| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 299, Jahrgang 1896 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199819Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              77. JAHRGANG. – 299. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1896.
                                 
                              (Der 6. Reihe 49. Band.)
                              MIT 744 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 1. Stuttgart, 3. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Cylinderschermaschinen von Braulik *. Gesichtspunkte für
                                       								Verbesserungen an Schermaschinen. Schermaschine mit zwei oder mehr Messern von Gessner
                                       								*. Dessen Anordnung mit drei Schercylindern und sechs Schneidzeugen *.
                                       								Longitudinalschermaschine von Rudolph und Kühne in zwei Ausführungen *.
                                       								Cylinderschermaschine von Haas *. Ducommun's Cylinderschermaschine * 1
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen. Sägen und Sägemaschinen: Untersuchungen von Herrmann,
                                       								Farbaky und Wagner über den Sägevorgang 6
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetrieb *. I. Allgemeines. A. Kohlenstoff: Bildet derselbe
                                       								Legirungen oder Verbindungen und von welcher Form oder Constitution? Forschungen über
                                       								nicht gebundenen Kohlenstoff. Beobachtungen über das Kohlenoxydgas. Wirkung des Mangans
                                       								auf Kohlenoxyd. Verhalten des Kohlenoxydes bei hohen Temperaturen. Untersuchung und
                                       								Bestimmung des Kohlenstoffes in Eisen. Einfaches Verfahren für Schöpfproben von Peipers
                                       									9
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Verfahren und Vorrichtung zur
                                       								Herstellung von Drahtglas von Overn und Pettit *. Drahtglaswalzverfahren von Pilkington
                                       								*. Drahtglaswalze von Tondeur *. Pressen und Walzen von Drahtgeflechtglas nach Guinard
                                       								*. Shuman's Verfahren zum Schneiden des Drahtglases. Herstellung von Glasröhren
                                       								durch Walzen nach zwei verschiedenen Verfahren von Sievert *. Dessen Verfahren zur
                                       								Herstellung flacher Glasgegenstände durch Ausstanzen und mittels Skelettwalzen *.
                                       								Unterlagsplatte von Goerisch * 12
                                    Sondermann's Verbundlocomotive und Verbunddampfmaschine * 17
                                    Blankglühen des Drahtes auf elektrischem Wege * 18
                                    Die Entwickelung der Blattmetall- und Bronzefarbenfabrikation. Echt Blattgold.
                                       								Geschichtliches. Schmelzen des Goldes. Elektrolytische Niederschlagung. Das sogen.
                                       								Zwischengold. Unechtes Blattgold aus Kupfer-Zinklegirung. Verarbeitung mittels
                                       								Zainhämmer. Das eigentliche Blattmetall. Ausschlagen desselben zwischen Ochsenhäutchen
                                       								und Pergamentblättern. Maschine zum Schneiden von Gold- und Metallfolien. Färbung der
                                       								Blattmetalle auf chemischem (Anlauffarben) oder mechanischem Wege (Bestreichen). Die
                                       								Metallfolienpapiere. Japanische Gold- und Silberpapiere 19
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Auer'schen Nichtigkeitsklagen vor dem Patentamte 23Klinkerpflaster 23Steinkohlengewinnung 23Elektrisch betriebene Kanalschiffahrt 23Die Entwickelung des Elektromotorenbetriebes 24Legirungen des Aluminiums mit Metallen 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage vom
                                    							Technikum Mittweida. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 1. Stuttgart, 3. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       								Cylinderschermaschinen.
                                    Von Ing. Aug. Braulik.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Cylinderschermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Mit Abbildungen.)
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.Vgl. 1895 295
                                             									69.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       									Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       								Glasindustrie.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 298 * S.
                                       								108.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Sondermann's Verbundlocomotive und Verbunddampfmaschine.Patente in allen Industriestaaten
                                             									angemeldet.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sondermann's Verbundlocomotive und
                                       								Verbunddampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blankglühen des Drahtes auf elektrischem
                                       								Wege.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Blankglühen des Drahtes auf elektrischem Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwickelung der Blattmetall- und
                                       								Bronzefarbenfabrikation.
                                    Von Dr. Edgar Odernheimer in
                                       									Stuttgart.
                                    Die Entwickelung der Blattmetall- und
                                       								Bronzefarbenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 2. Stuttgart, 10. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Cylinderschermaschinen *. Schermaschine mit zwei Schneidzeugen von
                                       								Weisbach. Schermaschine der Société Anonyme Verviétoise vorm. Houget und Teston *.
                                       								Desgl. in verschiedenen Ausführungen von Grosselin père et fils *. Schneidzeug von
                                       								Leclère, Damuzeaux père et fils *. Schermaschine mit vier Schnitten in einer Passage von
                                       								denselben *. Schneidzeug von Tomlinson *. Dessen Schertische * 25
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Befestigung von Sägeangeln von Heyn. Desgl. von
                                       								Klein *. Desgl. von Netzko *. Goede's Vorschubänderung *. Bandsägemaschine von Anthon
                                       								und Söhne *. Deren Nabe für die Sägescheiben *. Pendelsäge von Girbig *.
