| Titel: | Neuerungen an mechanischen Buckskinstühlen. | 
| Autor: | A. Braulik | 
| Fundstelle: | Band 295, Jahrgang 1895, S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an mechanischen
                           								Buckskinstühlen.
                        Eine Studie von Ing. A.
                                 									Braulik.
                        Mit Abbildungen.
                        Neuerungen an mechanischen Buckskinstühlen.
                        
                     
                        
                           Es ist eine natürliche Wahrnehmung, dass das Bestreben der Webereibesitzer dahin
                              									gerichtet erscheint, die Leistungsfähigkeit eines Webstuhles möglichst auszunutzen,
                              									und ebenso natürlich beim Webstuhlbauer, durch die möglichst grosse
                              									Leistungsfähigkeit seiner Fabrikate, den Kundenkreis zu erweitern.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 97
                              Fig. 1.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           Die öfters gemachte Annahme, die Tüchtigkeit oder Brauchbarkeit eines Webers mit
                              									40000 Schuss für den Tag zu taxiren, bedingt eine grosse Geschwindigkeit und
                              									anstandslose Function aller arbeitenden Theile, und diese wieder war die Ursache,
                              									dass manche „historisch“ gewordene Details durch neuere, anders beschaffene
                              									ersetzt wurden. Die Aufgabe der vorliegenden Studie ist nun die, jene Neuerungen mit
                              									Zuhilfenahme leicht fasslicher Skizzen, die in erster Linie bei den Buckskinstühlen,
                              									vielmehr in der Schafwollbranche Verwendung finden, erschöpfend zu besprechen. Es
                              									liegt in der Natur einer Studie, und bei dem Umstände, dass die zu bringenden
                              									Constructionen durch Patente geschützt sind, eine solche Besprechung von einem rein
                              									objectiven Standpunkte zu behandeln, indem dieselbe vorzüglich dazu bestimmt
                              									erscheint, das Interesse in allgemeiner Richtung zu fördern. Bei dem
                              									interessantesten Theile eines Webstuhles – beim Schützenwechselmechanismus, bemerkt
                              									man bei den modernen Ausführungen grösstentheils das Bestreben, die Vorzüge einer
                              									Antriebsart allgemein auszunutzen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Benutzung
                              									des Knowles-Getriebes immer allgemeiner wird. Die Knowles-Stühle aus Massachusetts
                              									in Nordamerika haben durch die Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth
                              									in Dobeross bei Oldham in Europa eine ziemliche Verbreitung gefunden, und
                              									verschiedene Webstuhlbauer des europäischen Festlandes bringen Knowles-Getriebe mit
                              									Vorliebe bei ihren neuesten Constructionen zur Geltung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 97
                              Fig. 2.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           Das Knowles-Getriebe ist in Fig. 1 gezeichnet. Die
                              									nach gezeichneter Art gezahnte Scheibe a ist ⅛ Zoll
                              									breit und in dem Arme b drehbar gelagert. Diese Scheibe
                              									gelangt in Eingriff mit einer theilweise gezahnten Walze B dann, wenn in der Rollenkarte K eine Hülse
                              									unter Arm b kommt – oder in Eingriff mit einer
                              									gleichartig beschaffenen Walze A, wenn Arm b durch eine Rolle in der Karte K gehoben wurde. Indem die Drehungsrichtungen der beiden Walzen A und B entgegengesetzt
                              									sind, wird die Verdrehung der Scheibe a durch B von links nach rechts, und durch A von rechts nach links erfolgen.
                           Es ist die Stelle gerade gezeichnet, wo der Eingriff der Scheibe a mit Walze B beginnt.
                              									Durch den gezahnten Theil erleidet die Scheibe a eine
                              									Drehung, etwas grösser als 180°. Es kommt daher der Kurbelzapfen g nach erfolgter Drehung nach rechts, so auch der mit
                              										g durch Arm f
                              									verbundene Punkt e.
                           Soll die gezeichnete Position erfolgen, braucht man bloss a mit A in Eingriff zu bringen. Verbindet man
                              									nun den Punkt e z.B. mit den Schäften durch eine
                              									geeignete Zwischenvorrichtung, oder mit den Huborganen eines Schützenwechsels, so haben
                              									wir im ersten Falle den Weg des Punktes e = zweimal
                              									Kurbelradius der Fachgrösse anzupassen und erhalten die Offenfachschaftmaschine,
                              									oder den Weg des Punktes e mit der Zellenhöhe der
                              									Schützenkästen, und erhalten auf diese Weise eine Anzahl Constructionen, die wir
                              									näher betrachten werden. Wir werden im weiteren Verlaufe für das Knowles-Getriebe
                              									eine typische Bezeichnung einführen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 98
                              Fig. 3.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           Verbindet man in Fig. 2 den Punkt e des Getriebes mit einem Winkelhebel C und diesen Hebel wieder in der gezeichneten Art mit
                              									dem Schafte S, so erhält man eine
                              									Offenfachschaftmaschine. Es wird sich der Schaft S, der
                              									sich im Oberfach befindet, durch eine Hülse der Rollenkarte R direct in das Unterfach bewegen und daselbst so lange bleiben, bis eine
                              									Rolle der Karte ihn wieder in die gezeichnete Lage bringt. Bei der Ausstellung in
                              									Chicago 1893 ist die Verbindung des Winkelhebels C mit
                              									dem Schafte in der Art, wie in Fig. 3 gezeichnet ist,
                              									vertreten gewesen. Diese Verbindung besitzt einige Vortheile, besonders den Wegfall
                              									der gebogenen Drähte i und eine ruhigere Arbeit.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 98
                              Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und Hollingworth.
                              
