| Titel: | Die Entwickelung der Blattmetall- und Bronzefarbenfabrikation. | 
| Autor: | Edgar Odernheimer | 
| Fundstelle: | Band 299, Jahrgang 1896, S. 19 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die Entwickelung der Blattmetall- und
                           								Bronzefarbenfabrikation.
                        Von Dr. Edgar Odernheimer in
                           									Stuttgart.
                        Die Entwickelung der Blattmetall- und
                           								Bronzefarbenfabrikation.
                        
                     
                        
                           Echt Blattgold.
                           Die Goldschlägerkunst reicht weit zurück. Die Chinesen sollen schon 2000 v. Chr., die
                              									Aegypter 1600 v. Chr. das Blattgold verwendet haben. König Salomo liess von dem auf
                              									dem Zuge nach Ophir erbeuteten Golde und von dem reichen Goldschatze, welchen er von
                              									der Königin von Saba zum Geschenke erhielt, Blattgold hämmern und schmückte damit
                              									989 v. Chr. die Wände des von ihm erbauten Tempels und Palastes. In Ecbatana, der
                              									Residenz des medischen Reiches, waren die Säulen, das Gebälk und die Täfelungen mit
                              									Platten von Gold und Silber überzogen. Die Griechen und Römer verwendeten das
                              									Blattgold hauptsächlich beim ionischen Stile und zur Verzierung von Statuen und
                              									Bildern.
                           Durch die Römer kam die Kenntniss der Herstellung des Blattgoldes nach Frankreich und
                              									Deutschland. Man verzierte damit Kirchen und Heiligenbilder, aber erst im Alter der
                              									Renaissance und noch mehr zur Rococozeit wurde die Verwendung eine allgemeinere. Da
                              									dieser letztere Stil seinen Ausgangspunkt in Frankreich hatte, so ist leicht
                              									erklärlich, dass auch die Goldschlägerkunst zu Ende des 18. und zu Anfang des 19.
                              									Jahrhunderts ihren Hauptsitz in Frankreich bezieh. in Paris hatte und von dort aus
                              									den Weltmarkt beherrschte, so dass im Auslande nur das Pariser Gold bekannt war. Es
                              									wurde zwar auch in den anderen Ländern Blattgold hergestellt, aber der Verbrauch
                              									beschränkte sich auf das Inland.
                           Durch den Krieg von 1870/71 wurde jedoch der Absatz für Frankreich sehr erschwert und
                              									namentlich durch die Belagerung von Paris zeitweilig ganz unmöglich gemacht.
                           Diese Situation wurde von den deutschen, besonders den Nürnberger und Fürther
                              									Fabrikanten ausgenützt, um ihre Fabrikate auf den Weltmarkt zu bringen, und der Güte
                              									ihrer Erzeugnisse haben sie es zu verdanken, dass auch nach Beendigung des Krieges
                              									das erworbene Absatzgebiet nicht wieder verloren ging.
                           Die Blattgoldfabrikation ging in Frankreich um die Hälfte zurück und auch die
                              									englische wurde zum Theil vom Weltmarkte verdrängt.
                           Die Manipulationen bei der Herstellung des Blattgoldes sind sehr einfach, aber sie
                              									erfordern eine grosse Geschicklichkeit des Arbeiters, welche hauptsächlich darin
                              									besteht, das Gold von der Mitte nach den Seiten hin so auszuschlagen, dass in der
                              									Mitte das Goldblättchen am dünnsten ist. Der Rand wird abgeschnitten und kommt zu
                              									den Abfällen (sogen. Schabine), welche entweder wieder eingeschmolzen oder zu echter
                              									Goldbronze verrieben werden.
                           Das Schmelzen des Goldes geschieht in Thontiegeln, welche mit Graphit überzogen sind,
                              									und zwar am besten in einem Fletscher'schen Gasofen,
                              									der mit einem Löwe'schen Gasventilator verbunden
                              									ist.
