| Titel: | Neue Holzbearbeitungsmaschinen. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 297, Jahrgang 1895, S. 265 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                        (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                        
                     
                        
                           Maschinen zur Herstellung von Spunden für Fässer.
                           Bei der Spundpressmaschine von H. Keferstein in
                              Braunschweig (* D. R. P. Nr. 68412 vom 14. November 1891) wird ein Stempel, an
                              dessen Ende eine formgebende Matrize sitzt, durch ein Excenter hin und her bewegt.
                              Neu an dieser Maschine ist die Zutheilvorrichtung und die Einrichtung zum Halten des
                              Spundes vor dem Stempel.
                           Eine Presspundmaschine von M. und E. Hirsch in Radeberg
                              (* D. R. P. Nr. 73847 vom 2. August 1892) ist in Fig.
                                 59 dargestellt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 297, S. 265
                              Fig. 59.Presspundmaschine von Hirsch.
                              
                           Das Press- und das Schneidewerk werden einander gegenüber angeordnet, wobei der dem
                              Presswerk ertheilte Antrieb durch Rädergetriebe auf das Schneidewerk übertragen
                              wird. Zwischen dem Schneide- und dem Presswerk sind zwei Kanäle angeordnet; durch
                              einen derselben werden die viereckigen Klötzchen dem Schneidemesser und durch den
                              anderen werden die cylindrisch geschnittenen Klötzchen dem Press werk zugeführt. Um
                              letzteren Kanal ist ein Mantel angeordnet und in den hierdurch zwischen Kanalwand
                              und den an den Seiten abgeschlossenen Mantel geschaffenen Hohlraum wird Dampf,
                              heisse Luft u.s.w. eingelassen, wodurch die geschnittenen Klötzchen namentlich an
                              ihrem Umfange erwärmt werden. Hierdurch werden die Klötzchen befähigt, die ihnen
                              selbst bei der grösstmöglichen Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen zu Theil
                              gewordene Konischpressung dauernd anzunehmen.
                           Von der Kurbelscheibe a aus führt die Schubstange b an den Schlitten c,
                              welcher den Stempel d trägt. Letzterer presst die
                              selbsthätig in den Kanal e herabfallenden viereckigen
                              Klötzchen gegen das Messer f, welches an dem
                              feststehenden Bock g befestigt ist. Die geschnittenen
                              Klötzchen werden von den ihnen nachfolgenden zunächst in dem Messer f und hierauf in einem sich an letzteres
                              anschliessenden wagerechten Kanal h weitergeschoben,
                              bis sie am Ende des letzteren der Reihe nach selbsthätig auf den Rand einer
                              Hülse i fallen, die auf einem feststehenden Stempel k unter Federwirkung verschiebbar sitzt.
                           Von der Kurbelscheibe l aus führt die Schubstange m an den Schlitten n,
                              welcher das Gesenk o mit Ausstossdorn p trägt.
                           Die Kurbelscheibe l wird durch die Riemenscheibe q angetrieben, welche Drehbewegung durch Kegelräder
                              rund s zugleich auf die Kurbelscheibe a übertragen wird, wodurch bei der vorliegenden
                              Anordnung die beiden Schlitten c und n gleichzeitig gegen einander bewegt werden. Der
                              Schlitten c presst hierdurch mit seinem Stempel d ein Klötzchen gegen das Messer f und schneidet das Klötzchen cylindrisch, während der
                              Schlitten n mit seinem Gesenk o die Konischpressung des auf dem Rand der auf dem feststehenden Stempel
                              k zurückschiebbaren Hülse i liegenden Klötzchens bewirkt, wobei der Dorn p in dem Gesenk o zurück, geschoben wird.
                              Beim Zurückgehen des Schlittens n stösst ein an dem
                              Dorn sitzender Stift p1
                              gegen einen an der Schlittenführung sitzenden Anschlag, wodurch der Dorn p nach vorn geschoben und der fertige Spund aus dem
                              Gesenk o herausgestossen wird.
