| Titel: | Neue Erdölkraftmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 295, Jahrgang 1895, S. 80 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Erdölkraftmaschinen.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 56 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neue Erdölkraftmaschinen.
                        
                     
                        
                           Zündvorrichtungen.
                           Die in Fig. 42 veranschaulichte Zündvorrichtung von
                              										H.
                                    											Jahn in Arnswalde (* D. R. P. Nr. 66908 vom 2. December
                                 										1891) bezweckt, eine dauernd brennende Zünd- bezieh. Heizflamme für das
                              									Glühzündrohr aus dem Inneren des Arbeitscylinders zu unterhalten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 80
                              Fig. 42.Zündvorrichtung von Jahn.
                              
                           Ein Theil der im Arbeitscylinder A während der
                              									Verdichtung anwesenden Erdöldämpfe wird durch eine beliebige Absperrvorrichtung d und durch einen Brenner c nach aussen geleitet und entzündet. Der Brenner c ist so bemessen, dass sich eine ruhige Flamme f nach aussen hin bildet. Die Absperrvorrichtung d als Ventil, Schieber, Hahn oder sonstige Vorrichtung ist während der
                              									Compression oder eines Theiles derselben geöffnet, sonst aber geschlossen. Die so
                              									erzeugte Flamme f wird zur Einleitung der Zündung
                              									benutzt, und zwar entweder zur Erwärmung eines bekannten Glühkörpers b, oder aber bei Flammenzündung zur Erzeugung der
                              									Uebertragungsflamme.
                           Der Vorgang ist folgender: Beim Anlassen des Motors wird eine bekannte Lampe unter
                              									den zur Entzündung dienenden Körper gestellt. Nachdem nun die Explosionen erfolgt
                              									und somit Erdöldämpfe im Cylinder gebildet worden, wird ein Theil derselben während
                              									der Compression durch Absperrvorrichtung und Brenner c
                              									nach aussen geleitet und entzündet sich nun an der Lampe; alsdann wird dieselbe
                              									entfernt und der Motor unterhält während des Betriebes die zur Entzündung
                              									nothwendige äussere Flamme f.
                           Bei der in Fig. 43 dargestellten Glührohrzündung von
                              										H.
                                    											Jahn in Arnswalde (* D. R. P. Nr. 66743 vom 23. Juli
                                 										1892) wird unter Fortfall mechanischer Steuerung die Zündung durch die Druckdifferenzen
                              									im Cylinder bewirkt. Die Zeichnung veranschaulicht den Höhenquerschnitt durch das
                              									Einlassventil und die Zündvorrichtung, welche auf dem Cylinderdeckel einer stehenden
                              									Maschine gedacht sind. Es bezeichnet: a Einlassventil,
                              										b Stutzen für die Zufuhr von Kohlenwasserstoff, c Zündröhrchen, d
                              									Zündventil und e den Zündkolben, welcher mit dem Ventil
                              									aus einem Stück gearbeitet ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 81
                              Fig. 43.Glührohrzündung von Jahn.
                              
                           Die Arbeitsweise geschieht wie folgt: Beim Einsaugespiel des Motors wird der Kolben
                              										e durch den Ueberdruck der äusseren Luft
                              									eingeschoben und das Ventil d dichtet das Innere des
                              									Zündröhrchens c gegen das Zündgemisch ab. In dem so
                              									abgesperrten Zündröhrchen ist jetzt ein luftverdünnter Raum, denn das Zündventil d wurde erst geschlossen, als die Luftverdünnung im
                              									Cylinder schon theilweise stattfand. Bei dem nun folgenden Verdichtungsspiel wird
                              									alsdann der Zeitpunkt eintreten, bei welchem das Ventil d von seinem Sitz gerissen wird. Das Zündgemisch strömt jetzt unbehindert
                              									an die glühenden Wandungen des Zündröhrchens und explodirt. Bei dem hierauf
                              									folgenden Arbeits- und Auspuffspiel bleibt das Zündventil d offen, dasselbe schliesst sich erst wieder beim Einsaugespiel. Der
                              									Vorgang wiederholt sich nunmehr in der vorher beschriebenen Weise immer wieder aufs
                              									Neue.
                           Damit die Zündung im richtigen Zeitpunkt eintritt, kommt es auf die richtige Wahl der
                              									wirksamen (ringförmigen) inneren Kolbenfläche des Zündkolbens e an. Ist nämlich die Kolbenfläche in Bezug auf die
                              									Compression zu gross, so wird die Explosion zu früh eintreten, oder ist das
                              									Umgekehrte der Fall, die Kolbenfläche zu klein, so hebt sich das Ventil nicht von
                              									seinem Sitz und findet keine Zündung statt.
                           R.
                                    											Wagnitz in Charlottenburg (* D. R. P. Nr. 70241 vom 14.