                           Die Construction dieses Ventilators ist kurz folgende: Gas und Luft treten zuerst in
                              									eine Kammer ein, in welcher ein kleines Rad, dessen Flügel mit Löchern versehen
                              									sind, in rascheste Umdrehung versetzt wird und dadurch eine vollkommene Mischung des
                              									Gases mit der Luft herbeiführt und dieses Gemisch zugleich mit Gewalt in den Ofen
                              									treibt, wo es angezündet mit grosser Stichflamme von ausserordentlicher Hitze
                              									verbrennt und in kürzester Zeit den Tiegel in heftiges Glühen versetzt.
                           Man kann in diesem Ofen eine Temperatur von etwa 3000° C. erzielen.
                           Das geschmolzene Gold wird in gusseiserne Eingüsse zu kleinen Zainen gegossen, welche zwischen stählernen Walzen, den sogen. Quetschen, zu langen Goldstreifen ausgewalzt werden.
                              									Das Ausschlagen geschieht zuerst mit dem Dampfhammer (Federhammer) und dann folgt
                              									die weitere Bearbeitung zwischen Ochsenhäutchen mit dem Handhammer.
                           Um das mühsame und zeitraubende Ausschlagen des Goldes zu umgehen, sind schon
                              									vielfach Versuche gemacht worden, solche dünne Goldhäutchen auf andere Weise
                              									herzustellen.
                           So hat neuerdings ein in England patentirtes Verfahren, welches darin besteht, das
                              									Gold elektrolytisch auf Kupferplatten niederzuschlagen und dann das Kupfer durch
                              									Säuren aufzulösen, einige Zeit die betheiligten Kreise in Aufregung versetzt. Es
                              									dürfte jedoch schwierig sein, auf diese Weise eine Goldhaut zu erhalten, welche bei
                              									gleicher Dünne dieselbe Dichte und den hohen Glanz des durch Schlagen erhaltenen
                              									Blattgoldes zeigt.
                           Solche Aenderungen würden natürlich in diesem bis jetzt ganz auf die manuelle
                              									Geschicklichkeit des Arbeiters angewiesenen Betriebe eine grosse Umwälzung
                              									hervorrufen. Man hat auch versucht, dadurch an Gold zu sparen, dass man andere
                              									Metalle mit Gold überzog und diese dann zusammen bis zur gewünschten Feinheit
                              									ausschlug.
                           Das sogen. Zwischgold wird in dieser Weise hergestellt,
                              									dass man ein dünnes Blatt Feingold und ein ebensolches von Feinsilber heiss auf
                              									einander walzt und dann durch die gewöhnliche Goldschlägerarbeit vereinigt. Andere
                              									Metalle wie Silber eignen sich jedoch nicht zur Unterlage für Gold, weil sie eine
                              									bedeutend geringere Ausdehnungsfähigkeit als das Gold besitzen.
                           Da die losen dünnen Goldblättchen beim Arbeiten im Freien schwer zu handhaben sind,
                              									so kommen neuerdings Goldblättchen in den Handel, welche in ähnlicher Weise wie die
                              									Abziehbilder auf Papier befestigt sind. Bei diesem sogen. Transfer- oder Abziehgold
                              									spart man viel an Material, da man jedes einzelne Blättchen fest in der Hand hat und
                              									nach Bedarf theilen kann.
                           Das Blattsilber und Blattaluminium wird in derselben Weise wie das Blattgold hergestellt.
                           Schon sehr geringe Mengen fremder Metalle, besonders Blei und Antimon, vermindern die
                              									Dehnbarkeit des Silbers sehr stark, weshalb diese Metalle in echtem Blattsilber nur
                              									in ganz geringer Menge vorkommen können.
                           Bei Aluminium sind es hauptsächlich Silicium, Eisen und Kupfer, welche einen solchen
                              									schädlichen Einfluss ausüben. Das Blattaluminium wurde zuerst von J. W. Cramer in Fürth hergestellt.
                           
                        
                           Unechtes Blattgold.
                           Man versteht darunter die in Nuancen von Gelb bis Roth hergestellten Legirungen aus
                              									Kupfer und Zink.
                           Von Verunreinigungen kommen bei dem Kupfer vor allem das Wismuth in Betracht, welches
                              									schon bei 0,05 Proc. das Kupfer spröde und hart macht. Ebenso wirken auch kleine
                              									Mengen von Antimon und Arsen. Das Zink wird durch einen Gehalt an Zinn, und zwar
                              									schon mit 0,001 Proc. dieses Metalles, merklich spröder.
