| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 297, Jahrgang 1895 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199809Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 Karlsruhe.
                              76. JAHRGANG. – 297. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1895.
                                 
                              (Der 6. Reihe 47. Band.)
                              MIT 695 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 1. Stuttgart, 5. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit besonderer Berücksichtigung der Hartgusswalzen
                                       von G. Wirth * 1
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Wever's Wirkmaschine mit Vorrichtung zum Zerschneiden
                                       der Plüschhenkel *. Strumpfwirkmaschine mit Vorrichtung einzelne Strumpftheile zu
                                       verstärken von Terrot *. Strickmaschine von Houseman * 5
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Mayer's Tiefbohrgeräthe *. Desgl. von Fauck *
                                       (Tiefbohrexcentermeissel, Flügelbohrer, Rohrschlitzapparat). Elektrische Bohrgeräthe der
                                       General Electric Co. Dynamo zum Bohrbetrieb von Depoele *. Desgl. von Thomson-Houston *.
                                       Drehbohrmaschine von Siemens und Halske *. Sprengungen mit Westfalit. Wasserpatrone.
                                       Norres' Sicherheitszünder. Brechkeile der Hardy Patent Pick Co. * 9
                                    Sandstrahlmaschine von Mathewson * 12
                                    Ellipsograph in Zirkelform * 13
                                    Ueber die Genauigkeit der Polarplanimeter * 14
                                    Der Elektromotor, verglichen mit dem Gasmotor in Bezug auf die Verwendung im
                                       Kleingewerbe * 16
                                    Klemmgesperre von Vorreiter und Müllendorff * 17
                                    Der Erdölbrand zu Harburg * 17
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei von J. Pässler. A. Rohhaut und Blösse.
                                       B. Gerbmaterialien 19
                                    Kleinere Mittheilungen: Curvimeter von Coradi * 23Verwendung von Cementröhren 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 1. Stuttgart, 5. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit
                                       besonderer Berücksichtigung der Hartgusswalzen.Abdruck ohne
                                             Genehmigung des Verfassers nicht gestattet.
                                    Mitgetheilt von Fabrikdirector Georg Wirth in Wien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit besonderer Berücksichtigung der
                                       Hartgusswalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sandstrahlmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sandstrahlmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ellipsograph in Zirkelform.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ellipsograph in Zirkelform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Genauigkeit der
                                       Polarplanimeter.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ueber die Genauigkeit der Polarplanimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Elektromotor, verglichen mit dem Gasmotor in
                                       Bezug auf die Verwendung im Kleingewerbe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Elektromotor, verglichen mit dem Gasmotor in Bezug auf die
                                       Verwendung im Kleingewerbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klemmgesperre von Vorreiter und Dr. Müllendorff
                                       in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Klemmgesperre von Vorreiter und Müllendorff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Erdölbrand zu Harburg a. d. E.
                                    Von Dr. M.
                                             Albrecht.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Erdölbrand zu Harburg a. d. E.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             Pässler in Freiberg i. S.
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 2. Stuttgart, 12. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit besonderer Berücksichtigung der Hartgusswalzen
                                       von G. Wirth *. Herstellung der Coquillen. Gussform für eine Polirwalze *. Verfahren
                                       beim Guss von Hartwalzen. Coquillenringe für Kaliberwalzen *. Führung des
                                       Schmelzprocesses. Flammofen für Walzengiesserei *. Walzendrehbank für Hartgusswalzen *.
                                       Messer zum Drehen der Hartgusswalzen 25
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Rundwirkmaschine für die Strumpfstrickerei von Franck *
                                       31
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Anwendung der Elektrotechnik beim Tiefbohren:
                                       Kohlenschneidemaschine von Dierdorff. Desgl. von Legg, von Henwood, Collier, Carnduff,
                                       sowie von Buzzo. Gesteinsbrecher von Jackson *. Keilhaue von Hute *. Bohrmeissel von
                                       Currier *. Oelbrunnenwärmer von Lucock *. Seilbohrapparat von Connor *. Desgl. von
                                       Downie *, von Lee. Pumpe von Burr. Brunnenabschluss von Cavallero. Bohrgeräth von
                                       Barrett. Drehbohrer von Weil *. Spülbohrmeissel von Horton *. Gestängefänger von Wisherd
                                       *. Bohrverfahren von Fay *. Fromholt's Bohrverfahren. Poetsch's Gefrierverfahren * 35
                                    Zur Controle des Dampfkesselbetriebes * 37
                                    Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen *, Indicator von Robertson-Thompson. Desgl. von
                                       Hine und Robertson. Desgl. der Ashcroft Mfg. Co. * 39
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei von J. Pässler. Litteraturangaben.
                                       Bartel's Untersuchungen über Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Eitner's Untersuchungen
                                       über Sumachblätter. Mikroorganismen in Gerbbrühe. Trimble's Zusammenstellung von
                                       Gerbmaterialien. Verschiedene Gerbeextracte und Behandlung derselben. Methoden der
                                       Gerbstoffuntersuchungen. Untersuchung über den Wassergehalt verschiedener
                                       Gerbmaterialien. Gerbstoffgewinnung aus Sulphitcellulose. b) Weissgerberei
                                       (Gerbmaterialien): Ammon- und Natronalaun als Ersatzmittel. Ersatzmittel für Eidotter,
                                       c) Sämischgerberei: Eitner's Untersuchungen über Thrane für die Sämischgerberei. d) und
                                       e) Mineralgerberei und Gerberei verschiedener Lederarten 40
                                    Löslichkeit der Mineralöle in Alkohol von Aisinman 44
                                    Kleinere Mittheilungen: Die erste deutsche Gasbahn 47Gasautomaten 48Eisenbahnschienennägel 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    Eingesandt: Preisaufgaben. Motor von Grob. Preisliste von Schmalz 48
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 2. Stuttgart, 12. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit
                                       besonderer Berücksichtigung der Hartgusswalzen.
                                    Mitgetheilt von Fabrikdirector Georg Wirth in Wien.
                                    (Schluss des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Darstellung des Hartgusses mit besonderer Berücksichtigung der
                                       Hartgusswalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 5 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    (Schluss des Berichtes S. 9 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Controle des
                                       Dampfkesselbetriebes.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Zur Controle des Dampfkesselbetriebes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Indicatoren für
                                       Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuere Indicatoren für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             Pässler in Freiberg i. S.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 19 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Löslichkeit der Mineralöle in
                                       Alkohol.
