| Titel: | Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893. | 
| Autor: | Otto N. Witt , Arthur Buntrock | 
| Fundstelle: | Band 295, Jahrgang 1895, S. 297 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                           								chemischen Technologie der Gespinnstfasern seit 1893.
                        Von Otto N. Witt und
                           									Arthur Buntrock in Charlottenburg.
                        (Schluss des Berichtes S. 283 d. Bd.)
                        Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                           								Gespinnstfasern seit 1893.
                        
                     
                        
                           Brillantalizarinblau G in Teig der Farbenfabriken vorm. Fr.
                                 										Bayer und Co. färbt mit Kaliumbichromat und Oxalsäure gebeizte Wolle unter
                              									Zusatz von Glaubersalz und Essigsäure grünstichig blau. Die Licht-, Alkali- und
                              									Säureechtheit soll der der übrigen Alizarinfarbstoffe gleich, die Walkechtheit
                              									vorzüglich sein. Seide wird vorher mit Chromchlorid gebeizt. Auch in der Druckerei
                              									für Baumwolle und Wolle, mit essigsaurem Chrom fixirt, eignet sich der
                              									Farbstoff.
                           Etwas rothstichiger, sonst aber dem vorhergehenden gleich, ist das
                              									Brillantalizarinblau R derselben Firma. Der Farbstoff wird auf Wolle mit
                              									Kaliumbichromat oder Fluorchrom befestigt, und zwar wird entweder mit
                              									Kaliumbichromat oder Oxalsäure gebeizt und mit Essigsäure ausgefärbt oder es wird
                              									aus essigsaurem Bade vorgefärbt und mit Fluorchrom nachgebeizt.
                           Brillantalizarincyanin G ist weniger grünlich als die Marke Alizarincyanin 2 G und
                              									von besonders reiner und klarer Nuance, die auch bei künstlichem Lichte nicht roth
                              									erscheint. Als Beize wird in erster Linie Kaliumbichromat empfohlen.
                           Das Brillantchromroth in Teig der Farbenfabriken vorm. Fr.
                                 										Bayer und Co. dient zum Baumwolldruck; es gibt mit essigsaurem Chrom und
                              									essigsaurer Stärke-Traganthverdickung auf geölten Stoff gedruckt bei nachfolgendem
                              									Dämpfen mit Druck sehr schönes volles lebhaftes Türkischroth.
                           Ein anderer Druckfarbstoff derselben Firma ist Chromrubin in Teig. Er wird ebenfalls
                              									wie die anderen Chromfarben der Farbenfabriken mit essigsaurer
                              									Stärke-Traganthverdickung und essigsaurem Chrom, 20° Bé., auf geölte Baumwollstoffe
                              									gedruckt und mit Druck gedämpft. Nuancen Rubinroth bis Purpur.
                           Diamantbraun in Teig empfehlen die Farbenfabriken vorm. Fr.
                                 										Bayer und Co. als Vervollständigung ihrer Diamantfarbstoffe (Azofarbstoffe)
                              									für Baumwolle und Wolldruck. Man druckt auf Baumwolle mit essigsaurer
                              									Stärke-Traganthverdickung und essigsaurem Chrom und fixirt durch Dämpfen ohne Druck;
                              									die Lichtechtheit soll ziemlich gut sein. In der Wollfärberei wird es auf
                              									chromgebeizte Wolle gefärbt; die Färbungen sollen walkecht sein.
                           Alizaringelb R der gleichen Firma bildet mit essigsaurem Chrom einen röthlichgelben
                              									Chromlack, der zwar auch für sich zum Baumwolldruck, mehr aber noch als Misch- und
                              									Füllmaterial bei anderen Farben, die gelber und trüber gestellt werden sollen,
                              									empfohlen wird. Der Farbstoff kann auch zum Färben chromgeklotzter Baumwolle
                              									Verwendung finden.