                                 										September 1892) bringt einen eigenartigen Vorschlag zur Verhütung zu
                              									früher Zündungen bei Erdölmaschinen. Der Erfinder geht von folgendem Gedankengange
                              									aus:
                           Bei Kohlenwasserstoffexplosionsmaschinen mit Zündrohr, welche im Viertakt arbeiten,
                              									d.h. bei welchen bei je zwei Doppelhüben eine Explosion erfolgt, ist es möglich,
                              									dass die Zündung zu früh, d.h. bevor der Kolben in seinen Todtpunkt gelangt ist,
                              									eintritt. Der Vorgang ist dabei der folgende:
                           Wenn sich der Kolben nach erfolgter Explosion dem Cylinderende nähert, wird das
                              									in dem Cylinder befindliche Gasgemisch durch ein Auslassventil vom Kolben
                              									hinausgedrängt. Es bleibt natürlich dabei ein der Grösse des Compressionsraumes
                              									entsprechender Rest dieses Gases im Cylinder und auch im Zündrohr zurück. Wenn der
                              									Kolben nun seinen Todtpunkt überschritten hat, so findet ein Ansaugen von Luft und
                              									Kohlenwasserstoffgas, welches aus Leuchtgas oder aus Dämpfen von flüssigen
                              									Kohlenwasserstoffen bestehen kann, statt. Dieses Gasgemisch wird beim Rückgang des
                              									Kolbens wieder comprimirt, schiebt bei der Compression den im Zündrohr
                              									zurückgebliebenen Theil der verbrannten Gase vor sich her und drückt ihn, dem
                              									Compressionsgrad entsprechend, zusammen.
                           In Fig. 44 ist nun ein
                              									solches Zündrohr, welches an seinem Ende geschlossen angenommen ist, im Längsschnitt
                              									dargestellt, und zwar bedeutet der mit Punktirung ausgefüllte Theil den von
                              									verbrannten oder indifferenten Gastheilen erfüllten Raum des Zündrohres und die
                              									Linie a a gibt die Grenze an, bis zu welcher bei
                              									atmosphärischem Druck, also während der Periode des Ansaugens, dieses indifferente
                              									Gas das Zündrohr ausfüllt.
                           In Fig. 45 stellt der
                              									von der Linie a a links belegene Theil wieder das
                              									indifferente Gas dar, und zwar in seiner, der stärksten Compression, welche beim
                              									Durchgang der Kurbel durch ihren Todtpunkt stattfindet, entsprechenden Ausdehnung.
                              									Es ist dabei die Linie a a nach links verschoben, und
                              									würde z.B. bei 3 at Compression die Länge von y (Fig. 45) ein Drittel der
                              									Länge von y1 (Fig. 44) betragen. Der
                              									von der Linie a a rechts gelegene Theil des Zündrohres
                              									ist nun mit einem Gemisch von Kohlenwasserstoffgas und atmosphärischer Luft, also
                              									mit einem explosiblen Gasgemisch gefüllt, was in der Zeichnung in sämmtlichen
                              									Figuren in gestrichelter Schraffur dargestellt ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 81
                              Zündvorrichtungen von Wagnitz.
                              
                           Wird nun durch irgend einen Umstand die Temperatur des explosiblen Gasgemisches über
                              									die Normaltemperatur hinaus erhöht, so wird die Spannung dieses Gasgemisches bei der
                              									Compression dieser Temperatur entsprechend auch höher, d.h. sie drückt in Folge
                              									dessen auch das indifferente Gas, welches im Zündrohr zurückbleibt, mehr als
                              									gewöhnlich zusammen und verschiebt so die Grenze a a
                              									nach links über ihre normale Lage hinaus.
                           Die Zündung erfolgt bei diesen Maschinen mit Zündrohreinrichtung dadurch, dass man
                              									den Theil des Zündrohres, welcher bei der stärksten Compression von indifferentem
                              									Gas erfüllt ist, glühend erhält, so dass beim Eintritt der stärksten Compression
                              									die Grenze a a die Grenze dieses glühenden Theiles des
                              									Zündrohres, welcher im Folgenden mit Glühgrenze bezeichnet werden soll, erreicht,
                              									wodurch eine Zündung des explosiblen Gasgemisches erfolgt. Es ist daher klar, dass
                              									dann, wenn das im Cylinder befindliche explosible Gasgemisch durch irgend einen
                              									Umstand eine über die normale hinausgehende Temperatur erhält, also bei der
                              									Compression eine stärkere Spannung erfährt, die Grenze a
                                 										a schon vor dem Hubende, also bevor die Kurbel den Todtpunkt erreicht hat,
                              									den glühenden Theil des Zündrohres erreicht, so dass eine zu frühzeitige Zündung und
                              									Explosion stattfindet.
                           Um diesen Uebelstand zu vermeiden, bringt der Erfinder die Grenze des indifferenten
                              									und des explosiblen Gasgemisches und die Glühgrenze des Zündrohres zur Deckung.
                           Es lässt sich dieses nun entweder dadurch erreichen, dass die Glühgrenze des
                              									Zündrohres veränderlich gemacht wird, d.h. dass die Grenze des glühenden Theiles
                              									beweglich wird, oder dadurch, dass bei fester Lage der Glühgrenze des Zündrohres der
                              									Inhalt desselben veränderlich gemacht wird. In ersterem Falle kann man dieses
                              									dadurch bewirken, dass man eine das Zündrohr beheizende Flamme oder einen Heizkörper
                              									in der Längsrichtung des Rohres verschiebbar entweder mit dem Regulator der Maschine
                              									in Verbindung bringt oder von der Längenausdehnung des beim unregelmässigen Gang der
                              									Maschine verschieden erwärmten Vergasers durch geeignete Uebertragungsmechanismen
                              									abhängig macht, so dass bei langsamerem oder schnellerem Gang der Maschine eine
                              									entsprechende Verschiebung der Heizflamme oder des Heizkörpers und somit eine
                              									Verschiebung der Glühgrenze des Zündrohres eintritt.
