| Titel: | Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung. | 
| Autor: | Wilh. Gentsch | 
| Fundstelle: | Band 295, Jahrgang 1895, S. 242 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und
                           								Wirkung.
                        Von Wilh.
                                 								Gentsch.
                        (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                           								Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        (Abdruck untersagt.)
                        Gasglühlicht, dessen Geschichte, Wesen und Wirkung.
                        
                     
                        
                           Regulirung.
                           Auf Grund der vorangegangenen Erörterungen ist es leicht einzusehen, dass für jeden
                              									Glühkörper nur eine Flamme von bestimmter Grösse und Form vorhanden ist, welche die
                              									höchste Leuchtkraft des Körpers verursacht. Es gibt auch Mittel, um die
                              									Bunsen-Flamme – und um diese wird es sich besonders handeln – in gewissen Grenzen
                              									beliebig zu gestalten; wenn aber solche Maassnahmen praktischen Werth haben sollen,
                              									so ist Bedingung, dass der Glühkörper selbst constant bleibt. Eine derartige
                              									Beständigkeit ist bisher nur an dem Auer'schen. Strumpf
                              									in dem wünschenswerthen Umfange zu beobachten gewesen; es muss also das
                              									Vorhandensein eines solchen bei Anordnung einer Regulirung vorausgesetzt werden. Das
                              										Auer'sche Präparat wird im Zustande der Weissglut,
                              									in dem es plastisch ist, zuweilen, und zwar meist nach Hunderten von Brennstunden,
                              									durch mechanische Wirkung der Flamme, deren Gase von innen gegen die Wandung
                              									drücken, ausgeweitet, so dass es dem heissen Flammenmantel entrückt wird. Dieser
                              									Vorgang bildet eine Ursache, wegen deren die Leuchtkraft des Glühmantels nachlässt;
                              									durch Vergrösserung der Flamme, also Erweiterung des Flammenmantels derart, dass der
                              									Glühkörper wieder in denselben zu liegen kommt, wird der Mangel behoben und der
                              									Strumpf zur ursprünglichen Helle angefacht.
                           Man wird ja ohne weiteres Gasdruckregler, welche den Zweck haben, einen
                              									gleichmässigen Gasdruck vor der Ausströmdüse trotz der Veränderung des Druckes in
                              									der Gaszuleitung während des Betriebes zu erhalten, mit gleichem Recht und Erfolg,
                              									wie für gewöhnliche Brenner, anwenden können. Um diese handelt es sich hier nicht;
                              									die Betrachtung derselben würde ausserhalb der vorliegenden Aufgabe liegen, die dem
                              									Gasglühlichte eigenthümlichen Sonderausführungen zu erläutern.
                           Wie Auer angegeben und es jetzt thatsächlich
                              									durchgeführt wird, entströmt das Gas aus der Düse in das Mischrohr nicht aus einem
                              									Loche von entsprechendem Querschnitte, sondern aus mehreren (4) kleineren
                              									Oeffnungen, welche in dünnem Bleche angebracht sind. Die Weite dieser Durchlässe ist
                              									für die Gasmenge bei gegebenem Drucke und demnach für die Flamme bestimmend. Bei der
                              									Zusammensetzung eines Brenners ist auf die richtige Ausführung grosse Sorgfalt zu
                              									verwenden. Um die Mühe bei Veränderung der Durchlassweite zu verringern und die
                              									Verstellung selbst bei fertig montirtem Brenner zu ermöglichen, treffen Gould und Co.D.
                                    											R. G. M. Nr. 12908. die in Fig. 36
                              									skizzirte Anordnung. Mit dem festen Plättchen a ist
                              									mittels eines Stiftes das Plättchen b verbunden: beide
                              									haben die einander überdeckenden Löcher d. Aussen am
                              									Brenner ist eine Stellschraube c unverschiebbar
                              									gelagert, durch deren Drehen ein an b fester Arm und
                              									damit b verstellt wird, so dass die Löcher in a beliebig von b überdeckt
                              									werden können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 241
                              Fig. 36.Brenner von Gould und Co.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 241
                              Fig. 37.Brenner von Fischer und Co.
                              
                           Auch Fischer und Co.D.
                                    											R. G. M. Nr. 15635. richten ihr Augenmerk darauf, den
                              									Gasdurchlass zu regeln. Der Gedanke, welcher ihrer Construction zu Grunde liegt, ist
                              									der, durch Einstellen des Gashahnes h (Fig. 37), dessen Küken feststeht, die beste
                              									Lichtwirkung zu erreichen und dann zu verhindern, dass bei Benutzung des Brenners
                              									der Hahn mehr geöffnet werden kann, als diesem Effecte entspricht. Es ist deshalb
                              									das drehbare Hahngehäuse mit einer Nase c versehen und
                              									an dem festen Hahntheile eine Schraube a gelagert. Auf
                              									dieser lässt sich ein Anschlag b verschrauben, welcher
                              									den Ausschlag von c begrenzt. Bemerkt sei noch
                              									hinsichtlich einer Zündeinrichtung, dass das Zündrohr d
                              									hier vor dem Brennerhahn abgezweigt, mit einem besonderen Absperrhahn e ausgestattet ist und in Höhe des Brenners
                              									ausmündet.
                           Das Mischungsverhältniss von Gas und Luft hat bekanntlich auf die Natur der Flamme
                              									einen grossen Einfluss. Es werden in dieser Beziehung zwei Grenzen einzuhalten sein,
                              									von denen die eine nach der zu geringen, eine mangelhafte Verbrennung bewirkenden
                              									Luftaufnahme, die andere nach der zu reichlichen Luftbeimischung gezogen ist; die letztere wird sich
                              									dem Explosionsgemisch nähern und eine unruhige Flamme ergeben. Die Bestrebungen sind
                              									deshalb nicht neu, den Luftzutritt in die Mischkammer nach Bedarf zu regeln.
                           So hat LewisBrit.
                                    											Spec. 105 v. J. 1883., trotzdem seine einfache Platinkappe k (Fig. 38) Anspruch auf
                              									eine besonders peinliche Behandlung nicht erheben konnte, um die Gasausströmdüse a mehrere concentrische Kegelmäntel c angeordnet und damit eine entsprechende Anzahl
                              									Lufteinlässe hergestellt. Diese Konen c lassen sich, da
                              									sie mittels Muttern auf dem Gewinde d des Gasstutzens
                              									verschiebbar sind, gegen einander sowie gegen den Konus a verstellen, so dass beispielsweise einzelne Lufteinlässe gänzlich
                              									ausgeschaltet werden können.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 242
                              Fig. 38.Brenner von Lewis.
                              
                           Einfacher verfährt allerdings MeynD. R. G. M. Nr. 16040., welcher
                              									zwei Cylindertheile a b (Fig.
                                 										39) axial gegen einander verschiebt; und zwar besitzt entweder a oder b die beliebig
                              									gestalteten Lufteinlässe, wobei a in b oder b in a steckend gedacht sein kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 242
                              Fig. 39.Meyn's Brenner.
                              