                           Bei der Herstellung bestimmter Farbennuancen muss man berücksichtigen, dass die Farbe
                              									der Legirungen keineswegs immer eine Mischfarbe aus den Farben der einzelnen Metalle
                              									ist.
                           Eine Kupfer-Zinklegirung, welche 1,7 Proc. Zink enthält, besitzt noch Kupferfarbe mit
                              									einem ganz schwachen gelblichen Stich.
                           Mit 7,4 bis 13,8 Proc. ändert sich die Farbe bedeutend und geht in ein schönes
                              									Rothgelb, bei 16,6 Proc. in reines Gelb über.
                           Steigert man den Gehalt auf 40 bis 50 Proc. Zink, so wird der Farbenton merkwürdiger
                              									Weise wieder etwas röthlicher und kommt der Farbe des Goldes am nächsten.
                           Die zu halbrunden Barren (Stengel) gegossenen Metalle gelangen wie bei dem Golde
                              									zunächst unter die Walzwerke und dann unter die mit Wasser oder Dampf getriebenen
                              									Zainhämmer. J. Schmidberger in Nürnberg hat einen
                              									Hammer zum Zainen und Schlagen, sowie zur Façonschmiederei construirt, für
                              									Geschwindigkeiten von 200 bis 500 Schlägen in der Minute.D. R. P. Nr. 68864 vom 5. März 1892 und
                                    											Zusatzpatent Nr. 75150 vom 17. October 1893.
                           Um die Oberfläche des Metalles, welche sich durch das öftere mit dem Aushämmern
                              									verbundene Ausglühen mit einer dunklen Oxydschicht bedeckt, zu reinigen, legt man
                              									die Bänder kurze Zeit in ganz verdünnte Schwefelsäure. Dann werden dieselben
                              									abgebürstet und abgespült.
                           Dieses Reinigen des Blattmetalles ist sehr umständlich und zeigt verschiedene
                              									Misstände. Durch das packweise Einlegen in die Schwefelsäure werden einzelne Theile
                              									der Blätter nicht vollständig durchgebeizt und derartige Blätter müssen zurückgelegt
                              									und nachgebeizt werden. Auch das nachfolgende Abspülen und Abbürsten ist
                              									umständlich, da jedes Blatt einzeln gebürstet werden muss. Ausserdem verletzen
                              									sich die Arbeiter an den scharfkantigen Metallblättern leicht die Hände.
                           Diese Uebelstände sollen durch die folgende maschinelle Vorrichtung von J. Erwand in Neumühl bei Nürnberg und M. Bühl in Gauting bei München beseitigt werden.D. R. P. Nr. 58807 vom 6. Januar
                                    										1891.
                           Die Blätter werden in gewissen Abständen in Zangen eingelegt und durch federnde
                              									Zangenhebel festgeklemmt, so dass sie bei ihrem Eintauchen in die verschiedenen
                              									Bäder, beim Spülen und Trocknen nur mittels der Zangen gehalten werden. Das Bürsten
                              									der gebeizten Blätter geschieht in einer unter Wasserspülung sich bewegenden
                              									Trommel, bei deren Vorwärtsbewegung die eine und bei der Rückwärtsbewegung die
                              									andere Seite der Blätter gereinigt wird.
                           Dieses Verfahren hat jedoch noch den Nachtheil, dass die in der Längsrichtung des
                              									Blattstreifens rotirende Bürste in die durch das Glühen entstandenen quer liegenden
                              									Falten des Blattmetalles nicht genügend einzudrängen vermag. Auch das Befestigen der
                              									Blätter in den Zangen ist etwas umständlich und es kommt vor, dass dieselben
                              									verbogen werden.
                           J. ErwandD. R. P. Nr.
                                    											66003 vom 16. Februar 1892. hat sich daher die Abänderung
                              									patentiren lassen, dass das Blattmetall in der gewalzten Länge bearbeitet werden
                              									kann, ohne dass es nöthig ist, die Stränge in kürzere Blätter zu theilen. Die
                              									Stränge werden auf einer Haspel lose aufgewunden in die Bäder gebracht und gespült,
                              									darauf durch mehrere auf jeder Seite des Blattstranges liegende Bürsten sowohl quer
                              									gegen die Längsrichtung als auch in der Längsrichtung bearbeitet.
