| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 295, Jahrgang 1895 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199818Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                          in
                                 						Karlsruhe.
                              76. JAHRGANG. – 295. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1895.
                                 
                              (Der 6. Reihe 45. Band.)
                              MIT 528 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 1. Stuttgart, 4. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Injectoren *. Re-starting-Injector mit Regelung der Dampf- und Wasserdüse
                                       								von Holden und Brooke *. Green und Boulding's Injector mit Vermeidung des
                                       								Ueberlaufwassers *. Friedmann's Re-starting-Injector mit festen Düsen *.
                                       								Doppeldüseninjector von der Hayden und Derby Mfg. Co. *. Desgl. von Hancock *. Injector
                                       								von Park und Witkinson *. Doppeldüseninjector von Laux. Injector für höhere und niedere
                                       								Spannung von Desmond *. Injector mit Wasserzutritt zur Fangdüse von der Penberthy
                                       								Injector Co. *. Brownley's Injector *. Becker's Doppelinjector. Injector von Lesser und
                                       								Wittmann * 1
                                    Der Expansionsregulirapparat und seine Wirkung bei sachgemässer Anbringung, eine
                                       								Entgegnung auf Wunderlich's Versuche * 4
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Die neuesten Erfolge im Bau von Erdölkraftmaschinen. Die
                                       								zur Speisung von Kraftmaschinen in Anwendung kommenden Erdölsorten. Vierpferdige
                                       								Erdölmaschine von Butzke *. Erdölmotor „Gnom“ von Seck und Co. *. Erdölmaschine
                                       								System Hornsby-Akroyd von R. Hornsby and Sons *. Erdölmaschine von Crossley und Holt *.
                                       								Zerstäubungsvorrichtung von Priestman Brothers *. Erdölmotor „Rocket“ (Patent
                                       								Kaselowsky) von Stephenson und Co. *. Erdölmaschine für kleine Kräfte von Butler und
                                       								Shuttleworth * 6
                                    Maschinenelemente *. II. Keile: Keiltabelle von Hett. III. Stellringe:
                                       								Sicherheitsring der Rheinischen Apparate-Bau-Anstalt *. IV. Riemen und
                                       								Riemenscheiben: Riemenverbindung von Fuller *. Desgl. von Davidson and Co. *.
                                       								Riemenscheibe mit Vorrichtung zur Verhinderung der Spannung in der Nabe von Yocom and
                                       								Son *. V. Kuppelungen: Feste Kuppelung mit drehbaren Sperrklinken *. Butzke's Kuppelung
                                       								mit Reibungsvorrichtung *. Sicherheitsriemenscheibe mit Verbindungsschleifen von
                                       								Schlickeysen *. Frictionskuppelung von Newstead *. Hohlcylinderreibungskuppelung von
                                       								König *. Gelenkige Reibungskuppelung der Nordhauser Maschinenfabrik * 12
                                    Elektrische Heizung von Haase * 15
                                    Zum Verhalten und zur Anwendung des Aluminiums von Donath 18
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u s. w. von Prof. I. Brössler. A) Weizenstärkefabrikation: Wandlungen auf
                                       								diesem Gebiete. 1) Das süsse Verfahren. 2) Die Verarbeitung des Mehles. Beschaffenheit
                                       								und Verarbeitung des Weizenmehles. Kleberextract 21
                                    Kleinere Mittheilungen: Wirksamer Schutz von Holzconstructionen gegen Dämpfe und Condenswasser 24Phonautograph von Osenbrück 24Basaltlavagestein 24Universalverschluss für Oberlichtfenster 24Emaillefarbe von Fritze und Co. 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    Eingesandt 24
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält fünf Beilagen von den Firmen:
                                    
                                       Wilhelm Gminder
                                       
                                    in
                                    
                                       Stuttgart, C. A. Hering
                                       
                                    in
                                    
                                       Dresden, C. A. Kapferer & Schleuning in
                                          									Freihung (Oberpfalz), Krumrein & Katz
                                       