                                       								Schutzvorrichtung für Kreissägen von Berg *. Kreissägensatz von Stuhlmann * 30
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe. B. Silicium und Bor: Einfluss des Bors und des
                                       								Siliciums auf Eisen. C. Aluminium: Dessen Wirkung auf Roh-, Bessemer- und
                                       								Martinflusseisen. D. Arsen: Einfluss des Arsens auf Eisen. Kleingehalt des Eisens an
                                       								verschiedenen Körpern 34
                                    Ventildampfmaschine mit seitlicher Anordnung der Ventile (System Sondermann) * 36
                                    Neuerungen an Locomotiven *. 1) Einzeltheile an Locomotiven: Richardson's Vorrichtung
                                       								für den Gebrauch der Verbundlocomotive mit Volldampf *. Desgl. von Tyler und de
                                       								Vesian *. Kossuth's Locomotive mit Achsenbeweglichkeit *. Feststellung am Regulator von
                                       								Höchstein *. Einstellung zur Dampfvertheilung von Joy. Dessen Umsteuerung *. Baldwin's
                                       								Locomotive mit Erdölheizung 39
                                    Die Entwicklung der Blattmetall- und Bronzefarbenfabrikation Bronzefarbenfabrikation:
                                       								Ihre geschichtliche Entwicklung. Verwendung der Bronzefarben und Bindungsmittel beim
                                       								Auftragen und Poliren. Zugabe von Fett für das Stampfgut. Maschine zur Herstellung von
                                       								Brokat. Färben der Bronzepulver: Elektrolytische Herstellung von Metallpulvern.
                                       								Bronzepulver aus Wismuth-Aluminiumbronze. Neuerungen an Bronzirvorrichtungen.
                                       								Bronzirmaschinen für Druck und Druckmaschinen. Bronziren steifer Blätter.
                                       								Bronzirmaschinen von Newsum, Jab, Bloch, Schmidt, Legrand und Anderen. Teigfarben von
                                       								Supf. Fabrikation der Metallpapiere. Die flüssigen Bronzen. Bronzesurrogate.
                                       								Glimmerbronze und Glimmerbrokate. Wolframbronze und vegetabilische Bronze. Zinnbronze.
                                       								Färben fein gemahlener Glimmer. Färben der Bronzen durch Schwefelwasserstoff 43
                                    Kleinere Mittheilungen: Sturmpappe zum Decken von Dächern 48
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    Technische Geheimmittel 48
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von
                                    							Dr. Wilh.
                                    							Thörner
                                    							in
                                    							Osnabrück.
                                       								Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 2. Stuttgart, 10. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       								Cylinderschermaschinen.
                                    Von Ing. Aug. Braulik.
                                    (Schluss des Berichtes S. 1 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Cylinderschermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichts S. 6 d.
                                       								B.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 9 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventildampfmaschine mit seitlicher Anordnung der
                                       								Ventile und Steuerung (System Sondermann).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ventildampfmaschine mit seitlicher Anordnung der Ventile und
                                       								Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entwickelung der Blattmetall- und
                                       								Bronzefarbenfabrikation.
                                    Von Dr. Edgar Odernheimer in
                                       									Stuttgart.
                                    (Schluss des Berichtes S. 19 d. Bd.)
                                    Die Entwickelung der Blattmetall- und
                                       								Bronzefarbenfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 3. Stuttgart, 17. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven *. Holden's Schnellzuglocomotive. Deren
                                       								Feuerungsinjector *. Troske's Vortrag über Locomotivblasrohre. Geschwindigkeitsanzeiger
                                       								der Maschinenfabrik Oerlikon, System Klose * 49
                                    Neuerungen an Jacquardmaschinen *. Doppel-Jacquardmaschine von Lacasse *.
                                       								Messerwendevorrichtung an Doppeljacquards *. Schroers'sche Repetirvorrichtung *. Desgl.
                                       								von Reuter *. Kartensparvorrichtung von Holthaus *. Neuwinger's Platineneinsatz *.
                                       								Hilfsnadeln von Beck *. Kartensparvorrichtung von David *. Platinensicherung von Schulz
                                       								*. Desgl. von Schulz und Oudille *. Doppelhubmaschine von Hancock *. Desgl. von Thomis
                                       								und Priestley *. Doppelhubmaschine von Fleming *. Tieffachmaschine von Verdol *.
                                       								Elektrische Schaftmaschine von Siemens und Halske *. Jacquardmaschine von Schaum und
                                       								Uhlinger *. Desgl. von Schönherr * 51
                                    Glättung der See * 58
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschinen zur Fasserzeugung: Daubenschneidmaschine
                                       								von Storvik *. Daubenschneidmaschine von Bratt *. Maschine zum Ausbauchen von Fassdauben
                                       								von Dunbar *. Meyer's Daubenbestossmaschine *. Hilfsmaschine zum Zusammenstellen von
                                       								Fasskörpern von Dunbar * 62
                                    Ueber Betrieb von Gasmaschinen mit Acetylen 70
                                    Kleinere Mittheilungen: Pneumatisches Pyrometer von Uehling und Steinbart 71Recarburirung des Stahles im basischen Converter mittels des Calciumcarbides
                                             											71Instandhaltung galvanischer Elemente 71Eisenbahnen der Welt 72Die Zukunft der Aluminiumindustrie 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    Eingesandt 72
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Geschäftsstelle des „Führer durch den
                                             										Bergbau“
                                    							in
                                    							Essen.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 3. Stuttgart, 17. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 39 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Jacquardmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Jacquardmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glättung der See.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Glättung der See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 30
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Betrieb von Gasmaschinen mit
                                       									Acetylen.Nach einem uns vom
                                             										Verfasser freundlichst übersandten Sonderabzug.
                                    Von Dr. Adolph Frank,
                                       									Charlottenburg.