                                    Von Dr. S.
                                             Aisinman.
                                    Mit Abbildung.
                                    Löslichkeit der Mineralöle in Alkohol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 3. Stuttgart, 19. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Dampfkessel *. Formen der Dampfkessel: Verbreitung verschiedener
                                       Kesselsysteme in Preussen. Kessel von Scholefield *. Flammrohrkessel von Seiffert *.
                                       Kessel von Dubiau mit Beförderung des Wasserumlaufes *. Seiffert's Kessel mit Querrohr
                                       *. Wasserrohrkessel von Göhrig und Leuchs *. Schuchowa-Kessel von Bary *. Kessel von
                                       Orvis. Kessel mit Schutz gegen directe Feuereinwirkung von Seymour *. Dampfkessel mit
                                       Vorfeuerung von Butman *, Kessel von Schmidt *. Wasserröhrenkessel von Gehre *.
                                       Schiffskessel von Anderson und Lyall *. Desgl. der Société des forges et chantiers *.
                                       Dampfkessel von Herz *. Desgl. von Rietschoten *. Schiffskessel von Seaton * 49
                                    Ueber Wegemesser und Geschwindigkeits-Anzeigevorrichtungen für Fahrräder *. Zählwerk
                                       von Börner *. Wegemesser von Gosselin *. Desgl. von Steinhauser und Henrissat *. Desgl.
                                       von Chatelain *. Desgl. von Couleru-Meuri *. Desgl. von Kühn *. Desgl. von Walther *.
                                       Zählwerk von Ströbel *. Wegemesser von Serwotka *. Desgl. von Scheerer *. Desgl. von
                                       Matteo *. Desgl. von Bütikofer *. Geschwindigkeitsanzeiger für Fahrräder von Bauer
                                       und Landauer *. Wegemesser von Briault *. Geschwindigkeitsanzeiger für Velocipede von
                                       Boulier *. Desgl. von Martenet *. Wegemesser von Rotherham *. Desgl. von Dell *.
                                       Wegemesser für verschiedene Radgrössen verstellbar von Schroeder * 55
                                    Neuere Pumpen *. 6) Centrifugalpumpen: Kreiselpumpe von Oddie *. Ventilator von
                                       demselben *. Kreiselpumpe von Wade und Cherry *. Desgl. von Casse et fils *.
                                       Condensationskreiselpumpe von Nézeraux *. Kreiselpumpe von Schabaver *. Dumont's
                                       Kreiselpumpe mit elektrischem Betriebe *. Desgl. mit Antriebsscheibe *. Kreiselpumpe von
                                       Seitz und Park *. Decour's Pumpe. Pumpe von Gwynne 62
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei von J. Pässler. C. Die Weiche und das
                                       Wässern. D. Die Schwitze. E. Aescher. F. Beize. G. Lederbildung und Gerbeverfahren, a)
                                       Lohgerberei 66
                                    Kleinere Mittheilungen: Sturmsicheres Falzziegeldach * 71Chabottenfundament 71Erdöllampe mit entleuchteter Flamme 72Untersuchung von Mannlochdichtungen 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 
                                    ☞
                                    Dieses Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    
                                       A. Wilhelmj, Schloss Reichartshausen, Hattenheim im
                                          Rheingau.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 3. Stuttgart, 19. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 296 S.
                                       298.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wegemesser und
                                       Geschwindigkeits-Anzeigevorrichtungen für Fahrräder.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Wegemesser und Geschwindigkeits-Anzeigevorrichtungen für
                                       Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 296 S.
                                       289.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             Pässler in Freiberg i. S.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 40 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 4. Stuttgart, 26. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Dampfkessel *. Röhrenkessel von White *. Desgl. von des Vignes *.
                                       Schiffsröhrenkessel von Blechynden *. Desgl. von Davis *. Desgl. von Reed *. Desgl. von
                                       Seaton *. Schiffskessel von Mc Kie *. Schiffskessel mit Stauvorrichtung von Alonzo und
                                       Symon *. Kessel mit düsenartigen Siederöhren von Alonzo *. Röhrenkessel von Meredith *.
                                       Röhrenkessel von van Overbeeke *. Kessel von Crane *. Rotirender Kessel von Radford *
                                       73
                                    Neuere Pumpen *. 7) Dampfstrahlpumpen, a) Ejectoren: Strahlcondensator von Ledward und
                                       Co. *. Desgl. von Körting, b) Injectoren: Injector von Lindemann *. Desgl. der Penberthy
                                       Co. *. Desgl. von Hogue *. Injector von Birley und Co. *. Desgl. von Eberman *. Desgl.
                                       von Gresham und Craven *. Selbsthätiger Injector von Morris, Hatch und Mather *.
                                       Abdampfinjector von Holden und Brooke *. 8) Wasserstrahlpumpen: Doppeltwirkende
                                       Wasserstrahlpumpe *. Hydraulischer Widder von Schabaver *. Desgl. von Webster * 76
                                    Fiedler's elektrisch betriebenes Signalstellwerk * 82
                                    Mac Arthur's und Forrest's Cyanidmethode zur Goldextraction 87
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei von J. Pässler, b) Weissgerberei, c)
                                       Sämischgerberei. d) Mineralgerberei, e) Gerberei diverser Lederarten. H. Zurichtung. I.
                                       Lederfärberei. K. Maschinen und Apparate. L. Litteratur 89
                                    Kleinere Mittheilungen: Bogenlampen-Kohle 94Stangenplanimeter von Prytz 94Verzinkung von Eisen und Stahl auf kaltem Wege 94Ein Montblanc-Tunnel 94Holzpflaster und Mikroben 94Anfertigung von gelbem Weissblech 94Putzmittel für Maschinen und Eisenwerkzeuge 95Verwendung von Elektromotoren zum Beschicken 95Telegraphiren auf weite Entfernungen 95Elektromotor im Dienste der Bijouterie 96
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞
                                    Dieses Heft enthält eine Beilage vom
                                    
                                       Technikum Mittweida.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 4. Stuttgart, 26. Juli 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 62 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fiedler's elektrisch betriebenes
                                       Signalstellwerk.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fiedler's elektrisch betriebenes Signalstellwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mac Arthur's und Forrest's Cyanidmethode zur
                                       Goldextraction.