                           Die axiale Verschiebung lässt sich in bekannter Weise durch die Verdrehung ersetzen.
                              									So sieht MöllerBrit. Spec. 5022 v. J. 1891. einen Ringschieber C vor (Fig. 40).
                              									Beiläufig sei hier hinzugefügt, dass er das Drahtgewebe D in der Mitte mit einem Knopf E abschliesst,
                              									wohl um unbeschadet des ruhigen Brennens eine Flamme von grosser äusserer
                              									Mantelfläche zu erhalten.
                           Von geringerer Bedeutung, weil ihr Zweck nicht recht ersichtlich, sind die allerdings
                              									nur vereinzelt vorhandenen Vorschläge, den Zutritt der zur Verbrennung
                              									erforderlichen Luft zu regeln. Es möge die von BoultBrit. Spec. 9240 v.
                                    											J. 1891. gegebene Construction hier Platz finden (Fig. 41). Als Mischkammer ist eine aus Porzellan oder
                              									Metall bestehende Schale a vorgesehen, welche seitliche
                              									Oeffnungen besitzt und eine innere Mischdüse b trägt.
                              									Für Brenner mit grossem Gasverbrauch (100 bis 200 l) sollen mehrere solcher Düsen
                              									über einander angeordnet werden. Die Luft tritt in der durch Pfeile angedeuteten
                              									Weise ein. Der Brenner d wird von einem Konus e umschlossen, so dass zwischen d und e ein Ringkanal als Führung für die
                              									Verbrennungsluft entsteht. Der Eintritt der Luft selbst erfolgt durch Löcher, welche
                              									mittels eines Ringschiebers c zu verstellen sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 242
                              Fig. 40.Brenner von Möller.
                              
                           Ganz natürlich haben sich aus den Bemühungen, den Gasausfluss der jeweilig
                              									erforderlichen Flammenbildung, den Lufteinlass dem vorhandenen Gasverbrauch
                              									entsprechend zu bemessen, diejenigen Anordnungen herausgebildet, bei denen Gas-
                              									und Luftmengen geregelt werden. Solche Maassnahmen sind schon früher getroffen
                              									worden, beispielsweise auch da, wo noch Druckluft in die Gasrohrleitung eingeführt
                              									wurde. Man hat da unter anderem die Hahnküken der Gas- und Luftleitung mit einem
                              									Paar mit einander kämmender Zahnräder versehen (ClarkBrit. Spec. 4240 v.
                                    											J. 1884.), so dass die Einstellung des einen Hahnes die
                              									entsprechende Bewegung des anderen Organs nach sich ziehen musste.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 242
                              Fig. 41.Boult's Brenner.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 242
                              Fig. 42.Brenner von Rawson und Hughes.
                              
                           Rawson und HughesBrit. Spec. 1195 v. J. 1886. (Fig. 42) befestigen am Hahn G einen Arm c, welcher mittels eines Gelenkes
                              										b mit einer die Lufteinlässe beeinflussenden Hülse
                              										s in Verbindung gebracht ist. Beim Verdrehen des
                              									Hahnes G wird somit die Hülse s verschoben und der Luftzutritt regulirt. Am Arm c ist eine zweite Stange a angelenkt, welche
                              									den Brennerkopf H auf dem Brennerrohr axial verstellt.
                              									Wird der Gasverbrauch durch theilweises Schliessen des Hahnes G vermindert, also eine kleine Flamme erzeugt, so wird
                              									auch der Kopf H hoch geschoben; damit wird aber die
                              									Flamme selbst in Bezug auf den feststehenden Glühkörper L verlegt, d.h. sie wirkt nur auf einen Theil des letzteren ein. Es findet
                              									also gewissermaassen ein Ausschalten des Glühkörpers statt, welches wohl nur dann
                              									einen praktischen Werth hat, wenn durch das Höherstellen des Brennerkopfes der
                              									Mantel der kleiner gewordenen Flamme den oben verengten Strumpf wieder anzugreifen
                              									vermag.
                           Umgekehrt macht KönigD. R. G. M. Nr. 20396. den
                              									Leuchtkörperträger a verstellbar (Fig. 43); er versieht ihn zu dem Zwecke mit einem
                              									Vierkant, welcher durch ein Querhaupt b und den Deckel
                              										k des Mischrohres reicht. Der Brennerkopf besitzt
                              									Innengewinde und ist mit der Gallerie l drehbar um das
                              									Mischrohr. Durch Drehen von l lässt sich nun das
                              									Querhaupt b und damit auch der Träger a höher oder tiefer
                              									stellen. Die Gasdüse c ist von einer Kapsel e umgeben; beide haben Löcher d. Die Kapsel e lässt sich von aussen mittels
                              									des Griffes f drehen, so dass die Löcher mehr oder
                              									weniger geschlossen werden. Der Griff f nimmt zugleich
                              									eine äussere Hülse g mit, welche die Lufteinlässe h verändert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 243
                              Fig. 43.König's Leuchtkörperträger.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 243
                              Fig. 44.Bell's Brenner.
                              
                           BellU. S. P. Nr.
                                    											416548. überlässt die Regelung des Gasaustritts einem
                              									selbsthätigen Regler von im Wesentlichen bekannter Einrichtung. Derselbe ist
                              									zwischen Durchgangshahn und Ausströmdüse eingeschaltet (Fig. 44). Das Gas gelangt durch die Bohrung 5, die seitlichen Oeffnungen
                              									7 und das Loch 10 in die Kammer 9 und von da zu dem Auslass 17. Es bestreicht
                              									also die beiden Seiten eines im Cylinder 8 spielenden
                              									Kolbens 14, so dass dieser bei wechselnder
                              									Gasdruckdifferenz auf- und abspielt, dabei aber mittels eines Ringschiebers 13 die seitlichen Durchlässe 7 beeinflusst. Diese Vorkehrung lässt sich in ihrer Wirkung nicht
                              									willkürlich von aussen verändern; sie kann durch jeden anderen Gasdruckregler
                              									ersetzt werden. Es wird hier offenbar angestrebt, die Flamme gleichmässig zu
                              									erhalten, nicht aber ermöglicht, die Stärke der entweichenden Gasstrahlen bei
                              									gleichem Gasdruck dem jeweiligen Erforderniss entsprechend zu bemessen. Scheinbar um
                              									dies bewerkstelligen zu können, sieht der Constructeur eine Stellschraube 11 vor, welche gegen das Loch 10 verschoben werden kann. Die Lufteingänge 19 schützt er mittels einer Kapsel 21; in
                              									dieselbe ist ein Stellring 22 eingesetzt, welcher
                              									axial verschiebbar ist und den Luftzutritt zwischen sich und dem Deckel 16 des Gasdruckreglers mehr oder weniger drosselt.
                           Mit Bezug auf die Zeichnung sei gleich hier die Zündeinrichtung erläutert. Das
                              									Hahnküken 38 besitzt eine centrale Bohrung 37, welche das Gas zu der Zündleitung 33 führt. Der Zündbrenner 32 mündet in der Mitte der Bunsen-Flamme über dem Sicherheitssieb. Die
                              									Regelung der Zündflamme erfolgt in bekannter Weise durch die Schraube 42. An Stelle der centralen Bohrung kann das Küken auch
                              									einen Ringkanal 37 besitzen, so dass die Achsenebene
                              									der Zündleitung senkrecht zur Gashahnachse zu liegen kommt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 243
                              Fig. 45.Brenner von Weil und Rosenthal.
                              