                                    Ueber Betrieb von Gasmaschinen mit Acetylen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 4. Stuttgart, 24. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Glättung der See *. Glättende Wirkung von Seifenlösung. Richter's Erklärung der
                                       								Wellenberuhigung. Ausbringen des Glättungsöles von Inglis, Cloué. Schjott'sche
                                       								Oelvertheilung *. Silas' Oelungscylinder *. Amerikanische Oelbombe *. Walker's Oelkapsel
                                       								*. Oelbombe von Behrmann *. Wellenbrecher d'Alessandro's * 73
                                    Neuerungen an Locomotiven *. Drehbares Treibachsengestell von Hagans *. Tendergestell
                                       								für die preussischen Gebirgsbahnen. Locomotiven der württembergischen Staatsbahnen *.
                                       								Ankerloser Locomotivkessel von Lentz *. Klose's Locomotive * 76
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschine zur Herstellung von Korken von Howard *.
                                       								Desgl. von Telesio. Desgl. von Kohl und Mann *. Macdonald's Holzbohrmaschine *.
                                       								Wheeldon's Bohrkopf *. Fräse von Rückel *. Brausil's Prägevorrichtung *. Fournirblatt
                                       								von Hemmersbach *. Hinterklebte Fournire *. Fournirplatte mit Brandmuster von Himmel
                                       									79
                                    Ueber Kaffeebrenner *. Schnellröster von Salomon *. Kaffeebrenner von Offermann *.
                                       								Rösttrommel von Gothot *. Röstvorrichtung von Barth *. Desgl. von Böttcher *.
                                       								Röstvorrichtung der Emmericher Maschinenfabrik *. Kaffeebrenner von Bollig *. Desgl. von
                                       								Ramos *. Desgl. von Boersken *. Rösttrommel von Dahlmann *. Grove's Röstverfahren
                                       								*. Kaffeebrenner von Quadflig *. Desgl. von Seidel *. Desgl. von Trillich * 86
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1895. A. Die
                                       								Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft: Pilzinfection der Rüben.
                                       								Rübenblätterfütterung. Untersuchung von Zuckerrüben. II. Chemie und analytische
                                       								Untersuchungsmethoden: Diastatisches Ferment in der Zuckerrübe. Unterscheidung
                                       								verschiedener Zucker. Bestimmung der Zuckerarten durch Kupferkaliumcarbonat.
                                       								Reductionsvermögen der Lävulose. Volumetrische Zuckerbestimmung mittels
                                       								Kupferoxydammoniaklösung. Einfluss der Bleisalze bei Fehling-Soxhlet'schen Titrirungen.
                                       								Ueber Caramelcomponenten des Rohrzuckers. Ueber Osmose und die ausscheidenden
                                       								Dextranstoffe. Aschenuntersuchung getrockneter Schnitzel. Verhalten der Oxalsäure beim
                                       								Einmiethen von Rübenblättern. Strohmer's Scalenbeleuchtung für Polarisationsapparate
                                       									91
                                    Kleinere Mittheilungen: Goldgewinnung in Transvaal 96Elektrische Bleiche 96Eingesandt über Falconier's Glasbausteine 96
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meyer,
                                          									Aerzen,
                                    							Provinz Hannover. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 4. Stuttgart, 24. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Glättung der See.
                                    (Schluss des Berichtes S. 58 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Glättung der See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    (Patentklasse 38. Schluss des Berichtes S. 62 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kaffeebrenner.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kaffeebrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1895.
                                    (Letzter Bericht Bd. 298 S. 88, 114 und
                                       								138.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 5. Stuttgart, 31. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven *. Fairlie-Locomotiven von Johnstone. Fünfachsige
                                       								Locomotiven der preussischen Staatsbahnen *. Desgl. der Highland Railway Company.
                                       								Locomotive der Baldwin Works nach Vauclain. Mittheilungen über Leistungen der englischen
                                       								Locomotiven von Rous-Marten. 3) Locomotiven für aussergewöhnliche Eisenbahnen:
                                       								Versuchsfahrten mit der elektrischen Maschine von Heilmann 97
                                    Ueber Kaffeebrenner *. Röstvorrichtung von Martin *. Desgl. von Feitler *. Desgl. von
                                       								Hinz und Küster *. Bothner's Rösttrommel *. Desgl. von Grove und Lilienfeld *.
                                       								Kathreiner's Rösttrommel *. Brenner für Röstgut *. Kathreiner's Abkühlvorrichtung für
                                       								das Röstgut. Kaffeebrenner von Cardozo 101
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Geschichtliche Angaben.
                                       								Benn's Maschine zum Auftragen verschiedener Farben *. Druckmaschine von Florin-Leclercq
                                       								*. Einfarbige Garndruckmaschine von Gebr. Donath Nachf.*. Garnsträhndruckmaschine von
                                       								Horton und Coldwell *. Buntdruckmaschine von Schwendy. Desgl. von Florin-Leclercq 104
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Pressform für Glasgefässe mit
                                       								Thermometer von Hörning *. Herstellung gläserner Siphonköpfe von Phillips *.
                                       								Glasschnellpresse mit Excenterwerk von Widmer. Desgl. mit Formendruckplatte von
                                       								Geissler. Pressen von Glasgegenständen mit Hochglanzflächen von Goerisch. Desgl.
                                       								für nahtlose Flaschen von Vernay 108
                                    Automatische doppelte Sackwage von Daiber bezieh. Carlshütte * 110
                                    Ueber Seilschlösser *. Seilverbindung von Kirsch *. Seilschloss von Wenk-Wolff *.
                                       								Seilkuppelung von Willey * 111
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1895. III.
                                       								Zuckerfabrikation: Kalkmilchmessgefäss von Stolc. Saftreinigung von Slaski bezieh.