                                    (Nach C. G. Särnström
                                       in Teknisk Tidskrift, 1895, 3.)
                                    Mac Arthur's und Forrest's Cyanidmethode zur
                                       Goldextraction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       Gerberei.
                                    Von Dr. Johannes
                                             Pässler in Freiberg i. S.
                                    (Schluss des Berichtes S. 66 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 5. Stuttgart, 2. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Dampfkessel *. Ausrüstung der Dampfkessel, 1) Speisevorrichtungen:
                                       Dampfkesselspeisevorrichtung von Porion *. Automatische Speisevorrichtung von
                                       Blumenreich *. Speiseapparat von Pivoda *. Speisevorrichtung von Muni *. Desgl. von
                                       Fleming *. Indirecte Speisevorrichtung von Pieking und Hopkins *. Einführung von
                                       Speisewasser nach Mittheilungen von Carcenat *. Speiseventile von Weir nach Wilda's
                                       Mittheilungen *. 2) Vorrichtungen zur Controle des Wasserstandes *. Glasschutzhülse von
                                       Reisert *. Desgl. von Fr. Siemens. Desgl. von Schwartzkopff. Desgl. von Gutbier *.
                                       Schutzhülse mit Scharnier *. Wasserstandshülse von Roller *. Wasserstand mit sichtbarer
                                       Controle von Schwartzkopff *. Selbsthätige Absperrvorrichtung an den Wasserstandsgläsern
                                       von Rover und Neubert *. Versuche von Hartmann mit denselben *.
                                       Stopfbüchswasserstandshähne mit elastischen Küken von Kessler *. Wasserstand von
                                       Schumann und Co. *. Doppelwasserstand von Steven und Struthers *. Signalapparat für den
                                       höchsten Wasserstand von Schwartzkopff * 97
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich *. Verschiedene Typen mit Benzinmotoren,
                                       Serpollet-Kesseln, elektrischen Accumulatoren *. Der Rahmen *. Die Räder *. Die
                                       Transmission. Vorrichtungen zum Lenken * 105
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahre 1895 *. 1) Die
                                       Rübenzuckerfabrikation: Samenproduction der Zuckerrübe. Culturversuche mit Rüben.
                                       Untersuchungen über Phoma Betae, Rübenmüdigkeit, Wurzelbrand. Einmiethungsversuche mit
                                       Zuckerrüben. Bildung von Invertzucker. Claassen's Schnitzel- und Pülpenfänger *.
                                       Einwirkung von Gerbsäuren auf Rübensäfte, Elektrisches Saftreinigungsverfahren.
                                       Continuirliche Saturation. Studien über Alkalitäten. Bericht über Diffusions versuche
                                       von Herzfeld. Frage der trockenen oder nassen Scheidung. Rydlewski's Parallelversuche
                                       zwischen Trockenscheidung und Kalkmilchscheidung 110
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohstoffe und Malz: Conservirung von
                                       Kartoffeln. Schweflige Säure in der Mälzerei. Athmung des Malzes auf der Tenne. II.
                                       Dämpfen und Maischen. III. Gährung und Hefe: Werth der Zerkleinerungsvorrichtungen für
                                       Maische. Schwergährigkeit mancher Melassen. Schaumgährung und deren Unterdrückung.
                                       Verlängerung der Gährdauer 116
                                    Kleinere Mittheilungen: Versuche mit Klatte'schen Ketten 118Versuche mit Cementdecken 118Aufschriften auf Glas 119Dampfkessel in Bayern 119Steinconservirungsmittel „Testalin“
                                             119Schieberventile „Lunken“
                                             120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    Eingesandt 120
                                    
                                 
                                    ☞
                                    Dieses Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen
                                    
                                       Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meyer
                                       
                                    in
                                    
                                       Aerzen,
                                       
                                    Hannover, und
                                    
                                       R. Wolf
                                       
                                    in
                                    
                                       Magdeburg-Buckau.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       Leser.
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 5. Stuttgart, 2. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanisch betriebene Wagen in
                                       Frankreich.
                                    Bericht von Peter
                                             Climentitsch v. Engelmeyer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       ersten Halbjahre 1895.
                                    (Letzter Bericht Bd. 296 * S. 140 und
                                       163.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahre
                                       1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Letzter Bericht 1895 Bd. 295 S. 88, 115,
                                       137.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 6. Stuttgart, 9. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Hobelmaschinen: Vorschub walzen mit Gummibelag
                                       von Smith. Desgl. mit Längsrillen von Houston. Vorschub der Chemnitzer
                                       Werkzeugmaschinenfabrik *. Vorschub mittels Kette von Kirchner *. Kehl druck Vorrichtung
                                       von Mählmann *. Hobeln windschiefer Bretter von Renger *. Abrichthobelmaschine von
                                       Kirchner. Rundstabhobelmaschine von Hofmann *. Polir- und Abreibmaschine der Moore
                                       Carving Mach. Co. * 121
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich *. Die treibende Kraft. Benzinmotoren von
                                       Daimler und Benz *. Dampfmotoren von Dion und Bouton *. Dampferzeuger von Serpollet *.
                                       Elektrische Accumulatoren. Allgemeine technische Betrachtungen. Commercielles, Kosten
                                       des Verkehrs 125
                                    Neuere Ausbohrmaschinen *. Wagerechte Ausbohrmaschinen. Ausbohrmaschine von Frith *.
                                       Desgl. von Ingersoll *, von Waterman *, von Asquith *, von Bollinckx *. Wohlenberg's
                                       Cylinder- und Gestellausbohrmaschine *. Desgl. von Grafenstaden *. Universalausbohrwerk
                                       von Kappel *. Bohr- und Fräsewerk von Bement-Miles *. Pearn's Bohr- und Fräsewerk *.
                                       Desgl. von Kappel * 128
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes. I. Die quantitative Bestimmung des
                                       unverseifbaren Antheiles im Wollfett 135
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Effront's Verfahren der Hefeführung
                                       mittels Flussäure. Versuche in Buir. Erzeugung von Presshefe in. Kartoffelwürze von
                                       Francke und Lankow. Ueber Kunsthefefabrikation, von Moller. IV. Destillation und
                                       Rectification: Reinigen alkoholischer Flüssigkeiten von empyreumatischen Oelen von
                                       Cuyper. V. Apparate: Vereinigung der Saladin'schen mit der Prinz'schen Verfahrungsweise.
