| Titel: | Ueber die relativen und positiven Verluste bei der Erzeugung von Garnen. | 
| Autor: | E. Pfyffer | 
| Fundstelle: | Band 295, Jahrgang 1895, S. 54 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die relativen und positiven Verluste bei
                           								der Erzeugung von Garnen.
                        Von E. Pfyffer,
                           								Spinnerei-Ingenieur.
                        Ueber die relativen und positiven Verluste bei der Erzeugung von
                           								Garnen.
                        
                     
                        
                           Die Herstellung der Rohgarne aus den verschiedenen Faserstoffen ist, wie jeder
                              									Fachmann weiss, mit zahlreichen Verlusten verbunden. Alle diese Verluste lassen sich
                              									vorerst in zwei Klassen theilen, nämlich in die relativen Verluste und in die
                              									effectiven Verluste.
                           Auf dem Wege zur Erzeugung von Garnen entstehen erstens verschiedene Abfälle und dann
                              									ergibt sich zweitens ein positiver Verlust, d.h. ein solcher Verlust, der nicht mehr
                              									wie im ersten Falle, dem relativen Verlust, durch Wiederverarbeitung der Abfälle
                              									ergänzt werden kann, somit ein totaler Gewichtsverlust, der als Netto-Calo
                              									bezeichnet wird, hervorgerufen durch Wegfallen von Staub, organischen Beimischungen
                              									und verschiedenen Unreinigkeiten, welch letztere theilweise davonfliegen oder an den
                              									Organen der Arbeitsmaschine hängen bleiben und hier als Schmutz entfernt werden
                              									müssen.
                           Die erzeugten Abfälle kommen mehr oder weniger wieder zur Verwendung, und zwar
                              									wird der bessere Theil davon in der betreffenden Spinnerei selbst wieder
                              									verarbeitet, indem dieselben bei einer früheren oder späteren Operation dem zu
                              									verarbeitenden Rohstoffe wieder beigemischt werden. Der andere Theil, alle die
                              									geringeren, werthlosen, kurzen, schmutzigen oder gedrehten Abfälle, bilden das
                              									Rohmaterial verschiedener Abfallindustrien und haben einen geringen Werth, der kaum
                              									bei einer Garncalculation eingesetzt zu werden braucht. Die verwendbaren Abfälle
                              									erleiden aber bei ihrem zweiten Gange durch die Fabrikationsmaschinen einen
                              									grösseren Verlust als das frische Material, mit welch letzterem sie gemischt die
                              									verschiedenen Operationen zum zweiten Mal durchmachen. Man kann annehmen, dass
                           Tabelle I.
                           
                              Verlustprocente bei der Erzeugung der
                                 										Floretgarne (Schappegarne) aus nappirten Peignes.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 54
                              Qualität; Maschinen oder Operation;
                                 										Abfall I (für die Präparation); Abfall II (für die Kämmerei); Abfall III (weiche
                                 										schmutzige I. Qualität); Abfall IV (weiche schmutzige II. Qualität); Abfall V
                                 										(harter); Gasirmaschinenstaub; Putzmaschinenstaub; Krausgarne; Zunahme;
                                 										Effectiver Verlust (reiner Verlust exclusive Abfälle); Relativer Verlust
                                 										(Totalverlust inclusive Abfälle); Totalverlust (inclusive Abfälle nach Abzug der
                                 										Zunahme); Netto-Calo (Totalverlust nach Abzug der verwendbaren Abfälle); I.
                                 										Qualität (lange Faser); Etirages Banc à broches Spinnerei Doublir- u.
                                 										Zwirnmaschinen Putz- und Gasirmaschinen Haspel u. Controle Packerei; II.
                                 										Qualität (mittellange Faser); III. Qualität (kurze Faser)
                              
                           Tabelle II.
                           
                              Resumé der Abfälle, nach ihrer Qualität und
                                 										Erzeugung geordnet.
                              