                                    in
                                    
                                       Stuttgart
                                       
                                    und
                                    
                                       H. Queva & Co.
                                       
                                    in
                                    
                                       Erfurt.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                              
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 1. Stuttgart, 4. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Injectoren.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Expansionsregulirapparat und seine Wirkung
                                       								bei sachgemässer Anbringung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Expansionsregulirapparat und seine Wirkung bei sachgemässer
                                       								Anbringung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 294 S.
                                       								265.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Heizung.
                                    Von F. H. Haase, gepr.
                                       								Ingenieur, Patentanwalt in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrische Heizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zum Verhalten und zur Anwendung des
                                       								Aluminiums.
                                    Von Ed.
                                             								Donath.
                                    Zum Verhalten und zur Anwendung des Aluminiums.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    Von Prof. I.
                                             								Brössler.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 Bd. 287 S.
                                       								285.)
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 2. Stuttgart, 11. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Engelbach-Bretherthon's Kupferschachtofen mit
                                       								Lufterhitzung *. Walker's Kupferschmelzofen mit Windmantel auf den Old Dominion Copper
                                       								Co.-Werken *. Austin's Pyritic smelting-process mit Benutzung der Erze als
                                       								Brennmaterial. Allen's Kupfersteinbessemerprocess, dazu gehörige Oefen und Düse *.
                                       								Sadtler's Besprechung metallurgischer Verbesserungen. Iles' transportabler Vorherd.
                                       								Mathewson's Trennung von Stein und Schlacke. Bretherthon's Granulirung des Steines durch
                                       								Wasserstrahl. Mohr's Benutzung von Eisensulfatlaugen zur Gewinnung von Kupfer.
                                       								Verwerthung kupferhaltiger Laugen von Hoepfner. Dessen Verfahren zur Herstellung von
                                       								Kupferoxydul aus Schwefelkupfererzen. Ausfällung von Wismuth, Blei und Silber aus
                                       								Kupferlaugen von Wynne und Stahl 25
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Erdölmaschine der Tangyes Works von Pickney *. Desgl. von
                                       								Gray. Desgl. von Grob und Co. Desgl. von Brünler mit Zerstäuber und Vergaser *.
                                       								Zweitaktmaschine von List und Kosakow *. Steuerungen und Regulirungen:
                                       								Regulirvorrichtung von Langensiepen *. Desgl. von Hornsby *. Stroh's Regulirung des
                                       								Erdölzuflusses *. Steuerung von Matthies *. Einführung von Luft und Erdöl von
                                       								Langensiepen *. Einströmventil von Spiel. Einlassventil von Rotten *. Mischventil von
                                       								Schultze * 30
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
                                       								Traubenzucker u.s.w. von Prof. I. Brössler. B) Maisstärkefabrikation: Das in guten
                                       								Fabriken eingeführte Herstellungsverfahren. Fabrikation der Stärke, des Dextrins u.s.w.
                                       								aus Mais in den Vereinigten Staaten von Kriegner. Oelgewinnung aus Maiskeimen 37
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren von Eder und Valenta. Photographische Objective und Apparate.
                                       								Automaten. Photochemie. Photographie in natürlichen Farben. Vermeidung von
                                       								Lichthofbildungen. Photographie bei künstlichem Lichte. Emulsionsbereitung. Entwickelung
                                       								des photographischen Bildes. Fixiren, Verstärken und Abschwächen 43
                                    Kleinere Mittheilungen: Beseitigung der Kohlenstaubbildung durch Wasserberieselung 47Weichenverschluss 47Rauchschieber für Brennöfen * 48Galvanisch vergoldetes Steingut 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Otto Thost
                                    							in
                                    							Zwickau.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 2. Stuttgart, 11. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 294 * S.
                                       								131.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 6 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.
                                    Von Prof. I.
                                             								Brössler.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 21 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
                                       								Stärke, Dextrin, Traubenzucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und
                                       								der photographischen Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Vorhergehender Bericht 1894 291 116.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 3. Stuttgart, 18. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschinenelemente *. V. Kuppelungen: Gronert's hohlcylindrische Reibungskuppelung
                                       								*. Desgl. von Schröder *. Riffenscheibenkuppelung von Eickhof *. Lösbare
                                       								Reibscheibenkuppelung von Gawron *. Dessen Federkuppelung *. Kuppelung von Chalfant *.
                                       								Frictionskuppelung von Wern *. Hohlcylinderreibungskuppelung von Julien und Dufour *.
                                       								Spannvorrichtung für Zipernowsky's Kuppelung *. Reibungskuppelung; von Bunker *.
                                       								Kuppelung von Mc Mahon und Carver *. Lindsay's Spiralfrictionskuppelung *.
                                       								Frictionskuppelung von Villard und Wittmann *. Elastische Kuppelung von Julien *.
                                       								Elektrischer Ausrücker der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft *.
                                       								Reibungskuppelung mit Keilanpressung von Schmidt * 49
                                    Ueber die relativen und positiven Verluste bei Erzeugung von Garnen von Pfyffer 53
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Vergaser: Vergaser und Oelzuführer von Mansfeld *.
                                       								Vergaser von Scherfenberg *. Desgl. von Häbler *. Desgl. von Teichmann *. Desgl. von
                                       								List und Kosakow *. Riehardson's Vergaser *. Desgl. von Waibel *. Desgl. von
                                       								Brünler *. Zerstäuber von Lozar, Banki und Czonka * 56
                                    Zur Verwendung des Aluminiums als Schiffsbaumaterial 62
                                    Lambrecht's neue Aspirations-Psychrometer nach Assmann * 63
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren von Eder und Valenta. Photographische Papiere. Tonen und Fixiren
                                       								photographischer Copien. Pigmentdruck. Aufarbeitung von photographischen Abfallösungen.
                                       								Korn- und Lineaturverfahren. Lichtdruck, Photolithographie und Umdruckverfahren 65
                                    Neue chemische Reactionen unter Benutzung des elektrischen Flammenbogens 69
                                    Kleinere Mittheilungen: Ueber die zur Herstellung von Normalmaassen geeigneten Metalle 71Verhalten der Zinkelektrode im Braunsteinelement 71Statistisches über Blei- und Farbstifte 71Apparat zur unmittelbaren Angabe des Gewichtes und der Volumina von Gasen 72Segelrad-Flugmaschine 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       Otto Thost
                                       