                           Diese gereinigten und blanken Metallstreifen werden unter dem Fertighammer so lange
                              									ausgeschlagen, bis sie eine Breite von etwa 24 cm erreicht haben. Dieses sogen.
                              									Zainmetall bildet sowohl das Ausgangsmaterial für die Blattgoldschlägerei als auch
                              									für die Bronzefarbenfabrikation.
                           
                        
                           Das eigentliche Blattmetall.
                           Das sorgfältig sortirte Zainmetall wird in kleine
                              									Quadrate zerschnitten, wieder ausgeglüht und in Pergamentformen unter langsam
                              									schlagenden Hämmern ausgeschlagen.
                           Nachdem die Blättchen (Metallothe) eine entsprechende Dünne erhalten haben, werden
                              									sie aus den Pergamentformen herausgenommen und dem Handmetallschläger zur
                              									Herstellung des eigentlichen Blattmetalles übergeben.
                           Dieses Ausschlagen geschieht in derselben Weise zwischen Ochsenhäutchen wie bei dem
                              									echten Blattgold.
                           F. Haenle in München hat ein VerfahrenD. R. P. Nr. 24458 vom 28. December
                                    										1882. zur Herstellung von Lothmetall ausgearbeitet, bei welchem der
                              									Gebrauch der theuren Pergamentblätter vollständig wegfällt und auch der
                              									Quetschhammer überflüssig wird, da er die ganze Operation mit dem Zainhammer zu Ende
                              									führt.
                           Das Verfahren basirt auf der von dem Erfinder gemachten Erfahrung, dass nicht fertig
                              									gezainte, unmittelbar aus der Beize kommende Blätter sich mit Blättern, welche
                              									bereits in einem weiteren Stadium der Zainung sind, unter der Einwirkung des Hammers
                              									nicht mehr vereinigen.
                           Die ganzen Blätter, wie sie bisher als fertig gezaint von dem Zainhammer kamen,
                              									werden nochmals in dem Glühofen geglüht, dann der Länge nach durchgeschnitten und zwischen ganze
                              									Blätter gelegt, welche direct aus der Beize kommen und noch nicht fertig gezaint
                              									sind.
                           Es werden daraus Schläge zusammengesetzt, so dass immer ein halbes fertig gezaintes
                              									Blatt mit einem halb gezainten ganzen Blatt abwechselt.
                           Diese Schläge werden wieder unter den Zainhammer gebracht und so lange bearbeitet,
                              									bis die halben Blätter so dünn geschlagen sind, dass sie als Lothmetall dem
                              									Metallschläger übergeben werden können.
                           Die halb gezainten gebeizten Blätter, welche den ganz gezainten als Zwischenlagen
                              									gedient haben, sind nach diesem Process „fertig gezaintes“ Metall. Sie werden
                              									geglüht, getheilt und zwischen halb gezainten gebeizten Blättern ebenfalls unter dem
                              									Zainhammer für den Metallschläger fertig gemacht.
                           Der Ersatz der Pergamentblätter durch Metallblätter hat den weiteren Vortheil, dass
                              									diese nicht wie jene starr and zähe sind, sondern sich beim Hämmern mit ihrer
                              									Einlage ausdehnen, die Dehnung der letzteren dadurch befördern und zu einer gleich
                              									massigeren machen. Durch das Hämmern von Metall zwischen Metall erhalten auch die
                              									Lothe ein glänzendes, polirtes Aussehen, während die zwischen Pergament geschlagenen
                              									Blätter matt sind. Ein Zusammenkleben der Metallblätter an ihrer metallischen
                              									Zwischenlage findet wie erwähnt nicht statt. Beide lassen sich nach dem
                              									Fertighämmern mit Leichtigkeit von einander trennen.
                           Eine Vorrichtung zur selbsthätigen Führung der Hautformen bei Metallschlagmaschinen
                              									haben sich H. und Ch. Reich in Nürnberg patentiren
                              										lassen.D. R. P. Nr. 66087
                                    											vom 15. April 1892 und Zusatzpatent Nr. 79024 vom 7. Juni 1894.