                           Um zu erreichen, dass die Spunde die ihnen auf sehr schnell arbeitenden Maschinen
                              gegebene konische Form dauernd behalten, ist um den Kanal h ein Mantel t angeordnet und wird in den
                              zwischen Kanalwand und den an den Seiten abgeschlossenen Mantel gebildeten Hohlraum
                              Dampf, heisse Luft u.s.w. durch u ein- und durch v abgeführt. Hierdurch werden die cylindrischen
                              Klötzchen an ihrer Peripherie erwärmt und können dieselben in diesem Zustande einer
                              noch so schnell auf einander folgenden einmaligen Pressung unterworfen werden, ohne
                              nur das geringste Zurückgehen der Konicität befürchten zu müssen. Die Maschine wird
                              also hierdurch zu einer solchen von grösster Leistungsfähigkeit gemacht.
                           Die warm gepressten Spunde erhalten ausserdem noch ein schönes Aussehen, zumal auch
                              noch in Folge der dargestellten Anordnung des Schneide- und Presswerkes der durch
                              das Ausschneiden entstehende Grat an die weite Seite des Gesenkes kommt.
                           
                           Die in Fig. 60 und
                              61 dargestellte
                              Presspundmaschine von O. Kehl in Wien (* D. R. P. Nr.
                                 77294 vom 9. Februar 1894) ist doppelt wirkend. Die Erfindung betrifft eine aus zwei
                              Riffel walzen und einer Platte bestehende Einspannvorrichtung, um das Brett, aus
                              welchem die Spunde geschnitten werden, in der entsprechenden Stellung zu halten,
                              sowie ein auf die Riffelwalzen wirkendes Schaltwerk, welches von der Maschine
                              bethätigt wird und nach erfolgtem Ausschneiden eines Spundes die Riffelwalzen dreht
                              und dadurch das Brett derart seitlich verschiebt, dass wieder eine volle Stelle des
                              Brettes zwischen die Messer gelangt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 297, S. 266
                              Presspundmaschine von Kehl.
                              
                           Wie ersichtlich, sind die Messerköpfe c, welche die
                              Messer ab jeder einzelnen Spundmaschine halten, an
                              Wellen d befestigt, die in Supporten D bezieh. D1 gelagert sind. Diese letzteren sind gleichzeitig
                              und in derselben Richtung längs des Maschinenbettes A
                              verschiebbar und nähern sich abwechselnd dem Brett g,
                              so dass die Messer a und b, wie gefordert, abwechselungsweise arbeiten. Zwischen den beiden
                              Supporten DD1 ist die
                              Vorrichtung angeordnet, welche das Brett g, aus welchem
                              die Spunde geschnitten werden sollen, derart hält, dass seine Ebene senkrecht zur
                              Richtung der Wellen d steht. Diese Einspannvorrichtung
                              besteht aus einem auf dem Bette A befestigten
                              Doppelständer h, zwischen dessen Seitentheilen ein
                              Schlitten H längs einer Schwalbenschwanzführung h1 wagerecht und in der
                              Richtung der Wellen d verschiebbar ist. Der Schlitten
                              H trägt zwei zu beiden Seiten desselben angeordnete
                              senkrechte Riffelwalzen h2, welche das Brett g zwischen sich und einer
                              am Ständer h befestigten, mit einer fensterartigen
                              Ausnehmung h3
                              versehenen Platte oder Lehne h3 festhalten.
                           Die Pressung der Riffelwalzen gegen die Lehne h3
                              wird durch einen am Ständer h drehbar befestigten
                              Gewichtshebel h4
                              bewirkt, der mittels eines Zapfens h5 in einen Schrägschlitz h6 des Schlittens H eingreift, so dass durch die Wirkung des Gewichtes h7 der Schlitten H und mithin auch die Riffelwalzen h2 gegen die Lehne h3 hin gedrückt werden.
                              Eine Drehung des Gewichtshebels in der Richtung des Pfeiles a bewirkt eine Rückverschiebung des Schlittens H und ein Abheben der Riffelwalzen, so dass ein bereits vollständig
                              ausgenutztes Brett entfernt und ein neues eingeschoben werden kann.
                           Das zwischen den Riffelwalzen h2 und der Lehne h3 geklemmte Brett muss in wagerechtem Sinne
                              verschoben werden, sobald ein Spund fertig ausgeschnitten ist, und bevor noch das
                              Messer a, welches die Abschrägung aussticht, zu dem
                              Brette gelangt. Dieses ruckweise Verschieben wird durch Drehung der Riffelwalzen
                              mittels eines Schaltwerkes bewerkstelligt.