                                       								Wizbek. Rollfilter von Bride und Lachaume. Alkalitätsverlust bei Filtration von
                                       								Rübendicksaft. Schaumkrystallisation nach Heydecke. Neuheit des Manoury'schen Verfahrens
                                       									„Zucker und Melasse“ und Ausführung Herzfeld's. Pokorny's Kochversuche im
                                       								Vacuum. Hudec's Betrachtungen über Verdampfung. Kassner's Gewinnung und Trennung von
                                       								Rohrzucker u.s.w. Wohl's Bemerkung zu denselben. Ueber die Möglichkeit eines
                                       								Bleigehaltes im Rübenzucker von Altschul. Centrifuge nach Kron-Schmerker von Gertych.
                                       								Preisaufgabe über die unbestimmbaren Verluste in der Zuckerfabrikation. Bearbeitung
                                       								derselben durch Pellet. Ueber die Graufärbung der Rohzucker 113
                                    Schutzvorrichtungen an Erdöltanks 118
                                    Kleinere Mittheilungen: Dichtungen für Gusseisenröhren 120Mica und Micanit 120
                                    Bücher-Anzeigen 120
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							Aerzener Maschinenfabrik Adolph Meyer,
                                          									Aerzen,
                                    							Provinz Hannover. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
                                       								Beachtung unserer Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 5. Stuttgart, 31. Januar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 76 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Kaffeebrenner.
                                    (Schluss des Berichtes S. 86 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Kaffeebrenner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Technik der
                                       								Glasindustrie.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 12 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Automatische doppelte Sackwage.
                                    Mit Abbildung.
                                    Automatische doppelte Sackwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Seilschlösser.Vgl. 1890 276
                                             									447.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Seilschlösser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1895.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 91 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Schutzvorrichtungen an
                                       								Erdöltanks.
                                    Von Dr. Richard Kissling.
                                    Die Schutzvorrichtungen an Erdöltanks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 6. Stuttgart, 7. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven *. Elektrische Locomotive der Baltimore- und
                                       								Ohio-Railway Comp.*. Locomotiven der Zahnstangenbahn Yokogawa-Karuisawa.
                                       								Zahnradlocomotive der Iwan-Pass-Bahn. Locomotive der Beyrout-Damascus-Bahn.
                                       								Luftlocomotive für Bergwerksbetrieb. Oekonomische Leistung der Locomotiven 121
                                    Mürrle's Vacuumpumpe * 123
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Farbendruckmaschine von
                                       								Whytock. Verstellbarer Farbkasten von Crossley. Farbkasten von Smith and Sons *. Bürste
                                       								zum Auftragen der Farbe von Shaw *. Farbenauftragung von Marchetti und Crossley * 124
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Wirkstuhl von Anton Ludwig Söhne *.
                                       								Cottonwirkstuhl der Nottingham Mfg. Co.*. Stuhl für Kettenwirkwaaren von Jahn und
                                       								Hempel *. Salomon's Bällchenstoff- und Kettenstuhl *. Französische Rundstühle von Buck *
                                       									127
                                    Rundstuhl mit elektrischem Antriebe von Stahl bezieh. Fein * 131
                                    Streckencontact von Schellens * 132
                                    Ueberwegsignal der Pennsylvania-Steel-Co. * 133
                                    Langbein's Ueberwegläutewerk * 135
                                    Beitrag zur Beurtheilung von Gerbereigebrauchswässern von A. Bartel 136
                                    Kleinere Mittheilungen: Sandfänger für Saugpumpen * 144Präcisionslochzirkel * 144Fahrzeit der Eilzüge 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    Eingesandt 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							A. L. G. Dehne
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 6. Stuttgart, 7. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    (Schluss des Berichtes S. 97 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gg. Jb. Mürrle's Vacuumpumpe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mürrle's Vacuumpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 104 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundstuhl mit elektrischem Antriebe.
                                    Mit Abbildung.
                                    Rundstuhl mit elektrischem Antriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Streckencontact von Schellens.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Streckencontact von Schellens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueberwegsignal der Pennsylvania-Steel-Company.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueberwegsignal der Pennsylvania-Steel-Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Langbein's Ueberwegläutewerk.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Langbein's Ueberwegläutewerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Beurtheilung von
                                       								Gerbereigebrauchswässern.
                                    Von A. Bartel in
                                       									Tharandt.
                                    Beitrag zur Beurtheilung von Gerbereigebrauchswässern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 7. Stuttgart, 14. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. A. Hämmer: Doppeltwirkender Dampfhammer von
                                       								Schultz und Göbel *. Koch's Riemenhammer *. Streckmaschine mit Hammerbetrieb von Dayton
                                       								*. B) Hobelmaschinen: Niles' Hobelmaschine. Hobelmaschine von Manning-Maxwell-Moore.
                                       								Hobelmaschinensteuerung von Robinson-Oldfield *. Hobelmaschinenantrieb von Lewis *.
                                       								Desgl. von Detrick-Harvey *. Keilnuthhobelmaschine von Grotz *. Stossmaschine von
                                       								Ravasse *. C. Drehbänke und Drehmaschinen: Bouhey's Drehmaschine *. Desgl. von Richards
                                       								*. Fetu-Defize's Räderdrehbank *. Nuss' Einspannvorrichtung * 145
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Kettendruckmaschine von
                                       								Silverberg *. Desgl. von Albister *. Farbeauftragmaschine von Hallensleben *.
                                       								Druckmaschine von Wiede *. Färbemaschine von Neumann * 152
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen *. Verges' Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung *.
                                       								Strudel's Zungennadelwirkmaschine *. Strickmaschine von Schmitt und Coblenzer *.