                           Im zweiten Falle kann man auf dieselbe Weise einen Kolben k (Fig. 46)
                              									bewegen, welcher mittels Stopfbüchse in den inneren Raum des Zündrohres eindringt
                              									und so denselben dem schnelleren oder langsameren Gang der Maschine entsprechend
                              									mehr oder weniger ausfüllt, so dass bei stärkerer oder schwächerer Compression die
                              									Grenze des indifferenten Gases und des explosiblen Gasgemisches immer auf derselben
                              									Stelle bleibt, also mit der constanten Glühgrenze des Zündrohres immer zur Deckung
                              									kommt.
                           Benzinlampe zum Heizen des Glührohres von L. König in
                              										Berlin (* D.
                                 										R. P. Nr. 66568 vom 10. Juni 1892).
                           Bei Benzinlampen pflegt man die Wärme, welche nöthig ist, um das Benzin im
                              									Brennerrohr der Lampe in Dampf zu verwandeln, der Benzinflamme in der Weise zu
                              									entziehen, dass man die Düsenmündung oder andere vom unteren Theil der Flamme
                              									erhitzte Theile des Brenners als Wärmeableiter benutzt. In Folge dessen geht der
                              									Flamme, ehe sie ihre Wärme an das Glührohr abgeben kann, ein Theil derselben
                              									verloren. Die vorliegende Neuerung vermeidet diesen Uebelstand, indem sich die
                              									Flamme erst unter dem Glührohr frei bildet, so dass sie an dieses ihre ganze Wärme
                              									bringen kann. Zur Verdampfung des zugeführten Benzins wird nur ein Theil der in den
                              									Verbrennungsgasen enthaltenen Hitze und die strahlende Wärme der Flamme und des
                              									Glührohres verwerthet.
                           Unter dem Glührohr z (Fig.
                                 										47) einer Gas- oder Erdölmaschine befindet sich in geeignetem Abstand die
                              									Düse d des Brennerrohres r, welchem aus einem höher aufgehängten oder unter Druck stehenden Gefäss
                              									beständig Benzin zufliesst. Um ein gleichmässiges Zuströmen des Benzins zu
                              									sichern, kann in dem Rohr r ein Docht oder ein
                              									ähnlicher, den Querschnitt verengender Körper enthalten sein. Mit dem Brennerrohr
                              										r ist ein Blechbügel b
                              									verbunden, welcher das Zündrohr umgibt und in seinem oberen Theil durchlöchert
                              									ist.
                           Wenn der Brenner in Betrieb gesetzt ist, was durch leichtes Vorwärmen mit einer
                              									Spiritus- oder Benzinlampe geschieht, so entweichen die Verbrennungsgase der Flamme
                              									oben durch die Löcher des Blechbügels b, welcher
                              									hierdurch und durch die strahlende Hitze der Flamme und des Glührohres erwärmt wird
                              									und seine Hitze nach dem Brennerrohr r leitet. Auf
                              									diese Weise wird ein vollständiges Verdampfen des durch das Brennerrohr r zufliessenden Benzins bewirkt.
                           Aus der Mündung d des Rohres r strömt der Benzindampf mit grosser Geschwindigkeit aus, so dass die
                              									Flamme sich erst in ziemlich grossem Abstand über der Düse d bilden kann. Der Benzindampf mischt sich mit der mitgerissenen Luft und
                              									verbrennt mit blauer Flamme vollkommen. Dabei wird der Flamme keine Wärme entzogen,
                              									bevor sie ihrem Hauptzweck, der Erhitzung des Glührohres, gedient hat.
                           Zur vermehrten Ausbreitung des Dampfstrahles, sowie zur Fixirung der Flammenzone kann
                              									ein dünner Stift s zwischen Düse d und Glührohr z
                              									eingeschaltet werden; zwischen diesem Stift und dem Zündrohr bildet sich die
                              									gleichmässig brennende Flamme.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 82
                              Fig. 47.Benzinlampe für Glührohre von König.
                              
                           Um die Wirkung der Flamme auf den oberen Theil des Zündrohres zu erhöhen, ist über
                              									demselben ein Körper a aus feuerfestem Material
                              									befestigt, welcher in Weissglut geräth und seine Hitze auf das Glührohr
                              									zurückstrahlt.
                           Zur Erhöhung der Heizwirkung kann die Anzahl der Brennerrohre r beliebig vergrössert werden.
                           An Stelle des Bügels b kann auch ein anders geformter
                              									Metallkörper treten.
                           
                        
                           
                              Erdölpumpen.