                           Der Gang der Maschine von dem Augenblick an, in welchem das eine Messer a bereits die Abschrägung ausgestochen hat, ist
                              folgender:
                           Die beiden Supporte DD1
                              bewegen sich nach links, wobei das Messer a sich vom
                              Brett abhebt, während das Messer b sich dem Brett
                              nähert. Durch die Verschiebung des mittleren Supportes D1 wird der Hebel d4 in der Pfeilrichtung β gedreht und die Stange d3 in der Bewegungsrichtung des Supportes
                              verschoben. Hierbei verschiebt sich zuerst der Anschlag d2 im Längsschlitz h16 des Armes h15, ohne diesen zu bewegen, bis dieser
                              Anschlag den Schlitz h16 ganz durchlaufen hat. In diesem Augenblick wird der Schalthebel h14 verstellt, und die
                              Sperrklinke h13 gleitet
                              über die Zähne des Schaltrades h12, ohne dieses zu bewegen.
                           Wechselt der mittlere Support D1 seine Bewegungsrichtung, so verschiebt sich zuerst
                              der Anschlag d2 im
                              Schlitz h16, ohne den
                              Schaltmechanismus in Bewegung zu setzen. Hierbei ist das Messer b so weit zurück bewegt worden, dass es bereits
                              vollständig aus dem Brett herausgetreten ist. In diesem Augenblick beginnt der
                              Anschlag d2 den Arm h15 zu bewegen, wodurch
                              der Schaltmechanismus zur Wirksamkeit gelangt und die Riffelwalzen h2 derart gedreht
                              werden, dass sie das Brett g verschieben. Es gelangt
                              daher wieder eine volle Stelle des Brettes zwischen die Messer a und b, worauf das Messer
                              a die Abschrägung eines neuen Spundes auszustechen
                              beginnt. Ist das Brett in einer gewissen Höhe bereits in seiner ganzen Breite
                              ausgenutzt, so muss es in der Höhenrichtung verstellt werden. Dies wird von Hand aus
                              durch Drehen der Kurbel l bewirkt, deren
                              Schraubenspindel l1 die
                              längs der Lehne geführte Auflage m für das Brett in
                              senkrechter Richtung verschiebt.
                           
                        
                           
                           Holzbearbeitungsmaschinen verschiedener Art.
                           Zur Herstellung hinterklebter Fourniere, natürlicher Holztapeten u.s.w. wendet G. A. Oncken in Berlin bezieh. die Vereinigte Holzindustrie-Actiengesellschaft Augsburg (*
                              D. R. P. Nr. 71745 vom 28. Februar 1893 und * Zusatzpatent Nr. 77843 vom 23. Februar
                              1894) die in Fig. 62 dargestellte Maschine an.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 297, S. 267
                              Fig. 62.Herstellung hinterklebter Fourniere von Oncken.
                              
                           Behufs Herstellung einer natürlichen Holztapete wird ein zusammenhängender, äusserst
                              dünner Holzstreifen von einem kreisenden Holzblock abgeschält, auf dessen Oberfläche
                              kurz vorher ein von einer Rolle ablaufender zusammenhängender Papier- oder
                              Zeugstreifen von mindestens der gleichen Breite wie das Holzblatt aufgeklebt worden
                              ist, so dass letzteres schon beim Abtrennen vom Holzblock durch das auf seiner
                              Rückseite haftende Papier oder Gewebe die nöthige Stützung erhält, welche ein
                              Aufrollen und Weiterverarbeiten des sonst zerbrechlichen und nicht hantirbaren
                              dünnen Holzblattes gestatten.
