| Titel: | Gg. Jb. Mürrle's Vacuumpumpe. | 
| Fundstelle: | Band 299, Jahrgang 1896, S. 123 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Gg. Jb. Mürrle's Vacuumpumpe.
                        Mit Abbildungen.
                        Mürrle's Vacuumpumpe.
                        
                     
                        
                           Durch D. R. G. M. Nr. 49278 ist Gg. Jb. Mürrle in
                              										Pforzheim eine Vacuumpumpe geschützt worden, die sich von
                              									den gebräuchlichen Pumpen dadurch unterscheidet, dass das Vacuum durch einen Ejector
                              									erzeugt wird. Während bei den gewöhnlichen Luftpumpen das Vacuum durch einen oder
                              									mehrere in Cylindern sich bewegende Kolben in Verbindung mit Schiebern oder
                              									Luftventilen bezieh. Klappen hervorgebracht wird, hängt das dauernde gute
                              									Functioniren dieser Theile einerseits von deren sorgfaltiger Bearbeitung,
                              									andererseits von der richtigen Behandlung und Wartung während des Betriebes ab. Da
                              									aber die geringste Undichtheit an irgend welcher Stelle die Leistung einer Luftpumpe
                              									wesentlich beeinflusst, ist es nöthig, dass die gleitenden Theile häufig nachgesehen
                              									und nachgearbeitet, Ventile ein geschliffen, Klappen, sowie Stopfbüchsenpackung
                              									erneuert bezieh. ergänzt werden, weshalb man auch die Wartung einer solchen Maschine
                              									nur einem zuverlässigen Maschinisten anvertrauen soll.
                           Die Mürrle'sche Vacuumpumpe besitzt die erwähnten
                              									Uebelstände nicht, weshalb ihre Wartung die denkbar einfachste ist.
                           Aus der in Fig. 1
                              									dargestellten äusseren Ansicht in Verbindung mit der in Fig. 2 gegebenen
                              									Schnittzeichnung (mit geringer Aenderung) ist die Einrichtung ersichtlich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 299, S. 123
                              Mürrle's Vacuumpumpe.
                              
                           A ist ein als Ständer dienendes Wassergefäss, aus dem
                              									die Flügelpumpe C mittels des Rohres s das Wasser in den Windkessel B fördert. Von hier aus fliesst das Wasser in den Ejector D, welcher, in Folge des raschen Umlaufes, im Rohre v das Vacuum bildet und somit Wasser und Luft in den
                              									Raum A fördert. Das Wasser tritt, von der Pumpe C aufs Neue erfasst, wieder in den Kreislauf, während
                              									die Luft entweichen kann.
                           Die nachstehende tabellarische Uebersicht enthält die Grössen, Leistungen und Preise
                              									der gebräuchlichsten Handelsnummern.
                           
                              
                                 Nummer der Maschine
                                 1
                                 2
                                 3
                                 
                                 
                              
                                 Angesaugte Luft in der Stunde
                                 4
                                 8
                                 12
                                 cbm
                                 
                              
                                 Tourenzahl in der Minute
                                 80
                                 60
                                 40
                                 
                                 
                              
                                 Erforderliche Bodenfläche
                                 0,2
                                 0,3
                                 0,4
                                 qm
                                 
                              
                                 Höhe
                                 1,6
                                 1,7
                                 1,8
                                 m
                                 
                              
                                 Preis
                                 325
                                 450
                                 550
                                 M.
                                 
                              
                           
                           Der in dem Windkessel B erforderliche Druck beträgt
                              									nur 1 bis 1,2 at. Zur Controle des Vacuums dient der Vacuummeter z.