                                       Pneumatische Malztrommel von Pieper. Destillation und Rectification von Alkohol mit in
                                       der Zuckerfabrikation gebräuchlichen Verdampfapparaten. Destillationsapparat von
                                       Perrier. Bericht über die Studienreise von Wittelshöfer. Apparat von Büttner und Meyer
                                       141
                                    Kleinere Mittheilungen: Lumière's Versilberung von Glas 144
                                    Bücher Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 6. Stuttgart, 9. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Mit Abbildungen.)
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanisch betriebene Wagen in
                                       Frankreich.
                                    Bericht von Peter
                                             Climentitsch v. Engelmeyer.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 105 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Ausbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Ausbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes.Das Manuscript dieser Abhandlung wurde uns am 20.
                                             Mai l. J. eingesandt; die Veröffentlichung aber, im Einverständniss mit dem
                                             Herrn Verfasser, bis heute verschoben.Die Redaktion.
                                    Von W.
                                             Herbig.
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 116 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 7. Stuttgart, 16. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Pumpen *. 9) Verschiedene Pumpen und Einzelheiten derselben: Pumpe mit
                                       Kurbelantrieb von Rycke *. Dampffeuerspritze von Fox *. Dampfpumpe von Merryweather and
                                       Sons. Feuerlöschpumpe von Noble, Brown und Cie. Desgl. von Merryweather and Sons *.
                                       Pumpmaschine von Richmond und Co. *. Steuerung für Pumpen von Klein, Schanzlin und
                                       Becker *. Tauchkolbenpumpe von Golzern *. Pumpe von Barr *. Differentialpumpe von Miller
                                       *. Doppelt wirkende Plungerpumpe von Booth *. Dampfschlammpumpe der Braunschweigischen
                                       Maschinenbauanstalt. Pumpe zur Förderung von Ganzzeug von White * 145
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Fräsmaschine der Maschinenfabrik Kirchner und Co. *.
                                       Fräse für gewundene Säulenschäfte *. Fräsmaschine von Pemberton *. Maschine zur
                                       Anfertigung von Astholz von Schmidt. Fräsmaschine von Göhring * 150
                                    Ueber Dampfkessel *. Ausrüstung der Dampfkessel, a) Wasserabscheider und
                                       Wasserableiter: Wasserabscheider von Käferle *. Desgl. von Friedländer und Arenfield *.
                                       Desgl. von Werneburg und Co. *. Wasserabscheider für senkrechte Leitungen *. Desgl. der
                                       Armaturenfabrik in Frankenthal *. Desgl. von Losenhausen *. Desgl. der Rheinischen
                                       Apparatebauanstalt *. Desgl. von Werth *. Desgl. von Stratton*. Desgl. von Rycke *.
                                       Desgl. von Holden und Brooke *. Desgl. System Richard *, b) Wasserableiter:
                                       Wasserableiter von Dreyer, Rosenkranz und Droop *. Desgl. der Frankenthaler
                                       Armaturenfabrik. Desgl. von Nacke *. Desgl. von Käferle *. Desgl. von Missong *. Desgl.
                                       von Gebr. Körting *. Desgl. nach Kullig der Rheinischen Apparatebauanstalt *.
                                       Desgl. von Turnbull und Co *. Condensationstopf nach Lump *. Wasserableiter nach
                                       Kuhlmann *. Condenswasserableiter von Braun *. Wasserableiter nach Dinstuhl, von
                                       Schumacher *. Wasserabscheider von Turnbull * 153
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes von Herbig. II. Bestimmung der Gesammtmenge
                                       an freien und an gebundenen Alkoholen. III. Beziehungen zwischen Verseifungszahlen und
                                       direct durch Wägung gefundener unverseifbarer Substanz. IV. Untersuchungen über die
                                       Zusammensetzung des Wollfettes. V. Trennung der im Wollfett vorhandenen Fettsäuren 160
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VI. Analyse. Quantitative Bestimmung
                                       der Kohlehydrate von Schulze. Quantitativ – colorimetrische Untersuchungsmethode auf
                                       Kohlehydrate von Neitzel. Neue Zuckerbestimmungsmethode von Allein und Gaud. Neue
                                       gewichtsanalytische Methode zur absolut genauen Bestimmung der Glukose von Gaud.
                                       Vergleichende Untersuchungen über die Methoden der Stärkebestimmung von Stone.
                                       Bestimmung der Stärke durch alkoholische Gährung von Munsche. Methode zur quantitativen
                                       Bestimmung der Stärke von Krieger 164
                                    Kleinere Mittheilungen: Leichtflüssige Metallcompositionen als Dichtungsmittel 167Compositionsdampfrohr 167Gewinnung von Mineralkohle 167Die grösste Dynamomaschine der Welt 167Herstellung von Accumulatorenplatten 167Ueber elektrische Kocheinrichtungen 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    Eingesandt 168
                                    
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen
                                    Geschäftsstelle des „Führer durch den
                                             Bergbau“
                                    in
                                    Essen
                                    und
                                    Friedrich Siemens & Co.
                                    in
                                    Berlin S. W.
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 7. Stuttgart, 16. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 76 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 121
                                       d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Untersuchung des
                                       Wollfettes.
                                    Von W.
                                             Herbig.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 135 d. Bd.)
                                    Beiträge zur Untersuchung des Wollfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 141 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 8. Stuttgart, 23. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Schnitzmaschinen: Schnitzmaschinen in
                                       Nordamerika. Desgl. der Milwaukee Carving Co. Geometrical Carving-Maschinen.
                                       Schnitzmaschinen von der Smith Machine Co. und von P. Pryibil. Schnitzmaschine der Fay
                                       und Egan Co.*. Schneid- und Fräsmaschine von Göhring * 169
                                    Neuere Pumpen *. Diaphragmapumpe von Sybery *. Pumpe von Hathorn Davey und Co. *.
                                       Desgl. von Audemar-Guyon *. Doppelt wirkende Pumpe von Harwick *. Pumpe der
                                       Gasmotorenfabrik Deutz *. Desgl. von Gritzner *. Pumpe mit mechanischem Betriebe *.