                                       								Rundränderstuhl der Chemnitzer Strickmaschinenfabrik *. Strickmaschine von Grasser *
                                       									156
                                    Rollen- und Kugellager *. Rollenlager von Purdon, Walters und Woodcock *. Rollenlager
                                       								von Hyatt *. Desgl. von Donner. Desgl. von Berkley *. Kegelrollenlager von Flannery und
                                       								Terry *. Desgl. von Brownell *. Form der Rollenrinnen *. Kugelspurlager der Holler'schen
                                       								Carlshütte *. Kugellager von Badger *. Verstellbare Kugellager von Davies *. Desgl. von
                                       								Behr *. Simonds' Kugellagergestelle *. Kugellager an Stellringen von Hetherington *.
                                       								Howard's Seilbahnrollen *. Kugel-Trolley-Rolle von Bostwick *. Simonds' Versuche mit
                                       								Rollenlagern. Widerstand der Kugelrollenlager nach Tyler. Schraube mit Kugelrollen
                                       								nach Lieb * 159
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel 1895. IV. Patente und
                                       								Privilegien: Trocknung der ausgelaugten Rübenschnitzel von Drost und Thiemann.
                                       								Bohrapparat zum Probenehmen von Wahrendorf. Messcylinder von Koydl. Verdampfapparat von
                                       								Hummer. Schnitzelmesserkasten von Eberhardt. Klappthüren an Diffuseuren von Röhrig und
                                       								König. Inversion von Saccharose von Besemfelder. Herstellung von Rübensyrup von Werner.
                                       								Schnitzelmaschine von Lehnartz. Verdampfapparat von Passburg. Viehfutter aus Blut und
                                       								Melasse von Friedrichsen. Rübenerntemaschine von Suchanek. Krystallisationsverfahren von
                                       								Bock. Filterpresse von Schaper. Rübenwaschmaschine von Jangel. Trockenhorde von Perner.
                                       								Bearbeitung von Füllmassen der Société Le Sucre et La Melasse. Vacuumapparate von
                                       								Forstreuter. Rübendämpfer von Strohe. Herstellung von Raffinadezucker von Simek-Sebek.
                                       								Herstellung von Invertzucker nach Knes. Abfliessen des Syrups der Nachproducte von
                                       								Lauke. Diffusionsverfahren von Turkiewitsch. B. Rohrzuckerfabrikation: Halme und Knoten
                                       								des Zuckerrohres. Nichtzuckerbestandtheile des Zuckerrohrsaftes. Scheidungsarbeit in
                                       								Louisiana von Wilkinson. Desgl. von Kirchhoff und Thiele. Ahornzuckerindustrie. C.
                                       								Gesetzgebung 162
                                    Kleinere Mittheilungen: Ministerielle Vorschriften für die Berechnung eiserner Brücken 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 7. Stuttgart, 14. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen
                                       								und Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 124 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 127 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rollen- und Kugellager.
                                    (Vorhergehender Bericht 1893 288 * 249.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rollen- und Kugellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								letzten Viertel 1895.
                                    (Schluss des Berichtes S. 113 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem letzten Viertel
                                       								1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 8. Stuttgart, 21. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Handdruckmaschine von
                                       								Fischer *. Perrotine von Hummel *. Plattendruckmaschine von Cook * 169
                                    Fahrräder *. I. Systeme und Rahmen, a) Fahrräder mit Fussbetrieb: Rahmen der Ormonde
                                       								Cycle Co.*. Star-Bicycle von Kretzschmar *. Damenrad von Gebr. Reichstein *. Damenrad
                                       								der Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürrkopp und Co. Desgl. von Schlick und Hinkelmann
                                       								*. Desgl. der Birmingham Small Arms Co. Gestellversteifung von Brown *. Desgl. von
                                       								Elswick und Bown. Fahrradrahmen aus Holz von Schultze *. Zusammenlegbares Fahrrad von
                                       								Ryan *. Desgl. von Gerard *. Bi-Tri-Cycle der General Engineering Co. Tandem der
                                       								Rudge-Whitworth Co. Desgl. von Humber *. Desgl. von Knubel. Desgl. von Jones *. Zweirad
                                       								mit Hand- und Fussbetrieb von Fontaine. Desgl. von Valère. Röhrenverbindung von Barnes
                                       								*. Gabelversteifung von Hermes *. Einrad von Boulanger. Desgl. von Higley. Wasserfahrrad
                                       								von Merck *. Desgl. von Taylor. Desgl. von Wenkel. Desgl. von Fernandez.
                                       								Drahtseilspeichen von Frensel *. b) Fahrräder mit Kraftbetrieb: Fahrrad mit
                                       								Kohlensäurebetrieb von Rock *. Desgl. mit Druckluftbetrieb von Vallée *.