                           Von den genannten Farbenfabriken wird ferner als chrombeizenfärbender Farbstoff das
                              									Cölestinblau B empfohlen. Die Färbungen sollen walkecht, reibecht, bügelecht und
                              									widerstandsfähig gegen Licht und Luft sein. Der zu den Oxazinen zählende Farbstoff
                              									lässt sich mit allen Alizarin-, Chrom- und Diamantfarben mischen. In der
                              									Kattundruckerei wird es auf ungeölte Stoffe gedruckt; die Seifenechtheit ist
                              									vorzüglich. Auf Wolle wird Cölestinblau B mit oder ohne Chrom gedruckt und ohne
                              									Druck gedämpft. Der Seidendruck ist seifenecht.
                           Das Anthracenroth der Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer und
                                 										Co. und der Gesellschaft für chemische
                                 										Industrie in Basel, ein Azofarbstoff aus Nitrobenzidin, Salicylsäure und
                              										α1-α2-Naphtolsulfosäure
                              									(D. R. P. Nr. 72867), soll als Ersatz des Cochenille ammoniacale und Alizarin zum
                              									Färben der Wolle im sauren Bade oder auf Chrombeize dienen; die Farben sind
                              									schwefelecht, sehr licht- und walkecht. Um ein lebhaftes Roth zu erzielen, arbeitet
                              									man am besten aus Holzgefässen unter Vermeidung von Kupfergefässen.
                           Ein an und für sich unechter Azofarbstoff ist das Chrombraun R O der Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning; durch
                              									Nachoxydation mit Chromsäure auf der Wollfaser wird es zu einem sehr wasch-, alkali-
                              									und säureechten Braun entwickelt. Es findet Anwendung zum Färben von Strick- und
                              									Webgarnen, Kammzug und schweren Wollwaaren.
                           Chrom braun B O derselben Firma eignet sich für dunkle, gut licht-, alkali-,
                              									schweiss- und säureechte Brauns auf Wollstückwaaren. Man färbt in mit Schwefelsäure
                              									und Glaubersalz versetzten Bädern 1 Stunde kochend, setzt dann Chromkali zu und
                              									entwickelt das Braun durch 1- bis 1½stündiges Kochen. Das Färbeverfahren dieser
                              									beiden Farbstoffe ist zum Patent angemeldet.
                           Chromotrop S, der gleichen Firma patentirt, ein sich von der α1-α4-Dioxynaphtalin-β2-β3-Disulfosäure ableitender Azofarbstoff, färbt Wolle
                              									im sauren Bade tiefroth an, wird aber durch Kaliumbichromat und Schwefelsäure in
                              									Schwarz von grosser Schönheit übergeführt; je nachdem man kürzere oder längere Zeit
                              									kocht, entsteht eine röthere oder blauere Nuance. Das resultirende Schwarz ist von
                              									hervorragender Widerstandsfähigkeit gegen Licht, Alkalien, Strassenstaub, Wäsche und
                              									auch Säuren. Für feine Schwarzblaus auf Cachemire wird die Marke S B in den Handel gebracht,
                              									die in den Echtheitseigenschaften der Marke S etwas nachsteht, in der Schönheit der
                              									Nuance dem Blauholzchromschwarz aber gleichkommt.
                           Chromotrop S R hat im Allgemeinen dieselben Eigenschaften wie Chromotrop S; es ist
                              									jedoch etwas farbkräftiger und mithin billiger. Es wird nach dem Verfahren des D. R.
                              									P. Nr. 69095 hergestellt.
                           Chromotrop F B ähnelt ebenfalls der bekannten Marke S, jedoch liefert es röthere Töne
                              									und besitzt ein besseres Egalisirungsvermögen; es wird für Stückwaare zur
                              									Herstellung dunkler und dabei billiger Marineblaus empfohlen.
                           Chromogen I der Farbwerke vorm. Meister, Lucius und
                                 										Brüning in Höchst ist das saure Natrium salz der „Chromotropsäure“
                              									genannten α1-α4-Dioxynaphtalin-β2-β3-Disulfosäure. Es ist
                              									als solches kein eigentlicher Farbstoff, sondern ein Product, das zur Erzeugung von
                              									echtem Braun auf Wolle durch Auffärben im sauren Bade kochend mit Glaubersalz und
                              									Schwefelsäure und nachträgliche Oxydation (Entwickeln) mit Kaliumbichromat und
                              									Schwefelsäure nach dem Verfahren des D. R. P. Nr. 77552 dient. Die Färbungen sind
                              									säure-, schwefel- und absolut walkecht, ändern die Nuance in stark alkalischer Walke
                              									nicht und bluten weder auf Wolle noch Seide und Baumwolle; sie widerstehen einer
                              									starken Wäsche, dem Staub, Schweiss und Ammoniak.