                                    in
                                    
                                       Zwickau.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 3. Stuttgart, 18. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 12 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die relativen und positiven Verluste bei
                                       								der Erzeugung von Garnen.
                                    Von E. Pfyffer,
                                       								Spinnerei-Ingenieur.
                                    Ueber die relativen und positiven Verluste bei der Erzeugung von
                                       								Garnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 30 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verwendung des Aluminiums als
                                       								Schiffsbaumaterial.
                                    Zur Verwendung des Aluminiums als Schiffsbaumaterial.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lambrecht's neue Aspirations-Psychrometer nach
                                       								Dr. R. Assmann.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lambrecht's neue Aspirations-Psychrometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photographischen Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Schluss des Berichtes S. 43 d. Bd.)
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue chemische Reactionen unter Benutzung des
                                       								elektrischen Flammenbogens.
                                    Neue chemische Reactionen unter Benutzung des elektrischen
                                       								Flammenbogens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 4. Stuttgart, 25. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem Gebirge *. Die Anwendung bearbeiteter
                                       								Tübbings beim Schachtabteufen *. Die Schachtstopfbüchse von Haniel und Lueg *.
                                       								Grossmann's Verfahren zum Abdichten der Cuvelage in der Schachtsohle unter Wasser.
                                       								Abteufen zweier Schächte auf Zeche Deutscher Kaiser. Verdichtung einer Senkmauer durch
                                       								Taucher. Unterricht im Tauchen an der Bochumer Bergschule. Senkschächte mit Rohren in
                                       								den Wandungen. III. Schachtabteufen mittels Senkrechtansteckens: Verfahren von Haase *.
                                       								Desgl. von Haeuser *. Spundwand von Simon. Desgl. von Jänicke *. IV. Schachtabteufen
                                       								unter Anwendung von Pressluft. Sachse's Verfahren. V. Verschiedenes: Unterfahrung bei
                                       								neuanzulegendem zweiten Schachte nach Kubuschok. Anwendung elektrischer Beleuchtung beim
                                       								Schachtabteufen. Ausbau von Schächten mit Cementsteinen * 73
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Zündvorrichtungen: Zündvorrichtung von Jahn *.
                                       								Sicherheitszündung von Wagnitz *. Benzinlampe für Glührohre von König *. Erdölpumpen:
                                       								Beugger's Pumpe. Pumpe von Klunzinger *. Brennstoffpumpe von Waibel *. Oelzuführung von
                                       								Richardson und Norris *. Pumpe von Moosdorf *. Desgl. von Pieper * 80
                                    Luftcondensator von Richter 86
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz:
                                       								Anbauversuche der Kartoffelculturstation. Preisausschreiben, betreffend
                                       								Kartoffelconserven. Aufbewahrung von Kartoffeln. Bekämpfung der Kartoffelkrankheit durch
                                       								Kupferpräparate. Ergebnisse der Preisbewerbung zur Herstellung von Roggen- und
                                       								Weizenmalz. II. Dämpfen und Maischen. III. Gährung der Hefe: Effront's neue Hefeführung
                                       								mit Anwendung der Flussäure. Mittheilungen über Spiritusfabrikation in Amerika 88
                                    Kleinere Mittheilungen: Unterirdischer Pelzer-Ventilator 93Grosser Ventilator 93Verleimen der Riemenenden 94Brandursachen in verschiedenen Industrien 94Grosse Schmiedepresse 94Münster zu Bern 94Gasmaschine von grosser Leistung 94Cementbehälter mit Glasplatten 94Elektrische Fernbahnen in Amerika 95Gesprächszeitzähler von Siemens und Halske 95Apparat zum Abwägen von Flüssigkeiten 95Directe Nutzbarmachung der chemischen Energie der Kohle 95Verwerthung der in Schlacken der Schmelzöfen enthaltenen Wärme 96Nichtabtropfende Umlaufschmierung 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    Eingesandt 96
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 4. Stuttgart, 25. Januar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem
                                       								Gebirge.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 294 * S.
                                       								102.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schachtabteufen in wasserreichem Gebirge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 56 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftcondensator nach dem System A.
                                          								Richter.
                                    Luftcondensator nach dem System Richter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Letzter Bericht 1894 Bd. 293 S. 20, 43,
                                       								70.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 5. Stuttgart, 1. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen Buckskinstühlen *. Ausgedehnte Benutzung des
                                       								Knowles-Getriebes. Anwendung durch die Webstuhlfabrik Hutchinson und Hollingworth *.
                                       								Neuerungen beim Antrieb: Crompton's Antrieb *. Desgl. von Hollingworth *. Rollenkarte:
                                       								Rollenkarte der sächsischen Stühle * 97
                                    Neue Erdölkraftmaschinen *. Pumpe der Maschinenfabrik Kappel *. Pumpe von List und
                                       								Kosakoff *. Mischvorrichtung von Spiel *. Abschluss für Speiseleitungen von Kühne *.
                                       								Locomobilen: Erdölmaschine als Locomobile. Erdöllocomobile der Gasmotorenfabrik Deutz *.
                                       								Locomobile und Pumpe der Maatschappy Eureka *. Locomobile von Neukirch * 105
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei *. J. Materialien. Ermittelung der
                                       								Eigenschatten des Giessereistahls während des Giessens. Sebenius' Ansicht über die
                                       								Bildung von Blasen in Stahlblöcken und die Verhinderung derselben. Prüfung des
                                       								Gussmaterials während des Schmelzens. Zusammenstellung der Verfahren nach einer
                                       								Mittheilung von Ledebur *. Neuere Angaben über Schwindemaass 109
                                    Neuerungen in der Koksbereitung *. Verfahren zur trockenen Destillation von
                                       								Jürgensen *. Brunck's liegende Koksöfen *. Koksofen von Martin *. Koksofen mit
                                       								Vorwärmung von Hoffmann und Festner *. Collin's Koksofen mit heissem Gang * 112
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Studien über die Vergährbarkeit der
                                       								Melasse von Effront. Lüftung gährender Würze und Maischen. Beurtheilung der Reinhefe
                                       								Rasse II von Bücheler. IV. Destillation und Rectification. V. Schlempe: Conservirung der
                                       								Schlempe von Feska. VI. Apparate: Kühl- und Rührapparat für Maische von Richter.
                                       								Ausblaserohr für Kartoffeln und Getreide von Koser. VII. Analyse: Bestimmung des
                                       								Rohrzuckers in Malzauszügen. Säuregehalt im Malz. Bestimmung des Alkohols von Blund.
                                       								Inversion einiger Kohlehydrate. Bestimmung reducirender Zucker durch Kupferlösung.
                                       								Untersuchung des Branntweins auf Fuselölgehalt. Bestimmung von Rohrzucker neben
                                       								Milchzucker 115
                                    Kleinere Mittheilungen: Bruchbelastung einer Eisenbahnbrücke 119Menge der umlaufenden Edelmetallmünzen 120Dichtigkeit von Röhrenfugen 120Auer's Glühlicht als Strassenbeleuchtung 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       Fried. Krupp
                                       