                                       								Motorzweirad von Hildebrand und Wolfmüller. Desgl. von Millet *. Dampfzweirad von
                                       								Dalifol *. Motorrad von Bernardi. Motordreirad von Dion und Bouton *. Desgl. der Société
                                       								Française des Cycles. Maxim-Dampfdreirad-Tandem. Halbchaise der Kane-Pennington-Co.*
                                       									172
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Richard's Leitspindeldrehbank *. Fertigdrehbank von
                                       								Brown-Sharpe *. Deren Schraubendrehbank *. Drehbank von Jones-Lamson *. Drehbank von
                                       								Pittler *. Sicherheitsschloss von Penwarden *. Desgl. von Meyer *. Spannfutter von
                                       								Lodge-Davis *. Einspannkopf von Hartmuth *. Supportschaltung von Conradson *. Howgate's
                                       								Aufspannvorrichtung * 179
                                    Untersuchungen über den Einfluss der Kälte auf die Festigkeitseigenschaften von Eisen
                                       								und Stahl 186
                                    Siemens und Halske's Flügelsignal mit Starkstrombetrieb * 188
                                    Unmittelbar elektrisch stellbares Flügelsignal der Hall-Signal-Co.* 190
                                    Kleinere Mittheilungen: Graphit als Schmiermaterial 191Inhaltsberechnung von Fässern und Bojen 192Panzerfregatte Tegetthoff 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:
                                    
                                       Gustav Pickhardt
                                       
                                    in
                                    
                                       Bonn a. Rhein.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 8. Stuttgart, 21. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen
                                       								und Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 152 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Vorhergehender Bericht 1895 296 * 101 u. ff.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über den Einfluss der Kälte auf
                                       								die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl.
                                    Untersuchungen über den Einfluss der Kälte auf die
                                       								Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Siemens und Halske's unmittelbar elektrisch
                                       								stellbare Flügelsignale mit Starkstrombetrieb.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Siemens und Halske's unmittelbar elektrisch stellbare Flügelsignale
                                       								mit Starkstrombetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Unmittelbar elektrisch stellbares
                                       								Flügelsignal der Hall-Signal-Company in New York.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Unmittelbar elektrisch stellbares Flügelsignal der
                                       								Hall-Signal-Company in New York.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 9. Stuttgart, 28. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *, Cullen's
                                       								Druckmaschine mit veränderlichem Stoffvorschub *. Plattendruckmaschine von Farmer *.
                                       								Desgl. von Nairn * 193
                                    Fahrräder *. II. Antrieb: Pedalbefestigung der New Ormonde Cycle Co. *.
                                       								Tretkurbellager von Schlick und Hinkelmann *. Kettenradverbindung von Claes und Flentje
                                       								*. Zweitheilige Achse von Pope. Aendern der Fahrgeschwindigkeit von Nowigk *. Desgl. von
                                       								Meyer. Ausschalten der Tretkurbelachse von Steudel *. a) Nabe: Radnabe von Fetteroll *.
                                       								Desgl. von Kappe *, b) Kette: Englische Rollen- und Blockketten *. Desgl. von Perry *.
                                       								Desgl. von Hall *. Stahlband als Kettenersatz *. Gelenkkette von Schulz *. Achshalter
                                       								von Höfer *. c. Pedale: Pedal der Diamond Pedal Co. Desgl. von Weiss und Upman. Desgl.
                                       								der Quadrant Cycle Co. Desgl. der Bostedo Co. Desgl. von Smith. Desgl. von Richards *.
                                       								d) Kugellager: Kugellager von Hengstenberg *. Desgl. von Handorff *. Desgl. von Hiller
                                       								*. Desgl. von Sachs *. Nachstellvorrichtung der Kugellager von Brown. Desgl. von Hall *
                                       									196
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Bradford's Leitlineal an Drehbänken zum Kegeldrehen
                                       								*. Balligdrehen der Riemenscheiben von Sommermeyer *. Wheelock's Cylinderausbohrmaschine
                                       								*. Rhode Island's Aufspannvorrichtung für Cylinderbohrmaschinen *. Richards'
                                       								Differentialgetriebe *. Adamson's Kesselbohrmaschine. Kesselbohrmaschine mit zwei
                                       								Bohrspindeln *. Kesselbohrmaschine für Ring- und Längsnähte *. Vielfache Bohrmaschine
                                       								von Habersang-Zinzen * 201
                                    Die Reinigung des Kesselspeisewassers *. Allgemeines über Verwendung der Sodalösungen.
                                       								Beitrag zur Kesselsteinfrage von Keller. Bestimmung der Lösungsmengen 206
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. II. Würze: Schwackhöfer's Bericht über die
                                       								amerikanische Brauindustrie und Einrichtung der Sudhäuser nebst Zubehör. Hampel zum
                                       								Maischen u.s.w. mit Schrotvertheiler. Sudzeug von F. Weigel. Brauerei mit neuem
                                       								Maischverfahren. Ganzenmüller's Läuterhähne, Läuterhahn von Ritt und Buechl.
                                       								Verbesserung der Bierwürze. Verhütung des Ueberkochens bei Braukesseln von Schröder.
                                       								Mittheilungen über Dampfkochung. A. Maischprocess. B. Würzesieden. Grösse des
                                       								Heizkessels für eine Dampfbraupfanne 211
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Rohrdorf'schen Verbindungsklammern * 215Schiffsbewegung im Kaiser Wilhelm-Kanal 216Die Thätigkeit der königlich technischen Versuchsanstalt 1894/95 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen von den Firmen:
                                    							Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vormals
                                          									Friedr. Siemens in Dresden-A., Aktien-Gesellschaft vormals Frister &
                                          									Rossmann
                                    							in
                                    							Berlin, Berlin-Anhaltische
                                          									Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft
                                    							in
                                    							Dessau, S. Calvary & Co.
                                    							in
                                    							Berlin.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 9. Stuttgart, 28. Februar 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen
                                       								und Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 172 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 179 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Reinigung des
                                       								Kesselspeisewassers.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Reinigung des Kesselspeisewassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Letzter Bericht Bd. 298 S. 141.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 10. Stuttgart, 6. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Hamblet's
                                       								Plattendruckmaschine *. Desgl. von Horn *. Zweifarbendoppeldruckpresse von Hummel * 217
                                    Fahrräder *. III. Steuerung: Lenkstange von Lowell *. Desgl. von Very *. Desgl. von
                                       								Forcke. IV. Bremse: Löffelbremse der Pope Mfg. Co.*. Rollenbremse von Addy *.