                           
                              
                                 Abfälle
                                 I. Qualität
                                 II. Qualität
                                 III. Qualität
                                 Durchschnitt-lich in allenQualitäten
                                 Durchschnitt-lich weiche
                                 Durchschnitt-lich harte
                                 Staub
                                 
                              
                                 Für die Präparation
                                 1,392
                                 1,537
                                 1,902
                                 1,610
                                 4,194
                                 1,925
                                 2,887
                                 
                              
                                   „    „   Kämmerei
                                 2,162
                                 1,802
                                 1,714
                                 1,892
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 III
                                 0,276
                                 0,381
                                 0,293
                                 0,317
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 IV
                                 0,095
                                 0,170
                                 0,860
                                 0,375
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Harte
                                 1,716
                                 1,635
                                 2,324
                                 1,891
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Putzmaschinenstaub
                                 2,142
                                 2,180
                                 2,620
                                 2,314
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Gasirmaschinenstaub
                                 0,540
                                 0,500
                                 0,680
                                 0,593
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Krausgarne
                                 0,620
                                 0,800
                                 0,680
                                 0,700
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                           speciell in dem hier vorzuführenden Falle dieser Verlust
                              									sich auf etwa 20 Proc. stellt, d.h. mit anderen Worten, die verwendbaren Abfälle
                              									geben weit höhere Caloprocente als frisches Material. Bei einer gewissenhaften
                              									Garncalculation muss dieser Umstand in Berücksichtigung gezogen werden. Die
                              									Richtigstellung der Verlustprocente erfordert viel Zeit, Mühe und Ausdauer, welch
                              									alles in vielen Fällen durch eine approximative Annahme zum eigenen Schaden der
                              									Fabrikanten umgangen und somit im Dunkeln gearbeitet wird. Jeder Fabrikant muss
                              									genau wissen, was ihn sein Garn kostet, und hierfür ist eine richtige Feststellung
                              									der Verluste bei den verschiedenen Qualitäten von sehr grossem Werth und behütet vor
                              									vielen Irrthümern und Verlusten.
                           Es ist selbstverständlich, dass eine Reduction der Calos in erster Linie anzustreben
                              									ist, diese kann aber nur durch genaue Controle der Abfallprocente der verschiedenen
                              									Operationsstufen sicher erreicht werden. Findet dieser Umstand volle Beachtung, so
                              									werden die Aufzeichnungen ein Bild liefern, aus welchem zu ersehen ist, wo Fehler
                              									sich herauskehren.
                           Je werthvoller nun das Material ist, desto mehr ist es angezeigt; alle diese
                              									vorgeführten Thatsachen zu berücksichtigen und zu studiren, welches sicher zum
                              									Vortheil der Fabrikation führt. In vorliegender Tabelle sind die Calo einer
                              									Schappespinnerei vorgeführt, welche gemischten Rohstoff verarbeitet, und zwar stellt
                              									sich das Mischungsverhältniss in diesem Falle auf 20 Proc. guten, 45 Proc. mittleren
                              									und 35 Proc. geringeren Rohstoff. Aus dieser Mischung resultiren drei grosse
                              									Hauptgruppen: erste, zweite, dritte Qualität, je nach der Länge der Fasern bezieh.
                              									der Kammzüge. Tabelle I zeigt uns die verschiedenen Arten von Abfällen in Procenten
                              									ausgedrückt. Abfälle für die Präparation sind solche Abfälle, die in diesem Theile
                              									der Fabrikation wieder zur Verwendung kommen; das Gleiche gilt von den Abfällen in
                              									der Kämmerei. Diese letzteren müssen noch einmal den Kämmprocess durchmachen. Die
                              									genannten zwei Gruppen bilden die sogen. verwendbaren Abfälle. Alle anderen Abfälle
                              									sind geringerer Natur und fallen ausser Betracht, nur die Krausgarne machen
                              									hiervon eine Ausnahme und werden bei der Garncalculation separat berechnet und in
                              									Abzug gebracht.
                           Fassen wir nun die Tabelle I etwas genauer ins Auge, so finden wir, dass der
                              									effective Verlust bei den ersten Zügen oder den ersten Qualitäten am grössten ist.
                              									Dieses hat seinen Grund darin, dass die ersten Züge noch viele Schalentheile von
                              									Pupen und anderen schweren Staub mit sich führen, welche Beimischungen im Verlaufe
                              									der Verarbeitung herausfallen, wodurch der Gewichtsverlust entsteht. Die ersten Züge
                              									enthalten auch mehr Feuchtigkeit und Fette, was sich durch den grösseren effectiven
                              									Verlust auf den Gasirmaschinen und durch die grössere Zunahme erklärt. Bei der
                              									mittleren Qualität sind diese Gründe nicht vorhanden, weshalb der effective Verlust
                              									auch viel geringer ist, auch läuft die mittlere Qualität auf den Maschinen viel
                              									besser, ergibt also weniger Abfälle, wodurch wieder der relative Verlust kleiner
                              									wird.
                           Bei der Verarbeitung des kurzen Materials, der dritten Qualität, steigert sich der
                              									effective Verlust durch Wegfallen des feinsten Staubes und der kleineren Fasern,
                              									auch das Putzen und Sengen verursacht hier mehr Abfälle. Letzteres ist wiederum
                              									erklärlich, da bei kurzem Fasermaterial mehr Faserenden auf eine gewisse Länge
                              									kommen. Da diese Faserenden alle abgesengt werden müssen, um dem Faden ein glattes
                              									Aussehen zu geben, so muss das Garn natürlich auch mehr caliren. Der relative
                              									Verlust steigert sich hier, da bei der Verarbeitung von kurzem Material mehr
                              									Störungen durch Brechen, Wickeln u.s.w. vorkommen.
                           Tabelle II zeigt uns eine Zusammenstellung aller vorkommenden
                           Tabelle III.
                           