                                    Grusonwerk in
                                    
                                       Magdeburg-Buckau.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 5. Stuttgart, 1. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen
                                       								Buckskinstühlen.
                                    Eine Studie von Ing. A.
                                             									Braulik.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an mechanischen Buckskinstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 80 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Erdölkraftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Eisen- und
                                       								Stahlgiesserei.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 Bd. 290 * S.
                                       								251.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Koksbereitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Koksbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 6. Stuttgart, 8. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Regulatoren an Dampfmaschinen *. Regulator von Begtrup und Mc Evan *.
                                       								Desgl. von Rayner und Alder *. Schwungkugelregulator mit Kugellagern von Dales *. Desgl.
                                       								mit Federgelenken *. Regulator von Cooper *. Desgl. von Courady *. Bier's
                                       								Pröll-Regulator *. Vierpendelregulator von Schäffer und Budenberg * 121
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei *. II. Formmaschinen: Formmaschine von
                                       								Bopp und Reuther *. Riemenscheibenformmaschine von Fliegel *. Wetzig's Formmaschine *.
                                       								Krüger's Stampfwerk für Formmaschinen *. Formmaschine von Jahn und Beuth * 125
                                    Neuerungen in der Koksbereitung *. Koksofen von Bauer *. Koksofenthür von Borgs *.
                                       								Koksöfen von Sallen *. Desgl. von Magirius *. 127
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Zinkerzröstung von Sachse und Richter.
                                       								Blenderöstofen von Preiss *. Aufbereitungsanstalten der Wisconsin Lead and Zinc Company.
                                       								Zinkblenderöstung nach Blake. Zinkgewinnung von James. Zinkgewinnung von Hempel.
                                       								Zinkdestillationsmuffel von Gallus und Reinhold *. Zinkdestillirofen von Brackelsberg *.
                                       								Muffelofen von Nolte und Benninghoven *. Zinkofen von Francisci *. Condensation der
                                       								Zinkdämpfe von Gallus und Reinhold *. Zinkdestilliröfen von Lynen. Tiegelschmelzofen von
                                       								Patrick * 129
                                    Eine Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilitäts- und Verdrängungsverhältnisse eines
                                       								Schiffskörpers mittels eines Modells von de Rusett * 135
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VIII. Allgemeines und Theoretisches:
                                       								Studien über die Isomaltose und die Amyloine von Brown, Moritz und Morris.
                                       								Veröffentlichung von Hiepe. Bericht von Windisch. Untersuchung von Bau. Isomaltose durch
                                       								Einwirkung von Parotidenspeichel. Phlorose von liesse. Untersuchungen von Rennie,
                                       								Fischer, Schunk und Marchlewski. Untersuchungen über Trehalose von Winterstein.
                                       								Fehling'sche Lösung. Pentosen durch den Assimilationsprocess gebildet von Chalmot. Ueber
                                       								die Configuration der Rhamnose und Galaktose von Fischer und Morell. Vorkommen von
                                       								Raffinose von Schulze und Frankfurt. Studien über die Jodstärkereaction von Meinecke.
                                       								Krystallisirte Ammoniakderivate der Kohlehydrate von de Bruyn und Franchimont. Acetyl-
                                       								und Benzylderivate der Pentosen von Stohne. Präexistirende Kohlehydrate des Malzes
                                       								von Jalowetz. Kohlehydrate der Hefe von Salkowsky. Zur Chemie der pflanzlichen
                                       								Zellenmembran von Schulze. Ueber die Auflösung der Stärke und die Bildung von Zucker im
                                       								keimenden Samen von Pfeffer. Keimung nach Brown und Morris. Einwirkung der Kohlensäure
                                       								auf die diastatischen Fermente des Thierkörpers von Ebstein und Schulze. Diastatische
                                       								Wirkung des Blut- und Lymphserums von Bial. Ueber Glukase von Morris. Zur Kenntniss der
                                       								diastatischen Wirkung der Bakterien von Cavazzani. Nachweis von Bakterien von Goldstein.
                                       								Mikrocyme der Kreide nach Béchamp. Botanische Untersuchungen über Essigsäurebakterien
                                       								von Hansen. Bildung von isomeren Milchsäuren durch Einwirkung der Mikroben auf
                                       								Kohlehydrate von Péré. Beitrag zur Chemie der Hefe von Liebermann und Bitto. Chemische
                                       								Eigenschaften eines alkoholischen Bierauszuges von Rey-Pailhade. Ueber den Einfluss der
                                       								Kohlensäure auf Wachsthum und Leben der Gährungsorganismen. Einwirkung von Ozon auf
                                       								Mikroorganismen von Tolomei. Anpassungsvermögen der Alkoholhefe an flussäurehaltige
                                       								Flüssigkeiten von Sorel. Gährversuche von Lintner. Ueber künstliches Altern von
                                       								Alkoholen. Ueber die Modification des Acetaldehyds, Paraldehyds und Metaldehyds von
                                       								Orndorf und White. Dampfdichtebestimmungen von Henriot und Oeconomides.
                                       								Siedepunkterhöhungen von Zecchini. Dampfdichtebestimmung nach Hofmann. Fractionirte
                                       								Krystallisation des Eieralbumins von Bondzynski und Zoja. Hofmeister's Methode. Analyse
                                       								von Hammarsten, Harnack und Hofmeister. Ueber den Werth der Thermometer mit
                                       								Toluolfüllung von Mirus. Ueber wiederholtes Keimen von Samenkörnern von Eyck. Einfluss
                                       								des Eisens auf das Wachsthum der Gerste von Petit. Die Fluorwasserstoffsäure des Handels
                                       								nach Analysen von Comboni und Manzato. Gewinnung von Alkohol aus Aepfeln von Vivien und
                                       								Dupont 136
                                    Zur Analyse der sauren Gerbebrühen von Dr. Pässler. Löwenthal'sche Methode.
                                       								Gewichtsanalyse nach Meerkatz. Bartel's Controle 141
                                    Kleinere Mittheilungen: Empfindliches Barometer 144Kohlensäuremotoren 144Entseuchungsmittel „Formalin“
                                             										144Lagermetall 144Wagenheizung mittels Elektricität 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    Eingesandt 144
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Eduard Theisen
                                    							in
                                    							Baden-Baden.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 6. Stuttgart, 8. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Regulatoren an
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Regulatoren an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritte in der Eisen- und
                                       								Stahlgiesserei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 109 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Koksbereitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 112 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Koksbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilitäts-
                                       								und Verdrängungsverhältnisse eines Schiffskörpers mittels eines Modells.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Vorrichtung zur Bestimmung der Stabilitäts- und
                                       								Verdrängungsverhältnisse u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 115 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Analyse der sauren Gerbebrühen.
                                    Von Dr. Johannes
                                             									Pässler in Freiberg i. S.
                                    Zur Analyse der sauren Gerbebrühen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 7. Stuttgart, 15. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen *. Kempsmith's Fräsemaschine mit wagerechter Spindel und
                                       								Tischwinkel *. Brown und Sharpe's Fräsemaschine mit stellbarem Spindelstock und
                                       								Winkeltisch *. Desgl. von Lister und Co. *. Wohlenberg's doppelte Fräsemaschine *. Brown
                                       								und Sharpe's Kreisfräsemaschine für Zahnkränze u. dgl. *. Nutt's Fräsemaschine zur