                           Verbindet man den Angriffspunkt e des Knowles-Getriebes
                              									mit einem einarmigen Hebel A (Fig. 4), befestigt
                              									hierauf das eine Ende der Kette s in einem Schlitz
                              									dieses Hebels und lässt die Kette über Rollen zu der Schützenkastenstange gehen und
                              									das zweite Kettenende mit dieser verbinden, so erhält man den
                              									Schützenwechselmechanismus für einen zweizeiligen Schützenkasten. Wollen wir einen
                              									dreifachen Schützenwechsel oder zwei Zellen zu beiden Stuhlseiten, so nimmt man für
                              									die zweite Stuhlseite dieselbe Vorrichtung. Die Schraube r dient zur genauen Einstellung des zweiten Kastens zur Schützenbahn.
                           Combinirt man diesen einarmigen Hebel mit einem zweiarmigen B, befestigt auf diesen die Kettenrolle a so,
                              									wie in Fig. 5
                              									gezeichnet, so bekommt man die Schützenwechselvorrichtung für vier Kästen, oder,
                              									doppelt am Stuhle angebracht, für einen siebenfachen Schützenwechsel.
                           Der Schützenwechselmechanismus ist gezeichnet in der Stellung, wo die Kette s am meisten verkürzt erscheint, d.h. der vierte
                              									Schützenkasten an der Ladenbahn steht. Kommt e nach e', so fällt der Schützenkasten um eine Zelle – Kasten
                              										III ist eingestellt. Kommt vom Hebel B e1' nach e1, so fällt der Kasten noch um weitere zwei Zellen –
                              									der Kasten 1 kommt zur Bahn. Es sind hier wie bei allen
                              									siebenschützigen Wechseln zwei Huborgane, d. i. A und
                              										B, von denen das eine B die doppelte Wirkung von A hat. Es
                              									entspricht daher in der Rollenkarte für Kasten I:
                              									Hülsen für A und für B;
                              									für Kasten II: Rolle für A, Hülse für B; für Kasten III: Hülse für A, Rolle
                              									für B, und für Kasten IV:
                              									Rollen für A und B.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 98
                              Fig. 6.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 98
                              Fig. 7.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           Für den Hebel B ist ein zweites Getriebe mit g1, f1 und e1 vorhanden. Werden
                              									nun die Hebel A, B und C
                              									nach Fig. 6 mit den Getrieben verbunden, so erhält
                              									man die Wechselvorrichtung für sechszellige Kästen oder einen 11 fachen Schützen
                              									Wechsel. Die Verdrehung des Hebels B in der Art, dass
                              									Punkt e2 nach e2' gelangt, hebt den Schützenkasten um eine Zellenhöhe,
                              									die des Hebels A oder C,
                              									wobei e1 nach e1' bezieh. e3 nach e3' gelangt, hebt um
                              									zwei Zellen. In der gezeichneten Lage wird Kasten 1,
                              										d.h. der
                              									oberste, an der Ladenbahn stehen; es entsprechen den einzelnen Kästen folgende
                              									Stellungen:
                           
                              
                                 Kasten
                                 I:
                                 e1, e2, e3,
                                 
                              
                                 „
                                 II:
                                 e1, e2', e3,
                                 
                              
                                 „
                                 III:
                                 e1', e2', e3 oder e1, e2, e3',
                                 
                              
                                 „
                                 IV:
                                 e1', e2', e3 oder e1, e2', e3',
                                 
                              
                                 „
                                 V:
                                 e1', e2', e3',
                                 
                              
                                 „
                                 VI:
                                 e1', e2', e3'. 
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 99
                              Fig. 8.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              L
                                 										Ladenbahn.
                              