                           Werden die Luftlöcher eines Bunsen-Brenners verschlossen, so entsteht ein Brenner mit
                              									leuchtender Flamme. Obgleich dieselbe entsprechend ihrer Basis nur mangelhaft wirken
                              									kann, würde sie, auf das Gasglühlicht angewandt, da Interimsdienste zu leisten im
                              									Stande sein, wo eine Auswechselung des Glühkörpers erforderlich wird. Als eine
                              									besondere, dahin zielende Construction sei die von Weil
                              									und RosenthalD.
                                    											R. P. Nr. 77394. angeführt (Fig.
                                 										45). Der Boden h der Mischkammer hat Löcher
                              										g von zweierlei Grösse, so dass sich grosse und
                              									kleine Oeffnungen abwechseln. Eine über h liegende
                              									Platte b, welche mittels des Hebels c drehbar ist, besitzt nur grosse Löcher, welche bei
                              									Betrieb des Brenners mit entleuchteter Flamme über den kleinen Löchern g des Bodens h liegen.
                              									Wird eine helle Flamme benöthigt, so werden die Oeffnungen von b über die weiteren Durchlässe g des Bodens h gedreht, so dass ein
                              									vermehrter Gasaustritt ins Brennerrohr stattfindet, während gleichzeitig eine mit
                              										b verbundene innere Hülse f die Luftlöcher d verschliesst. Es wird also
                              									offenbar eine kräftigere, hellere Flamme am Brennerkopf entwickelt, als wenn
                              									dasselbe Quantum Gas, wie für den Betrieb der Bunsen-Flamme erforderlich, entströmen
                              									würde.
                           
                        
                           Zündung.
                           Wir können zur Zeit nur mit einem Gasglühlicht rechnen, mit dem, welchem das Auer'sche Präparat zu Grunde liegt. Unbestritten bleibt
                              									ja die Thatsache, dass eine schier ungezählte Anzahl von Köpfen an der
                              									Verwirklichung der an sich gesunden Idee gearbeitet haben, und in den vorstehenden
                              									Kapiteln sind die bemerkenswerthesten Erscheinungen schon um deswillen mit in die
                              									Betrachtung gezogen worden, weil in vielen neueren, nach Auer's Erfindungen vorgeschlagenen Methoden ein Zurückgreifen auf
                              									Abgethanes zu erkennen ist. Doch hat erst Auer ein
                              									Gasglühlicht von einschneidender Bedeutung zu schaffen verstanden; der Erfolg seiner
                              									Schöpfung spiegelt sich wohl auch in der Erscheinung wieder, dass zahlreiche, den
                              									verschiedensten Klassen entstammende Personen wirkliche oder vermeintliche
                              									Vervollkommnungen aller Art des endlich erfundenen Glühlichtes angestrebt haben und noch
                              									anstreben, gleichsam um auch von ein paar Strahlen der Sonne getroffen zu werden,
                              									welche über dem gelungenen Werke scheint.
                           Das Anzünden eines Gasglühlichtbrenners ist so recht erst studirt worden, nachdem
                              									dieses Licht Lebensfähigkeit erlangt hatte. Das Verfahren, welches man bei der
                              									Zündung einzuschlagen hat, ist naturgemäss schwieriger zu definiren, als es bei
                              									einer gewöhnlichen Leuchtflamme der Fall sein würde. Es ist dies auf die subtilen
                              									Factoren, den Glühstrumpf und den Bunsen-Brenner, zurückzuführen; der erstere ist im
                              									kalten Zustande empfindlich gegen Erschütterungen bezieh. Stösse, wie solche die
                              									Entzündung des Explosionsgemisches verursacht, der letztere neigt dazu, die Flamme
                              									zur Gasausströmungsdüse in der Mischkammer zu führen. Dieser zweite Fall tritt nun
                              									bei dem mit einem Sicherheitssieb versehenen Auer'schen
                              									Brenner äusserst selten ein; wenn es trotzdem geschieht, so genügt als
                              									Gegenmaassregel das Schliessen des Hahnes, darauf folgendes Oeffnen desselben und
                              									nochmaliges Anzünden. Wird das Durchschlagen der Flamme nicht sofort erkannt, so
                              									macht sich der Brenner durch einen scharfen Ton bemerkbar, so dass dem Uebel bei
                              									Zeiten in der angedeuteten Weise abgeholfen werden kann.
                           Der Vorgang, welcher sich nach dem Oeffnen des Brennerhahnes abspielt, ist offenbar
                              									der, dass das durch das Sieb tretende Gas- und Luftgemisch den Strumpf anfüllt und
                              									von diesem zu dessen oberer Oeffnung geführt wird. Es sind danach zwei Möglichkeiten
                              									der Zündung gegeben: entweder eine solche von unten, d.h. in Höhe der
                              									Brennermündung, oder die von oben, d.h. durch die obere Oeffnung des Glühkörpers
                              									hindurch erfolgende. Als zweckmässig hat sich das letztere Verfahren erwiesen,
                              									welches durch Halten einer offenen Flamme über das obere Ende des Cylinders – ein
                              									solcher ist stets vorhanden – nach erfolgter Oeffnung des Gashahnes zur Zündung
                              									führt. Den ersten Anprall des verbrennenden Gas- und Luftgemisches hat hierbei der
                              									obere, verstärkte Theil des Strumpfes auszuhalten; er thut dies ebenso sicher, wie
                              									der übrige Körper die Verbrennung des in ihm angesammelten Gemisches, welche
                              									vielfach so heftig vor sich geht, dass Stichflammen um den Brennerkopf herum bis
                              									unter die Cylindergalerie ausgestossen werden. Ein über den Lufteinlässen zur
                              									Mischkammer des Brenners angeordnetes Schild hat auch die Bestimmung, zu verhindern,
                              									dass die nach unten gerichteten Stichflammen das Gas direct an der Ausströmstelle
                              									treffen. Diese Art der Zündung von Hand ist einfach und wohl auch von der
                              									gewöhnlichen Gasbeleuchtung her beibehalten worden. Das Einführen der Zündflamme von
                              									unten zum Brennerkopf ist unthunlich.
                           Für Laternen, bei denen die Einführung der Flamme bis über den Cylinder kaum
                              									durchführbar ist, andererseits aber nicht abgewartet werden darf, bis sich die Haube
                              									mit dem brennbaren Gasgemisch angefüllt hat, so dass allenfalls durch dieses die
                              									Zündung weiter zum Cylinder getragen werden könnte, hat MuchallD. R. P. Nr.
                                    											74038. die in Fig. 46 skizzirte
                              									Anordnung getroffen. Ein löffelartiger Gasfänger b
                              									nimmt das dem Cylinder entweichende Gasgemisch auf und führt es durch ein Rohr c a nach aussen. Der Theil a des letzteren ist fest, der Theil c dagegen
                              									entweder um ein Scharnier aufklappbar oder teleskopartig gegen a verschiebbar, so dass der Cylinder abgehoben werden
                              									kann. In das Rohr a ist eine Zunge d eingesetzt, welche Regen und Wind vom Innern des
                              									Rohres abhalten und das explosible Gasgemisch an der Zündungsstelle zusammendrücken
                              									soll. Die Zündflamme wird an das äussere Ende von a
                              									gehalten, worauf die Zündung durch a c b zum Cylinder
                              									vor sich geht. Rohr a c ist nur schwach geneigt, so
                              									dass der Cylinderzug nicht beeinflusst wird. Die Einrichtung hat sich bei der
                              									Wiesbadener Strassenbeleuchtung allem Anscheine nach bewährt; ebenso wie eine
                              									Spirituszündlampe, welche mittels zweier Schutzklappen das Rohr a seitlich fasst, so dass das ausströmende Gemisch
                              									nicht vom Winde zur Seite geweht werden kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 244
                              Fig. 46.Muchall's Zünder.
                              