                              Verlustprocente bei der Erzeugung der
                                 										Floretgarne (Schappegarne) aus gekämmten Seidenabfällen in einem Jahr.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 55
                              Monat; Abfälle in der Kämmerei;
                                 										Abfälle in der Präparation; Abfälle der Spinnerei; Abfälle der Zwirnerei;
                                 										Abfälle d. Putz- und Gasirmaschinen; von den ersten Maschinen; aus den Carden;
                                 										von den Ausnehmetischen; halbschmutzige; schmutzige; für die Präparation; für
                                 										die Kämmerei; weiche schmutzige I. Qualität; schmutzige II. Qualität; Auskehr;
                                 										weiche; harte; schmutzige; harte; schmutzige; harte; Staub; Abfälle der Controle
                                 										(harte); Krausgarne; Januar; Februar; März; April; Mai; Juni; Juli; August;
                                 										September; October; November; December; Durchschnittlich
                              
                           Tabelle IV.
                           
                              Vergleich der Resultate von Verlustproben
                                 										mit den Verlustergebnissen einer Gesammtproduction in 12 Monaten.
                              
                           
                              
                                 Abfälle
                                 Probe
                                 Praxis
                                 
                              
                                 Für die Präparation I  „    „   Kämmerei
                                    											IIIIIIV
                                 1,610l,8920,3170,375
                                 4,194
                                 1,292,710,190,15
                                 4,340
                                 
                              
                                 Harte
                                 1,891
                                 
                                 1,89
                                 
                                 
                              
                                 Putz- und Gasirmaschinen
                                 2,907
                                 
                                 3,38
                                 
                                 
                              
                                 Krausgarne
                                 0,70
                                 
                                 0,64
                                 
                                 
                              
                           
                           Abfälle, nach ihrer Qualität und Erzeugung geordnet.
                              									Diese Tabelle repräsentirt die Mittelwerthe zahlreicher und gewissenhaft
                              									angestellter Proben und Versuche.
                           Tabelle III zeigt die Generalzusammenstellung einer jährlichen Aufschreibung genauer
                              									Wägungen der monatlichen Productionen von Abfällen, genau auf die Garnproduction in
                              									Procenten berechnet. Ein Vergleich dieses grossen Versuches mit den zahlreichen
                              									kleinen langjährigen Proben finden wir in Tabelle IV, wo die verschiedenen Factoren
                              									so ziemlich genau übereinstimmen und uns dadurch den Beweis für die Richtigkeit
                              									unserer Bemühungen darbringen.
                           In diesem Sinne lassen sich Abfalltabellen für jeden Faserstoff einrichten und für
                              									verschiedene Qualitäten weiterführen.