                              
                           Bei Erdölmaschinen ist es von grosser Wichtigkeit, dass die Einspritzung des
                              									Brennstoffes in der Weise geschieht, dass sich beim Einströmen der atmosphärischen
                              									Luft in den Cylinder dieselbe mit dem Brennstoff innig mischt, dass das Verhältniss
                              									zwischen beiden während der ganzen Dauer des Ansaugens sich annähernd gleich bleibt,
                              									und dass, um eine unfehlbare und regelmässige Zündung zu erreichen, namentlich im
                              									letzten Augenblick des Saugspieles, also unmittelbar vor dem Beginn der Verdichtung,
                              									der Raum an der Ausmündung des Zündkanales in das Innere des Cylinders von leicht
                              									entzündlicher Mischung gefüllt ist und keine Beimengung von Verbrennungsgasen der
                              									vorhergegangenen Explosion enthält. Die Regulirung des Ganges der Maschine ist am
                              									wirksamsten, wenn der Regulator auf die Bewegung des Kolbens der Speisepumpe und auf
                              									die Bewegung des Lufteinlassventils gleichzeitig einwirkt, und zwar einestheils aus
                              									dem Grunde, weil in Folge dessen auch die Mischung von Brennstoff und Luft unverändert bleibt,
                              									anderentheils wird durch den vollständigen oder theilweisen Abschluss des
                              									Luftventils bei zu schnellem Gange der Maschine hinter dem Arbeitskolben ein
                              									luftverdünnter Raum geschaffen, welcher hemmend auf die Bewegung des Kolbens
                              									einwirkt. Ausserdem wird in Folge der Absperrung der Luftzufuhr, während
                              									gleichzeitig der Regulator die Zufuhr des Brennstoffes behindert, die unerwünschte
                              									Abkühlung der Kanäle im Cylinderdeckel beseitigt. Die Speisepumpe soll während des
                              									Ansaugens eine bestimmte, abgemessene Menge Erdöl in den Mischungskanal einspritzen,
                              									und zwar soll das Mischungsverhältniss während der Dauer des Saugspieles, also
                              									während eines Kolbenhubes, genau sich gleich bleiben, zu welchem Zwecke die Bewegung
                              									des Pumpenkolbens derjenigen des Cylinderkolbens entsprechen, also derselben
                              									proportional sein muss. Dieses wird bei der Construction von A. Beugger
                              									in Kopenhagen (* D. R. P. Nr. 66894 vom 27. März 1892) durch die Anwendung von
                              									Curvenscheiben erreicht, welche so eingerichtet sind, dass die Geschwindigkeit des
                              									eingespritzten Erdöles in jeder Kolbenstellung annähernd der Geschwindigkeit der
                              									eingesaugten atmosphärischen Luft entspricht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 83
                              Pumpe von Klunzinger.
                              
                           Die Pumpe von J. Klunzinger in Cannstatt (* D. R. P.
                                 										Nr. 73546 vom 5. August 1893) sei mit Bezug auf Fig. 48a bis 48d erläutert. Sie
                              									besteht aus zwei Kolbenrohren a und b, welche zwei mit einander vereinigte cylindrische
                              									Körper bilden, aus zwei Kolbenstangen a1 und b1, zwei Druckhebeln a2 und b2 und einem Bewegungsexcenter c. Der Pumpenkörper ist durch eine Platte d in geeigneter Weise befestigt, hat drei Stutzen e, f und g, welche
                              									durchbohrt sind, und einen die beiden Kolbenrohre verbindenden Kanal h. Die beiden Hebel sind auf einer festen Achse i unabhängig von einander schwingbar gelagert, sie sind
                              									je an einem Ende durch Hineinschieben in die geschlitzten Köpfe der Kolbenstangen
                              									mit diesen gelenkig verbunden, und um die Kolbenstangen gewundene Schraubenfedern
                              										k drücken die anderen Enden der Hebel gegen das
                              									Excenter c. Das Excenter c
                              									besteht aus einer cylindrischen Muffe mit aufgesetzter Nase c1. Die Muffe sitzt auf einer
                              									Antriebswelle l, mittels Feder und Nuth gegen Drehung
                              									auf der letzteren gesichert, und kann nur in der Längsrichtung der Welle auf dieser
                              									verschoben werden. Ihre Verschiebung lässt sich durch einen Stellring begrenzen. Die
                              									Nase c1 hat theilweise
                              									eine in Richtung der Welle abfallende Oberfläche.
                           Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende:
                           Durch das in Pfeilrichtung sich drehende Excenter c
                                 										c1 und durch die Druckfedern k werden beide Hebel a2 und b2 in schwingende Bewegungen versetzt und die beiden
                              									Kolben a1 und b1 etwas vor- und dann
                              									wieder zurückgeschoben. Die Verschiebungen erfolgen nicht gleichzeitig, sondern, da
                              									die Nase c1 zunächst
                              									den Hebel a2 und dann
                              									erst den Hebel b2
                              									abdrückt und andererseits der Hebel b2 später als der Hebel a2 auf die Muffe c zurückfällt, wird immer erst der Kolben a1 vor dem Kolben b1 vor- und zurückbewegt.