                              									Bei dem Dünnschlagen von Metallblättern soll durch diese Maschine die Verschiebung
                              									der Formen unter den Maschinenhämmern ohne Hilfe eines Arbeiters geleistet
                              									werden.
                           Die Maschine besitzt einen die Bahn der Formfassungen durch gleicharmige Hebel
                              									bestimmenden Führungsstift. Die Vor- und Rückwärtsschiebung desselben innerhalb
                              									eines Spiralganges erfolgt durch Drehung eines Stellarmes, und zwar ausgehend von
                              									einem auf bestimmte Umdrehungszahlen einzustellenden Wendegetriebe. Die Vermittelung
                              									geschieht durch ein Seilwickelungsgetriebe mit doppelt konischer
                              									Abwickelungsschnecke in der Weise, dass der Stift in den inneren und äusseren Gängen
                              									der Spiralnuth gleiche Wege durchläuft.
                           Das Zusatzpatent Nr. 79024 betrifft die Verdoppelung der aus der Spiralnuthplatte und
                              									dem Führungsstifte bestehenden Führungsmittel.
                           In dieser Ausführungsform lässt sich ausserdem die Vorrichtung dahin ergänzen, dass
                              									an zwei Formfassungen, die in gleicher Anordnung mit einander auftreten, nicht eine
                              									spiralförmige, sondern eine kreuzförmige Führungsbewegung erzielt wird.
                           Mit der so eingerichteten Maschine können Hautformen demnach sowohl mit
                              									spiralförmiger, als auch mit kreuzförmiger Vorrückung unter dem Hammer geschlagen
                              									und fertig bearbeitet werden.
                           Maschine zum Schneiden von Gold- oder anderen
                                 										Metallfolien von G. Faubert in Paris.D. R. P. Nr. 79065 vom 20. April
                                    										1894. Das Schneiden des Blattgoldes und anderer Metallfolien, welche
                              									in Hefte gelegt werden sollen, ist bis jetzt durch Handarbeit bewerkstelligt
                              									worden.
                           Die von Faubert construirte Maschine besteht im
                              									Wesentlichen aus zwei parallelen Messerblättern, deren Entfernung beliebig verändert
                              									werden kann.
                           Die beim Schnitt vorn liegenden Spitzen der Messer sind abgerundet, damit das
                              									Blattgold beim Schneiden nicht zerreisst. Die Messerblätter bewegen sich in ihrer
                              									Längsrichtung, drücken zu gleicher Zeit auf die auf einem Teller liegende
                              									Metallfolie, diese zerschneidend, um dann während einer Vierteldrehung des Tellers
                              									hochgehoben zu werden und bei ihrem zweiten Niedergange einen zum ersten Schnitt
                              									rechtwinkligen auszuführen.
                           
                        
                           Färbung der Blattmetalle.
                           Die Färbung geschieht entweder auf chemischem Wege durch Einwirkung der Wärme
                              									(Anlauffarben) oder auf mechanischem Wege durch Ueberziehen mit Farbstoffen.
                           Chemische Färbung. Durch Erwärmen kann man sowohl vielfarbige als auch einfarbige Blattmetalle erzeugen.
                           Zum continuirlichen Betriebe haben sich Köhler und Co.
                              									in Fürth folgenden Apparat patentiren lassen.D. R.
                                    											P. Nr. 48355 vom 14. October 1888.
                           Derselbe besteht aus zwei gleich grossen, um eine wagerechte Achse drehbaren Rädern,
                              									welche mit einem gemeinsamen Blechmantel umgeben sind. Im Innern dieser so
                              									gebildeten Trommel, senkrecht auf der aus einem Gasrohr bestehenden Achse, sind
                              									mehrere Bunsen-Brenner in solchen Abständen angebracht, dass das über den Flammen
                              									befindliche Mantelblech einer ungleichmässigen Erhitzung ausgesetzt ist. Durch
                              									langsame Drehung des Apparates kommt das auf der. Trommel befindliche Blattgold mit
                              									den verschieden heissen Stellen des Mantels in Berührung, wodurch die bekannten
                              									schönen Anlauffarben entstehen.