                           Bedenkt man nun, dass den Punkten e1, e2, e3 in der Rollenkarte die Hülsen, jenen e1', e2', e3' die Rollen entsprechen, so ist die Anfertigung der
                              									Karte sehr leicht.
                           Die Verbindung der bis jetzt besprochenen Wechselmechanismen durch eine Kette s mit den Schützenkastenstangen hat aber auch, trotz
                              									ihrer grossen Einfachheit, Uebelstände, die recht unangenehm werden können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 99
                              Fig. 9.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabr. Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              
                           Die Spannung dieser Kette erfolgt lediglich durch das Gewicht der Schützenkästen mit
                              									den darin befindlichen Schützen. Der Mechanismus wirkt daher nur für das Heben, das
                              									Fallen der Kästen erfolgt durch Eigengewicht. Es kann nun geschehen, dass, wenn der
                              									höhere Kasten eingestellt gewesen, die Schützenspitze im Picker stecken bleibt. Soll
                              									nun ein tiefer liegender Kasten folgen, so arbeitet der Mechanismus weiter, der
                              									Kasten bleibt aber sitzen, verstellt sich etwas und der ankommende Schützen haut
                              									in
                           den vollen Kasten hinein oder fliegt aus dem Fache heraus u.s.w., was besonders der
                              									Fall ist, wenn man einen englischen Webstuhl besitzt, bei welchem die Schussfolge
                              									durch eine Rollenkarte positiv erfolgt. Ferner ist die Kette nicht mit dem Kasten
                              									direct in Verbindung, sondern durch eine Feder eingeschaltet. Es ist dies die
                              									Sicherung, um einem Bruche dann vorzubeugen, wenn der Hebung ein Hinderniss sich
                              									entgegenstellt; in diesem Falle wird die Feder zusammengedrückt.
                           Die Uebertragung auf die Schützenkästen der anderen Seite erfolgt durch Kettentheile
                              									und Stangen, die zusammen etwa 5 m Länge besitzen. Durch Temperaturänderungen ändert
                              									sich ganz wenig diese Länge, doch genügend, um die Kasteneinstellung ungenau zu
                              									machen. Indem bei 75 bis 85 Schlägen in der Minute und über 2 m Stuhlbreite der
                              									Schützen mit einer grossen Gewalt ankommt oder mit einer grossen Geschwindigkeit den
                              									Kasten verlässt, kann die Schützenzelle leicht deformirt werden oder der Schützen
                              									fliegt aus dem Stuhle heraus.
                           Man hat daher bei Knowles, so auch Hollingworth, die Construction positiv wirkend gemacht,
                              									wobei Auslösungen dann in Wirkung kommen, wenn ein Hinderniss bei Hebung oder
                              									Senkung der Kästen eintritt.
                           Auch bei den anderen Stuhlbauern, die das Knowles-Getriebe acceptirt haben, werden
                              									zwangsläufige Bewebungsconstructionen ausgeführt, und dadurch wurde eine Fülle
                              									interessanter Ausführungen geschaffen, die wir einer Beobachtung unterziehen
                              									werden.
                           Eine solche einfachste Vorrichtung ist in Fig. 7
                              									gezeichnet. Die Kette ist durch Hebel und Stangen ersetzt. Die Wirkungsweise ist aus
                              									der einfachen Skizze leicht verständlich, bedarf daher keiner weiteren
                              									Erklärung.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 99
                              Fig. 10.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              L
                                 										Ladenbahn.
                              
                           Verbindet man jedoch ein zweites Getriebe mit einem gleichartigen Winkelhebel A' noch hierzu, so erhalten wir die positive Anordnung
                              									für vier Zellen oder einen siebenfachen Wechsel. Man braucht nur das Verhältniss a b : b c = 1 : 2 zu
                              									machen (vgl. Fig. 8).
                           Eine andere patentirte Vorrichtung für einen siebenfachen Schützen Wechsel erhält
                              									man, wenn das einfache Gelenk a b c (Fig. 9) als Motiv angenommen wird. Verbindet man den
                              									Punkt b in irgend welcher Weise mit den Schützenkästen,
                              									und wird das Gelenk gehoben und gesteckt, so kann b in
                              									solche Höhenlagen gebracht werden, welche den einzelnen Kastenstellungen
                              									entsprechen. Wird zunächst a fest gedacht und c beweglich, so kommt b in
                              									eine Lage b2; ist c fest gedacht und a
                              									beweglich, so kommt b in eine Lage b3; bewegt man a und c, so summirt sich
                              									die Wirkung und b kommt in eine Lage b4. Die Art, in welcher
                              									dies stattfinden kann, zeigt Fig. 10.
                           Bewegt man e2 nach e2', so kommt c nach c', b nach 2 – Kasten 2. Bewegt man allein e1 nach e1', so kommt a nach a', b nach 3 – Kasten 3. Bewegt man gleichzeitig e1 nach e1' und e2 nach e2', so kommt a nach a', c nach c', b nach 4 – Kasten 4 ist an der Ladenbahn. Wird nun der Punkt b in den Schlitz eines einarmigen Hebels gegeben und
                              									verbindet man diesen Hebel mit einem dritten Getriebe, so erhält man den Mechanismus
                              									für fünf Kästen oder einen neunfachen Schützen Wechsel.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 100
                              Fig. 11.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              K Zum
                                 										Kastenhebel.
                              
                           Es sei in Fig. 11 das Gelenk a
                                 										b c mit dem einarmigen Hebel Q combinirt, so
                              									ist leicht zu bemerken, dass, wenn Punkt 1 aus der
                              									Stellung 4 durch Verdrehen dieses Hebels Q nach 5 kommt, auch
                              									Kasten V an der Ladenbahn sein wird. Wird nun das
                              									Gelenk a b c beibehalten und man will einen
                              									Wechselmechanismus für acht Kästen beiderseits oder einen 15fachen Schützenwechsel
                              									construiren, so braucht man hierzu pro Stuhlseite auch nicht mehr als drei
                              									Huborgane. Man muss nur beachten, dass das eine Huborgan um eine Zelle, das zweite
                              									um zwei Zellen, das dritte jedoch um vier Zellen den Kasten bewegt.
                           In Fig. 12 ist a b c das
                              									Gelenk mit seiner Verbindung e1
                              									e2 mit dem Getriebe I und II. Ein Winkelhebel
                              										d e3 ist mit dem
                              									Getriebe III verbunden. Der Punkt b, so auch d sind durch
                              									Zugstangen mit einer Stange h k drehbar verbunden,
                              									welche in ihrer Längenmitte einen Bolzen i besitzt, der
                              									mit der Stange i l m verbunden ist, welche bei m mit der Kastenstange in der bekannten Ausführungsart
                              									verbunden werden kann. Es entsprechen nun, wie man auf der Zeichnung verfolgen kann,
                              									den einzelnen Kastenstellungen die Lagen:
                           
                              
                                 Kasten
                                 
                                    1; a, b, c, d,
                                    
                                 
                              
                                 „
                                 2; a, 2, c', d,
                                 
                              
                                 „
                                 
                                    3; a', 3, c, d,
                                    
                                 
                              
                                 „
                                 
                                    4; a', 4, c', d,
                                    
                                 
                              
                                 „
                                 
                                    5; a, b, c, d',
                                    
                                 
                              
                                 „
                                 
                                    6; a, 6, c', d',
                                    
                                 
                              
                                 „
                                 7: a', 7, c,
                                       											d',
                                 
                              
                                 „
                                 8; a', 8, c',
                                       												d'.
                                 