                           In der vorgeschobenen Stellung des Kolbens a1 hat eine Querbohrung n des Kolbens die beiden Kanäle e und h des Cylinderkörpers mit einander verbunden, so dass
                              									der hinterher vorgeschobene Kolben b1 in die Maschine einzuführende Flüssigkeit (Erdöl,
                              									Benzin) durch den entstandenen Kanal e n h hinter sich
                              									in das Pumpenrohr b einsaugt. Hierauf wird zunächst der
                              									Kolben a1
                              									zurückgeschoben und dadurch der Kanal h durch eine
                              									zweite Bohrung o des Kolbens mit dem zum Vergasungsraum
                              									der Maschine führenden Kanal g verbunden. Der alsdann
                              									zurückgestossene Kolben b1 schiebt die eingesaugte Flüssigkeit durch den Kanal h o g zur Maschine. Dieses Spiel wiederholt sich in so
                              									schnellen Zwischenräumen, als es für die Speisung der Maschine mit den kleinen
                              									Flüssigkeitsmengen nöthig ist.
                           Die Excentermuffe c steht mit dem Regulator der Maschine
                              									derartig in Verbindung, dass sowohl bei zu grosser, als auch bei zu geringer
                              									Tourenzahl der Maschine eine Verschiebung der Muffe c
                              									auf der Welle l in der einen oder anderen Richtung
                              									erfolgt. Ist die gewünschte Tourenzahl überschritten, so wird die Muffe in der
                              									eingezeichneten Pfeilrichtung verschoben, und da alsdann eine niedrige
                              									Excenterfläche von dem abfallenden Theil 1, 2, 3 und
                              										4 der Nase c1 unter das Ende des Hebels b2 zu wirken kommt, fallen die
                              									Verschiebungen des Kolbens b1 geringer aus; es wird die Flüssigkeitszufuhr und damit die antreibende
                              									Kraft vermindert. Der Gang der Maschine wird also auf die normale Tourenzahl
                              									zurückgebracht.
                           Umgekehrt wird bei zu langsamem Gang der Maschine die Muffe c im anderen Sinne verschoben und dadurch eine höhere Excenterfläche unter
                              									den Hebel b2 gebracht.
                              									Die Hübe des Kolbens b1
                              									wachsen demnach, und mit diesen nehmen die Flüssigkeitszufuhr und die Stärke der
                              									Explosionen zu.
                           Während solcher Verschiebungen wird der Hebel a2 von der anderen unverändert hochliegenden
                              									Excenterfläche der Nase c1 beeinflusst, so dass die Hübe des Kolbens a1 immer dieselben bleiben.
                           Die Brennstoffpumpe von J. Waibel in
                              										Günzberg (* D. R. P. Nr. 75269 vom 9.
                                 										Februar 1893) gehört zu denjenigen ihrer Art, bei denen sowohl der
                              									Pumpencylinder als auch der Kolben absatzweise bewegt werden und durch einstellbare
                              									Anschläge, welche die Bewegung des Kolbens begrenzen, die zu fördernde
                              									Flüssigkeitsmenge geregelt werden kann.
                           An dem an der Maschine beliebig befestigten Rahmen A
                              										(Fig. 49) gleitet, von Leisten gerade geführt,
                              									der Pumpencylinder B, welcher durch eine Oeffnung c abwechselnd mit dem den Brennstoff zuführenden Kanal
                              										a und dem den Brennstoff zur Maschine leitenden
                              									Kanal b in Verbindung gebracht und von einem der hin
                              									und her bewegten Theile der Maschine, z.B. einer Stange St, angetrieben wird, wobei es, falls die Stange St nach Art der Pleuel- oder Excenterstangen bewegt wird, gleichgültig ist, ob man
                              									die Längs- oder die seitlich gerichtete Bewegung dieser Stange zur Bewegung des
                              									Pumpencylinders ausnutzt. Durch eine Stopfbüchse k ist
                              									ein Kolben i in den Cylinder eingeführt, welcher durch
                              									sich abwechselnd gegen Anschläge l und m des Rahmens A anlegende
                              									Bunde n und p p1 in seiner Bewegung begrenzt werden kann. Die Bunde
                              										n einerseits und p
                                 										p1 andererseits können zur Veränderung des
                              									Kolbenhubes und damit der zu fördernden Flüssigkeitsmenge innerhalb gewisser Grenzen
                              									beliebig gegen einander verstellt werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 84
                              Fig. 49.Brennstoffpumpe von Waibel.
                              
                           Der Kolben i wird aus praktischen Gründen über den Kanal
                              										c des Cylinders B
                              									hinaus verlängert, wodurch eine entweder in den Kolben selbst oder in den Cylinder
                              									eingefräste Nuth q erforderlich wird, welche c mit dem Boden des Cylinders verbindet. Falls die zur
                              									Bethätigung der Pumpe benutzte Stange St einen den
                              									erforderlichen erheblich überschreitenden Hub besitzt, kann man dem Gleitstein s der Stange St ausser
                              									eventuell in der Seitenrichtung auch in der Längsrichtung der Pumpe ein gewisses
                              									Spiel geben. Geht der Pumpencylinder B aus seiner
                              									Mittelstellung nach unten, so beginnt er durch c und
                              										q Brennmaterial aus a
                              									anzusaugen, sobald der Bund n durch Kolben i sich auf den erwähnten Anschlag l legt und dadurch in seiner durch die Reibung in der
                              									Stopfbüchse k hervorgerufenen Bewegung gehemmt wird.
