| Titel: | Fahrräder. | 
| Fundstelle: | Band 299, Jahrgang 1896, S. 172 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fahrräder.
                        (Vorhergehender Bericht 1895 296 * 101 u. ff.)
                        Mit Abbildungen.
                        Fahrräder.
                        
                     
                        
                           I. Systeme und Rahmen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 299, S. 172
                              Fig. 1.Rahmen der New Ormonde Cycle Co.
                              Rahmen (Modell 1896) der New
                                 										Ormonde Cycle Co.; Rahmen (Modell 1895); Rahmen (Modell 1894).
                              
                           Wie bereits in D. p. J. 1895 296 105 erwähnt wurde, bedient man sich seit einigen Jahren des
                              									Humber-Rahmens, der anfänglich etwas lang ausfiel, so dass die Maschine Schwankungen
                              									machte, welche noch dadurch erhöht wurden, dass das obere Rohr a (Fig. 1) zu sehr nach
                              									hinten geneigt war und somit der Sattel zu hoch gestellt werden musste. Später wurde
                              									der Rahmen kürzer und mit wagerechtem Rohr b gebaut, um
                              									die Schwankungen zu mildern. Jedoch war die Lenkstange zu weit vom Sattel entfernt,
                              									wodurch das krumme Sitzen (Katzenbuckel) entsteht, denn der Fahrer muss sich zu
                              									weit nach vorn beugen, um die Lenkstange halten zu können. Dieser Haltung musste aus
                              									sanitärer wie ästhetischer Rücksicht entgegengetreten werden, und das einzige Mittel
                              									ist, den Rahmen zu verkürzen.
                           Fig. 1 zeigt einen Rahmen (Modell 1896) der New Ormonde Cycle Co., Ltd., London, der erheblich
                              									kürzer ist, als die der letzten zwei Jahre. Diese Bauart ermöglicht aufrechtes
                              									Sitzen, grösste Steifheit der Maschine und Gewichtsverringerung.
                           
                              a) Fahrräder mit
                                    										Fussbetrieb.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 172
                                 Fig. 2.Star-Bicycle von Kretzschmar.
                                 
                              Das Star-Bicycle der Firma E. Kretzschmar und Co. in
                                 										Dresden besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus 40'' und
                                 										24'' × 1¾'' Rädern. Der Antrieb geschieht direct mittels Trethebel, welche bei
                                 											a drehbar und bei b mit der Nabe verbunden sind. Die Steuerung ist ähnlich wie beim
                                 										Niederrad. Der Sitz ist durch die Feder c so
                                 										elastisch, dass Erschütterungen kaum bemerkt werden. Diese Maschine vereinigt
                                 										verschiedene allgemein erwünschte Eigenschaften in sich; sie ist nicht zu hoch,
                                 										aber auch nicht zu niedrig; das grosse Rad hat eine Höhe von 40'' engl. Ferner
                                 										ist die Kette vermieden, so dass Gewicht und Reibung gemindert werden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 172
                                 Fig. 3.Damenrad von Gebr. Reichstein.
                                 
                              Die Firma Gebr. Reichstem in Brandenburg a. d.h.,
                                 										sowie Humber und Co., Ltd., England, fertigt ein
                                 										Damenrad (Fig. 3), bei welchem das Gestell sich
                                 										unten rundet. Dadurch ist eine aufrechte Haltung ermöglicht und das Kleid fällt
                                 										in natürliche Falten.
                              Aehnlich dieser Construction ist die der BielefelderMaschinenfabrik vorm. Dürrkopp und Co.
                                 										Hier führt ein zweites Rohr, das sich der Rundung des ersten anschmiegt, vom
                                 										oberen Ende des Steuerrohres zum Tretkurbellager.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 173
                                 Fig. 4.Damenrad von Schlick und Hinkelmann.
                                 
                              Das Damenrad der Firma Schlick und Hinkelmann in
                                 										Dresden hat, um grössere Steifheit zu erlangen, zwei nach vorn aufsteigende
                                 										Rohre (Fig. 4), wodurch Gestellbrüche fast
                                 										ausgeschlossen sind. Da durch die Anordnung zweier Rohre die Maschine mehr
                                 										Stabilität hat, kann dieselbe auch von Herren gefahren werden.
                              Eine Construction der Birmingham Small Arms Co., die
                                 										an Steifigkeit und Festigkeit dem vorhergehend beschriebenen Damenrad nicht
                                 										nachsteht, hat die umgekehrte Vertheilung, so dass die beiden Rohre an der
                                 										Steuerung nahe zusammen und am Kurbellager weit aus einander liegen, dergestalt,
                                 										dass das untere Rohr direct zum Kurbellager geht und also der gewöhnliche
                                 										Presstheil des Herrenzweirades benutzt werden kann, während das obere etwa 12 cm
                                 										höher an das Rohr angeschlossen ist, welches vom Kurbellager zur Sattelstütze
                                 										führt. Dieses Rohr steht sowohl zur Steuerung wie zum Sattelstützenrohr etwa in
                                 										rechtem Winkel.
                              Denselben Zweck sucht Ch. W. Brown in North Finchley
                                 										(England) durch D. R. P. Nr. 80897 dadurch zu erreichen, dass er zwei annähernd
                                 										parallele Rohre hf (Fig.
                                    											5) anordnet, deren untere Enden durch die ein Dreieck bildenden Rohre
                                 											kea versteift sind.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 173
                                 Fig. 5.Gestellversteifung von Brown.
                                 