                           Der Holzblock a wird in bekannter Weise von den mit
                              Klauen versehenen, im Gestell c gelagerten Spindeln
                              mitgenommen, welche durch die Vermittelung von Kettenrädern de und endlosen Ketten f von der Hauptwelle
                              g aus in Drehung versetzt werden. Von derselben
                              Welle aus wird durch Kettenräder hi und eine endlose
                              Kette k eine zu ihr parallel im Gestell c gelagerte zweite Welle l
                              angetrieben, deren in der Mitte befestigte Schnecke l1 mit dem Schneckenrade m1 im Eingriff steht,
                              welches eine im Gestell c drehbar gelagerte, aber axial
                              unverschiebbare Mutter m bildet. Die durch letztere
                              hindurchgehende Schraubenspindel n ist in gleicher
                              Weise mit dem Wasserträger o verbunden, welcher –
                              zwischen den Gleitbahnen c1 des Gestelles c geführt – somit eine
                              regelmässige Verschiebung gegen den kreisenden Block a
                              erfährt. Bewegt sich der Wasserträger entsprechend der Dicke des von seinem Messer
                              o1 an der unteren
                              Seite des Blockes a abgetrennten Holzspans aufwärts, so
                              senkt sich in gleichem Verhältniss ein mit Klebstoff gefüllter, zwischen Säulen c1 des Gestelles
                              geführter Trog p durch sein Eigengewicht, indem
                              letzterer von Zugbändern oder Schnüren r getragen wird,
                              welche über Rollen q des Gestelles laufen und am
                              unteren Ende an Armen o2 des Messerträgers o befestigt sind. Der
                              durch den siebartig durchlöcherten oder von einer Filzlage gebildeten Boden p1 des Troges sickernde
                              Klebstoff wird durch eine Bürsten walze s in die Poren
                              des kreisenden Blockes a gestrichen, indem die Walze
                              selbst eine drehende, im Verhältniss zur Verringerung des Blockdurchmessers
                              abnehmende Bewegung erhält. Dies geschieht mit Hilfe einer durch ihr
                              Eigengewicht gegen den Umfang des kreisenden Blockes a
                              gepressten Reibrolle u aus Gummi oder ähnlichem Stoff,
                              welche in auf der Achse s1 der Bürstenwalze s losen Armen t gelagert ist und die ihr ertheilte Drehbewegung
                              mittels Kettenscheiben w und Ketten ohne Ende v1 auf die Bürstenwalze
                              überträgt. Die letztere ist mit ihrer Achse s in
                              seitlich am Troge p befestigten Armen p2 gelagert, und da die
                              Trogarme t der Reibrollenachse u1 auf der Achse s1 drehbar sind, so ist die Reibrolle
                              befähigt, trotz des sich verringernden Durchmessers des Blockes a beständig mit demselben in Berührung zu bleiben und
                              dessen Bewegung in der angegebenen Weise fortzupflanzen. Gegen den in solcher Weise
                              mit Klebstoff bestrichenen Theil vom Umfang des Blockes a legt sich beim Ausführungsbeispiel ungefähr auf halber Bogenlänge
                              zwischen dem Messer o1
                              und der Bürste s ein Zeug- oder Papierstreifen w, welcher von einer in Armen c3 des Gestelles c gelagerten Walze w1 abläuft. Selbstverständlich muss beim Beginn des
                              Schneidens das freie Ende des Papierstreifens zunächst von Hand oder mit Hilfe einer
                              Walze gegen den mit Klebstoff bestrichenen Umfang des kreisenden Blockes a gepresst werden, so dass ein sicheres Anhaften beider
                              an einander gesichert ist. Alsdann rollt der Block bei seiner weiteren Drehung den
                              Zeug- oder Papierstreifen, welcher sich – in Folge des von ihm der Drehbewegung des
                              Holzblockes a entgegengesetzten Widerstandes – innig an
                              den Umfang des Blockes anschmiegt, ohne weitere Hilfe ab. Versuche haben ergeben,
                              dass auf solche Weise Holzblöcke in einen ununterbrochenen Streifen von einer Dicke
                              unter 1/30 mm
                              zerlegt werden können. Das gewonnene Erzeugniss kann sowohl zum Fournieren von
                              Möbeln, als auch besonders als Tapete, zu Täfelungen u. dgl. verwendet werden.