                              									Der Cylinder geht dann noch herunter und hierauf wieder in die Höhe, um nach
                              									Ueberschreitung der Mittellage, sobald der Kolben i
                              									gegen seinen oberen Anschlag m anstösst, bei seiner
                              									weiteren Aufwärtsbewegung Brennstoff durch q, c, b zur
                              									Maschine zu fördern.
                           Nachdem der Cylinder die höchste Stellung erreicht hat, wird er wieder herunter
                              									bewegt, um nach Ueberschreitung seiner Mittellage von Neuem zu saugen. Die
                              									Fördermenge der Pumpe beträgt Null, wenn die Kolbenanschläge so eingestellt sind,
                              									dass der Kolben selbst der ganzen Bewegung des Cylinders zu folgen vermag, während
                              									die grösste Fördermenge erzielt wird, wenn der Bund n
                              									des Kolbens sich bereits auf l auflegt, wenn der
                              									Cylinder bei seiner Abwärtsbewegung die Mittelstellung überschreitet und hiernach
                              									noch so lange abwärts bewegt wird, als noch Brennstoff aus a durch c in den Cylinder gelangen kann.
                           Zweck der Erfindung von J. Richardson und W.
                                    											Norris in Lincoln (* D. R. P. Nr. 66768 vom 12. April
                                 										1892) ist, eine controlirbare Oelzuführung in der Weise zu sichern, dass
                              									die Gefahr des Versagens der Oelpumpe ausgeschlossen und der Betrieb der Maschine
                              									ebenso zuverlässig, wie der einer Gasmaschine ist. Dieser Zweck wird im Allgemeinen
                              									dadurch erreicht, dass die Oelpumpe so angeordnet wird, dass sie etwa die fünffache
                              									Menge Oel, als zum Speisen der Maschine nothwendig ist, zuführt, und den Ueberschuss
                              									nach dem Oelbehälter durch ein belastetes Ventil zurückführt; das Oel, welches in
                              									den Cylinder tritt, wird dabei durch ein eigenartig ausgebildetes Ventil
                              									zugelassen.
                           Der Oelpumpenplunger A (Fig.
                                 										50) wird durch eine Spiralfeder gehoben und durch den Winkelhebel B niedergedrückt, welcher von dem Daumen C1 auf der
                              									Steuerungswelle C Bewegung erhält. Der Hub des Plungers
                              									ist so bemessen, dass die Leistung der Pumpe mehreremal grösser als die Ladung Oel
                              									ist, welche in den Maschinencylinder jedesmal eingeführt werden muss. Es hat sich
                              									gezeigt, dass der fünffache Betrag des erforderlichen Volumens Oel eine geeignete
                              									Fördermenge der Pumpe wäre. Die Oelladung wird aus dem Hauptölbehälter K der Pumpe durch das Rohr K1 und das Ventil A1 zugeführt und durch das Ventil A2 mittels des Rohres
                              										A3 an den Raum
                              									zwischen den Ventilen E1 und G abgegeben. Das Ventil G wird durch eine Spiralfeder in bestimmter Weise
                              									belastet, so dass es sich nur dann öffnet, wenn dieser Druck überschritten wird. Das
                              									überschüssige Oel fliesst durch das Rohr G1 nach dem kleinen Oelbehälter H und gelangt von hier in den Hauptbehälter K durch das Rohr H1. Während des Hubes des Pumpenplungers A wird auf diese Weise der Raum zwischen den Ventilen
                              										E1 und G mit Oel bei einem constanten, durch die
                              									Federbelastung genau bestimmten Druck versorgt gehalten. Die Oelladung wird dem
                              									Maschinencylinder durch das Ventil E1 zugeführt, das durch die Spindel E, den Winkelhebel D, den
                              									Daumen D2 und die
                              									Steuerungswelle C bewegt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 84
                              Fig. 50.Oelzuführung von Richardson und Norris.
                              
                           Wenn das Ventil E1 offen ist, so tritt das unter Druck gehaltene Oel
                              									sofort unter das Ventil und gelangt durch eine oder mehrere kleine Bohrungen nach
                              									dem Kanal F, von wo die Einführung in den Cylinder
                              									durch eine Oeffnung von entsprechend kleinem Durchmesser erfolgt. Der Kanal F ist noch mit einem Stöpsel versehen, welcher eine
                              									ausreichend kleine Oeffnung trägt, da es sehr erwünscht ist, zwischen dem Ventil E1 und dem Cylinder nur
                              									einen möglichst kleinen Oeldurchtritt zu lassen. Die Pumpe A pumpt in dieser Weise eine Menge Oel, die erheblich grösser als die Oelmenge ist, welche
                              									für die Explosionsladung erfordert wird. Die Menge Oel, welche dem Cylinder
                              									zugeführt wird, hängt von der durch das Ventil E1 freigelegten Oeffnung und von der Dauer der
                              									Ventilöffnung ab. Diese werden zum Theil durch die Form des Daumens D2, zum Theil durch den
                              									grösseren oder geringeren Hub des Ventils bestimmt. Die Schraube D1 am Ende des
                              									Winkelhebels D dient zur Einstellung dieses Hubes und
                              									danach zur Aenderung der Ladungsmenge. Das Ueberlaufrohr H1 von dem kleinen Oelbehälter H ist so angeordnet, dass der Plunger A stets in Oel eingetaucht ist, so dass eine Packung
                              									des Plungers entbehrlich wird. Die Ventilspindel E wird
                              									dagegen in passender Weise abgedichtet.