                           Ganz naturgemäss hat sich auch das Verlangen eingestellt, die Entflammung schon durch
                              									einen einfachen Handgriff, wie solcher zum Aufdrehen des Gashahnes erforderlich ist,
                              									zu bewirken. Es sind deshalb mit sehr geringem Gasverbrauch zu unterhaltende
                              									Zündflammen in der verschiedensten Weise zur Anwendung gekommen. Wenn zunächst
                              									beurtheilt werden soll, welches die geeignetste Stelle für die Zündflamme sei, so
                              									ist hierfür zweifellos die Basis der Bunsen-Flamme anzuführen; erfolgt die
                              									Entzündung der letzteren, ehe das Gasgemisch den Glühkörper angefüllt hat, so
                              									geschieht dies ruhig und ohne störende Einwirkung auf den Strumpf. Man hat auch ein
                              									gleich-massiges Anwärmen des Cylinders und Warmbalten des Glühkörpers geltend
                              									gemacht; jedoch würde letzteres nur Bedeutung haben, wenn die entwickelte Wärme
                              									hinreicht, um den Körper geschmeidig zu erhalten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 244
                              Fig. 47.Mactear's Zünder.
                              
                           Von den möglichen Sonderausführungen und Combinationen möge die Anordnung von MactearU. S. P. Nr.
                                    											378699. Brit. Spec. 5322 v. J. 1887. (Fig. 47) Erwähnung finden, welcher ein enges Zündflammrohr a durch das Mischrohr b
                              									des Heizbrenners führt und den Austritt des ersteren durch eine Kappe c gegen die Wirkung der Bunsen-Flamme während des
                              									Betriebes derselben schützt. Ein Hahn d gestattet das
                              									Absperren der Speiseleitung e, welche auch unabhängig
                              									von der Hauptleitung f gehalten sein kann; die
                              									Einschaltung der Zündflamme geschieht mittels der Schraube g. Der Hahn h vermittelt in bekannter Weise
                              									den Zutritt des Gases zu den Löchern k.Mactear lässt in einem anderen Falle die Bohrung im Hahngehäuse für die
                              									Zündleitung bis zur Hauptleitung f gehen, so dass Hahn
                              										d und Bohr e wegfallen
                              									und an deren Stelle ein zweiter Durchlass im Hahn h
                              									tritt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 245
                              Fig. 48.Zünder von Schlesinger.
                              
                           In ähnlicher Weise ist PintschFig. 24 S.
                                    											219. verfahren, welcher in dem Hahnküken einen Umlauf vorsieht
                              									und dadurch erreicht, dass der Zündbrenner d gespeist
                              									wird, wenn der Zugang zur Düse c abgesperrt ist. Die
                              									Grösse der Zündflamme ist durch die Stellschraube f
                              									regelbar. Auch BellFig. 44 S. 243., dessen
                              									Construction schon beschrieben worden, bietet nur unwesentliche Abweichungen. Es ist
                              									hier immer Voraussetzung, dass der Brenner von vornherein für die Zündflamme
                              									eingerichtet wird; eine nachträgliche Einbringung der letzteren ist nicht angängig.
                              									Wohl scheint dies aber bei der von SchlesingerSchw. Pat. 6629. D. R. G. M. Nr.
                                    										15568. getroffenen Anordnung möglich, welche das Zündröhrchen (Fig. 48) zwischen Brennerkopf und Glühkörper hochführt
                              									und kurz über dem ersteren nach innen abbiegt, so dass die Zündflamme nahezu
                              									senkrecht zur Brennerachse gerichtet ist. Es würde sich für den gedachten Zweck eine
                              									besondere Leitung nothwendig machen; um dieselbe zu verdecken, will sie Schlesinger in die Hauptleitung legenD. R. G. M. Nr. 16315. und erst
                              									kurz vor dem Brenner aus der letzteren abzweigen.
                           Interessant, obgleich von geringerer Bedeutung, ist der Versuch Himmel'sD. R.
                                    											G. M. Nr. 16193., eine Bunsen-Flamme zum Zünden zu benutzen. Himmel leitet das Mischrohr eines Bunsen-Brenners durch
                              									den Kopf des Hauptbrenners bis über das Sicherheitssieb desselben; er legt quer über
                              									die Oeffnung des Zündrohres Drähte (Platin), welche glühend werden und beim
                              									zufälligen Erlöschen der Hilfsflamme diese wieder anzünden sollen. Ein Bedürfniss,
                              									diese doch immerhin empfindliche und Zufälligkeiten ausgesetzte entleuchtete Flamme
                              									zum Zünden zu benutzen, liegt wohl kaum vor.
                           Zurückzusetzen sind jedenfalls diejenigen Anordnungen, bei denen die Zündflamme zwar
                              									in Höhe des Brennerkopfes, aber ausserhalb des Glühkörpers liegt. In solchem Fall
                              									wirkt sie gegen das untere Ende des letzteren, da ja auch die Zündung durch das
                              									Gewebe hindurch erfolgen muss. Dass der an sich zarte Mantel diesem Einflüsse nicht
                              									unbeschädigt widerstehen kann, ist einleuchtend. Es sei deshalb nur beiläufig auf
                              									die Construction von Fischer und Co.D. R. G. M. Nr. 18097. verwiesen,
                              									welche das Zündrohr parallel dem Brenner hochführen und aus einer seitlichen
                              									Oeffnung eine wagerechte, gegen den Glühkörper gerichtete Flamme austreten lassen.
                              									Die Gasdurchlässe für beide Brenner sind dadurch von einander abhängig gemacht, dass
                              									ihre drehbaren Gehäuse mittels Zahntriebes mit einander verbunden sind, so dass die
                              									Drehung des einen Gehäuses eine entsprechende Verstellung des anderen zur Folge
                              									hat.
                           Dagegen kann man, da die Zündung von Hand stets von oben durch den Cylinder
                              									geschieht, auch die Vorschläge nicht zurückweisen, nach welchen die Zündflamme
                              									über das obere Ende des Glühkörpers zu richten ist. In dieser Weise hat die Gasbeleuchtungsgesellschaft MünchenD. R. G. M. Nr. 12396. ihre
                              									Einrichtung getroffen, indem sie den Cylinder seitlich durchbohrt und hier die
                              									Zündflamme direct über dem Strumpf einführt. Aehnliches ist bei der Schultz'schenD.
                                    											R. G. M. Nr. 12560. sowohl, wie bei der Schlesinger'schenD. R. G. M. Nr.
                                    											13125. Methode zu constatiren.
                           Meist wird es beabsichtigt, die Zündflamme zum Erlöschen zu bringen, wenn der
                              									Hauptbrenner in Betrieb ist; werden beide Theile von demselben Hahn beeinflusst, so
                              									kann bei raschen Bewegungen desselben der Erfolg ausbleiben, wenn die Hauptflamme
                              									erlischt, bevor die Zündflamme entzündet ist. Es wird diesem Uebelstande durch
                              									geeignete Lage und Gestalt der Hahnwege vorzubeugen, unter Umständen aber, wie dies
                              									ja auch vielfach geschieht, eine immerbrennende kleine Flamme selbst während der
                              									Benutzung des Brenners zu unterhalten sein.Schilling Journ. f. Gasbel., 1893 S. 605
                                    										f.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 245
                              Fig. 49.Zünder von Riedinger.
                              