                              
                           Es ist daher die Wirkung wie bei dem Schützenwechsel Fig.
                                 										10 für vier Kästen, für die anderen vier Kästen kommt zu diesen Stellungen
                              									die Bewegung des Punktes d hinzu.
                           Es ist aus den bis jetzt gemachten Studien über die Schützenwechselconstructionen
                              									ersichtlich, dass dieselben im Vergleiche mit anderen Wechselvorrichtungen sehr
                              									einfach sind, und da sie nur aus Hebeln und Stangen bestehen, auch die
                              									Erzeugungsweise sehr billig ist. Es wird dann noch das Gewicht der Kästen durch ein
                              									Gegengewicht auf dem Hebelende i l ausgeglichen und der
                              									ganze Mechanismus arbeitet sehr leicht und zwangsläufig. Es ist auch klar
                              									ersichtlich, dass die Zeichnungen nur typisch sind, die Verbindung des Mechanismus
                              									mit den Schützenkästen hängt hiervon ab, auf welcher Seite und Gegend am Stuhle die
                              									Wechselvorrichtung angebracht wird. Die Uebertragung auf die andere Stuhlseite kann
                              									so erfolgen wie bei Stühlen von Math. Snoeck in
                              									Ensival-Verviers, oder auf eine andere Art. Es erscheint nicht zweckmässig, die
                              									completten Mechanismen zu beiden Seiten des Stuhles anzubringen, da dadurch der
                              									Stuhl wesentlich vertheuert wird, und der Antrieb der theilweise gezahnten Walzen
                              										A und B (Fig. 1) doppelt vorhanden sein muss.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 100
                              Fig. 12.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              L
                                 										Ladenbahn.
                              
                           Es ist einleuchtend, dass man jeden jetzt existirenden Schützen Wechselmechanismus
                              									durch Knowles-Getriebe in Function setzen kann, man jedoch dieselbe Wirkung durch
                              									eine viel einfachere Construction erhält. Dies ist auch die Ursache, dass die
                              									sächsischen Webstuhlfabriken das Knowles-Getriebe besonders für den Schützenwechsel
                              									bei ihren neuesten Webstühlen benutzen, und dadurch alte Constructionen
                              									verschwinden. Je leichter und einfacher ein Mechanismus gemacht ist, desto schneller
                              									kann derselbe arbeiten, indem Details, die einer Abnutzung unterworfen sind, nahezu
                              									verschwinden. Dadurch kann der Webstuhl rascher arbeiten, was sonst mit den complicirten
                              									Mechanismen, bestehend als Excenter, Platine, Messer, Federn u.s.w., nicht möglich
                              									gewesen.
                           Nächstfolgend wollen wir einige solche Schützen Wechsel, wie sie in Deutschland
                              									gemacht werden, betrachten, wobei wir jedoch nur Rücksicht auf wirklich eingeführte
                              									nehmen werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 101
                              Fig. 13.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              L
                                 										Ladenbahn.
                              
                           In Fig. 13 ist das Knowles-Getriebe a zwischen zwei Rollenkarten R,
                                 										R'; Rolle rechts und Hülse links bringen a in
                              									Eingriff mit B, Rolle links und Hülse rechts mit A. Die Punkte e1
                              									e2 der beiden Getriebe
                              									sind mit Winkelhebeln e' i', e2
                              									i2 verbunden und diese
                              									mit Zugstangen wieder mit dem Winkelhebel a c d bezieh.
                              										b x c. Der Winkelhebel a c
                                 										d ist gelagert in c auf dem Winkelhebel b x c, der bei x drehbar
                              									gelagert ist.
                           d c : c x
                              									= 2 : 1.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 101
                              Fig. 14.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              I und
                                 											II Getriebe.
                              
                           Kommt e1 nach e1' oder i1 nach i1', so gelangt a nach a' und d nach d' – Kasten III. Kommt b nach b' oder c nach c', so wird Winkelhebel a d
                                 										c gehoben nach a2
                              									d2
                              									c' – Kasten II. Erfolgen
                              									beide Bewegungen gleichzeitig, d.h. c nach c' und a2 nach a3, so kommt d2 nach d3
                              									– Kasten IV.
                           Einfacher gestaltet sich die Construction, wenn die Anordnung so getroffen wird
                              									wie in Fig. 14. Das eine Getriebe ist mit dem
                              									Winkelhebel e c d, das zweite mit e' c' d' versehen, wobei c d
                                 										= ½ c' d' Die Wirkungsweise ist aus der
                              									Zeichnung leicht ersichtlich. Macht man c d = c' d',
                              									jedoch a b = ½ b g, so hat
                              									man denselben Fall wie in Fig. 8.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 101
                              Fig. 15.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              L
                                 										Ladenbahn.
                              