                           Da die Adhäsion der dünnen Metallblättchen an der erwärmten Unterlage eine grosse
                              									ist, so gleiten dieselben bei einer Weiterdrehung des Rades nicht von selbst von dem
                              									Mantel. Es wird daher durch folgende sinnreiche Einrichtung ein selbsthätiges
                              									Abheben der gefärbten Blätter bewerkstelligt. Ausserhalb der Trommel, parallel mit
                              									der Achse der Räder, ist ein Gasrohr angebracht, welches oben einen Schlitz besitzt,
                              									dessen Länge der Breite der Trommel entspricht. Die aus diesem Schlitze brennende
                              									Gasflamme erzeugt einen nach oben gerichteten Luftstrom, welcher durch ein
                              									Führungsblech tangential so gegen die Trommel geleitet wird, dass die leichten
                              									Goldblättchen von der Unterlage abgehoben werden. Die abgehobenen Blättchen sinken
                              									durch die polirte Führungsrinne in einen untergestellten Kasten. Die Rinne ist mit
                              									einem Schutzbleche versehen, damit keine andere Luftströmung die Blättchen verwehen
                              									kann.
                           Am schwierigsten ist die Herstellung einfarbiger
                              									Blattmetalle, und erst in neuerer Zeit ist es Dr. Rosenthal in Fürth gelungen, eine Methode auszuarbeiten, Blattkupfer oder
                              									unechtes Blattgold mit verschiedenen einfarbigen Anlauffarben zu versehen.D. R. P. Nr. 65470 vom 22. März
                                    										1892.
                           Die Metallblätter werden einzeln mit einer besonders präparirten Zwischenlage auf
                              									einander geschichtet und in einer Wärme Vorrichtung längere Zeit einer bestimmten
                              									Temperatur ausgesetzt.
                           Je nach der Höhe der Temperatur, der Dauer der Einwirkung und der Art der Zwischenlagen entstehen
                              									die verschiedensten Farben.
                           Da die Herstellung dieser Farben eine an allen Stellen ganz gleiche Erwärmung der
                              									Metallblättchen erfordert, so ist es schwierig, selbst nach diesem verbesserten
                              									Verfahren grössere Blätter gleichmässig zu färben.
                           Durch die genauen Untersuchungen der physikalischtechnischen Reichsanstalt in Berlin
                              									hat man die genauen Bedingungen kennen gelernt, unter welchen sich diese Farben
                              									hervorbringen lassen. Die durchscheinende Oxydhaut, welche sich unter der Einwirkung
                              									der Wärme bildet, bringt bei ihrer fortschreitenden Verstärkung die bekannten Farben
                              									dünner Blättchen in einer bestimmten Reihenfolge hervor, welche eine nach der
                              									Wellenlänge des Lichtes bestimmte Wiederkehr der Farbenscala zeigt. Man
                              									unterscheidet fünf Reihen.
                           In der ersten Reihenfolge sind die Farben blassgelb,
                                 										hellgelb, dunkelgelb, violett, blau, hellblau, seegrün.
                           In den anderen Reihen wiederholen sich ungefähr dieselben Farben, nur sind dieselben
                              									näher an einander gerückt.
                           Die mechanische Färbung, das Ueberstreichen und
                              									Bedrucken mit Farblacken u.s.w., welche hauptsächlich bei den Zinnfolien angewendet
                              									wird, bietet weniger Interesse.
                           Hente in Nürnberg nimmt die Färbung in folgender Weise
                              										vor:D. R. P. Nr. 73965
                                    											vom 15. October 1893.
                           Die Blätter werden auf ein flaches Kissen gelegt und von diesem auf ein mit Klebstoff
                              									bestrichenes Rähmchen gebracht, so dass die Blätter nach jeder Richtung hin glatt
                              									anliegen. Nach dem Trocknen des Klebstoffes wird der Rahmen mit dem daran haftenden
                              									Blattmetall in ein Bad von Metallack getaucht, sofort wieder herausgenommen und in
                              									einen schwach geheizten Trockenraum gebracht.
                           
                        
                           Die Metallfolienpapiere.