                                       								Tellerbremse von Hengstenberg und Co.*. Glockenbremse von Powell *. Pneumatische Bremse
                                       								von Wallace *. Automatische Bremse von Bailey *. Fussbremse von Litchfield *. Desgl. von
                                       								Porter *. V. Felgen, Kissen- und Pneumatikreifen: Hohlfelge der Nottingham Machinists
                                       								Co.*. Doppelhohlfelge von Post *. Holzfelge von Dörr. Verbundfelge von Knubel.
                                       								Reifeneinlage aus Gewebe der Vereinigten Gummiwaarenfabriken Harburg-Wien. Desgl. aus
                                       								Aluminium von Herz. Kissenreifen von Braun *. Desgl. von Kretzschmar *. Federreifen von
                                       								Spofford *. Federdrahtreifen von Honrath * 221
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Langelier's Reihenbohrmaschine *. Fitchburg's
                                       								Schalttriebwerk für Bohrmaschinen *. Bohrmaschine von Baush *. Hunter's
                                       								Radialbohrmaschine *. Petersen's Fräsekopf *. Payton's Gewindeschneidkopf an
                                       								Bohrmaschinen *. Dallett's Bohrmaschine *. Porstendorfer's Bohrknarre *. Venne's
                                       								Röhrenanbohrwerk *. Ingersoll's Tischfräse *. Fräsespindel * 223
                                    Die Reinigung des Kesselspeisewassers *. Werth der Antikesselsteinmittel. Chromate als
                                       								Kesselsteinverhütungsmittel. Gerbstoff gegen Kesselstein. Reinigungsvorrichtung von
                                       								Reichling. Desgl. von Humboldt. Desgl. nach Riddel's System *. Filter für
                                       								Kesselspeisewasser von Zimmermann *. Desgl. von Dehne *. Desgl. von Maas und Hart *.
                                       								Einrichtung zum Weichmachen des Wassers von Doulton *. Reinigungsverfahren von Hanna *.
                                       								Schaumabblasevorrichtung auf Zeche Ludwig * 227
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und Wollfett, zugleich eine Kritik der Arbeiten von
                                       								Lifschütz 233
                                    Kleinere Mittheilungen: Frequenz der Hochschulen 239Die Gefahren des Wassergases und ihre Verhütung 239
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 10. Stuttgart, 6. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen
                                       								und Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fahrräder.
                                    (Schluss des Berichtes S. 196 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Fahrräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 201 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Reinigung des
                                       								Kesselspeisewassers.
                                    (Schluss des Berichtes S. 206 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Reinigung des Kesselspeisewassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und
                                       								Wollfett, zugleich eine Kritik der Arbeiten von Lifschütz.
                                    Von Prof. Dr. v. Cochenhausen in
                                       									Chemnitz.
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und Wollfett, zugleich eine
                                       								Kritik der Arbeiten von Lifschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 11. Stuttgart, 13. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Weiterentwickelung der Dampfmaschine 241
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Plattendruckmaschine von
                                       								Beck *. Druckmaschine mit über den Stoff bewegter Walze von Cousins *. Drucktisch von
                                       								Peters *. Walzendruckmaschine von Beck *. Cylinderdruckmaschine von Eck und Söhne *.
                                       								Desgl. von Orbach *. Desgl. von Hummel * 244
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Reinecker's Universal-Langtischfräsemaschine *.
                                       								Huré's Fräsemaschine *. Reinecker's Fräsemaschine mit Winkeltisch * 250
                                    Locomotivglocke der Western Railroad Company * 255
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und Wollfett, zugleich eine Kritik der Arbeiten von
                                       								Lifschütz 256
                                    Die Dynamitexplosion bei Cleve am 19. März 1895 * 261
                                    Kleinere Mittheilungen: Metrisches Schraubengewinde 264Einkitten von Gasbrennerköpfen 264Gewinnung von Jod aus Hochofengasen 264Das umfangreichste Patent 264
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, eine von der Firma
                                    							J. Losenhausen
                                    							in
                                    							Düsseldorf-Grafenberg,
                                    							eine von der Firma
                                    							Gebr. Weismüller
                                    							in
                                    							Frankfurt a. Main-Bockenheim
                                    							und eine von unserem Verlage, betr.
                                    							„Die Maschinen-Elemente
                                       								von
                                       								C. Bach, 5. Auflage“. Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 11. Stuttgart, 13. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Weiterentwickelung der
                                       								Dampfmaschine.
                                    Ueber die Weiterentwickelung der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 223 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Locomotivglocke der Western Railroad
                                          								Company.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Locomotivglocke der Western Railroad Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und
                                       								Wollfett, zugleich eine Kritik der Arbeiten von Lifschütz.
                                    Von Prof. Dr. v. Cochenhausen in
                                       									Chemnitz.
                                    (Schluss von S. 233 d. Bd.)
                                    Lanolinum anhydricum, Adeps lanae und Wollfett, zugleich eine
                                       								Kritik der Arbeiten von Lifschütz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dynamitexplosion bei Cleve am 19. März
                                       								1895.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Dynamitexplosion bei Cleve am 19. März 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 12. Stuttgart, 20. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber die Weiterentwickelung der Dampfmaschine 265
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Vierfarbendruckmaschine
                                       								von Dunlap *. Sechs- bezieh. Achtfarbenwalzendruckmaschine von Edmeston *.
                                       								Walzendruckverfahren von du Closel und Blanc *. Zehnfarbendruckmaschine von Wood *.