                                       Tangye und Connock's Pumpe mit Erwärmung durch Abdampf *. Pumpe der American Elevator
                                       Company *. Desgl. mit Condensation von Belleville*. Triplexpumpe von Salmson.
                                       Ausflussvorrichtung von Rotten *. Aufheben des Bodensiebkorbes von Stenbergs
                                       Maskin-Fabriks Aktiebolag *. Allweiler's Flügelpumpe. Spritzpumpe der Minervahütte.
                                       Oelpumpe von Greenwood und Co. 173
                                    Neuerungen an Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen *. Apparate zur Befeuchtung der Luft in
                                       Spinnereien und Webereien, zum Anfeuchten von Papier und Geweben, zum Reinigen der Luft
                                       durch Zerstäubung von desinficirenden Flüssigkeiten, zur Kühlung der Luft und zur
                                       Kühlung des Condensationswassers, zum Auftragen von Farbe, zur Lüftung und zum Absaugen
                                       von Staub, zur Vertheilung von Oel, zur Beschaffung feuchter Luft, zur Vertheilung von
                                       Desinfectionsmitteln, zur Absorption und zum Kühlen von Gasen.
                                       Centrifugalzerstäuberdüsen: Körting'sche Streudüse *. Luftbefeuchtungsapparat von Ernst
                                       *. Zerstäuber von Hochmuth. Zerstäuberdüse von Schäffer und Budenberg *. Zerstäuber von
                                       Dreyer, Rosenkranz und Droop *. Düse der Berlin-Anhaltischen
                                       Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Düsen mit zwei und mehreren zusammenprallenden
                                       Strahlen nach Gumtow *. Desgl. mit hohlem Staubkegel von Lux *. Luftfeuchter von
                                       Oehlmann *. Prallstreudüsen von Oehlmann. Desgl. von Merz *. Tattersall-Anfeuchter der
                                       Blackman Ventilating Company *. Vortex-Luftanfeuchter von Dowson *. Zerstäuberdüse von
                                       Mestern *. Zerstäuber von Bourdil *. Aërophor-Befeuchter von Treutler und Schwarz 178
                                    Neuerungen im Schiffswesen. Schnelldampfer Campania und Lucania. Vortrag von
                                       Busley. Vermeidung der Vibrationen des Schiffskörpers. Schiffskessel mit Erdölfeuerung
                                       der Liquid fuel Engineering Comp. Aluminium-Torpedoboot der französischen Marine 181
                                    Doppelmikrophon (System Nissl) von Richard Bauer * 183
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahre 1895 *. Ammoniak und
                                       seine Wirkungen in den Zuckerfabriken. Filtration der Dicksäfte. Erhöhung der
                                       Leistungsfähigkeit stehender Verdampfapparate von Claassen. Entkrustung der Heizrohre
                                       bei den liegenden Verdampfapparaten während des Betriebes von Rod. Verhütung bezieh.
                                       Beseitigung von Kesselstein von Nieske. Ueber die Bestimmung des krystallisirten Zuckers
                                       in Rohzuckern und Füllmassen. Beitrag zur chemischen Betriebscontrole in
                                       Rollzuckerfabriken. Condensationswasserabscheider von Prosconetz. Verdampfapparat von
                                       Karlik-Ehrmann. Dedek, Neuheiten der Zuckerfabrik Przeworsk. Centrifugen mit
                                       elektrischem Antrieb. Zuckerindustrie-Patente. Verfahren zur mechanischen Reinigung von
                                       Diffusionssäften. Reinigung zuckerhaltiger Pflanzensäfte mit Braunkohle und Kalk von
                                       Schmidt. Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren von Frost *. Saturationsapparat von
                                       Nickant und Galster *. Wiedergewinnung des in Schleudersyrup enthaltenen Krystallzuckers
                                       von Brenez * 183
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Quantitative Bestimmung der Stärke in
                                       der Presshefe von Filsinger und Fickert. Quantitative Bestimmung der Melitriose von Bau.
                                       Ueber Galaktose von Fischer und Thierfelder. Bestimmung des Rohrzuckers im Malz von
                                       Jalowetz. Bestimmung von Methyl- und Aethylalkohol von Prunier. Verunreinigungen des
                                       Alkohols. Fehlerquelle des Rose'schen Verfahrens zur Bestimmung des Fuselöls im Spiritus
                                       von Glasenapp. Fuselölbestimmung nach Saralle. Quantitative Bestimmung der Peptone von
                                       Dutto. Eiweissbestimmung nach Méhu, Quantitative volumetrische Eiweissbestimmung von
                                       Esbach bezieh. Rossler 188
                                    Kleinere Mittheilungen: Post- und Telegraphenverkehr im Deutschen Reich 191Ueber die Elektrometallurgie des Eisens 192Die Herstellung des Titans und dessen Eigenschaften 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 8. Stuttgart, 23. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 150
                                       d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       Chemnitz.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Schiffswesen.
                                    Neuerungen im Schiffswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelmikrophon (System Nissl).
                                    Von Richard Bauer in
                                       Wien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Doppelmikrophon (System Nissl).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       ersten Halbjahr 1895.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 110 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahr
                                       1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 164 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 9. Stuttgart, 30. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Pumpen *. Druckmultiplicator von Lamain *. Verschiedene Arten von
                                       Druckpumpen nach Engineering. Desgl. von Taylor und Challen *. Desgl. von Youngs *.
                                       Druckpumpe der Lowville Iron Works Co. Lentz' liegende Speisepumpe *. Pumpmaschine für
                                       das Kriegsschiff „Maine“ *. Mit Einspritzcondensation arbeitende Pumpmaschine *.
                                       Druckpumpe von Fielding und Platt. Zwillingsdampfpumpe von Oddie. Innenplungerpumpe von
                                       Klein, Schanzlin und Becker *. Doppelt wirkende Dampfpumpe von Walker * 193
                                    Neuerungen an Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen *. Druckluftstreudüsen: Düsenanordnung für
                                       tropfenfreien Wässerstaub von Schmitz *. Luft- und Wassermundstück von Baars *.
                                       Düsenanordnung von Winter *. Desgl. von Mouteau *. Desgl. von Montmore *.
                                       Pressluftzerstäubung von Tattersall *. Brause von Mestern *. Desgl. von Betche *. Desgl.