                           Praktische Ausführungen haben ergeben, dass es unter Umständen nachtheilig ist, wenn
                              der Papier- oder Zeugstreifen auf das Holzblatt in dessen ganzer Breite aufgeklebt
                              wird, weil die beiden zur Vereinigung gelangenden Stoff lagen bisweilen ungleiche
                              Ausdehnungs- und Zusammenziehungsvermögen haben und ein inniges, überall glattes
                              Gegeneinanderliegen der beiden Lagen nicht erreicht oder wieder zerstört wird, wenn
                              die eine Lage in Folge der Anfeuchtung durch das Klebemittel und der darauf
                              folgenden Trocknung sich anders dehnt und zusammenzieht als die andere Lage. Um
                              einerseits diesen Nachtheil zu beseitigen, werden anstatt des einen, die ganze
                              Breite des Holzblattes einnehmenden Streifens mehrere schmälere angewendet. Da
                              alsdann die Stofflagen nur ganz schmalstreifig auf das Holzblatt zu liegen kommen,
                              kann die Ungleichmässigkeit der Ausdehnung bezieh. Zusammenziehung in der
                              Breitenrichtung des abgeschälten Blattes (Achsenrichtung des Holzblockes) gar nicht
                              oder wenigstens in dem erwähnten Sinne nicht mehr schädlich zur Geltung kommen. In
                              der Längsrichtung des abgeschälten Blattes (quer zur Holzblockachse) ist eine
                              ungleichmässige Verziehung der Stofflagen zu einander und Zerstörung ihres innigen
                              Zusammenhaltes weit weniger zu befürchten, weil die Holzfasern zu der Längsrichtung
                              des Blattes quer liegen und sich daher je nach der Dehnung oder Zusammenziehung der
                              genügend stark gewählten stützenden Stoffschicht ein wenig dichter zu einander oder
                              weiter von einander ohne nennenswerthe Widerstrebung ablagern werden.
                           
                           In der Richtung der Faser selbst dagegen ist solche Anbequemung nicht zu
                              erwarten und ist deshalb die vorerwähnte Zerlegung des aufzuklebenden Stoffbandes in
                              schmale Streifen um so wünschenswerther, je länger der Holzblock ist und je mehr
                              sich hiermit die genannte Ungleichmässigkeit bemerkbar machen würde.
                           Vorgenommene Versuche haben ergeben, dass das dünne abgeschälte Holzblatt durch
                              solche schmale Stoffstreifen noch völlig hinreichende Stützung findet, selbst wenn
                              zwischen diesen Streifen grössere Zwischenräume gelassen werden. Zu dem Ende ist in
                              den meisten Fällen, besonders bei harten Hölzern, wie Nussbaum, Birnbaum u. dgl.,
                              nur nöthig, die Stoffstreifen an den Kanten des dünnen Holzspanes anzubringen.
                           Die Fournierschneidevorrichtung von F. Podang in Wien (*
                              D. R. P. Nr. 73544 vom 27. Juni 1893) unterscheidet sich von den gebräuchlichen im
                              Wesentlichen dadurch, dass der parallel zur Längenrichtung der Holzfaser bewegte
                              Schlitten an seinem Vorderende ein freiliegendes stellbares Messer trägt, welches
                              mit seiner unteren geraden Fläche unter dem Schlitten vorsteht und bei der
                              Vorwärtsbewegung der Vorrichtung direct auf dem Holz schleift und eine polirende
                              Wirkung auf die Schnittfläche ausübt, während bei der Rückbewegung der Vorrichtung,
                              bei welcher das Schneiden des Fourniers erfolgt, eine gegenüber der Messerschneide
                              angeordnete schräge Leiste fest auf dem Holz anliegt, weil der Schlitten in seinen
                              Führungen unter Federdruck steht.
                           Bei Herstellung von Zündhölzchen, Zahnstochern u. dgl. aus Holz mittels
                              Rundschälmaschinen wird häufig in der Weise vorgegangen, dass der Holzklotz, der
                              ähnlich wie in einer Drehbank eingespannt und um seine Achse gedreht wird, mit einer
                              Walze in Berührung steht, an deren Umfang radiale, den herzustellenden Gegenständen
                              entsprechend gestaltete Messer eingesetzt sind, welche die Umrisse der Gegenstände
                              in den Holzklotz einschneiden, worauf das Abschälen erfolgt.
                           Die Erfindung von L. v. Kraljevic in Esseg (* D. R. P.