                           Auf die Unmenge elektrischer Zündungen, welche für die
                              									helle Gasflamme construirt worden sind, muss mit dem Bedeuten verwiesen werden, dass
                              									die Uebertragung für den Gasglühlichtbrenner auf der Hand liegt, wenn dem Umstand
                              									Rechnung getragen wird, dass hier eine Bunsen-Flamme zu bedienen ist, welche
                              									überdies von dem Glühkörper umschlossen wird. Es wird sich also lediglich um
                              									Anordnungen handeln können, bei denen gegen einander feste oder doch nur senkrecht
                              									verschiebbare Contacte die Funkenbildung verursachen. Richtig ist der Einwurf, dass
                              									das Erforderniss einer besonderen, aus einer elektrischen Leitung und einem
                              									Stromerzeuger bestehenden Nebenanlage vorhanden ist. Dem gegenüber ist
                              									hervorzuheben, dass die elektrischen Zündungen leicht einzurichten sind und
                              									insbesondere an fertigen Beleuchtungskörpern gut angebracht werden können. Doch
                              									lässt sich die auch von TellerSchilling Journ. f.
                                       												Gasbel., 1893 S. 609. gemachte Behauptung nicht
                              									widerlegen, dass diese Art Zündungen leicht versagen, indem sich an den
                              									Contactstellen Oxydationsproducte absetzen, welche die Funkenbildung
                              									beeinträchtigen. Der Verwendung von Constructionen, welche die Oeffnung und den
                              									Schluss des Gashahnes allein oder in Verbindung mit der Zündung durch den
                              									elektrischen Strom von entfernter Stelle aus zum Zwecke haben, ist ebenfalls freier
                              									Spielraum gelassen. Es mögen hier nur ein paar dem Gasglühlicht speciell gewidmete
                              									Ausführungen Platz finden.
                           So führt L. A. RiedingerD. R. G. M. Nr. 11633 und 11634.
                              										(Fig. 49) einen mit einer Isolirhülse l (Glas, Speckstein o. dgl.) umkleideten Leitungsdraht
                              										d durch den Brennerkopf und lässt ihn gegenüber dem
                              									Gasvertheilungskonus endigen, so dass der zündende Funke zwischen Konus und
                              									Drahtende überspringt, der Strom selbst durch sie und durch den Brennerkörper
                              									zurückgeleitet wird. Doch sollen auch zwei Drähte d,
                              									deren Enden p einander gegenüber stehen und welche,
                              									isolirt gegen den Brennerkörper, mit Contactstiften s
                              									verbunden sind, benutzt werden, so dass der Brenner nicht vom Strom durchlaufen
                              									wird. Ein besonderer Contactstab, mittels dessen der Gashahn geöffnet wird, liefert
                              									den Strom.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 246
                              Fig. 50.Zünder von Stern und Daus.
                              
                           Hiervon weicht die von Leo Stern und DausD. R. G. M.
                                    											Nr. 14790. getroffene Einrichtung dahin ab, dass die
                              									Contactstifte b z (Fig.
                                 										50), welche in der Ruhelage den Strom schliessen, zwischen Brennerkopf und
                              									Glühkörper hochgeführt sind. Der Strom durchkreist eine elektromagnetische
                              									Vorrichtung A, welche das Oeffnen des Hahnes vollzieht,
                              									wobei der Contact b von z
                              									abgehoben und dadurch die Funkenbildung zwischen b z
                              									verursacht wird.
                           In einem anderen Falle wird von DausD. R. G. M. Nr. 15922. der
                              									Flammenvertheilungskonus mit einem besonderen Contactstift versehen, auf dem ein
                              									durch den Konus central durchgeführter zweiter Contact aufruht. Die Zuleitung für
                              									den letzteren geht durch die Achse des Mischrohres und die Lufteinlässe desselben,
                              									so dass der Contact bei Zündung noch senkrecht gehoben werden kann.
                           Eine interessante, besonders für Strassenlaternen berechnete Construction, welche
                              									allerdings ein im unteren Theile des Brennerkopfes angeordnetes Sicherheitssieb
                              									voraussetzt, haben Stegmeier und GeyerD. R. P. Nr.
                                    											72746. in Vorschlag gebracht (Fig.
                                 										51) und zwar zu dem Zweck, die Zündstelle aus dem Wirkungskreis der Flamme
                              									zu verlegen. Eine drehbare Hülse b umgibt den Brenner
                              										a, welcher einen Theil des Gasgemisches in eine
                              									Zündkammer b1 eintreten
                              									lässt. Die Umdrehung erfolgt um etwa ⅕ Kreis durch Anheben des Armes l unter Vermittlung der Zahnsegmente m n. Bei dieser Bewegung wird von der Wandung der
                              									Kammer b1 der
                              									Contact c gestreift, so dass Funken überspringen,
                              									welche das Gasgemisch in b1 entzünden. Die Flamme pflanzt sich dann
                              									durch die freigelegte, beim Betrieb des Brenners jedoch von b verschlossene seitliche Oeffnung des Brenners a in diesen fort. Nach Freilassen des Armes l
                              									wird dieser und mit ihm der bewegliche Theil der Vorrichtung durch das Gewicht p in die Ruhelage zurückgeführt. Nun steht der Arm l mit der Hülse b, der
                              									Contact c dagegen mit einer im Boden der Laterne
                              									isolirt eingesetzten Hülse k in leitender Verbindung.
                              									Zum Anzünden bedient man sich eines Zündstockes f,
                              									dessen Drähte d e zu einer Handbatterie führen,
                              									andererseits aber mit einem Stift g bezieh. einer Hülse
                              										h verbunden sind. Der Stock wird in die Oeffnung
                              									von k so eingeführt, dass die Hülse h an k anliegt, während
                              									Stift g den Arm l hebt. Es
                              									geht dann der Strom durch d g l m n b b1 nach c k h e.
                              									Bei Hausflammen wird die Hülse b mittels eines
                              									Schiebers o gedreht, wobei eine Batterie einerseits mit
                              										c, andererseits mit dem Brenner a bezieh. der Gasleitung in Verbindung steht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 246
                              Fig. 51.Zünder von Stegmeier und Geyer.
                              
                           Bemerkenswerth ist es noch, dass die für gewöhnliche Gaslampen bekannte Zündung
                              									mittels Laufflammen in mancherlei modificirter Form auch für das Glühlicht
                              									zurechtgestutzt worden ist. Bei diesen Einrichtungen ist im Wesentlichen ein enges
                              									Rohr vom Brennerrohr o. dgl. abgezweigt, welches einerseits zu einer vom Brenner
                              									entfernten Stelle, von der aus die Zündung erfolgen soll, andererseits bis zum
                              									Brenner geführt ist und seitliche Löcher besitzt. Sobald Gas eingelassen wird,
                              									entströmt dasselbe den letzteren; zündet man einen solchen Gasstrahl an, so pflanzt
                              									sich die Zündung längs dem Rohre also auch bis zum Brenner fort. Nach erfolgter Entflammung
                              									desselben wird der Gaszutritt zum Hilfsrohr abgesperrt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 247
                              Heckert's Zündvorrichtung.
                              