                                       von Dittmar *. Zerstäuberbrause von Frank *. Düse von Lutzner *. Desgl. von Fayot *.
                                       Pressluftzerstäuberdüsen von Garland. Ventilationsbrause der Commanditgesellschaft Roth
                                       und Co. * 197
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Reliefcopirmaschine von Ramspeck und Knoblich *.
                                       Copirmaschine von Lohmann *. Desgl. von Hirsch und Tiede *. Desgl. von Morgenuer *.
                                       Desgl. von Keeves *. Maschine zum Copiren von Tyler und de Vesian * 200
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. VII. Allgemeines und Theoretisches:
                                       Quellung der Stärke von Rodewald. Beitrag zur Kenntniss der Jodstärke von Lonnes. Ein
                                       zweites, bei der Einwirkung von Diastase auf Stärke entstehendes Achroodextrin
                                       beschreiben Lintner und Düll. Zweite und dritte Isomaltose Vergährbarkeit von Isomaltose
                                       mittels der Hefen Saaz und Frohberg von Bau. Ein weiteres Isomeres der Maltose von
                                       Fischer. Einwirkung von Diastase auf Isomaltose von Lintner. Ueber Maltose und ihr
                                       Anhydrid von Lobry de Bruyn. Erkennung der Kohlehydrate durch Resorcin. Synthetische
                                       Glukoside, Zucker-, Alkohol und Zucker-Oxysäure-Verbindungen von Fischer und Beensch.
                                       Darstellung von Verbindungen der Mercaptane mit Traubenzucker. Verbindungen von
                                       Zuckerarten mit mehrwerthigen Phenolen. Verhalten der verschiedenen Zuckerarien gegen
                                       reine Hefen. Einfluss der Configuration der Zuckerarten auf die Wirkung der Enzyme 206
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahre 1895 *. Reinigung von
                                       Zuckersaft in Centrifugen von Hignette. Kühlung der gekochten Zuckermasse zur Erzeugung
                                       von Raffinade von Lebaudy. Decken des Zuckers mittels warmen oder heissen Deckstoffes
                                       von Hübner. Decken von Zucker in Centrifugen von Polaczek *. Reibmaschine zum
                                       Verarbeiten von Rübenschnitzeln zu Brei von Kreidl.Rübenentblätterungsmaschine von
                                       Hacker. Lickermesser von Rossak. Berieselungsrohr für Condensationsapparate von Theisen.
                                       Schnitzelmesser von Bergreen. Trennungsschleuder von Price. Einzelschnitzelmesser von
                                       Bergreen. Gegen vorlade für Schnitzelscheiben von Putsch. Saftfilter von Droeshout.
                                       Grünsaftfilter von Droeshout. Verdampf- oder Kochapparat von Haacke.
                                       Berieselungsvorrichtung von Theisen. Vacuumkoch- und Sudmaischapparat von Forstreuter.
                                       Centrifuge von Stewart. Herstellung von reinem Dextrosezucker von Nagel. Rübenaufzug von
                                       Miksicek. Gewinnung von Zucker aus Sägespänen von Simensen. Altsdeckung von
                                       Centrifugalzucker von Lingert. Schnitzelpresse von Bergreen. Rührwerk von Huch. Filter
                                       mit zusammengerolltem Filterbeutel von Bride und Lachaume. Abscheidung von Zucker in
                                       evacuirter Centrifuge von Bergreen. Messerschleifvorrichtung von Tiemann.
                                       Verdampfverfahren von Tiemann. Centrifugen zur Erzeugung von Zuckerplatten von Schmolka.
                                       Deckel mit Wärmerohr zum Ratfiniren von Zucker von Prangey. Füllbehälter zum Raffiniren
                                       von Zucker. Saugtrichter zum Raffiniren von Zucker von Prangey. Messer zur Erzeugung von
                                       Dreiecksschnitzeln von Putsch und Co. Auspressen der Flüssigkeiten von Drummond.
                                       Absonderung fester Stoffe von Müller. Saturation gekalkter Zuckersäfte von Wolf. Hacken
                                       von Zuckerstangen von Stoff. Saftzuflussregler von Matousek. Abdichten der
                                       Filtereinlagen von Matousek. Verdampf- und Trockenapparat von Baumann.
                                       Rübenschnitzelmesser von Hillebrand. Auswaschen von Zucker von Fölsche. Trennung des
                                       Syrups mittels Pressluft von Lauke. Presse zur Herstellung von Platten oder Streifen aus
                                       Zucker o. dgl. von Pzillas. Druckfilter von Gawron. Verfahren, Melasse, Syrup u.s.w.
                                       elektrolytisch zu reinigen, von Cassel. Gewinnung von Ammoniak aus Melassenschlempe von
                                       Sternberg. Trockene Destillation von Melasse-Endlaugen von Meyer. II.
                                       Rohrzuckerfabrikation: Einfluss der Glukose auf die Melassebildung von
                                       Prinsen-Geerlings. Baryt in der Rohrzuckerfabrikation. Fortschritte der
                                       Rohrzuckerindustrie von Krüger. III. Gesetzgebung: Gesetzgebung in Deutschland,
                                       Oesterreich, Frankreich, Russland, Italien, Grossbritannien, Niederlande, Spanien, den
                                       Vereinigten Staaten von Amerika und Ecuador 209
                                    Kleinere Mittheilungen: Papierne Unterkleider 213Der neue elektrische Leuchtthurm auf der Insel Wight 213Zur Statistik der Technischen Schulen 214Die Mineral- und Metallproduction der Vereinigten Staaten in den Jahren 1893
                                             und 1894 215
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 9. Stuttgart, 30. August 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Von Fr. Freytag in
                                       Chemnitz.
                                    (Schluss des Berichtes S. 173 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 178 d. Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen an Flüssigkeits-Zerstäuberdüsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichts S. 169
                                       d. B.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 188 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       ersten Halbjahre 1895.
                                    (Schluss des Berichtes S. 183 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Halbjahre
                                       1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 10. Stuttgart, 6. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Copirverfahren mittels Negativen von Hass *.
                                       Desgl. von Ryland und Bird *. Desgl. von Lademann *. Verfahren zum Nachbilden von
                                       Bildhauerarbeiten von Hasselberg. Stemmaschinen: Stemmaschine von Kirchner und Co. *.