                                 Nr. 70952 vom 20. December 1892) bezweckt, die Berührung zwischen der Messerwalze
                              und dem Holzklotz ununterbrochen und inniger und dadurch das Mitnehmen der
                              Messerwalze durch den Holzklotz gleichmässiger zu machen. Es geschieht dies dadurch,
                              dass die Zwischenräume zwischen den radialen Messern der Walze mit Kautschuk oder
                              einer anderen elastischen Masse angefüllt werden, welche aber nicht bis zur Schneide
                              der Messer reicht.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 297, S. 268
                              Fig. 63.Hobelmesser von Taudt.
                              
                           Das zur Herstellung von Holzspan bestimmte Hobelmesser von J.
                                    Taudt in Graslitz, Böhmen (* D. R. P. Nr. 75734 vom 28. November 1893),
                              besteht aus einer Stahlplatte p (Fig. 63), die vorn eine Schneide s und oben eine Reihe parallel angeordneter senkrechter
                              Messer m besitzt; f sind
                              Führungen, mittels welcher das Hobelmesser im Gestell geführt wird. Bei Anfang der
                              Arbeit wird der zu schneidende Holzblock H so tief
                              gestellt, dass die Schneide S sich unmittelbar unter
                              ihm befindet. Wird nun die Maschine in Gang gesetzt, so dringen die senkrechten
                              Messer m in den Block H
                              und schneiden in denselben parallele Einschnitte ein. Während des Rückganges des
                              Hobelmessers senkt sich der Holzblock um eine Spandicke, der vorwärts sich
                              bewegende Hobel schneidet mit seiner Schneide einen über die ganze Klotzbreite
                              reichenden Holzstreifen, der, weil er früher von den Messern m vorgeschnitten war, in schmale Späne zerfällt. Während die Schneide
                              einen Holzstreifen abschneidet, machen die Messer m in
                              den Holzblock gleichzeitig weitere Einschnitte.
                           Die Maschine von A. Roller in Berlin (* D. R. P. Nr.
                                 77246 vom 24. December 1893) dient dazu, aus Holzklötzen jeder Art Holzdraht,
                              Schachtelspan, Fourniere oder Holzwolle zu schneiden, ohne dass man es nöthig hat,
                              dem Klotze vorher eine bestimmte Form zu geben; der Klotz ist nur für den jeweiligen
                              Zweck, sei es, dass Holzdraht, Schachtelspan, Fourniere oder Holzwolle geschnitten
                              werden soll, auf bestimmte Länge vorzurichten. An der Maschine ist die Anordnung
                              getroffen, dass der zu schneidende Klotz von den Messern des Ritzapparates stets in
                              Richtung der Längsfasern eingeritzt wird und dass das Abschneide-(Spalt-)messer den
                              Klotz stets quer zur Holzfaser schneiden muss; diese Arbeitsweise ist zur Erzeugung
                              eines glatten Spanes unbedingt erforderlich.
                           Der auf entsprechende Länge zugeschnitzte Klotz wird von Hand in das Maul der
                              Maschine eingeschoben und durch Hakenschraube eingeklemmt. Der Klotz wird nun
                              mittels einer Kurbelschleife angetrieben, vor- und rückwärts bewegt. Bei dieser
                              Bewegung wird derselbe mittels eines Hebels, der mit einer Rolle in einer Schleife
                              läuft, um 90° gedreht, so dass beim Vorwärtsgehen die Ritzmesser zum Einschneiden
                              der Holzdrahtdicke, Schachtelspan- und Fournierbreite längs zur Holzfaser gelangen,
                              während beim Rückwärtsgehen das Abschneidemesser und Ritzmesser zum Einritzen der
                              Holzdraht-, Schachtelspan- und Fournierlänge quer zur Holzfaser schneiden. Es werden
                              in den Klotz beim Vorwärtsgehen durch die ersten Ritzmesser, welche um die doppelte
                              Holzdrahtdicke bezieh. Spanbreite von einander entfernt sind, Schnitte längs zur
                              Faser eingeritzt; darauf wird der Ritzapparat beim Verlassen des Klotzes durch eine
                              Curvenscheibe genau um die einfache Holzdrahtdicke bezieh. Spanbreite gehoben, so
                              dass in den Klotz beim Rückwärtsgehen durch die ersten Ritzmesser ebenfalls Schnitte
                              längs zur Faser eingeritzt werden, die genau in der Mitte zwischen den beim
                              Vorwärtsgehen eingeritzten Schnitten zu liegen kommen und genau mit denselben
                              parallel laufen.