                           Die Metallpapierfabrikation war vor 40 Jahren noch sehr gering. Französische
                              									Erzeugnisse beherrschten den Markt. Bald aber konnte Deutschland mit Frankreich
                              									erfolgreich concurriren. Der Hauptsitz dieser Industrie in Deutschland ist in
                              									Nürnberg, Fürth, München und Augsburg. Das Zinnpapier wurde früher allein in England
                              									hergestellt. Leo Haenle in München führte diese
                              									Fabrikation zuerst in Deutschland ein.
                           Das Belegen der Papiere mit den Metallfolien erfordert grosse Geschicklichkeit des
                              									Arbeiters.
                           Man hat auch versucht, Metalle auf elektrolytischem Wege
                              									auf dem Papier niederzuschlagen.
                           Bisher wurden nach C. Endruweit bei der galvanischen
                              									Fabrikation von Metallpapieren die als Form dienenden Metall(Messing)platten mit
                              									einer Lack-, Fett-, Theer-, Oxyd- oder Sulfidschicht überzogen, um dadurch die
                              									Isolation und nachherige Ablösbarkeit der Metallhaut zu erzielen.
                           Da die Isolation aber meistens keine vollkommene war, blieb die Metallhaut an der
                              									Platte hängen.
                           Die isolirten Platten waren auch an der Oberfläche nicht durchweg gleichmässig
                              									leitungsfähig und es konnte deshalb keine gleichmässig dicke Metallschicht erzielt
                              									werden. Ferner hafteten den Formplatten nach dem Herausnehmen aus den galvanischen
                              									Bädern stets Substanzen an, welche die Isolationsschicht schädigten und so
                              									Brüchigkeit der Metallhaut zur Folge hatten.
                           Diese Mängel verursachten aber nicht nur einen hohen Procentsatz Ausschuss (bis zu 75
                              									Proc.), sondern sie waren auch die Ursache, dass die Formplatten an der Oberfläche
                              									vielfach Poren oder Flecken erhielten und vor jedem Gebrauche neu geschliffen und
                              									polirt werden mussten.
                           Alle diese Misstände, welche bisher jede galvanische Fabrikation von Metallpapier
                              									nach kurzem Bestehen zum Stillstande brachten, sollen nach C. EndruweitD. R. P. Nr.
                                       												82664 vom 25. Januar 1895. verhütet werden, wenn man die
                              									mit einer concentrirten Lösung von Schwefelalkali behandelten Metallplatten nach dem
                              									Abspülen mit Wasser noch in eine schwache Lösung von Kalium- oder Natriumhydrat
                              									taucht und dann nochmals mit Wasser abspült, um die Platte darauf in das Bad zu
                              									bringen.
                           Unter Umständen, besonders wenn man eine Kupferhaut niederschlagen will, ist es
                              									erforderlich, die mit der Schwefelalkalilösung bestrichenen Platten, während man sie
                              									in die schwache Alkalilösung taucht, unter kurzem Stromschluss als negativen Pol zu
                              									benutzen.
                           Ein ähnliches Verfahren von J. Brandt und G. W. NawrockiD. R.
                                    											P. Nr. 43351 vom 25. September 1887., verbessert von J. v. d. PoppenburgD. R.
                                    											P. Nr. 51643 vom 5. December 1888., besteht darin, dass man
                              									zuerst auf einer glatten isolirten Metallplatte ein dünnes Metallhäutchen
                              									niederschlägt und nach dem Trocknen auf dieses Häutchen angefeuchtetes Papier oder
                              									Papierbrei aufträgt. Das Papier soll dann durch Walzendruck (Gummi walzen) so innig
                              									mit dem Metallhäutchen vereinigt werden, dass das gebildete Metallpapier von der
                              									Unterlage abgehoben werden kann, ohne zu zerreissen.
                           Als Unterlage für Gold werden polirte Zink- oder Kupferplatten, für Silber Kupfer
                              									verwendet.