                                       								Herstellung von Gewindestücken, Schnecken u. dgl. *. Brown und Sharpe's Fräsemaschine
                                       								mit Einrichtung zum Fräsen von Gewindestücken. Lowe's Rundfräsemaschine *. Kelly's
                                       								Fräsemaschine *. Grafenstaden's Fräsemaschine * 145
                                    Ueber Leistenapparate für Webstühle *. Leistenapparat von Ashworth und Oldham *.
                                       								Desgl. von Clibran *. Desgl. von Browning *. Apparat der Duplex Weaving Appliance Comp.
                                       								* 149
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei *. III. Arbeitsverfahren: Giessen unter
                                       								Vacuum *. Hampton's Giesskasten für Panzerplatten *. Verhindern des vorzeitigen
                                       								Erstarrens von Kudlicz und Klostermann. Erzielung widerstandsfähiger Walzen von Harris.
                                       								Van Riet's blasenfreier Guss *. Erzielung dichter Gussblöcke von Reunert. Vergiessen
                                       								mittels Centrifugalkraft von Huth *. Vortrag über Slavianoff's elektrisches
                                       								Giessverfahren von Lohmann * 155
                                    Wasserstandszeiger mit gefärbtem Flüssigkeitsschwimmer * 159
                                    Glässel's Gewindeschneidbohrer * 159
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1894. Uebersicht der angemeldeten und patentirten
                                       								Erfindungen und der gelöschten Patente. Uebersicht der Betheiligung einzelner
                                       								Industrien. Uebersicht der erloschenen Patente nach den Abstufungen der Jahresgebühr für
                                       								die Zeit vom 1. Juli 1877 bis 31. December 1894. Beschwerden Statistik. Erledigung der
                                       								vor und nach Bekanntmachung der Anmeldungen erhobenen Beschwerden. Uebersicht der
                                       								angemeldeten, eingetragenen, gelöschten und übertragenen Gebrauchsmuster. Uebersicht der
                                       								Waarenzeichen-Anmeldungen. Betheiligung einzelner Länder 160
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. IV. Bier: Ueber normale Bestandtheile im Bier,
                                       								welche als anormal angesehen werden können, von Brand. Hayduck's Untersuchungen über den
                                       								Hopfengerbstoff und seine Bedeutung für den Brauereibetrieb. Moritz, Ueber den
                                       								Kochsalzgehalt des Bieres. Bau, Ueber die Kohlenhydrate des Bierextractes. Valentin's
                                       								Bericht über die Vergährungsmethode zur Untersuchung dunkler Biere. Morris' Kritik.
                                       								Hercules Tornöe's Ebullioskop. Czerny's Angaben über die Bestimmung des Farbengrades der
                                       								Würze und des Bieres. Aubry, Ein Beitrag zur Colorimetrie des Bieres. Gantter, Ueber die
                                       								Brauchbarkeit der Fluoresceïnreaction zum Nachweis von Saccharin im Bier. Hairs'
                                       								Nachweis von Saccharin bei Gegenwart von Salicylsäure. Späth, Nachweis von Saccharin im
                                       								Bier. Jodindicator zur Bestimmung des Säuregrades in gefärbten Pflanzenextracten, Würze,
                                       								Bier u. dgl. Vortrag von Lasche über die Bestimmung von Zuckerarten durch Vergährung.
                                       								Krankheiten des Bieres, deren Erscheinungsformen und Ursachen von Will. Trübungen durch
                                       								Tröpfchen von Hopfenharz. Stärke- und Kleistertrübungen. Eiweisstrübungen. Gummitrübung.
                                       								Trübung durch Glutinkörperchen 164
                                    Kleinere Mittheilungen: Lambrecht's Aspirations-Psychrometer 167Schraubenzieher * 167Schleifvorrichtung für Werkzeuge * 167Glässel's Muttersicherung * 168Grosse Kesselexplosion 168Giessbare Marmormasse 168Versicherungswesen 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Friedrich Siemens & Co. in Berlin
                                          								SW.
                                    							und der
                                    							Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          									Friedr. Siemens
                                    							in
                                    							Dresden.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 7. Stuttgart, 15. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Leistenapparate für Webstühle.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Leistenapparate für Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritte in der Eisen- und
                                       								Stahlgiesserei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 125 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fortschritte in der Eisen- und Stahlgiesserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserstandszeiger mit gefärbtem
                                       								Flüssigkeitsschwimmer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Wasserstandszeiger mit gefärbtem Flüssigkeitsschwimmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Glässel's Gewindeschneidbohrer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Glässel's Gewindeschneidbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1894.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1894.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 294 S.
                                       								285.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 8. Stuttgart, 22. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen *. Frister-Rossmann's Ständerfräsemaschine mit Winkeltisch
                                       								*. Becker's Ständerfräsemaschine *. Fetu-Defize's Ständerfräsemaschine *. Fox' doppelte
                                       								Fräsemaschine *. Shepherd-Hill's Doppelfräsemaschine mit Messerscheiben *.
                                       								Kendall-Gent's Ständerfräsemaschine *. Hilles-Jone's Ständerfräsemaschine. Steinlen's
                                       								Hobeltischfräsemaschine *. Lorenz' Tischfräsemaschine *. Hulse's Tischfräsemaschine *.
                                       								Ingersoll's Tischfräsemaschine *. Brainard's Tischfräsemaschine *. Pratt-Whitney's
                                       								doppelte Tischfräsemaschine *. Cherry's Fräsemaschine *. Droop und Rein's doppelte
                                       								Fräsemaschine. Lodge und Shipley's vielfache Fräsemaschine *. Thurston's
                                       								Durchbruchfräsemaschine *. Grafenstaden's Doppelfräsemaschine *. Kaltsägefräse von
                                       								Chouanard *. Pedrick und Ayer's Fräsemaschine *. Brown-Sharpe's selbsthätige
                                       								Zahnräderfräsemaschine * 169
                                    Elektrische Centralen mit Gasmotorenbetrieb. 40pferdiger Zwillingsmotor der
                                       								Gasmotorenfabrik Deutz. 35pferdiger Motor von Gebr. Körting 178
                                    Plattenpresse mit elektrisch erwärmten Pressplatten für Appreturzwecke *. Elektrisch
                                       								geheizte Presspäne von Sarfert. Elektrisch geheizte Platten von Claviez 181
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von
                                       								Fahrgeschwindigkeiten *. I. Geschwindigkeitsanzeiger und Registrirer von Hipp *.
                                       								Vervollkommnung desselben durch Favarger * 183
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Will und Krieger's Untersuchung von Hefen.
                                       								Ueber Saccharomyces pastorianus I. Bavay's Untersuchung von Hefen. Desgl. von Lindner.
                                       								Essigsäurebakterien: Bacterium aceticum und Bacterium Pasteurianum von Hansen.
                                       								Milchsaure Biere. Umschlagen des Bieres. Fadenziehende und lange Biere. Sarcinatrübe
                                       								Biere. Gosio, Ueber die Conservirung des Bieres mittels Kohlensäure. Brand, Ueber die
                                       								Analyse von Brauerpech. Welleba, Ueber den Vinophor. Vortrag von Lang über die
                                       								Bedeutung, welche technisch ausgeführte Versuche für die Betriebsleitung haben 187
                                    Flammpunktsprüfung von Mineralschmierölen. Bemerkungen zur Abhandlung der
                                       								Mineralölwerke Albrecht u. Co bezw. Aisinmann. Flammpunkte im Pensky-Martens'schen
                                       								Apparat bei verschiedener Auffüllhöhe des Oeles 189
                                    Kleinere Mittheilungen: Kugellager-Möbelrolle * 191Directe Nutzbarmachung der chemischen Energie von Brenngasen zur
                                             										Stromerzeugung 191Mehle's künstliche Sandsteine 191Schwarzfärben des Holzes 192Einsetzen der Wasserstandsgläser 192Blitzschlag am neuen Schornstein 192Reinigung der Wolle mit Naphta 192
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 8. Stuttgart, 22. Februar 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Centralen mit