                           Ich habe bereits früher bemerkt, dass man alle bestehenden Wechselconstructionen mit
                              									dem Knowles-Getriebe combiniren kann. Es wäre zu weitführend und nicht ganz
                              									zweckmässig, dieselben zu zeichnen, indem nach dem bis jetzt Gesagten jeder
                              									Constructeur, der ein Interesse hierfür hat, es selber leicht zu stände bringt, und
                              									dann – alte complicirte Wechsel mit Knowles-Getriebe zu kuppeln, wobei man viel
                              									einfachere Constructionen hat, die besser arbeiten, – wäre eine Spielerei ohne
                              									vielen Werth. Die folgenden drei Beispiele sollen hierzu dienen, neue und einfache
                              									Wechsel, die mit Knowles-Getriebe noch nicht gemacht werden, mit diesem zu
                              									verbinden, da man dadurch eine wirklich gute und einfache Construction erhält.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 101
                              Fig. 16.Knowles-Getriebe der Webstuhlfabrik Hutchinson und
                                 										Hollingworth.
                              1, 2, 3,
                                    											4 Kasten.
                              
                           Nimmt man im SchützenwechselD. R. P. Kl. 86 Nr.
                                    											68647. die beiden Excenter I und II (Fig. 15), verbindet
                              									jedes mit einem theilweise verzahnten Rad z1, z2 und verdreht diese Räder um 180°, also auch mit
                              									ihnen die Excenter, und durch gezeichnete Anordnung verbindet man dann die gezahnten
                              									Hebel a, b mit den Knowles-Getrieben, so erhalten wir
                              									eine neue Vorrichtung.
                           Ersetzt man diese Excenter (Fig. 15) durch
                              									Kurbelscheiben und verbindet die Zapfen mit Stangen an den Hebel a b c (Fig. 8), so
                              									erhält man den Snoeck-Wechsel mit Knowles-Getriebe.
                           
                           Ausserordentlich einfach gestaltet sich dies, wenn man das eine Excenter in das
                              									andere legt (Hacking-Wechsel), Fig. 16. Die
                              									Verbindung mit dem Knowles-Getriebe hierzu ist wie in Fig.
                                 										15. Was den Antrieb der Excenter anbelangt, so ist dieser aus der
                              									Patentbeschreibung bekannt.
                           
                        
                           Neuerungen beim Antrieb.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 102
                              Fig. 17.Crompton's Antrieb.
                              
                           Gewöhnlich erfolgt der Antrieb bei den Buckskinstühlen durch eine Reibungskuppelung,
                              									wobei der Konus fest auf der Welle, der zweite hohle Theil lose, auf dessen Umfang
                              									der Antriebsriemen läuft, und von dieser Vorgelegewelle durch konische Kader 1 : 3
                              									die Hauptwelle des Stuhles in Bewegung gesetzt wird. Die amerikanischen
                              									Constructionen haben keine Reibungskuppelung, sondern eine Fest- und Losscheibe,
                              									welch letztere viel breiter als die erstere, so dass der Riemen bei Leergang ganz
                              									auf der Leerscheibe, beim vollen Gang noch theilweise auf der Leerscheibe läuft.
                              									Diese wird schwer gemacht oder, wie bei Crompton, mit
                              									einem Schwungrade verbunden, das ausgleichend wirken soll. Es ist constructiv
                              									schlecht, den schnelleren Gang des Stuhles durch Auswechselung des einen konischen
                              									Rades zu erzielen, da die Schräge bei den Zähnen nur für ein Räderpaar genau passen
                              									kann. Dieser Uebelstand, der beinahe bei allen Stuhlconstructionen merkwürdiger
                              									Weise beibehalten wurde, hat sich beim sehr schnellen Gang noch gefährlich gezeigt,
                              									und es kommen nun belgische Stühle auf den Markt, welche diesbezüglich eine
                              									Antriebsänderung bereits besitzen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 102
                              Crompton's Antrieb.
                              e Riemenscheibe; f Festscheibe; g
                                 										Leerscheibe.
                              
                           Eine solche ist in Fig. 17 gezeichnet. Neu ist eine
                              									Zwischenwelle mit den Stirnrädern a, b. Diese können
                              									gegenseitig ausgewechselt werden, so dass die Summe der Theilkreisradien immer
                              									gleich bleibt, daher auch die Entfernung beider Wellen A und B. Die Summe der Zähne von a und b ist immer gleich,
                              									z.B. 40:
                           
                              
                                 hat a Zähne
                                 hat b Zähne
                                 Stuhl macht Touren
                                 
                              
                                 18
                                 22
                                 53
                                 
                              
                                 19
                                 21
                                 59
                                 
                              
                                 20
                                 20
                                 65
                                 
                              
                                 21
                                 19
                                 72
                                 
                              
                                 22
                                 18
                                 79
                                 
                              
                           Amerikanische und englische Webstühle erhalten eine Vorrichtung, die es erlaubt, den
                              									Webstuhl verkehrt laufen zu lassen; ganz natürlich muss danach auch die
                              									Schlagvorrichtung construirt sein oder wird sie beim Zurückweben ausgeschaltet.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 102
                              Crompton's Antrieb.
                              A Gliederkette von Rolle M (Fig.
                                 										20); B Wechselrad; C Ladenachse.
                              