                           Nach diesem Princip hat HeckertD. R. P. Nr. 78758. eine
                              									sturmsichere, offenbar für im Freien brennende Laternen bestimmte Zündvorrichtung
                              									ausgeführt (Fig. 51a,
                              										51b). In bekannter
                              									Weise sind im Hahngehäuse A zwei Kanäle F G vorgesehen, von denen G durch das Einsatzrohr C den Brenner speist,
                              									während F mit dem äusseren Rohr H communicirt. Das letztere hat einen Stutzen D, in den das nach unten durch den Laternenboden hindurch geführte und
                              									dann zum Brenner abgebogene Zündrohr E einmündet. Beim
                              									Anzünden wird der Gashahn so gestellt, dass das Gas sowohl durch F wie durch G tritt. Hält
                              									man an das untere Ende von E eine Flamme, so erfolgt
                              									die Zündung in der oben angedeuteten Weise, worauf der Gasdurchlass für F geschlossen, dagegen für G voll geöffnet wird. Um den ganzen Zündvorgang vor Wind zu schützen, ist
                              									ein Stutzen I um das Rohr E nach unten geführt. Die Anzündlampe K trägt
                              									ihrerseits eine des besseren Treffens wegen trichterförmige Schutzhülse L, in welche beim Anstecken der Stutzen I eintritt, während das Zündrohr bis zur Flamme
                              									vordringt.
                           
                        
                           Schutz der Glühkörper.
                           Das von Auer geschaffene Gasglühlicht – mit einem
                              									anderen kann zur Zeit nicht gerechnet werden – bedarf eines schützenden Cylinders. Demselben liegt nicht die Verpflichtung ob,
                              									die Flamme bilden zu helfen, denn diese ist vom Glühkörper umschlossen; auch hat er
                              									weniger die Rolle eines Zugglases. Seine Bestimmung ist es, eine Luftschicht
                              									abzugrenzen, innerhalb deren die Bunsen-Flamme ohne seitliche Beeinflussungen sich
                              									nach oben zu entwickeln vermag. Es ist ja schon früher auseinandergesetzt worden,
                              									dass nur eine Flamme mit fixem Mantel das beständige, ruhige Licht zu entwickeln
                              									vermag; andererseits ist aber auch der Glühkörper vor Stoss, Verunreinigung
                              									u.s.w. zu bewahren, soll er nicht frühzeitig brechen oder an Leuchtkraft
                              									verlieren.
                           Selten ist deshalb der Cylinder auf seine Fähigkeit, die Luft zu führen und dadurch
                              									auf die Flamme einzuwirken, geprüft worden. Es ist hierbei die parabolische
                              									Ausschweifung des unter dem Brennerkopf liegenden Theiles des Glases zu erwähnen,
                              									ferner die Anordnung Rawson'sD. R. P. Nr. 43012., welcher den
                              									unteren Cylinderrand in gleiche Höhe mit dem oberen Rand des Brennerkopfes verlegt,
                              									in einigem Abstand von dem ersteren aber noch ein kurzes Cylinderstück, gleichsam
                              									als Fortsetzung nach unten, einsetzt, so dass durch den gebildeten ringförmigen
                              									Zwischenraum Luft zum Fuss der Flamme zutreten könne. Rawson scheint hier jedoch eine zwecklose Einrichtung getroffen zu
                              									haben.
                           Der nothwendige Schutzcylinder bringt nun einen Uebelstand mit sich, welchen man mit
                              									den mannigfachsten Mitteln zu bekämpfen versucht hat, und den man hat zwar erheblich
                              									verringern, keineswegs aber beheben können. Es ist das Springen der Cylinder
                              									gemeint, welches meist ziemlich heftig vor sich geht und deshalb auf ungewöhnlich
                              									hohe Spannungen im Glase schliessen lässt. Die gebräuchlichen Glassorten zeigen die
                              									Erscheinung mit einer gewissen Regelmässigkeit, und man hat deshalb zu besonders
                              									gehärtetem Material greifen müssen, um die Zerstörung mehr in das Gebiet des Zufalls
                              									hinüber zu spielen, was ja zum Theil gelungen sein dürfte.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 247
                              Fig. 52.Vorrichtung zum Schutz der Glühkörper.
                              
                           Die Erklärung des Vorganges ist auf verschiedene Weise versucht worden. Dem Verfasser
                              									wahrscheinlich sind folgende Beziehungen. Die Höhe des Glühkörpers macht nur einen
                              									Bruchtheil von der des Schutzglases aus. Obgleich nun die von dem Mantel der
                              									Bunsen-Flamme entwickelte Wärme im Glühlicht ungleich günstiger in Licht umgesetzt
                              									wird, als es bei der leuchtenden Flamme der Fall ist, so entwickelt der glühende
                              									Körper zweifellos genug Wärmestrahlen, welche das zunächst liegende Stück des Glases
                              									entsprechend erhitzen. Die Wirkung der Flamme selbst wird hierbei nicht in Frage
                              									kommen, da sie vom Strumpf beeinflusst wird; andererseits aber können Flammentheile
                              									durch die Poren des letzteren höchstens in solcher Menge und mit solcher
                              									Geschwindigkeit durchtreten, dass sie die Adhäsion an den Strumpf nicht überwinden,
                              									diesen vielmehr nur in dünner Schicht nach oben bestreichen könnten. Die Bestrahlung
                              									erfolgt unbeschadet der in Richtung der Pfeile a (Fig. 52) zwischen Glühkörper und Glas
                              									durchstreichenden Luft, welche hier nur dürftig angewärmt wird. Der Luftcylinder
                              									umschliesst weiter oben die in Richtung des Pfeiles b
                              									aus dem Strumpf entweichenden warmen Verbrennungsproducte und hält den oberen Theil
                              									des Cylinders kühl. Die Bedingungen für ungleichmässige Ausdehnungsbestrebungen des
                              									letzteren sind damit gegeben. Hängt man einen Konus c
                              									mittels Drahtes d und Querhauptes e über die obere Oeffnung des Strumpfes, so werden die
                              									Verbrennungsproducte nach f f abgelenkt; sie
                              									durchdringen den Luftcylinder und bewirken eine Erwärmung des oberen
                              									Cylindertheiles, welcher Umstand eine wesentliche Verringerung, wenn nicht gar eine
                              									gänzliche Beseitigung der Spannungsdifferenzen zur Folge haben dürfte.
                           Es sei noch bemerkt, dass die der Gasglühlichtlampe eigenthümliche Zersprengung des
                              									Cylinders immer nach gewisser Betriebszeit eintritt, während das Platzen beim
                              									Anzünden von Hand in derselben Weise wie bei gewöhnlichen Lampen vor sich geht und
                              									auch nach gleichen Gesichtspunkten zu beurtheilen sein wird.
                           Schon früher ist der VorschlagD. R. G. M.
                                    											Nr. 23254. gemacht worden, einen Schoner aus beliebigem Metall an
                              									wagerechten Querarmen auf den oberen Cylinderrand zu legen, wobei ein Mittelstück in
                              									den Cylinder tauchen soll. Der Zweck des Mittels ist der, wie oben entwickelt,
                              									nämlich die Wärme auf den oberen Theil des Glases zu übertragen, allerdings nur
                              									durch die Wärmeleitung der Metalltheile des Schoners. Die Behebung der Spannungen im
                              									Glase hat auch die Anordnung von Längs- und Querschlitzen in den Wandungen des
                              										CylindersD. R. G. M. Nr.
                                    											13832. zum Zweck.
                           Man ist des Weiteren dazu übergegangen, den Glaskörper in Theile zu zerlegen, welche
                              									sich in gewissen Grenzen gegen einander verschieben können, ohne der Bestimmung
                              									untreu zu werden. Das Maass der Verschiebung gibt ein Bild von der Grösse der
                              									Spannung in dem aus einem Stück hergestellten Cylinder.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 248
                              Fig. 53.Schutzcylinder von Reich u. Co.
                              