                           Pumpe von J.
                                    											C. Moosdorf in Schweidnitz (* D. R. P. Nr. 66224 vom 5. Mai
                                 										1892) (Fig. 51).
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 85
                              Fig. 51.Zuführungspumpe von Moosdorf.
                              
                           Der Pumpencylinder a, welcher in dem Gestell b verschiebbar angeordnet ist, wird in seiner
                              									jeweiligen Lage durch den lose aufgelegten und durch eine Feder f niedergedrückten Deckel d durch Reibung gehalten. Innerhalb des Cylinders spielt ein Kolben c, welcher mittels eines Bundes oder Anschlages e den Cylinder a
                              									zeitweilig, und zwar jedesmal während des letzten Theiles seines Hubes mitnimmt. Zu
                              									diesem Zweck ist auf das hervorragende Ende des Cylinders a eine Büchse g aufgesetzt, über welche eine
                              									Ueberwurfmutter h übergreift. Der Bund e spielt zwischen dem ringförmigen Ansatz i der Ueberwurfmutter h
                              									und der vorderen Kante j der Büchse g. Bei k ist zwischen
                              									Büchse g und Kolben a eine
                              									Dichtung vorgesehen, welche das Erdöl an der Oberfläche entlang zu entweichen
                              									verhindert.
                           An dem Kolben c ist eine breite, ringförmige Nuth l eingedreht, welche mit dem Cylinderraum m durch einen Kanal n in
                              									Verbindung steht. In der Cylinderwandung a befinden
                              									sich zwei Durchbohrungen o und p, welche nur so weit von einander entfernt sind, dass sie stets mit der
                              									ringförmigen Nuth l verbunden bleiben. In der
                              									äussersten rechten Stellung des Cylinders a deckt
                              									dessen Durchbohrung o sich mit dem Einlasskanal q, und in der äussersten linken Stellung deckt sich die
                              									Durchbohrung p mit dem Auslasskanal r. Bei der durch Fig. 51
                              									erläuterten Stellung steht der Einlasskanal q mit dem
                              									Raum m durch die Kanäle o l
                                 										n in Verbindung. Diese Verbindung wird zunächst auch beibehalten, wenn der
                              									Kolben sich in Richtung des Pfeiles l bewegt, und zwar
                              									so lange, bis der Bund e an den Ansatz i der Ueberwurfmutter h
                              									anstösst. Während dieser Zeit hat der Raum m sich
                              									vergrössert, und es ist Erdöl aus dem Kanal q
                              									angesaugt. Beim weiteren Vorschreiten des Kolbens c in
                              									Richtung des Pfeiles 1 nimmt derselbe den Cylinder a mit Hilfe des Bundes e
                              									mit und sperrt den Kanal q ab. Ist er an dem Rand
                              									seines Hubes angelangt, so deckt sich die Durchbohrung p mit dem Auslasskanal r, und dieser Kanal
                              										r steht nunmehr mit dem Raum m in Verbindung. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens
                              										c im Sinne des Pfeiles 2 wird der Cylinder a zunächst durch Reibung
                              									festgehalten, und es verkleinert sich daher der Raum m,
                              									so dass die in demselben befindliche Flüssigkeit durch die Kanäle n l p in den Auslasskanal r getrieben wird. Der Austritt des im Cylinder befindlichen Erdöles
                              									geschieht so lange unbehindert, bis der Bund e an die
                              									Kante j der Büchse g
                              									anstösst. Bei der weiteren Bewegung wird der Cylinder a
                              									mitgenommen und der Kanal r abgesperrt. Ist der Kolben
                              									an das Ende seines Hubes gelangt, so nimmt er wieder die in Fig. 51 dargestellte Stellung ein und ist zum neuen Ansaugen der
                              									Flüssigkeit bereit.
                           Bei der dargestellten Anordnung wird der Kolben nur in der angedeuteten Pfeilrichtung
                              									auf maschinellem Wege oder anderswie zwangläufig bethätigt, während die Rückbewegung
                              									selbsthätig mit Hilfe der in der Führungshülse s
                              									angeordneten Wickelfeder t bewirkt wird. Der Hub des
                              									Kolbens erhält nach rechts durch die Mutter u eine
                              									einstellbare Begrenzung, welche an der Hülse s einen
                              									Anschlag findet und mittels der Gegenmutter u1 festgezogen ist. Durch Drehung der Ueberwurfmutter
                              										h kann auch die gegenseitige Beweglichkeit des
                              									Cylinders und des Kolbens eingestellt und dadurch die Menge der bei jedem Hub
                              									angesaugten Flüssigkeit geregelt werden. Zur Feststellung der Ueberwurfmutter h dient ebenfalls eine Gegenmutter h1. Die Ueberwurfmutter
                              										h kann natürlich auch durch andere, beispielsweise
                              									an der Kolbenstange c vorgesehene stellbare Anschläge
                              									(Muttern) ersetzt werden.