                           Eine solche Construction ist in Fig. 18 und 19 gezeichnet.
                           Soll der Stuhl zurücklaufen, so tritt der Arbeiter auf den Tritt T und presst dadurch die Reibungsscheiben a und d auf die
                              									Leerscheibe und Festscheibe. Durch die Zahnräder b, c
                              									wird die Festscheibe in verkehrter Richtung laufen, als dies der Fall ist, wenn ein
                              									Riemen auf derselben läuft oder Kuppelung eingerückt ist. Das Zurückweben, wobei man
                              									die Rollenkarte zurücklaufen lässt, der Stuhl jedoch in gleicher Richtung läuft, hat
                              									auch eine Verbesserung erhalten.
                           Bei den Crompton-Stühlen, wie dieselben in Ensival gebaut werden, erfolgt beim
                              									Umstellen des Wendehakens auf der Cylinderlaterne gleichzeitig das Auslösen des
                              									Schlagwerkzeuges und des Waarenbaumregulators. Bei englischen Stühlen, nach Knowles-Hollingworth's Patent gebaut, wie in Fig. 20 angedeutet
                              									erscheint.
                           
                           A und B sind die
                              									segmental gezahnten Walzen, zwischen welchen die Getriebe liegen und von welchen sie
                              									ihre Verdrehung erhalten; A' B' dienen zum Antrieb des
                              									Wechselmechanismus und der Schlag Vorrichtung. Schrauben x und y dienen als Klemmschrauben, da A' oder B' lose auf Nabe
                              									von A bezieh. B sitzen,
                              									und erlauben eine richtige Stellung des Wechsels und des Schlages. Der Antrieb
                              									erfolgt von der Kurbelwelle mit einer Uebersetzung 1 : 1 auf die senkrechte Welle
                              										a, die durch Räder b
                              									und c die untere Welle D
                              									mit B, B' direct antreibt. A und A' sind lose auf Welle C, fest darauf die Klauenkuppelung K und Zahnrad E. Durch
                              									Räder d, e erfolgt der Antrieb von A A'. Ist K in Eingriff
                              									mit e, so dreht sich Welle C in derselben Richtung wie A A', ist K in Eingriff mit f, so
                              									entgegengesetzt. Die Rollenkarte erhält ihre stetige Bewebung vom Rade E mit einer Uebersetzung 1 : 6. Durch die eben
                              									beschriebene Einrückung kann C zurücklaufen, also beim
                              									Rückweben. Es wird in diesem Falle die Welle a ausser
                              									Verbindung mit der Kurbelwelle gebracht und am Handrade H gedreht. Diese Arbeit ist eine ziemlich schwere, da man die
                              									Schaftmaschine, den Wechsel und die Schlagvorrichtung durch die Hand bewegen musste.
                              									Damit dies entfalle, kann man von der Transmission aus, wenn der Riemen auf der
                              									Leerscheibe läuft, also der Stuhl stillsteht, diese Arbeit verrichten lassen.
                           Zu dem Behufe bringt man auf die Leerscheibe (die sich immer dreht, wenn die
                              									Transmission arbeitet) eine Kettenrolle und verbindet diese durch Zwischen trieb mit
                              									der Kettenrolle L, welche lose auf der Welle C sitzt. Diese Rolle L
                              									dreht sich in derselben Richtung wie das Rad f. Bringt
                              									man die Kuppelung K in Eingriff mit dem Rade f und dieses durch eine zweite Kuppelung mit der
                              									Kettenrolle L, so verrichtet der Leerscheibenantrieb
                              									dieselbe Arbeit, die früher der Weber am Handrade H
                              									leisten musste, d.h. die Musterkarte bewegt sich zurück u.s.w.
                           Will man jedoch, dass dies nur für einen Schuss erfolge und der Mechanismus nach
                              									jeder Umdrehung der Welle C stillstehe, werden beide
                              									Kuppelungen durch eine Ausrückstange passend verbunden; die Nabe der Kuppelung
                              									zwischen f und L hat eine
                              									Schraubennuth, die in sich zurückkehrt, und in dieselbe greift ein Bolzen, der auf
                              									der Ausrückstange befestigt ist. Es kommen dadurch nach jedem Schuss die Kuppelungen
                              									ausser Eingriff. Der Arbeiter braucht bloss einzurücken für jeden Schuss, bis er den
                              									letzten guten gefunden hat.
                           Eine andere Vorrichtung (Patent Ed. Hollingworth)
                              									bezweckt, den Waarenbaum, Mustercylinder u.s.w. zwangsweise, beim Zurückdehnen der
                              									Waare, im correcten Verhältniss zurückzuführen, so dass Mustercylinder und
                              									Waarenbaum nach beliebig grossen zurückgenommenen Waarenstücken die richtige
                              									Stellung behalten. Zu dem Behufe sitzt auf der Welle C in Fig. 20
                              									eine Kettenrolle M, die durch eine Gliederkette A den Waarenbaum antreibt. Es wird der Antrieb aus Fig. 21 leicht
                              									erklärlich sein. Die Querwelle D kann durch Anwendung
                              									von Wechselrädern B in variable Rücklauf- und
                              									Vorlaufgeschwindigkeit zum Mustercylinder gebracht werden.
                           Auf der Querwelle D sitzt das Handrad a lose und auf seiner hülsenartigen Nabe die Schnecke
                              										s fest. Damit sich diese Schnecke durch die Drehung
                              									von D auch mitdrehe, dient ein Stift c, der im Arme x
                              									verschiebbar gemacht ist, welcher Arm x fest verkeilt
                              									mit D ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 103
                              Fig. 23.Hollingworth's Antrieb.
                              