                           Ein lauchgrünes Alizarinchinolin aus α-Amidoalizarin,
                              									Glycerin, Nitrobenzol und Schwefelsäure ist das Alizaringrün S der Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning (D. R. P.
                              									Nr. 67470), in erster Linie für Baumwolldruck bestimmt; es wird als
                              									Bisulfitverbindung in den Handel gebracht. Die schönsten grünen Dampffarben erhält
                              									man mit einer Nickelbeize.
                           Alizarinblau A Teig und Alizarindunkelblau S Teig, zwei neue Alizarinblaumarken
                              									derselben Firma, sollen wie die gewöhnlichen Blaumarken dieser Firma Verwendung
                              									finden.
                           Das α-Amidoalizarin wird von Seiten der Farbwerke vorm. Meister, Lucius und, Brüning unter dem
                              									Namen Alizaringranat R in den Verkehr gebracht (D. R.
                              									P. Nr. 66811). Der bordeauxrothe Alizarinfarbstoff ist für Baumwolldruck,
                              									Baumwollfärberei und Seidenfärberei bestimmt; er liefert mit Thonerde eine lebhaft
                              									röthliche, mit Chrombeizen etwas stumpfere und bläulichere Bordeauxfarbe. Auf dem
                              									für Türkischroth gebeizten Garn erhält man ein sehr lebhaftes Bordeauxroth, welches
                              									durch Mitanwendung von Chrombeizen, indem man das für Türkischroth gebeizte Garn
                              									durch verdünnte Chrombeize G A II passirt, dann auswäscht und färbt, beliebig bis zu
                              									Granat nuancirt werden kann.
                           Azochromin von J. R. Geigy und Co. (D. R. P. Anm. G Nr.
                              									9012 und 9225) liefert auf mit Bichromat und Weinstein oder Fluorchrom und Oxalsäure
                              									angesottener Wolle ausserordentlich walk- und lichtechte braune Färbungen, die auch
                              									gegen Wäsche, Alkalien und Säuren widerstandsfähig sind.
                           Speciell für den Baumwolldruck ist das Chrombraun (Gallusbraun D. R. P. Anm. G Nr.
                              									9019) der gleichen Firma bestimmt; es lässt sich mit allen anderen mit Chrombeizen
                              									fixirbaren Farbstoffen combiniren, und die erzielten kräftigen Nuancen sind
                              									widerstandsfähig gegen Licht und Seife.
                           Walkblau von Kalle und Co. erzeugt auf Wolle unter
                              									Zusatz von Glaubersalz und Schwefelsäure oder unter Zusatz von oxalsaurem
                              									Ammoniak sehr licht-, luft-, walk- und schwefelechte Färbungen, deren Echtheit durch
                              									nachträgliche Behandlung mit Fluorchrom noch erhöht werden kann. Das Färben kann
                              									auch direct auf mit Fluorchrom und Oxalsäure vorgebeizter Wolle vorgenommen
                              									werden.
                           Unionechtbordeaux von J. Levinstein und Co. ist ein
                              									beizenfärbender Azofarbstoff, der auf mit Chrom gebeizter Wolle oder mit
                              									Weinsteinpräparat und Fluorchrom gefärbt wird.
                           In einem Vortrage gelegentlich des VI. Deutschen Färbertages in Berlin erörterte Otto N. Witt die Einwirkung des Lichtes auf die
                              									Farbstoffe (vgl. auch Prometheus, 1894 S. 625 und 641
                              									und Färberzeitung, 1893/94 S. 317). Das Sonnenlicht ist
                              									ein Gemisch von Aetherschwingungen der verschiedensten Wellenlängen. Jene, die
                              									länger als 760 Millionstel Millimeter sind, nehmen wir als Wärme wahr, die
                              									Wellenlängen der eigentlichen Lichtstrahlen liegen zwischen 760 und 393 Millionstel
                              									Millimeter und eine noch kürzere Wellenlänge haben die ultravioletten Strahlen.