                                       								Gasmotorenbetrieb.
                                    Elektrische Centralen mit Gasmotorenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Plattenpresse mit elektrisch erwärmten
                                       								Pressplatten für Appreturzwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Plattenpresse mit elektrisch erwärmten Pressplatten für
                                       								Appreturzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und
                                       								Aufschreiben von Fahrgeschwindigkeiten.Vgl. 1880 238 * 353.* 455. 1887 263
                                             										* 72.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von
                                       								Fahrgeschwindigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Schluss des Berichtes S. 164 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Flammpunktsprüfung von
                                       								Mineralschmierölen.
                                    Die Flammpunktsprüfung von Mineralschmierölen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 9. Stuttgart, 1. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung von W. Gentsch *. Vorläufer
                                       								des heutigen Gasglühlichtes: Drummond's Kalklicht (Siderallicht). Abänderung desselben
                                       								von Tessié du Motay, Linnemann, Kochs, Drossbach *. Verfahren mit Erhitzung von Platin
                                       								von Cruckshanks, Gillard. Schiltsky's Benutzung comprimirter Gase *. Anordnung mit
                                       								wagerechtliegender Kalkscheibe von Seiffermann. Hydrooxygenbrenner von Wolters und
                                       								Roslin *. Khotinsky's Beleuchtung mittels feuerfester Glühkörper. Brin's verbrennende
                                       								Kohlenstangen. Clamond's Verfahren mittels Erhitzung des Gases *. Somzée's Brenner mit
                                       								Glühmasse. Apparat von Chaimsonovitz. Popp's pneumo-hydrischer Brenner *. Fahnehjelm's
                                       								Glühkörper *. Glühkörper: 1) Zusammensetzung der Glühkörper. Benutzung der sogen.
                                       								seltenen Erden von Auer und deren Gebrauchnahme bei der Deutschen
                                       								Gasglühlichtgesellschaft. Herstellung der Auer'schen Glühkörper *. Desgl. des
                                       								Krüger'schen Gasglühlichtes *. Desgl. der Deutschen Gasglühlicht-Actiengesellschaft *.
                                       								Desgl. des Pflücke'schen Glühkörpers *. Rawson's Vorschläge zur Herstellung von
                                       								Glühkörpern. Desgl. von Fahnehjelm, Haitinger, Schneider, Eckl. Rosenthal's Glühkörper
                                       								aus Porzellanerde. 2) Gestaltung der Glühkörper: Anordnung mehrerer Platinkörper
                                       								über einander. Lungren's Brenner mit Glühfäden *. Auer's Glühkörperstrumpf *. Barnett's
                                       								Brenner * 193
                                    Neuere Fräsemaschinen *. Grafenstaden's Zahnräderfräsemaschine *. Brzóska's
                                       								Räderfräsemaschine *. Ansaldi's Winkelräderfräsemaschine *. Rominger's
                                       								Schneckenräderfräsemaschine *. Gabriel's Fräsemaschine für Kamm- und Curvennuthscheiben
                                       								*. Desgl. für polare Curvenscheiben *. Desgl für Curvennuthcylinder *. Mossberg's
                                       								Fräsevorrichtung für Curvennuthcylinder * 201
                                    Das Platin und seine Metalle auf der Ausstellung in Antwerpen 208
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von Fahrgeschwindigkeiten *.
                                       								II. Pouget-Guillet's Fahrgeschwindigkeitsmesser * 208
                                    Untersuchungen über Sämischleder und dessen Zusammensetzung von Prof. v. Schroeder und
                                       								Dr. Pässler 211
                                    Kleinere Mittheilungen: Reisschienenhalter von Raps * 215Rostschutzmittel 216Versuche über niedrige Temperaturen 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von der Firma
                                    							Wwe. Joh. Schumacher
                                    							in
                                    							Köln.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 9. Stuttgart, 1. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und
                                       								Wirkung.
                                    Von Wilh.
                                             								Gentsch.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Abdruck untersagt.)
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 169 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Fräsemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Platin und seine Metalle auf der Ausstellung
                                       								in Antwerpen.
                                    Das Platin und seine Metalle auf der Ausstellung in
                                       								Antwerpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und
                                       								Aufschreiben von Fahrgeschwindigkeiten.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 183 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von
                                       								Fahrgeschwindigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über Sämischleder und dessen
                                       								Zusammensetzung.
                                    Von Prof. v. Schroeder
                                       								in Tharand und Dr. Pässler in Freiberg i. S.
                                    Untersuchungen über Sämischleder und dessen
                                       								Zusammensetzung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 10. Stuttgart, 8. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung von W. Gentsch *. Brenner: 1)
                                       								Brenner für gasförmige Brennstoffe. Brenner von Lewis *. Brenner, bei dem leuchtende
                                       								Flamme und Glühlicht verbunden sind, von Requa *. Clamond's Bunsen-Brenner *. Sellon's
                                       								Glühlicht mit Bunsen-Brenner *. Dessen Glühlicht mit Mischkammer *. Brenner von Pintsch
                                       								*. Stewart's Bunsen-Brenner *. Brenner von Seegrün *. Desgl. von Steuer. Brenner für
                                       								Kohlenwasserstoffe von Jackson und Daniels *. Mittel zur Steigerung der Leuchtkraft:
                                       								Uebersicht über die bisherigen Brennerconstructionen. Vorrichtungen zum Vorwärmen der
                                       								Brenngase. Anordnung von Lewis *. Desgl. von Rawson und Hughes *. Desgl. von Clamond *.
                                       								Desgl. von Kiesewalter *. Siemens' Regenerativlampe mit Glühkörper *. 2) Brenner für
                                       								flüssige Brennstoffe: Galopin's Brenner für Hydrocarbondämpfe *. Campbell's
                                       								Bunsen-Brenner *. Vereinfachte Form von Freese *. Lintzmeyer's Brenner mit abgetrepptem
                                       								Docht *. Deissler's Glühkörper * 217
                                    Neuerung an Niederdruckdampfheizungen *. Regulirung durch Luftzuführung 224
                                    Heller's Kilometerzirkel für Generalstabskarten * 225
                                    Ueber Schiffshebewerke 226
                                    Die Zweckmässigkeit elektrischen Betriebes auf Hauptbahnen 229
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von Fahrgeschwindigkeiten *.
                                       								III. Pfeil's Geschwindigkeitsmesser * 231
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893. Schädliche Einwirkung des Dampfes auf Baumwolle und Wolle von
                                       								Scheurer. Desgl. von Rothwell. Absorbirende Wirkung gebleichter Baumwolle von Vignon.
                                       								Einwirkung des Lichtes auf wolframsaures Natron von Schoen. In Wasser lösliches Derivat
                                       								der Cellulose von Cross, Bevan und Beadle. Nachweis der Seide durch Nickeloxydammoniak
                                       								von Richardson. Spinnbare Holzfasern von Mitscherlich Neue Gespinnstfaser Gelsolino.
                                       								Ueber künstliche Seide. Seideartiger Glanz von Fäden mittels Collodiumlösung. Ursachen
                                       								der Selbstentzündung von Häpke. Rösten des Flachses mit verdünnter Schwefelsäure von
                                       								Baur. Mahieu und Meier's Benzinzusatz zur Bäuchflüssigkeit. Bäuchen von Pflanzenfaser
                                       								mit kaustischem Natron. Combinirte chemische und Rasenbleiche von Siemens und
                                       								Halske. Chlorkalk- und Ozonbleiche von Frölich. Natriumsuperoxyd als Bleichpulver von
                                       								Castner. Türkischrothöl zum Bleichen von Hertel. Verhütung von Benzinbränden von Richter
                                       								bezieh. Göhring. Natriumhypochlorid zum Chloren der Wolle. Chromhydroxyd zum Beizen der