                                       Desgl. von Loetscher *. Nuthenhobel von Belmont und Cload *. Drehbänke: Drehbank zum
                                       Vorlegen eines Werkstückes *. Spannfutter von Heinhold *. Spulendrehbank von McCrossan,
                                       Paul und Kerr. Drehbank mit Abrichtehobelmaschine von Rul. Herstellung von Holzpfropfen
                                       für Platzpatronen von Mrozinski 217
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich. Resultat des Concurrenzfahrens der
                                       mechanisch betriebenen Wagen 223
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Probenehmer von Bridgman *. Vergasungs- und
                                       Röstofen von Blezinger *. Ofen von Popp *. Röstofen von Vattier *. Desgl. von Pearce *.
                                       Muffelofen von Smelthurst *. Schmelzofen der Oliver Aluminium Company *.
                                       Beschickungsvorrichtung für Bleihochöfen von Honold *. Staubsammler von v. Hadeln *.
                                       Ofen der Actiengesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke * 225
                                    Das Meigs'sche Hochbahnsystem * 230
                                    Fabrikation von Schwefelsäure und künstlichen Düngemitteln in Nordamerika. Nach einem
                                       Reisebericht von Gonell 233
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Nachweis des Hefeglykogens auf
                                       mikroskopischem Wege von Cremer. Durch thierische Fermente bewirkter Abbau des Glykogens
                                       und der Stärke. Säureabbau des Glykogens von Cremer. Verhalten des Glykogens gegen Hefen
                                       von Koch und Hosäus. Studien über die Enzyme von Fermi und Pernossi. Darstellung der
                                       Diastase. Einfluss des Lichtes auf die Diastase von Green. Ausscheidung von Invertase
                                       durch die Bierhefe. Vorkommen und Bedeutung eines eiweisslösenden Enzymes in Pflanzen.
                                       Gewöhnung der Fermente an antiseptische Stoffe. Ueber die butylalkoholische Gährung und
                                       das Butylferment. Buttersäure producirende anaerobe Bakterien arten. Anaerober
                                       Buttersäurebacillus. Ueber Essigsäurebakterien. Auf Gerste und Hopfen vorkommende
                                       Schimmelpilzarten. Schimmelpilze und Hefen von Went und Geerligs. Der Sammelbegriff
                                       Saccharomyces cerevisiae 235
                                    Ueber einige für den Haushalt wichtige Conservirungsmethoden von Migula. Das
                                       Umschlagen der eingemachten Früchte. Gefässe zum Einkochen. Ein Ersatz für
                                       Dampfsterilisationsapparate. Conserviren der Rebhühner in gebratenem Zustande 238
                                    Kleinere Mittheilungen: Breite Papiermaschinen 240Elektrische Locomotive 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          Friedr.
                                    Siemens
                                    in
                                    Dresden. Wir
                                       empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 10. Stuttgart, 6. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 200
                                       d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanisch betriebene Wagen in
                                       Frankreich.
                                    Bericht von Peter
                                             Climentitsch v. Engelmeyer.
                                    (Schluss des Berichtes S. 125 d. Bd.)
                                    Mechanisch betriebene Wagen in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Neuerungen im Metallhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Meigs'sche Hochbahnsystem.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Das Meigs'sche Hochbahnsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fabrikation von Schwefelsäure und künstlichen
                                       Düngemitteln in Nordamerika.
                                    Nach einem Reisebericht von J. Gonell.
                                    (Teknisk Tidskrift,
                                          April 1895.)
                                    Fabrikation von Schwefelsäure und künstlichen Düngemitteln in
                                       Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 206 d.
                                       Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige für den Haushalt wichtige
                                       Conservirungsmethoden.
                                    Von W.
                                             Migula.
                                    Ueber einige für den Haushalt wichtige
                                       Conservirungsmethoden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 11. Stuttgart, 13. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Korkenschneidmaschinen: Korkenschneidmaschine
                                       von Larsen *. Desgl. von Howard *. Desgl. von Larios *. Maschinen zur Fasserzeugung:
                                       Verschneiden von Fassdaubenstäben aus einem Stück Holz von Dunbar *.
                                       Daubenbearbeitungsmaschine der Pleukharp Barrel Machine Company *. Maschine zur
                                       Fertigstellung der Dauben von Campbell *. Fassbindemaschine von Campbell *.
                                       Fassbindevorrichtung der Stevens Cask and Barrel Company, Polke's bauchige Holzfässer
                                       241
                                    Neuere Schmiedepressen *. Kollmann's Versuche. Vortrag von Tweddell. Bramah, Erfinder
                                       der hydraulischen Presse. Maudslay's Lederstulpringe. Presse von Fox *. Desgl. von
                                       Haswell *. Presse von Bessemer *. Whitworth-Presse *. Presse von Davy *. Desgl. von
                                       Walker *. Fielding und Platt's Presse *. Davy's 2000-t-Schmiedepresse *. Tannet und
                                       Walker's Schmiedepressen *. Krupp'sche Presse. Greenword und Batley's Schmiedepresse mit
                                       Dampfdruckübersetzer *. Brown's 1300-t-Schmiedepresse *. Tenner's 350-t-Schmiedepresse
                                       *. 1250-t-Schmiedepresse der Leeds Company *. Mercader's Schmiedepresse *. Bethlehem's
                                       14000-t-Schmiedepresse 249
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Glasschmelzofen mit Gasfeuerung von
                                       Hirsch *. Glasofen mit getrenntem Arbeitsraum von Sievert *. Glasschmelzofen mit
                                       Ueberdeckung des Arbeitsraumes und des Schmelzraumes von Henning und Wrede *.
                                       Glasschmelz verfahren für den Glassatz in Wannen von Richter *. Klärverfahren für
                                       Glasschmelzen von Zihlmann *. Ofen zum Weichmachen von Glasstangen von Herrmann *.
                                       Zwillingsglühofen ohne Muffel von der Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr.
                                       Siemens *. Glühöfen ohne Muffel * 254
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Wirkung antiseptischer Stoffe auf Hefe
                                       von Mann. Sterilisirung durch Dämpfe von Formaldehyd von Windisch. Achtsporige
                                       Alkoholhefe von Beijerinck. Entwickelung der Sporen von Saccharomyces. Milchzucker,
                                       vergährender Hefepilz. Verlauf der Gährung in reinem Zuckerwaaser bei Luftzutritt u.s.w.