                           So stecken Reich und Co.D. R. G. M. Nr. 22973. zwei
                              									Cylinder mit ihren passend geformten Enden auf einander (Fig. 53), und zwar entweder den unteren Theil in den oberen oder
                              									umgekehrt, jedoch immer so, dass nach aussen eine glatte Fläche resultirt.
                              									Umständlicher und wohl kaum praktischer ist FritzD. R. G. M. Nr. 29647. verfahren,
                              									welcher einen geraden oder oben eingezogenen niedrigen Ring c (Fig. 54) um den Fuss des Glühkörpers
                              									legt und als Fortsetzung des ersteren mit Spielraum den eigentlichen Cylinder a anordnet, während ein concentrisches Schutzglas b beide umschliesst. Der Cylinder a kann mittels Stellschraube d verstellt werden, wobei er durch Stäbe e
                              									geführt wird, oder er sitzt fest auf dem Oberrand von b, in welchem Falle ein Falzring die Lage sichert.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 248
                              Fig. 54.Schutzcylinder von Fritz.
                              
                           Sehr in Aufnahme gekommen sind auch Cylinder, deren Wandungen aus Glasstäben u.s.w.
                              									zusammengesetzt werden und die das Licht gleichzeitig streuen. Es sind
                              									dickwandige prismatische GlasröhrenD.
                                    											R. G. M. Nr. 22445. verwendet worden. LollD. R. G. M. Nr.
                                    											23786. hat beispielsweise Glasröhren (Fig. 55) in Metallringe eingesetzt, welche mit Luftdurchlässen versehen
                              									sind; der untere Ring passt in den Cylinderhalter. Durch die Röhren soll in der
                              									angedeuteten Weise Luft durchstreichen, um eine Kühlung herbeizuführen. FritzD. R. G. M.
                                    											Nr. 23788. hat für seine Cylinder beliebig façonnirte Hohlgläser
                              									gewählt. Alt ist übrigens eine CombinationU.
                                    											S. P. Nr. 165116., bei welcher der Cylinder aus Glasstäben
                              									hergestellt und ihm ein glatter Glaskonus aufgesetzt ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 248
                              Fig. 55.Schutzcylinder von Loll.
                              
                           Da nun einmal die ungleich-massigen Erwärmungsverhältnisse gegeben, hat es nahe
                              									gelegen, einen Ersatz für das spröde Glas zu suchen, welcher in dem so viel
                              									verwandten, nachgiebigen Glimmer gefunden worden ist. Es ist allerdings nicht
                              									Jedermanns Sache, mit dem Glimmercylinder so zu hantiren, dass derselbe vor Kniffen
                              									und Beulen bewahrt und ein Abblättern vermieden wird; doch sind bei einigen, nicht
                              									schwer einzuhaltenden Vorsichtsmaassregeln beim Putzen u.s.w. schon hübsche Erfolge
                              									erzielt worden. Teller berichtet beispielsweiseSchilling Journ. f.
                                       												Gasbel., 1893 S. 609., dass bei 4 Laternen einer
                              									Münchener Strassenbeleuchtung in 2 Monaten 25 Glascylinder gesprungen seien? wogegen die Glimmercylinder sich widerstandsfähig
                              									gezeigt hätten. Der geringe Lichtverlust, welcher gelegentlich der Benutzung des
                              									Glimmers beobachtet und zu 3 bis 5 Hefner-Lampen gemessen worden ist, dürfte
                              									thatsächlich der entwickelten Lichtmenge gegenüber nicht von Belang sein.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 248
                              Fig. 56.Glimmercylinder von Schwintzer und Gräff.
                              
                           Die Natur des Stoffes lässt es nicht zu, glatte, entsprechend lange Röhren aus einem
                              									Stücke herzustellen; sondern es werden wenig schöne Nähte erforderlich, welche in
                              									einfacher Ueberlappung und Vernietung bestehen. Auch scheinen Versteifungen
                              									angebracht, wenn sich die Cylinder nicht in der Brennerhöhe mit der Zeit ausbauchen
                              									und schief ziehen sollen. Schwintzer und GräffD. R. G. M.
                                    											Nr. 13828. schachteln mehrere niedrige Marienglascylinder a (Fig. 56) mit ihren
                              									Enden in einander, zwängen sie in Blechgestelle h und
                              									stellen die Verbindung durch Klammern c her. Die
                              									Erweiterung des unteren Theiles erinnert beiläufig an die üblichen Zuggläser für
                              									Erdölbrenner.
                           
                           Eine gemischte Ausführung hat ZietzD. R. G. M. Nr. 21615. gewählt,
                              									welcher lediglich den unteren Theil a (Fig. 57) aus Glimmer herstellt, den oberen b dagegen in Glas belässt. Der erstere erhält zwei
                              									Verstärkungsringe c d, welche noch durch zwei oder mehr
                              									Versteifungsstangen e mit einander verbunden sind. Ring
                              										c passt in die Brennergallerie; Ring d dagegen ist zur Aufnahme des Glasaufsatzes b geeignet geformt und trägt ausserdem ein Metallgewebe
                              										f, welches den Zweck hat, von oben einfallende
                              									Staubtheilchen aufzuhalten und, wenn b springen sollte,
                              									die Glassplitter aufzufangen. Es würde sich gegen diese Construction wenig einwenden
                              									lassen, wenn eben die störenden, bei dem Glimmercylinder jedoch nothwendigen
                              									Versteifungen e umgangen werden könnten.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 249
                              Fig. 57.Glimmercylinder von Zietz.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 249
                              Cylinder von Campe.
                              