                              									Werden die Farbstoffe von diesen verschiedenen Strahlen getroffen, so wird ein Theil
                              									der letzteren zurückgeworfen, gelangt in unser Auge und bringt dort den Lichteffect
                              									hervor, ein anderer Theil aber wird verschluckt und entweder durch Ueberführung von
                              									Strahlen mit kurzer Wellenlänge in solche von langer Wellenlänge in Wärme
                              									umgewandelt oder – es sind dies hauptsächlich die im Lichte bereits vorhandenen oder
                              									durch Kürzung der längeren Lichtwellen entstehenden ultravioletten Strahlen – zur
                              									Einleitung irgend welcher chemischen Reactionen verbraucht. Als Beispiel für
                              									letzteren Fall wird das Chlorophyll angeführt, das von den auf die Pflanzen
                              									fallenden Sonnenstrahlen nur die rothen und orangegelben Theile absorbirt, diese in
                              									Schwingungen von kurzer Wellenlänge verwandelt, welche nun als chemische Energie die
                              									Bildung des Stärkemehls in den Pflanzen veranlassen. Die auf die Gespinnstfasern
                              									aufgefärbten Farbstoffe erzeugen, wie oben gesagt, auch chemische Energie, welche –
                              									bietet sich ihr nichts anderes – den Farbstoff selbst zerstört und durch
                              									Dissociation oder durch Oxydation unter Mitwirkung des Luftsauerstoffes in farblose
                              									Reactionsproducte verwandelt. Man hat neuerdings angefangen, die von Farbstoffen
                              									durch Lichtverwandlung erzeugte chemische Energie auf Kupfersalze abzuleiten, indem
                              									man Färbungen zur Erhöhung ihrer Lichtechtheit mit Kupfersalzen imprägnirt. Diese
                              									werden nämlich durch die chemisch wirksamen Strahlen in Kupferoxydulverbindungen und
                              									freien Sauerstoff gespalten; der Sauerstoff verbindet sich aber sehr bald wieder mit
                              									dem Oxydulsalz zu Kupferoxydsalz. Hierbei wird zwar das gleiche Maass an Energie
                              									wieder frei, das ursprünglich zur Zerlegung des Kupferoxydsalzes nöthig war, aber
                              									diese Energie äussert sich nunmehr in der Form von unschädlicher Wärme.
                           Beim Sengen der mit directen Farbstoffen gefärbten Baumwolle auf der Platte macht
                              									sich häufig der Uebelstand geltend, dass die Schwielen und Brüche auf der Waare mehr
                              									oder weniger gesengt werden als die Waare selbst, wobei Streifen entstehen. Um diese
                              									zu vermeiden, empfiehlt E. Waldhaus die Nassenge. Die
                              									Waare wird auf der Klotzmaschine durch heisses Wasser genommen, 4- bis 8mal über die
                              									glühende Kupferplatte passirt und dann sofort in die Kreppmaschine gebracht (Färberzeitung, 1892/93 S. 349).
                           O. Walther bemerkt zu dem Vorschlage G. Löbner's an Stelle der Seife stark verdünnte
                              									Schwefelsäure zum Walken der Wollstoffe anzuwenden, dass bei leichteren Stoffen,
                              									Cheviots, lose gewebten glatten Tuchen, überhaupt allen Stoffen, die eine längere
                              									Walke nicht beanspruchen, die saure Walke anwendbar sei, dass sie aber für schwere,
                              									dicht eingestellte, längere Zeit zu walkende Waare, z.B. in der Feintuchfabrikation,
                              									nicht geeignet sei; es soll hierbei ein nachtheiliger Einfluss der Säure auf die
                              									Wollfaser eintreten (Färberzeitung, 1892/93 S. 329). Es
                              									bleibt abzuwarten und die Erfahrung wird es lehren, in welchem Maasstabe die
                              										„saure Walke“ – die bei ihrer Empfehlung seinerzeit berechtigtes Aufsehen
                              									erregt hat und die die Verwendung einer ganzen Reihe von Wollfarbstoffen ermöglicht,
                              									welche sonst in der Alkaliwalke ihre Farbe verändern – die alte Walke zu ersetzen im
                              									Stande ist.