                           Anstatt eines Messerkopfes, der um eine Holzdrahtstärke oder Spanbreite gehoben und
                              gesenkt wird, kann man auch einen Messerkopf anwenden, der an einer stehenden Welle
                              befestigt ist, in dem sich zwei Messerreihen befinden, die senkrecht zu einander
                              stehen. Die Entfernung der Messer von einander in jeder Reihe beträgt die doppelte
                              Hölzerstärke oder die doppelte Spanbreite und stehen die beiden Reihen zu einander
                              um eine Hölzerstärke oder Spanbreite versetzt. Der Klotz wird nun zunächst beim
                              Vorgehen durch Messer in der Faserrichtung geritzt; hat der Klotz den Messerapparat
                              verlassen, dann dreht sich letzterer um 90°, so dass beim Rückwärtsgehen des Klotzes
                              andere Messer einschneiden.
                           Nachdem das. Einschneiden auf Hölzerstärke bezieh. Spanbreite erfolgt ist und der
                              Klotz zurückgeht, wird er um 90° gedreht und der Holzdraht bezieh. Schachtelspan,
                              das Fournier oder die Holzwolle, deren Längen bereits bei der vorhergehenden
                              Umdrehung der Maschine durch die feststehenden Ritzmesser in den Klotz eingeschnitten
                              worden sind, durch ein senkrecht sich auf und ab bewegendes Messer
                              abgeschnitten.
                           Bevor nun der Klotz seine weitere Rückwärtsbewegung macht und beendet, schneiden die
                              Ritzmesser gleichzeitig die Holzdraht- bezieh. Spanlänge für den nächsten Vorschub
                              des Klotzes ein.
                           Vorrichtung zum Zerkleinern der Späne bei Holzhobelmaschinen von Anthon und Söhne in Flensburg (* D. R. P. Nr. 70217 vom
                                 18. Januar 1893), Fig. 64.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 297, S. 269
                              Fig. 64.Maschine zum Zerkleinern der Späne bei Hobelmaschinen von Anthon
                                 und Söhne.
                              
                           Die in Bretterhobelmaschinen feststehenden Schlicht- und Putzmesser erzeugen breite,
                              dünne, ausserordentlich lange Späne. Diese bieten im Betrieb der Maschinen und
                              namentlich beim fortwährenden Fortschaffen der Späne mittels mechanischer
                              Vorrichtungen Schwierigkeiten. Sie fallen, indem sie sich winden und drehen, nicht
                              auf die Transportbänder, die die Späne fortführen sollen, hinab, oder sie bleiben
                              auf den Bändern, wenn sie einmal darauf sind, nicht gehörig liegen; denn während ihr
                              eines Ende schon fortgetragen wird, ist das andere noch kaum in der Bildung
                              befindlich. Beim Fortführen der Späne durch einen Luftstrom bleiben die langen Späne
                              leicht hängen und verstopfen die Transportröhren und Kanäle.
                           Es ist deshalb nöthig, die Späne so nahe wie möglich am Ort, wo sie entstehen, zu
                              zerschneiden. Kurze Spanstücke lassen sich mit den bekannten Mitteln ohne
                              Schwierigkeiten fortführen. Deshalb ist an eine Bretterhobelmaschine unter den
                              feststehenden Messern eine Spanzerschneidevorrichtung angeordnet worden. Zwei Messer
                              n bilden an einer Welle a befestigt eine Messertrommel, die dem feststehenden Messer m entgegen und damit parallel in irgend einer Antriebs
                              weise beim Maschinenbetrieb mitgedreht wird. Späne, die zwischen die verschiedenen
                              Messerpaare mn gerathen, werden in Stücke zerlegt.