                           Auch jene Versuche sind hier zu verzeichnen, welche die Missverhältnisse dadurch
                              									auszugleichen bestrebt sind, dass in Höhe der Flamme zwischen dieser und dem
                              									Cylinder ein Glimmerring gewissermaassen zum Abhalten der strahlenden Wärme
                              									eingesetzt wird.D. R. G. M. Nr.
                                    											27580. Zu nicht verständlichem Zwecke sind diese
                              									Schutzvorrichtungen zum Theil aus mit Löchern, Schlitzen o. dgl. versehenen
                              									Glimmerplatten gerollt worden.D. R. G. M.
                                    											Nr. 29459, 29960, 31911.
                           Für die bekanntlich bei Gasglühlicht gebräuchlichen glatten Cylinder hat CampeD. R. P. Nr.
                                    											77800. eine anscheinend praktische Fassung für Einsatzcylinder
                              									erfunden, welche aus Fig.
                                 										58 und 59
                              									erkenntlich ist und nebenbei eine Vorwärmung der Verbrennungsluft gestatten soll.
                              									Die Fassung besteht aus einem inneren glatten Blechcylinder a und einem äusseren gewellten Blechcylinder b, welche beide durch Winkel e mit einander verbunden sind. Der Wellblechcylinder b besitzt verbreiterte Wellen c, aus denen federnde Nasen d herausragen.
                              									Mittels der letzteren wird die Fassung a b in Folge
                              									Reibung an jeder Stelle des äusseren Cylinders h
                              									gehalten, während der innere Cylinder g zwischen a b sitzt. Durch die zwischen dem Wellblech b und dem Cylinder h
                              									entstehenden Kanäle f soll Luft in Richtung der Pfeile
                              										x durchstreichen und sich dabei an g erwärmen.
                           Wenn ein Glascylinder beim Anzünden eines Brenners platzt, so haben seine einzelnen
                              									Scherben das Bestreben, zu einem Haufen zusammenzufallen, wobei der Glühkörper
                              									zerstört wird. Geht die Katastrophe nach einer gewissen Brennzeit vor sich, so
                              									werden die kleinen Splitter der Mittelpartie nach aussen gestreut, während der obere
                              									Theil auf den Glühkörper herabfällt und diesen gleichfalls vernichtet. In jedem
                              									Falle ist also nicht allein der Verlust des Schutzglases, sondern auch der
                              									empfindlichere des Glühkörpers zu beklagen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 249
                              Fig. 60.Schutzvorrichtung von Bruère.
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 249
                              Gutmann's zweitheiliger Cylinder.
                              
                           Um wenigstens den letzteren vor solchen Zufälligkeiten zu bewahren, sind die
                              									verschiedensten Einsätze (Drahtgeflechte u.s.w.) theils vorgeschlagen, theils auch
                              									in Benutzung genommen worden, deren Aufgabe es ist, die herabfallenden Glastheile
                              									von dem Strumpf abzuhalten.
                           Hierzu gehört beispielsweise die Schutzvorrichtung von BruèreD. R. P. Nr.
                                    											75386., deren Theile aus Metall (Flusstahlblech) gestanzt und gut
                              									vernickelt werden sollen. Eine ringförmige Fussplatte b
                              										(Fig. 60) und zwei concentrische obere Ringe c d sind durch vier Streben e mit einander fest verbunden. Die Vorrichtung umgibt den Glühkörper und
                              									ist etwa mittels
                              									Bajonnetverschlusses an dem Brenner befestigt. Ein weiterer Zweck der Bruère'schen Construction ist der, durch den nicht zu
                              									hoch über dem Kopf des Strumpfes befindlichen Ring d
                              									den Glühkörper davor zu bewahren, dass er durch einen Luftzug von unten oder bei zu
                              									starkem Gasdruck aus seiner Aufhängung herausgehoben werde. Doch noch einen dritten
                              									Effect hat der Einsatz; die Streben e dienen nämlich
                              									als Führung für den Cylinder, wenn derselbe behufs Reinigung u.s.w. abgehoben
                              									wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 250
                              Fig. 63.Ohlen's Führung.
                              
                           Gerade das Abnehmen und Einsetzen des Cylinders ist häufig Ursache des Zerstörens des
                              									Glühkörpers durch Anstossen an denselben; man neigt in solchen Fällen sehr dazu, mit
                              									dem Glase natürliche und bei gewöhnlichen Brennern angängige Schwenkungen
                              									auszuführen, welche beim Glühlichtbrenner nicht am Platze sind. Neben der obigen
                              									sind eine Reihe anderer Führungen für den Cylinder erdacht worden, welche alle die
                              									zufällige, von der senkrechten abweichende Bewegung des Cylinders beim Heben und
                              									Senken desselben von Hand verhindern wollen.
                           GutmannD. R. P. Nr.
                                    											76088. (Fig. 61 und 62) benutzt einen zweitheiligen Cylinder A,
                              									dessen Mantelhälften a um ein Scharnier b aufklappbar sind, während ein Verschlusshaken c dieselben zusammenhält. Soll beispielsweise der
                              									Cylinder abgenommen werden, so wird die Schutzvorrichtung aus einander geklappt, um
                              									den Cylinderträger gelegt, wobei dessen nach auswärts gebogene Zacken z durch Löcher l
                              									durchtreten können, und mittels des Hakens c
                              									verschlossen. Das Glas kann nunmehr nur senkrecht herausgenommen und ebenso wieder
                              									eingeführt werden. Nach Wiedereinsetzen des Cylinders wird die Schutzvorrichtung A wieder abgenommen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 250
                              Fig. 64.Brennerkopf mit Schutzhülse.
                              
                           Für Lampen, welche einen Tragering für Glocken besitzen, hat OhlenD. R. P. Nr.
                                    											79199. die folgende, gleichfalls abnehmbare Führung construirt
                              										(Fig. 63). Das das Schutzglas f umfassende Blechrohr a
                              									ist mit einer Scheibe b, welche in den Tragering d passt, verbunden und durch Streben c abgesteift. Bei Erforderniss wird die Vorrichtung
                              									über den Cylinder f geschoben, so dass die Scheibe b auf dem Ring d aufruht.
                              									Der Cylinder f kann nunmehr nur senkrecht
                              									herausgenommen und wieder eingeführt werden. Trotz der Anwendung von Cylindern ist
                              									es mitunter, wenngleich selten, möglich, dass der Glühkörper seitliche Schwankungen
                              									vollführt, wenn er den Brennerkopf nicht fest umschliesst. Um seinen unteren Rand zu
                              									halten und so Verletzung desselben, unruhiges Licht u.s.w. zu verhindern, ist
                              									vorgeschlagen wordenD. R. P. Nr.
                                    											69989., um den Brennerkopf c (Fig. 64) eine aus zwei oder mehr Flügeln bestehende
                              									Schutzhülse d zu legen, welche am Brennerrohr e befestigt ist und gewöhnlich einen grösseren Abstand
                              									von dem Brennerkopf c hat. Wird jedoch der Glühkörper
                              										b eingehängt, so dass dessen Unterrand zwischen c und d sich befindet, so
                              									werden etwa durch Hochschieben eines Ringes g die
                              									Theile der Hülse dem Brenner genähert und wird der Strumpf entsprechend gefasst.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 295, S. 250
                              Fig. 65.Brennerkopf von Pintsch.
                              
                           PintschSchw. Pat.
                                    											Nr. 6936. schiebt über den Brennerkopf b (Fig. 65) zwei unten mit einander
                              									verbundene concentrische Ringe a, zwischen welche der
                              									Fuss des Glühkörpers d zu liegen kommt. Es soll auf
                              									diese Weise verhindert werden, dass aufsteigende Luftströme den Strumpf aufweiten
                              									und zerreissen. Eine zweite Bestimmung des Doppelringes a ist die, den Glühkörper aufzufangen, wenn er von seiner Aufhängung aus
                              									irgend welchem Grunde abfällt.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)