                           Steckt nun Stift c in a, so
                              									wird s sich drehen und durch Schneckenrad r der Waarenbaum W B
                              									angetrieben. Will man die Verbindung mit dem Mustercylinder lösen, so braucht man
                              									bloss Stift c herausziehen. Das Rad a hat mehrere Oeffnungen für den Stift c, damit die Einschaltung ohne langes Suchen vor sich
                              									gehen kann. Ist der Waarenbaum durch Herausziehen des Stiftes c von dem Mustercylinder unabhängig gemacht und will
                              									man zur bedingungsweisen Regulirung des Waarenbaumes gehen, so erfolgt der Antrieb
                              									des Mechanismus von der Ladenachse durch Hebel i aus.
                              									Zu dem Behufe ist auf der Hülse von s festgekeilt das
                              									Schaltrad d, lose der Schalthebel f mit Schaltklinken e und
                              									Gewichtshebel g. Der Arm i
                              									hebt g, Gewichte h ziehen
                              									nach unten und die Schaltung ist aus Fig. 22 leicht
                              									erklärlich und wie bei den negativen Regulatoren.
                           In Fig. 23 ist die Abwinde- und Aufwindevorrichtung
                              									für zwei Kettenbäume I und II gezeichnet. Der Antrieb derselben erfolgt von der Lade L aus, und zwar für die Waarenaufwickelung in der
                              									bekannten Art durch Bolzen x. Die
                              									Kettenabwindevorrichtung (Kettenbaumregulator) vom Winkelhebel a, der durch Verbindung mit dem Ladestelzenbolzen y in eine schwingende Bewegung gebracht wird.
                           Die schwingende Bewegung des Hebels a wird auf den Hebel c übertragen, von diesem durch die Stange d auf die Klinken e,
                              									welche das Schaltrad f, Welle g und Schnecke h verdrehen und diese mit dem
                              									Schneckenrade i den Kettenbaum l. In gleicher Weise schwingt Hebel m und
                              									dieser bewegt durch Stange n die Klinken o, welche das Rad p,
                              									Querwelle r, Schnecke s
                              									und diese mit dem Schneckenrade t den Kettenbaum II. Die Kettenspannung wird durch die Gewichtshebel G und G1 bewirkt, durch welche die Streichbäume S und S1 das Bestreben erhalten, stuhlauswärts zu schwingen
                              									und so die Kettenfäden spannen. Die Grösse der Schaltung ist abhängig von der Grösse
                              									der Schwingung der Hebel c für den Baum I, des Hebels m für den
                              									Baum II. Indem der Weg der Punkte z und k für jeden Schuss
                              									gleich gross ist, die Schaltung jedoch bedingungsweise erfolgen soll, ist die
                              									Verbindung dieser Punkte mit Hebel c bezieh. m keine fixe, sondern nur hebend dann, wenn die Lade
                              									stuhleinwärts schwingt. Durch Schraube A kann man den
                              									Rückgang des Hebels c aus seiner durch Stellring b bewirkten Höhenlage begrenzen, ebenso durch Schraube
                              										B den Hebel m im
                              									Schlitze l, so dass diese Hebel in einer Lage stehen
                              									bleiben, wenn beim Vorwärtsschwingen der Lade der Stellring b und Schleife l nach unten gehen. Es erfolgt
                              									dadurch, dass der Stellring b bei seinem Aufgange erst,
                              									nachdem er ein Stück Weges zurück gelegt hatte, auf den Hebel c stösst, desgleichen die Schleife l auf den Bolzen y. Durch
                              									die verschiedenen Stellungen der Hebel c und m wird auch die Schwingung derselben verschieden gross
                              									– also auch die Verdrehung der Kettenbäume.
                           Geschieht es nun, dass zu wenig Waare aufgewickelt wird, d.h. dass man zu viel Kette
                              									abwindet, so schwingen die Streichbäume auswärts, die Schrauben A und B drücken den Hebel
                              										c bezieh. m rechts,
                              									heben also links, und die Schaltung wird kleiner. Im entgegengesetzten Falle werden
                              									die Streichbäume stuhleinwärts gezogen, die Schrauben A
                              									bezieh. B werden von ihren Hebeln c–m abgehoben, diese können links tiefer gehen, und die
                              									Schaltung wird grösser.
                           
                        
                           Rollenkarte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 104
                              Fig. 24.Rollenkarte der sächsischen Stühle.
                              