                              Zwischen dieser Schere und den Hobelmessern b ist noch
                              folgende Zuführungsvorrichtung für die Späne in die Schere eingeschaltet. Ueber mit
                              in Umlauf kommende Rollen r und v sind Lauftücher g gespannt, die die Späne
                              der Entstehungsstelle so nahe wie möglich erfassen und sie derartig zwischen sich
                              und den walzenartigen Rollen rr nach unten ausführen,
                              dass die Schere die Späne erfassen muss. Bei geeigneter enger Zusammenlagerung der
                              Walzen können die Lauftücher auch wohl weggelassen werden.
                           Um die Schere leicht in Stand halten zu können, sitzt die Lagerung der Messertrommel
                              an einem besonderen Gestell, welches in dasjenige der Hobelmaschine leicht
                              lösbar schubkastenartig eingeschoben und befestigt sein kann.
                           Selbsthätige Abkürz-, Zapfenschneide- und Schlitzmaschine von Gebrüder Maier-Loewi in Regensburg (* D. R. P. Nr. 70407 vom 16. November
                              1892.)
                           Ein in die Maschine eingelegtes Brett wird von zwei einander parallel arbeitenden
                              Kreissägen zu einer bestimmten Länge geschnitten und dann mehreren anderen
                              Werkzeugen zugeführt, die dasselbe an den beiden Enden bearbeiten. Diese Bearbeitung
                              erfolgt gleich und kann entweder darin bestehen, dass die Enden des Brettes
                              geschlitzt oder dass Zapfen daran geschnitten oder die Enden in beliebiger Weise
                              profilirt werden.
                           Das wesentlich Neue der Maschine besteht in der Einrichtung, dass die Bretter
                              einerseits mit durchaus glattem, sauberem Schnitt und ohne dass an der Schnittstelle
                              ein Grat oder eine rauhe Fläche entsteht, bearbeitet werden, und dass andererseits
                              die Zuführung der Bretter vollkommen selbsthätig und hinsichtlich der
                              Bewegungsrichtung der Vorschub Vorrichtung in jeder beliebigen Winkellage erfolgen
                              kann.
                           Ersterer Effect wird dadurch erzielt, dass man die Sägen nicht, wie dies bisher der
                              Fall war, genau parallel der Vorschubrichtung des zu schneidenden Brettes, sondern
                              in einem Winkel zur Vorschubrichtung arbeiten lässt, derart, dass jede Säge nur an
                              ihrer jeweilen dem ankommenden Brett zugekehrten vorderen Seite die Schnittfläche
                              berührt und mit ihrer hinteren Seite nicht nochmals an dem geschnittenen Stück
                              anstreichen kann. Hierdurch wird ein durchaus glatter und sauberer Schnitt erzielt,
                              während bei Maschinen, bei denen eine Verstellbarkeit der Säge in obigem Sinne nicht
                              vorhanden ist, die hintere Sägenseite, zumal wenn die Säge stark geschränkt ist, die
                              Schnittfläche stets wieder zerreisst und sie rauh und unansehnlich macht.
                           Maschine zum Spunden von Brettern von H. Westphal in
                              Berlin (* D. R. P. Nr. 74980 vom 13. August 1893).
                           Das Spunden der Bretter u.s.w. fand bisher in der Weise statt, dass das Brett an dem
                              fest angeordneten Spundmesser entlang geführt wurde. Zum Ausgleich der durch
                              Witterungseinflüsse in Verbindung mit den Lager- bezieh. Stapelhölzern
                              hervorgerufenen wellenförmigen Biegungen wurden diese Bretter dann entweder durch
                              Gewichte belastet oder unter einer Anlage entlang geführt, welche sie fest an den
                              Arbeitstisch anpressen soll. Hierbei zeigte sich häufig der Uebelstand, dass bei
                              stark gebogenen Brettern diese Verbiegungen nicht so gerade gedrückt werden konnten,
                              dass die Bretter fest an dem Arbeitstisch anlagen und in Folge dessen unregelmässige
                              Nuthen entstanden, d.h. solche, die nicht durchweg gleich weit von den Seiten
                              abstanden. Dieser Uebelstand wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt,
                              dass die Messer in einem drehbaren Messerkopf angeordnet werden, welcher den
                              Wellenlinien der Bretter, die sich geworfen haben, selbsthätig zu folgen vermag,
                              weil er ausserdem noch in der Querrichtung der zu bearbeitenden Bretter beweglich
                              ist.
                           
                              
                                 Mg.