                                       								Wolle von Scurati-Manzoni. Fluorchrom als Beize statt Kaliumbichromat. Schutz der
                                       								Kupfergefässe beim Beizen. Fixirung der Gerbsäure auf Baumwolle von Falke. Anwendung der
                                       								Ferro- und Ferricyanüre als Fixationsmittel für Anilinfarbstoffe. Jagenberg's
                                       								Evacuirungsapparat. Copsfärberei von Schreiner. Ruthenium-Ammoniumoxychlorid zum
                                       								Fuchsinrothfärben. Odernheimer's Gelbfärbung mittels Uransalzen. Dessen Herstellung von
                                       								Goldglanz. Supf's Bronzeteigfarben. Bonnet's Manganbister, Steinbeck's Verfahren zur
                                       								Erzielung von Nuancen. Falke's Nuancirungen mittels Catechu. Mecklenburg's Ausfärbung
                                       								von Halbwollstoff. Fixirung von Baumwollfärbung der Farbwerke Meister, Lucius und
                                       								Brüning. Fixirung von Diaminfarben von Kertész. Musterkarten von L. Cassella und Co.
                                       								Resorcingrün von Pokorny. Obermayer's Färbeverfahren. Absorption von basischen Aminen
                                       								durch Wolle und Seide nach Pokorny. Verschiedene D. R.-Patente. Ullrich's
                                       								Paranitranilinroth. Desgl. von Meister, Lucius und Brüning. Verfahren von Schraube und
                                       								Schmidt. Nitrosaminroth der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Desgl. von Mullerus.
                                       								Diamantschwarz von Ritschelt. Desgl. von Hermsdorf. Durchfärben der Wolle mit
                                       								Alizarinfarben. Schnabel's Schattirung auf Wolle. Scheurer's Färbeverfahren mittels
                                       								Aluminiumsulfoleat. Thonerdenatron als Beize. Eisengehalt des Aluminiumsulfates.
                                       								Bereitung von Türkischrothöl. Anilinfluorat von Bayer und Co. Grundirung von Küpenblau
                                       								von Polonowsky und Nitzberg. Naphtalinindigo von Wichelhaus. Ganz- und Halbseidefärbung
                                       								von Zillessen. Lange's mehrfarbige Gewebe 233
                                    Kleinere Mittheilungen: Versuche mit Gasglühlichtcylindern 239Verfahren zur Zerstörung von Hausschwamm 240Sicherheitsvorrichtung an Glashähnen 240Kreistachymeter von Puller-Breithaupt 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 10. Stuttgart, 8. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und
                                       								Wirkung.
                                    Von Wilh.
                                             								Gentsch.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Abdruck untersagt.)
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an
                                       								Niederdruckdampfheizungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerung an Niederdruckdampfheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Heller's Kilometerzirkel für
                                       								Generalstabskarten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Heller's Kilometerzirkel für Generalstabskarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schiffshebewerke.Vgl. 1891 281 * 249. *
                                             										255.
                                    Ueber Schiffshebewerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Zweckmässigkeit elektrischen Betriebes auf
                                       								Hauptbahnen.
                                    Die Zweckmässigkeit elektrischen Betriebes auf
                                       								Hauptbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und
                                       								Aufschreiben von Fahrgeschwindigkeiten.
                                    (Schluss des Berichtes S. 208 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufschreiben von
                                       								Fahrgeschwindigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock in Charlottenburg.
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 11. Stuttgart, 15. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung von W. Gentsch *. Regulirung:
                                       								Brenner von Gould und Co. *. Desgl. von Fischer und Co. *. Desgl. mit Platinkappe von
                                       								Lewis *. Brenner von Meyn *. Desgl. von Boult *. Desgl. von Rawson und Hughes *.
                                       								Verstellbarer Leuchtkörper von König *. Regulirbarer Brenner von Bell *. Desgl. von Weil
                                       								und Rosenthal *. Zündung: Bei Auer'schen Präparaten. Zündvorrichtung von Muchall *.
                                       								Desgl. von Mactear *, von Pintsch, von Bell, von Schlesinger *. Bunsen-Flamme zum Zünden
                                       								von Himmel. Zündvorrichtung der Gasbeleuchtungsgesellschaft in München. Elektrische
                                       								Zündungen von Riedinger *. Desgl. von Stern und Daus *. Desgl. von Stegmeier und Geyer
                                       								*. Heckert's Zündvorrichtung *. Schutz der Glühkörper: Anordnung von Rawson. Desgl. von
                                       								Reich und Co. *, von Fritz *. Loll's Schutzcylinder von Glasstäben *. Glimmercylinder
                                       								von Schwintzer und Gräff *. Desgl. von Zietz *. Schutzcylinder mit Vorwärmung von Campe
                                       								*. Schutzcylinder aus Blech von Bruère *. Gutmann's zweitheiliger Cylinder *. Cylinder
                                       								von Ohlen *. Desgl. von Pintsch * 241
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen von H. Glafey *. Wollwaschmaschinen mit Rechen von Mc
                                       								Naught *. Wollmaschine von Taylor, Wordsworth und Co. *. Desgl. von Sargent *. Desgl.
                                       								von Smith und Co. * Desgl. von Sargent's Sons *. Desgl. von Eastwood und Ambler * 250
                                    Radcliffe's selbsthätiger Magnetinductor * 256
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893. Bäuchverfahren von Thies und Herzig. Rakel aus
                                       								Aluminiumbronze. Ueberführung des indischen Gummis in lösliche Form. Verdickung des
                                       								Leinsamens mit Wasserstoffsuperoxyd. Dinitrosoresorcin als Dampffarbe. Cassanovas'
                                       								Verfahren für Anilinfärberei. Basische Farbstoffe auf alizarinrothem Grunde von Arnold.
                                       								Diaminfarben von Mullerus. Disazoschwarzlösung der Höchster Farbwerke. Blaufärbung nach
                                       								Mullerus. Desgl. nach v. Gallois. Unlösliche Azofarben von Lauber und Caberti.
                                       								Einwirkung von Metallsalzen auf Azofarbstoffe von Caberti und Peco. Bunte Muster auf
                                       								Baumwolle nach Tantsch. Desgl. von Cassella und Co. Druckverfahren mit beizenfärbenden
                                       								Azofarbstoffen von Bayer und Co. Theerfarben auf Anilinschwarzgrund von Grafton.
                                       								Indigosalz von Kalle und Co. Indigofärbung von Schlieper und Baum, Bloch und Schwartz.
                                       								Berichte der Industriellen Gesellschaft in Mülhausen. Köchlin, Mittheilungen über Aetzen
                                       								und Reserven auf Seide. Aetzungen auf Anilinschwarz von Prud'homme. Neuere Farbstoffe:
                                       								Von Bayer und Co. Neue Congofarben (Chicagoblau) der Actiengesellschaft für
                                       								Anilinfarben. Deren Columbiamarken. Diaminfarben von Cassella und Co. Diazofarben von
                                       								Fr. Bayer und Co. Azofarbstoffe der Gesellschaft für chemische Industrie. Sambesifarben
                                       								der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation. Diazotirung von Tolidin von Oehler 257
                                    Kleinere Mittheilungen: Taschentintenfass von Soennecken * 263Papiermesser von Soennecken * 263Apparat zur Entdeckung schlagender Wetter von Fletscher 263Neue Sicherheitslampe von Brauckmann 263Fortschritte der deutschen Roheisenerzeugung 263Einwirkung von Bor auf Roheisen 263Betriebskosten der Heizung in Schulhäusern 264
                                    Bücher-Anzeige 264
                                    Eingesandt: Preisausschreiben betreffend Heizkörper 264
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Geschäftsstelle
                                       								des
                                    							„Führer durch den Bergbau“
                                    							in
                                    							Essen.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 11. Stuttgart, 15. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und
                                       								Wirkung.
                                    Von Wilh.
                                             								Gentsch.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Abdruck untersagt.)
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 277 S.
