Reinigung der Hefe mittels
                                       								Flussäure. Neues Verfahren zur Reinigung der Hefe. Studien über Hefe.
                                       								Reinlichkeitspflege in Brauereien. Wirkung einiger Desinfectionsmittel auf Hefe.
                                       								Desinfection der Keller mittels Antinonnin 285
                                    Kleinere Mittheilungen: Verwendung von Verblendplättchen 288Reinigung von Hausteinfassaden 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 12. Stuttgart, 21. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 251 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 175 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Schleiferei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 261 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 13. Stuttgart, 28. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Namen- und Sachregister des 291., 292., 293. und 294. Bandes von Dinglers polyt.
                                       								Journal 289
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Collet & Engelhard
                                    							in
                                    							Offenbach am Main
                                    							und
                                    							Maschinenbau-Anstalt
                                          								„Humboldt“
                                    							in
                                    							Kalk bei Köln a. Rh.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 294
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 75, Bd. 294, Heft 13. Stuttgart, 28. December 1894.
                                 Textabbildung Bd. 294, HefttitelillustrationJährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                              
                           
                        
                     
                        
                           Berichtigungen:
                           Bd. 294 Seite 40 Unterschrift unter Fig.
                                 						46 bis 48 Albert anstatt
                              					Prang.
                           Bd. 294 Seite 118 Zeile 29 von oben links 69,02 Procent.
                           Bd. 294 Seite 119 Zeile 1 von unten links Lufont.
                           In der Tabelle Bd. 294 Seite 213 soll es in der 5., 6. und 7. Zeile unter der Rubrik „Brennmaterial“
                              					heissen
                           
                              
                                 Gleiche Volumina Colza- und Erdöl
                                 16
                                 17,6
                                 82,4
                                 22
                                 16,4
                                 83,6
                                 
                              
                                 Gewöhnliche Kerze
                                 14
                                 18,1
                                 81,9
                                 22
                                 16,4
                                 83,6