                                       								Stachelwalze von du Closel und Blanc *. Sechsfarbendruckmaschine von Wood *.
                                       								Doppeldruckmaschine von Gadd * 269
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Dreses' Beseitigung des todten Ganges bei
                                       								Fräsemaschinenspindeln *. Reinecker's Verfahren zum Fräsen der Schneckenräder *.
                                       								Sabathier's Theilkopf für Fräsemaschinen *. Desgl. von Löwe *. Desgl. von Reinecker *
                                       									273
                                    Brettmann's Geschwindigkeitsuhr für Locomotiven * 278
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Dampfverbrauch von Dampfkochanlagen. Kukla's
                                       								Jodprobe und ihre Anwendung im Sudhaus und im Laboratorium. Die Kohlehydrate der
                                       								Bierwürze von Lintner. Erythrodextrin in Würze. Vergährungsgrad. Beiträge zur
                                       								Kenntniss der diastatischen Zersetzung der Stärke. Auftreten von Erythrodextrintrübung.
                                       								Einfluss von verschiedenen Maischtemperaturen auf die Bildung von Isomaltose. Bestimmung
                                       								des Rohrzuckers in Würze. Bestimmung der in der Bierwürze enthaltenen stickstoffhaltigen
                                       								Bestandtheile. Rolle der Eiweisskörper bei der Bierbereitung. Versuche über die
                                       								Eiweisskörper in Bierwürze. Glutinkörperchen in der Würze, im Bier und in der Hefe.
                                       								Untersuchungen über Vorgänge beim Hopfenkochen. Erfahrungen mit
                                       								Hopfenextractionsapparaten. Apparat von Heinemann. Apparat zum Kühlen und Lüften der
                                       								Würze 280
                                    Kleinere Mittheilungen: Verfahren zur Herstellung von Lederimitation 287Grössere Cementbauten 287Aufbewahrung von feuchtem Holzschliff 287Luftfahrzeug von Zeppelin 287Schnelles Austrocknen und Schwinden des Holzes 288Aluminiumloth 288Laboratorium von Fresenius 288
                                    Bücher-Anzeigen 288
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Aerzener
                                    							Maschinenfabrik, Adolph Meyer
                                    							in
                                    							Aerzen.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 12. Stuttgart, 20. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber die Weiterentwickelung der
                                       								Dampfmaschine.
                                    (Schluss der Abhandlung S. 241 d. Bd.)
                                    Ueber die Weiterentwickelung der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 244 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 250 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brettmann's Geschwindigkeitsuhr für
                                       								Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Brettmann's Geschwindigkeitsuhr für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Bierbrauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 210 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 13. Stuttgart, 27. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
                                    							36.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und Geweben *. Zeugdruckmaschine von
                                       								Mc Nicol *. Doppelwalzendruckmaschine von Keenan *. Druckcylinder von Eisenhardt *.
                                       								Druckwalze mit auswechselbaren Druckstöcken von Henkle und Fowler *. Gadd's
                                       								Cylinderdruckmaschine *. Druckwalze von Gauss 289
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung *. Fräsekopf von Dreyer *. Fetu-Defize's Bandsäge zum
                                       								Kaltsägen für Metalle *. Norton's Schleifmaschine *. Arbeitsanwendungen verschiedener
                                       								Schleifmaschinen *. Kreissägeschärfmaschinen von Hill *. Dampfsandgebläse von
                                       								Tilghman-Mathewson * 292
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe *. II. Roheisenerzeugung. 1) Aufbereitung der Erze:
                                       								Schmelzen der Stauberze im Cupolofen. Vorschläge zu demselben Verfahren von Thau und
                                       								Stein. Verwendung des Gichtstaubes und anderer Rückstände von der Georgs-Marienhütte.
                                       								Pulverisirte Thomasschlacke als Bindemittel. Verwendung pulverförmiger
                                       								Schwefelkiesrückstände. Steinkohlen- oder Koksrückstände nebst Kalk als
                                       								Bindemittel. Thomlinson's Bindemittel für Eisenerze. Wasserglas als Bindemittel für
                                       								mulmige Erze. Fegan's Verfahren zur Herstellung von Erzbriquettes. Verfahren von Twynam.
                                       								Magnetische Aufbereitung von Lürmann. 2) Hochofenbetrieb: Form der Hochöfen von Hawdon
                                       								und Howson *. Bodensteine von Büttgenbach. Dessen Kühlformen und Versuche mit
                                       								Chamottemasse *. Fortschritte des deutschen Hochofenbetriebes. Neue Gichtverschlüsse und
                                       								Hochofenstopfbüchsen *. Winderhitzung von Clure und Amsler *. Desgl. von Kennedy *.
                                       								Winderhitzer der Warwick Co. Desgl. von Siepermann und Riegermann *. Desgl. von Berner
                                       								*. Desgl. von Dango und Dienenthal * 295
                                    Kleinere Mittheilungen: Schublehre zum Messen von Riemenscheiben- u.s.w. Durchmessern 302Automatische Pferdebahnweiche 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 299. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei
                                          									vormals G. Sebold und Sebold & Neff
                                    							in
                                    							Durlach
                                    							und
                                    							Fritz Kaeferle
                                    							in
                                    							Hannover.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 299, Heft 13. Stuttgart, 27. März 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 299, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen
                                       								und Geweben.
                                    Von H. Glafey, Ingenieur,
                                       									Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 269 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Bedrucken von Faserbändern, Garnen und
                                       								Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    (Schluss des Berichtes S. 273 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zur Metallbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    Von Dr. Weeren in
                                       									Charlottenburg.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 34 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.