                                       								529.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Radcliffe's selbsthätiger
                                       								Magnetinductor.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Radcliffe's selbsthätiger Magnetinductor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 233 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 12. Stuttgart, 22. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung von W. Gentsch *. Lampen,
                                       								Glocken, Laternen: Nothwendigkeit der Abblendung des Auer-Lichtes. Anwendung der
                                       								Milchglaskugel. Frédureau's Kuppel mit Zerstreuungsreifen *. Hoser's Kuppel mit inneren
                                       								Zerstreuungspyramiden. Glocke mit äusseren Furchen von Psarondaki und Blondel *.
                                       								Riedinger's schattenlose Glühlichtlaterne *. Wirkung des Auer'schen Glühlichtes: Seine
                                       								Leuchtkraft nach verschiedenen Untersuchungen. Dauer der Leuchtkraft und deren Abnahme.
                                       								Benutzung zur Strassenbeleuchtung. Das Auer-Licht in gesundheitlicher Beziehung
                                       								bezüglich der Entwicklung schädlicher Gase, der Wärmeabgabe, der Erhellung. Kostenpreis
                                       								des Glühlichtes 265
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen *. Blackburn's Wollwaschmaschine *. Desgl. von
                                       								Reddihough und Claugh *. Desgl. von Taylor, Wordsworth und Co. *. Waschmaschine von
                                       								Smith *. Waschmaschine von Petrie *. Wollwaschmaschine von Ambler and Sons *. Desgl. der
                                       								Elsässischen Maschinenbaugesellschaft *. Desgl. von Eyre *. Desgl. von Peckham *.
                                       								Waschmaschine von Kelly *. Desgl. von Davis *. Desgl. von Eyre und Hopkins * 272
                                    Schulze's Signallaternencontrole * 282
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893. Oxaminfarben der Badischen Anilin- und Sodafabrik.
                                       								Baumwollorange und Echtschwarz derselben Gesellschaft. Chicagoorange von Geigy.
                                       								Directorange von Kalle. Orange für Baumwolle von Bayer. Brillantorange und
                                       								Brillantgeranin von Bayer. Wollbraun. Benzindiamin und Helgolandblau von Griesheim.
                                       								Verschiedene neuere Farben. Ersatz des Indigos. Methylviolett. Helvetiablau.
                                       								Neumetaminblau. Caprigrün. Cresylblau. Directgrau. Azocardinal. Azoorseille.
                                       								Anthracitschwarz. Cochenilleersatz. Cyanol. Naphtolblauschwarz. Naphtylaminschwarz.
                                       								Sulphaminbraun. Sulphonbraun. Sauerfärbende Azofarbstoffe. Victoriaviolett. Phenoflavin.
                                       								Scharlachroth. Alizarinblauschwarz. Anthracengelb 283
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							W. F. L. Beth
                                    							in
                                    							Lübeck.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 12. Stuttgart, 22. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und
                                       								Wirkung.
                                    Von Wilh.
                                             								Gentsch.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. B.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Abdruck untersagt.)
                                    Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur in Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 250 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber neuere Wollwaschmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Otto Schulze's
                                       								Signallaternencontrole.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schulze's Signallaternencontrole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock in Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 257 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 13. Stuttgart, 29. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
                                    							Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
                                    							Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
                                    							zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schaftmaschine mit Doppelhub, Hoch- bezieh. Hoch- und Tieffach und selbsthätigem
                                       								dreifachem Bindungswechsel *. Maschine von H. Furrer * 289
                                    Die neuesten Erfahrungen an Verbundlocomotiven. Versuche über Leistungsfähigkeit und
                                       								Brennstoffverbrauch. Schlüsse aus den Versuchen 291
                                    Setzmaschine von Vorreiter und Müllendorff 294
                                    Kleine Erdölmotoren auf der jährlichen landwirtschaftlichen Ausstellung in Paris 1895
                                       									295
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893. Brillantfarben von Bayer. Chrom- und Alizarinfarben von
                                       								Meister, Lucius und Brüning. Azochromin von Geigy. Walkblau von Kalle. Unionechtbordeaux
                                       								von Levinstein. Einwirkung des Lichtes auf Farben von Witt. Waldhaus' Nassenge.
                                       								Walther's saure Walke. Ozon zur Darstellung reiner Stärke von Siemens und Halske.
                                       								Litteratur über Färberei und Veredlung der Gespinnstfaser 297
                                    Kleinere Mittheilungen: Prüfung und Beglaubigung von Schrauben 300Benzinlöthkolben von G. Barthel * 300Schutzmittel für eiserne Röhren 300Einwirkung von Kalk, Gyps und Cement auf Eisen 301Brechen des Eises 301Norddeutscher Lloyd 301Warmlaufen der Maschinenlager 301Ein Meteorograph für das Montblanc-Observatorium 302Amerikanische Schreibfeder 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 295. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Lohmann & Stolterfoht
                                    							in
                                    							Witten.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 295
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 295, Heft 13. Stuttgart, 29. März 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 295, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schaftmaschine mit Doppelhub, Hoch- bezieh.
                                       								Hoch- und Tieffach und selbsthätigem dreifachem Bindungswechsel.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schaftmaschine mit Doppelhub, Hoch- bezieh. Hoch- und Tieffach
                                       								u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die neuesten Erfahrungen an
                                       								Verbundlocomotiven.
                                    Ueber die neuesten Erfahrungen an Verbundlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Setzmaschinen von Ansbert E. Vorreiter und
                                       								F. Müllendorff.
                                    Setzmaschinen von Vorreiter und Müllendorff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleine Erdölmotoren auf der jährlichen
                                       								landwirthschaftlichen Ausstellung in Paris 1895.
                                    Kleine Erdölmotoren auf der jährlichen landwirthschaftlichen
                                       								Ausstellung in Paris 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock in Charlottenburg.
                                    (Schluss des Berichtes S. 283 d. Bd.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern seit 1893.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigung und Nachträge für den chemischen Theil.
                           Seite 38 rechts Zeile 2 und 14 von oben ist zu lesen Krieger anstatt
                              					Kriegner.
                           Seite 40 links Zeile 17 von oben ist zu lesen Krieger anstatt Kriegner.
                           Seite 233 rechts Zeile 28 von oben ist zu lesen Viscose anstatt Viscoid.
                           Seite 234 links Zeile 11 und 19 von oben ist zu lesen Lehner anstatt
                              					Sellner.
                           Seite 234 links Zeile 14 von unten ist zu lesen Matthieu anstatt Mahieu.
                           Seite 235 rechts Zeile 23 von oben ist zu lesen Jagenburg anstatt
                              					Jagenberg.
                           Seite 238 rechts Zeile 8 von oben ist zu lesen Kitschelt anstatt
                              					Ritschelt.
                           Seite 238 rechts Zeile 29 von oben ist zu lesen ammoniakalischer anstatt
                              					alkalischer.
                           Seite 257 rechts Zeile 9 von unten ist zu lesen Diphenitin anstatt
                              					Diphenisidin.
                           Seite 258 links Zeile 5 von oben ist zu lesen 145 anstatt 146.
                           Seite 260 links Zeile 26 von unten ist zu lesen Geigy anstatt Geigg.
                           Seite 262 rechts Zeile 11 von unten ist zu lesen Unigefärbt anstatt
                              					ungefärbt.