                           Die bisher übliche Anwendung einer Rollenkarte bei den Buckskinstühlen hat manche
                              									Uebelstände zu verzeichnen. In erster Linie bei grossen Mustern das grosse Gewicht
                              									der Rollenkarte, der bedeutende Preis, die complicirte Verbindungs- und
                              									Herstellungsart, so auch die Gefahr eines Bruches dann, wenn die Verbindung nicht
                              									genau gemacht wurde. Man hat daher versucht, die Rollenkarten durch Pappkarten
                              									oder endlich durch Papierleinwand zu ersetzen.
                           Die Pappkartenanordnung, wie dies bei den sächsischen Stühlen der Fall ist, zeigt
                              										Fig. 24.
                           Es ist in Fig. 24
                              									a der Schemel, b die
                              									zweinasige Platine, welche entweder mit dem Messer c
                              									oder d in Eingriff gebracht wird, wie bei einer
                              									Crompton-Maschine es der Fall ist. Der Hebel h bewegt
                              									sich in der Pfeilrichtung hin und her und wird in der gezeichneten Lage den Hebel
                              										f g mit in die Höhe nehmen, und da dieser Hebel f bei e im Hebel d1 seinen Drehpunkt
                              									hat, auch diesen Hebel d1, mithin b heben, so dass die Platine b mit dem oberen Messer in Eingriff kommt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 104
                              Fig. 25.Rollenkarte der sächsischen Stühle.
                              
                           Wird jedoch f g nach links abgelenkt, so erfasst h denselben nicht mehr und b wird von Messer d ergriffen. Im ersten Fall
                              									kommt der Schaft ins Oberfach, im letzteren Fall ins Unterfach.
                           Ist nun in der Karte K ein Loch und stösst der Cylinder
                              										L gegen die Nadel i,
                              									so wird diese in das Loch eindringen und in Ruhe bleiben – es wird der erste Fall –
                              									Oberfach eintreten. Eine feste Kartenstelle drückt die Nadel i nach links, diese g ebenfalls, h geht an Ansatz f vorüber
                              									– es erfolgt das Unterfach. Eine Feder K bringt die
                              									Nadel i in die äusserste Stellung rechts zurück.
                           Fig. 25 zeigt eine andere Anordnung, die dasselbe
                              									bewirkt.
                           Es sei b die zweinasige Platine des Trittes einer
                              									Crompton-Schaftmaschine und c, d die Messer wie bei
                              										Fig. 24. Stösst eine feste Kartenstelle gegen die
                              									Nadel i, so drückt diese den Hebel d unten links und sein zweiter Arm hebt die Platine b so hoch, dass sie vom Messer c erfasst wird – Oberfach. Indem die Walze L
                              									mit der Karte hin und her schwingt, ist es nöthig, dass b während der ganzen Fachdauer in der gehobenen Stellung bleibt.
                           Hierzu dient Hebel l m l1. Ist die Nadel nach links gedrückt worden, so geht n nach links, l fällt nach
                              									unten und hält i an der Verstärkung bei k. Beim Einfallen der Maschine geht n nach rechts und hebt l
                              									von i ab.
                           Bei den belgischen Crompton-Stühlen ist die Pappkarte durch eine endlose
                              									Papierleinwand ersetzt, wie dies bei einer Verdol-Maschine der Fall ist. Die
                              									Kartenwalze trägt Warzen, die mit Warzenlöchern der Karte correspondiren. Es ist in
                              										Fig. 26 die ganze Anordnung gezeichnet. a ist der Tritt mit der zweinasigen Platine b, c ist das obere, d das
                              									untere Messer. Der Antrieb dieser Messer erfolgt von der Kurbelscheibe x, welche durch konische Räder 1 : 1 von der
                              									Kurbelwelle ihre Bewegung erhält.
                           Die Platine b ruht auf einer Rolle des Hebels d. Auf diesen Hebel d wirkt
                              									eine Stange i, die in der gezeichneten Lage von einer
                              									hin und her schwingenden Schiene n nach rechts
                              									gestossen wird, dadurch d mit b so hoch hebt, dass b mit dem Messer c in Eingriff kommt. Befindet sich nun in der Karte k ein Loch, so erfolgt die eben beschriebene Wirkung,
                              									da i mit der Nadel k in
                              									Verbindung ist und diese auf der Karte steht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 105
                              Fig. 26.Rollenkarte der sächsischen Stühle.
                              
                           Folgt nun in der Karte eine feste Stelle, so wird k
                              									gehoben, i links auch so, dass die Schiene n unter seinem linken Ende frei sich bewegt und keine
                              									Wirkung ausüben kann. Es erfolgt die Mitnahme der Platine b durch das Messer d. l und l1 sind Führungen für
                              									die Nadel k.
                           Die Mehrzahl der in der Buckskinweberei benutzten Webstühle ist für 24 bis 36 Schäfte
                              									eingerichtet. Es kommt natürlich vor, dass man mit weniger Schäften arbeitet, und
                              									dann entweder die nicht in Verwendung kommenden Schemel aus der Maschine entfernt
                              									oder dieselben leer mitlaufen lässt. Im letzteren Fall verursachen sie Stösse in der
                              									Schaftmaschine, auch kann leicht ein Bruch erfolgen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 105
                              Fig. 27.Rollenkarte der sächsischen Stühle.
                              
                           Auf das untere Messer d wird unter die Platinennasen ein
                              									entsprechend geformtes Blech e befestigt. Auf diese
                              									Weise werden die Nasen von diesem Messer nicht ergriffen. Indem für die Platinen,
                              									die nicht arbeiten sollen, keine Rollen in der Karte sind, kommen sie auch mit dem
                              									oberen Messer c nicht in Eingriff. Damit aber die
                              									Schemel (die nicht arbeiten sollen) nicht zurückfallen, wenn die Maschine ausgehoben
                              									hat, ist eine Stütze f vorhanden. Die Blechstücke
                              										e umfassen zwei bis acht Platinen b und werden mit kleinen Schrauben auf das Messer
                              									befestigt.