                                       Untersuchungen von Chudiakow. Untersuchungen Iwanowsky's über den Einfluss des
                                       Sauerstoffs auf die alkoholische Gährung. Einfluss des Sauerstoffzutritts auf Alkohol-
                                       und Kohlensäurebildung bei der alkoholischen Gährung von Gialtay und Aberson.
                                       Eiweisstoff aus den Proteinkörpern des Weizens. Aschefreies Eiweiss von Bülow. Ueber die
                                       Oxydation der Eiweisstoffe mit Kaliumpermanganat. Peptonsalze des Eieralbumins von Paal.
                                       Zur Chemie der Eiweisskörper von Lilienfeld. Ueber das wechselnde Auftreten einiger
                                       Stickstoffverbindungen in den Keimpflanzen. Verfahren, Wasser keimfrei zu machen.
                                       Reinigung benutzten Alkohols nach Kadel. Gewinnung der Kohlensäure in den Brennereien
                                       und Brauereien 259
                                    Kleinere Mittheilungen: Schmelzpfropfen der Dampfkessel 262Tondruckplatten 262Die grösste Dynamomaschine der Welt 263Aluminiumgeräthe 263Fussboden- und Wandplatten 263Taschentuch aus Papier 263Die Anwendung des elektrischen Stromes für gewerbliche Zwecke 264Elektrischer Krahn 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76. Bd. 297, Heft 11. Stuttgart, 13. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen, sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 217
                                       d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Neuere Schmiedepressen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Schmiedepressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       Glasindustrie.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       Spiritusfabrikation.
                                    (Schluss des Berichtes S. 235 d. Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 12. Stuttgart, 20. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschinen zur Herstellung von Spunden für
                                       Fässer: Spundpressmaschine von Keferstein. Presspundmaschine von Hirsch *. Desgl. von
                                       Kehl *. Holzbearbeitungsmaschinen verschiedener Art: Herstellung hinterklebter Fourniere
                                       von Oncken *. Fournierschneidevorrichtung von Podang. Messerführung von Kraljevic.
                                       Hobelmesser von Taudt *. Fournierschneidemaschine von Roller. Maschine zum Zerkleinern
                                       der Späne bei Hobelmaschinen von Anthon und Söhne *. Abkürz-, Zapfenschneide- und
                                       Schlitzmaschine von Maier-Loewi. Spunden von Brettern von Westphal 265
                                    Neuere Nietmaschinen *. Geschichtliches. Nietverfahren. Hand- und Maschinennietung *.
                                       Art der Nietmaschinen und des Betriebsmittels. Tweddell's standfeste Nietmaschine *.
                                       Smith's doppelte Nietmaschine *. Wood's Nietmaschine *. Arrol's Nietmaschine * 269
                                    Die Entwickelung des Heizungs- und Lüftungsfaches in Deutschland von Haase * 275
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Gasglühofen mit Vorwärmung der
                                       Verbrennungsluft von Kegler *. Glanzofen von Pitt *. Schwenkgrabe mit Drehbrücke von
                                       Hatscher *. Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen von
                                       Drescher *. Herstellung rosenrothen und orangerothen Glases von Welz. Farbiges Glas von
                                       Kralik. Brillantglas von Stang. Herstellung marmorirter Gläser von Grosse. Herstellung
                                       opaker Gläser von Hirsch und Tedesco 277
                                    Der Harzgehalt und die Verharzungsfähigkeit der Mineralschmieröle von Holde. 1) Der
                                       Nachweis harzartiger Bestandtheile in Mineralölen. a) Durch Alkohol in ätherischer
                                       Lösung der Oele ausfällbare Harze. b) Die in 70procentigem Alkohol löslichen Harze. 2)
                                       Die Beziehungen zwischen Harzgehalt und Verharzungsfähigkeit der Mineralöle 283
                                    Kleinere Mittheilungen: Heller Dachpappenanstrich 288Neue Methode der Eisendarstellung 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Dieses Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
                                          Friedr. Siemens
                                    in
                                    Dresden. Wir
                                       empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 12. Stuttgart, 20. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 241 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Die Entwickelung des Heizungs- und
                                       Lüftungsfaches in Deutschland.
                                    Von Ingenieur F. H.
                                             Haase in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Entwickelung des Heizungs- und Lüftungsfaches in
                                       Deutschland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       Glasindustrie.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 254 d.
                                       Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Harzgehalt und die Verharzungsfähigkeit der
                                       Mineralschmieröle.
                                    Von Dr. D.
                                             Holde.
                                    Der Harzgehalt und die Verharzungsfähigkeit der
                                       Mineralschmieröle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 13. Stuttgart, 27. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Nietmaschinen *. Schönbach's Nietmaschine mit Einrichtung zum Stiftenieten
                                       *. De Bergue's Nietmaschine mit Druckbegrenzung *. Watson-Stillman's Nietmaschine *.
                                       Loss' dreh- und hochstellbare Nietmaschine *. Prött's tragbare Nietmaschine *. Desgl.
                                       von Wickes *. Desgl. von Niles *. Desgl. von Payne-Gallwey *. Desgl. für Feuerlochringe
                                       von Berry *. Young's Schraubentreiber *. Wood's Druckübersetzer * 289
                                    Neuere Hammerwerke *. 113-t-Dampfhammer von Fritz *. Desgl. zu 20 t von Latrobe
                                       *. Luftfederhammer von Amphlet *. Gashammer von Clerk *. Parrock's mechanischer Hammer
                                       *. Presslufthammermeissel von Ross * 295
                                    Kleinere Mittheilungen: Gesteinsbohrmaschine mit elektrischem Antrieb 300Elektrische Bahn in Baden bei Wien 300
                                    Namen- und Sachregister des 297. Bandes von Dinglers polyt. Journal 301
                                    
                                 ☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    Aerzener Maschinenfabrik Adolph
                                          Meyer
                                    in
                                    Aerzen,
                                    J. Losenhausen, Maschinenfabrik
                                    in
                                    Düsseldorf-Grafenberg.
                                    Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       Leser.
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 297
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 76, Bd. 297, Heft 13. Stuttgart, 27. September 1895.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 297, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 269 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Nietmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Hammerwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Hammerwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.