                           Ganz neuerdings hat man auch begonnen, leicht dissociirbare Chloride, wie
                              									Chloraluminium, Chlormagnesium u.s.w. für die saure Walke zu verwenden. Die Analogie
                              									mit der Carbonisation ist auffallend, aber noch unerklärt.
                           Ferner erinnert O. Walther an die Gefahren, die das
                              									Verweilen der Gewebe in mit Zink- oder besonders mit Messingblech ausgeschlagenen
                              									Walk- oder Waschmaschinen mit sich bringt. Die Oxydationsproducte der Metalle dieser
                              									Bleche sind häufig die Ursache grösserer Flecke und Farbenveränderungen in der
                              									Waare. So wirkt beispielsweise Ammoniak auf das Kupfer des Messings unter Bildung
                              									von Kupferoxydammoniak ein; alle mit dieser Kupferverbindung in Berührung gekommenen
                              									Stofftheile färben sich in der Küpe stets dunkler.
                           Zum Schlusse sei hier auf eine Anwendung des Ozons von Siemens und Halske zur Darstellung besonders reiner Stärke und
                              									Stärkederivate aus gewöhnlicher – namentlich Kartoffel- – Stärke aufmerksam gemacht,
                              									die für die Färberei und Kattundruckerei nicht ohne Interesse ist und von O. Frölich in der Elektrochemischen Gesellschaft (siehe
                              									auch Prometheus, 1894 S. 117) empfohlen wurde. Die mit
                              									Ozon und Chlorwasser nach dem D. R. P. Nr. 70012 gebleichte und „raffinirte“
                              									Stärke ist das Ausgangsmaterial einer Reihe von Derivaten, von denen lösliche
                              									Stärke, Dextrin, Leyogomme und Krystallgummi hier genannt werden sollen. Diese
                              									Producte werden aus der raffinirten Stärke im Allgemeinen nach denselben bekannten
                              									Methoden – allerdings immer unter Beihilfe von Ozon – hergestellt, welche bereits
                              									zur Darstellung der gewöhnlichen löslichen Stärke, Dextrin und Gummi dienen. Die
                              									Anwendung des Ozons ermöglicht es, Derivate von hervorragender Reinheit zu erzeugen.
                              									Es werden besonders Dextrin und Leyogomme für die Zeugdruckerei empfohlen. Das
                              									Dextrin ist schön weiss, geruchlos und in kaltem Wasser klar löslich; Leyogomme ist
                              									hellgelb, geruchlos und ebenfalls in kaltem Wasser klar löslich.
                           Die Litteratur der chemischen Verarbeitung und Veredelung der Gespinnstfasern hat
                              									durch eine Reihe von neuen Werken eine nicht unwesentliche Ergänzung erfahren.
                           Die bereits in dem vorhergehenden Bericht angekündigte „Tabellarische Uebersicht über die künstlichen organischen Farbstoffe
                                    											und ihre Anwendung in Färberei und Zeugdruck“ von A. Lehne ist nunmehr vollständig erschienen. Das Werk
                              									enthält Ausfärbungen und die dazu gehörigen Färbevorschriften der in den bekannten
                              									Tabellen von Schultz und Julius aufgeführten Farbstoffe; ferner wird eine Anleitung zur Prüfung der
                              									Färbungen auf Echtheit und zum Nachweis der Farbstoffe auf der Faser gegeben. Eine
                              									Zierde unserer Fachlitteratur ist die Arbeit von bleibendem Werthe.
                           Ein ziemlich ausführliches, durchaus empfehlenswerthes „Handbuch der Färberei“ wurde von Knecht, Rawson und Löwenthal verfasst.
                           A. Kielmeyer hat die „Entwickelung des Anilinschwarz in der Druckerei und Färberei“
                              									in einem kleineren Bändchen sehr interessant geschildert.