                           Die den Deckel d niederdrückende Feder f kann mit Hilfe der Stellschraube v angezogen werden. Letztere sitzt in der Brücke w und kann gegen diese durch die Mutter w1 festgelegt werden.
                              									Mittels der Stifte oder Schrauben z steht die Brücke
                              										w mit dem Gestell b im
                              									Zusammenhang.
                           Nach der Meinung von C. Pieper in Berlin (* D. R. P. Nr.
                                 										63377 vom 7. November 1891) beruhen die hauptsächlichsten Mängel der
                              									Erdölpumpen bei Erdölkraftmaschinen in der Abdichtung des Pumpenkolbens, bezieh.
                              									bestehen in dem Undichtwerden der Ventile, sobald nur die kleinsten Schmutztheile
                              									zwischen die Sitzflächen der letzteren gelangen. Die in Fig. 52 dargestellte Pumpe vermeidet jene Uebelstände durch die Anwendung
                              									eines besonderen Raumes zur Aufnahme von Glycerin, so dass der Pumpenkolben nur mit
                              									letzterem in Berührung kommen kann, und durch die Anwendung eines Schiebers, dessen
                              									Bewegung von einer unrunden Scheibe aus erfolgt, die zugleich zur Bewegung des
                              									Pumpenkolbens dient.
                           A ist der Pumpenkörper, B
                              									der Kolben, C der Schieber, D der Raum zur Aufnahme von Glycerin, F die
                              									unrunde Scheibe zur Bewegung von Schieber und Kolben, G
                              									ein Hebel mit Rolle g zur Uebertragung der Bewegung des
                              									Nockens auf den Pumpenkolben, H ein Doppelhebel mit
                              									Drehpunkt in u zur Uebertragung der Bewegung auf den
                              									Schieber; die Hebel G und H werden durch aus der Zeichnung nicht ersichtliche Federn gegen die
                              									Nockenscheibe gedrückt.
                           In der gezeichneten Lage ist der Auslasskanal a durch
                              										eine Mulde m im Schieber C mit dem
                              									Kanal b verbunden, und während nun die unrunde Scheibe
                              										F in der Pfeilrichtung bewegt wird, findet ein
                              									Heben der Rolle g und damit des Hebels G, sowie des Pumpenkolbens B statt. Hierbei wird aus dem Raum D eine
                              									geringe Menge des über der Glycerinschicht lagernden Erdöles durch Kanal b und Mulde m in den
                              									Abflusskanal a gedrückt. Während dieser Zeit bleibt der
                              									Schieber C unbeweglich in der gezeichneten Lage stehen,
                              									wie sich aus der Betrachtung der Fläche x z der Scheibe
                              										F ohne weiteres ergibt. Hat Punkt x die Rolle g erreicht,
                              									dann ist Punkt z an Rolle h angelangt, und jetzt wird die Rollo h auf
                              									der Fläche z v ablaufen, sich dabei nach links und den
                              									Schieber nach rechts bewegend, derart, dass die Mulde m
                              									den Einlasskanal o in Verbindung mit dem Kanal b bringt. Mittlerweile ist die Fläche x z unter der Rolle g
                              									hergelaufen, ohne den Pumpenkolben im Geringsten zu bewegen. Weiterhin liegt die
                              									Rolle h auf der centrischen Fläche v w auf; der Schieber bleibt daher in seiner Stellung
                              									nach rechts unbeweglich stehen, dagegen wird die Rolle g mit Hebel und Pumpenkolben auf der Fläche z
                                 										v sinken und der Kolben bei dieser Abwärtsbewegung eine kleine Menge Erdöl
                              									durch Kanal o, Mulde m und
                              									Kanal b im Raum D
                              									ansaugen. Zur Verstellung des Hubes vom Pumpenkolben B
                              									dient die Schraube S und der feste Anschlag T in der Weise, dass bei einem Niederschrauben von S die Rolle mit Hebel und Kolben in mehr oder minder
                              									grossem Abstand von der Fläche v w der unrunden Scheibe
                              									gehalten wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 86
                              Fig. 52.Pieper's Erdölpumpen.
                              
                           Der Kolben befindet sich vollständig in Ruhe, wenn der Schieber bewegt wird, und
                              									umgekehrt der Schieber feststeht, wenn der Kolben aufwärts bezieh. abwärts geht. Das
                              									Glycerin im Raum D steht mit dem Kolben durch die
                              									Bohrung i an der tiefsten Stelle des Raumes in
                              									Verbindung. Die Ledermanschetten M, welche bei den
                              									bisherigen Einrichtungen unter der Einwirkung des Erdöles standen und selbst im
                              									präparirten Zustande nach kurzer Zeit hart und brüchig bezieh. für Erdöl
                              									durchlässig wurden, stehen hier vollständig in Glycerin, welches diese Manschetten
                              									dauernd geschmeidig erhält. Da das specifische Gewicht des Glycerins grösser ist als
                              									das des Erdöles, so wird letzteres über ersterem, wie gezeichnet, stehen
                              									bleiben.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)