                           Die Firma C. A. Holl in Frankfurt a. M.D. R. P. Nr. 50890 vom 22. November 1888 und
                                    											Zusatzpatent Nr. 74904 vom 7. October 1892. stellt leicht
                              									abhebbare Metallniederschläge dadurch her, dass sie mit Nickel legirte Platten verwendet. Unterwirft man nach K. Reinfeld die Nickeloberfläche ausserdem noch einer
                              									Behandlung mit oxydirenden Körpern, so können von einer derart vorbereiteten Fläche
                              									selbst elektrolytische Niederschläge von nur ein- bis zweitausendstel Millimeter
                              									Dicke leicht abgehoben werden. Es hat sich übrigens gezeigt, dass man ausser Nickel
                              									auch andere Metalle als Unterlage für die Niederschläge benutzen kann, wenn nur die
                              									Oberfläche eine genügend glatte ist.
                           Auf dem Gebiete der Metallfolienfabrikation und deren Anwendung sind noch folgende
                              									neuere Patente zu erwähnen:
                           Verfahren zur Herstellung geschmeidig bleibender Ornamente mit Gold-, Silber- oder
                              									anderem Metallpapier von H. W. Gutberlet;D. R. P. Nr. 76206 vom 30. Juli
                                    										1893.
                           Herstellung von Mustern auf Geweben mittels Blattmetall.D. R. P. Nr. 69226 vom 15. Mai
                                    									1892.
                           Verfahren zur Herstellung von Brokat- bezieh. Goldstoffnachahmungen von E. P. Werner.D. R.
                                    											P. Nr. 65938 vom 19. December 1891.
                           E. de Soye in ParisD. R.
                                    											P. Nr. 66299 vom 2. Februar 1892. versieht Gelatine oder andere
                              									Stoffe mit einem Goldüberzuge, indem er zunächst auf einer Glasplatte auf
                              									chemischem Wege eine dünne Goldhaut niederschlägt und dann über das auf der Platte
                              									aufgetrocknete Gold eine etwas erwärmte 5procentige Gelatinelösung giesst. Nach dem
                              									völligen Erstarren kann man die Gelatine in Form einer Platte, an welcher das
                              									Goldhäutchen festhaftet, von dem Glase abheben. Die so erhaltenen Platten sollen in
                              									der Bilder- und Luxuspapierfabrikation u.s.w. Verwendung finden.
                           
                        
                           Japanische Gold- und Silberpapiere.
                           Seit Kurzem kommen von Japan Gold- und Silberfäden nach Europa, welche aus Gold- und
                              									Silberpapier hergestellt sind und sehr viel zu Gold- und Silberstickereien verwendet
                              									werden, da sie billiger und leichter sind als der bei uns gewöhnlich benutzte
                              									Metalllahn. Wie bei diesem besteht die Seele aus einem Seiden- oder Baumwollfaden.
                              									Um diesen Faden ist der vergoldete oder versilberte, etwa 1 mm breite Papierstreifen
                              									spiralförmig gewunden.
                           Das aas der Rinde des japanischen Maulbeerbaumes gefertigte Papier ist sehr fest,
                              									geschmeidig und langfaserig verfilzt. Die Grundirung des Papiers besteht aus einem
                              									ziemlich dicken, orangegelb gefärbten Lacke, auf welchem die Silberfolie befestigt
                              									ist.
                           Auch die Goldfäden sind mit Blattsilber hergestellt und erhalten, wie dies bei der
                              									Goldrahmenfabrikation auch bei uns üblich ist, je nach der Goldnuance, welche
                              									erzielt werden soll, einen ganz dünnen, hell- oder dunkelgelb gefärbten Lacküberzug,
                              									wodurch in täuschender Weise die Farbe des Goldes nachgeahmt wird.
                           Aus diesen Fäden werden in Japan auch Gold- und Silbertressen hergestellt. Die
                              									Billigkeit ist jedenfalls der Hauptvorzug dieser Fäden, denn die
                              									Widerstandsfähigkeit gegen Nässe und Reiben ist eine sehr geringe, und in dieser
                              									Beziehung sind die bei uns hergestellten Metallfolienpapiere weit dauerhafter.
                           Solche Fäden aus Metallfolienpapieren werden übrigens auch in Deutschland, z.B. von
                              									der Firma Tröltsch und Hanselmann in Weissenburg a. S.,
                              									hergestellt und unter dem Namen „Zyprische Goldfäden“ in den Handel
                              									gebracht.
                           
                              
                                 (Schluss folgt.)