                           Die „Walkechtfärberei der Wolle“ hat eine
                              									Abhandlung von Herzinger zum Gegenstande.
                           Besondere Beachtung verdient ferner das Werk von Zipser:
                                 											„Die Apparate und Maschinen der Wäscherei, Färberei und des
                                    											Zeugdrucks“. Ein Atlas mit einer ganzen Anzahl von sauber
                              									ausgeführten Abbildungen ist dem Werke beigegeben. (Vgl. 1894 292 240.)
                           Herzfeld behandelt in einer Broschüre die „Dampfwäscherei“, Cadoret die Fabrikation der
                              										„künstlichen Seide“.
                           Zwei französische Werke beschäftigen sich ebenfalls mit der Färberei der
                              									Gespinnstfasern: M. Prud'homme, „Teinture et
                                    											impression“ und J. Garçon, „La pratique
                                    											du teinturier“. Beide Verfasser sind in Fachkreisen wohl bekannt.
                              									Von dem letzteren Werke ist bisher nur der erste Theil erschienen, welcher die
                              									Methoden des Färbens und eine Anleitung zur Anstellung von Färbeversuchen
                              									enthält.
                           Die Schultz-Julius'schen Tabellen wurden von A. G. Green in das Englische übersetzt und zu gleicher
                              									Zeit durch Aufnahme aller jener seit Erscheinen der deutschen Ausgabe neu in den
                              									Handel gebrachten Farbstoffe, deren Constitution bekannt wurde, bis auf die
                              									Gegenwart ergänzt.
                           Von Nietzki's „Chemie der organischen Farbstoffe“
                              									ist wiederum eine neue Auflage nöthig geworden. Die Errungenschaften der letzten
                              									Jahre auf dem Gebiete der Farbenchemie sind in vollem Maasse berücksichtigt, so dass
                              									das Werk als das derzeit beste und vollständigste Lehrbuch der Chemie der
                              									organischen Farbstoffe bezeichnet werden muss.
                           Cross und Bevan haben
                              									soeben unter dem Titel „Cellulose, an outline of the
                                    											Chemistry of the structural elements of plants“ (London, Longmans,
                              									Green and Co.) eine umfassende Monographie dieses wichtigsten Baustoffes der
                              									Pflanzenwelt veröffentlicht, zu dessen genauerer Erforschung sie in den letzten
                              									Jahren mehr beigetragen haben, als irgend ein anderer Forscher. Dieses
                              									ausgezeichnete und geistvoll geschriebene Werk berücksichtigt nicht nur alle
                              									Forschungsergebnisse über die Cellulose und die mit ihr verwandten Körper, sondern
                              									es dringt auch tief in die Technik dieser Substanzen ein und wirft ganz neue
                              									Streiflichter auf die chemiche Begründung der üblichen, meist empirischen Methoden.
                              									Es unterliegt keinem Zweifel, dass für die nächste Zukunft dieses Werk die Grundlage
                              									für alle weitere Arbeit auf diesem umfassenden Gebiete bilden wird.
                           Von allgemeinerem Interesse dürften ferner sein der „Amtliche Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches auf der
                                    											Columbischen Weltausstellung in Chicago 1893“ und der „Specialkatalog der chemischen Industrie Deutschlands“ auf
                              									derselben Ausstellung, der erstere redigirt, der letztere verfasst von O. N. Witt. In dem ersteren findet sieb eine Abhandlung
                              									über die Entwickelung und den jetzigen Stand der Textilindustrie in Deutschland, und
                              									in dem letzteren ist die Entwickelung der Industrie der künstlichen Farbstoffe
                              									geschildert. Wir verweisen weiter auf den „Bericht über
                                    											die chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung zu Chicago und
                                    											in den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Jahre 1893“ von O. N. Witt.
                           Die Fortschritte auf dem Gebiete der Farbenindustrie, der Färberei und des
                              									Zeugdruckes während des Jahres 1893 endlich hat A.
                                 										Buntrock in einer „Jahresrundschau“ an
                              									der Hand von Auszügen der Patente und der Fachlitteratur zu schildern versucht.