                              Durchaus abweichend von den bisherigen Constructionen ist die Art, wie die Elswick Co. und Wm.
                                    											Bown das Damengestell bauen. Das Hauptrohr führt hier von dem unteren
                                 										Theil der Steuerung in rechtem Winkel auf das Sattelstützenrohr, indem es dieses
                                 										etwa 10 cm oberhalb des Kurbellagers trifft. Vom Kurbellager dagegen gehen zwei
                                 										dünnere Rohre links und rechts neben dem Hauptrohr vorbei zu dem oberen Theil
                                 										des Steuerungsrohrs, und von der Seite gesehen, schneiden die zwei dünnen
                                 										Rohre also das stärkere Hauptrohr. (Radmarkt.)
                              Die Holzwaarenfabrik von A. Schultze in
                                 										Hildburghausen stellt einen Fahrradrahmen aus Holz her (D. R. P. Nr. 83416).
                                 										Derselbe besteht aus zwei eiförmig gebogenen Theilen RR1 (Fig.
                                    											6), welche das Hinterrad gabelförmig umgreifen und an der engen, der
                                 										Vorderradgabel zugekehrten Stelle durch eine Platte P zusammengehalten werden. Diese Platte P
                                 										ist in bekannter Weise mit der Verlängerung der Vorderradgabel verbunden. Im
                                 										hinteren, breiteren Theile des Fahrradrahmens wird die Verstrebung desselben
                                 										durch die daran befestigten Lager und die Radachse des Hinterrades erreicht,
                                 										während am unteren Theile der Rahmen durch das Tretkurbellager, am vorderen
                                 										Theil durch Streben rr1 versteift ist. Zur weiteren Versteifung trägt die Platte S bei, welche den Sattel trägt. Durch diese
                                 										Anordnung wird ein übermässiges Durchbiegen verhindert.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 173
                                 Fig. 6.Fahrradrahmen aus Holz von Schultze.
                                 
                              Zusammenlegbares Fahrrad von M. B. Ryan in Boston
                                 										(D. R. P. Nr. 80015). Der eine Gestelltheil A G
                                 											(Fig. 7) ist in einiger Entfernung vom Ende
                                 										des anderen Gestelltheiles B mit diesem drehbar
                                 										verbunden. Bei Benutzung des Fahrrades sind beide Theile durch eine Verriegelung
                                 											h gegen einander verriegelt, so dass eine
                                 										gegenseitige Bewegung beider Gestelltheile unmöglich ist. Bei dieser Anordnung
                                 										ist eine Schwächung des Gestelles vermieden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 173
                                 Fig. 7.Zusammenlegbares Fahrrad von Ryan.
                                 
                              Fig. 8 zeigt das
                                 										zusammenlegbare Militärfahrrad von Hauptmann Gérard, mit welchem bei der französischen Armee eingehende
                                 										Versuche gemacht wurden. Dieses Fahrrad ist so eingerichtet, dass der Fahrer,
                                 										auch im Sattel bleibend, die Füsse auf den Boden stellen und feuern, danach
                                 										sogleich wieder weiterfahren kann. Stellen sich Terrainschwierigkeiten ein, so
                                 										wird das Fahrrad, wie Fig.
                                    											9 zeigt, zusammengeklappt und auf dem Rücken getragen. Das Gewicht ist
                                 										geringer als dasjenige des Tornisters. Fig. 10 bis 12 zeigen den
                                 											Verriegelungsmechanismus.Ueber
                                       												französische Versuche der Verwendung des Wasservelocipedes für
                                       												militärische Zwecke s. D. p. J. 1891 279 240.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 174
                                 Militärfahrrad von Gérard.
                                 
                              Die Bi-Tri-Cycle and General Engineering Co., Ltd.,
                                 										London E., führt uns ein neuartig gebautes Zwei-Dreirad vor, dessen vordere
                                 										Räder ungefähr drei Zoll aus einander stehen. Dieser neue Maschinentypus soll
                                 										die Sicherheit eines Dreirades mit der Handlichkeit und dem geringen Rauminhalt
                                 										eines Zweirades verbinden. Auf sehr verkehrsreichen Strassen kann der Fahrer
                                 										anhalten und weiter fahren, ohne absteigen zu müssen, wenn sich z.B. Wagen
                                 										angestaut haben, da die Maschine sich überhaupt mit der gleichen Leichtigkeit
                                 										durch die belebtesten Verkehrswege schlängelt, wie ein Zweirad. Alle Räder des
                                 										Bi-Tri-Cycles sind unter einander auswechselbar, und im Falle eines derselben
                                 										beschädigt würde, kann man dasselbe leicht und rasch in ein Zweirad verwandeln.
                                 										Jedes der Vorderräder hängt in einer Gabel und zwischen den beiden letzteren
                                 										befinden sich Federn oder Gummipuffer, während beide Vorderräder durch die
                                 										gleiche Lenkstange zu gleicher Zeit gesteuert werden. Eine praktische
                                 										Einrichtung hat die Bremse, welche durch eine einfache Gabelvorrichtung beide
                                 										Räder in demselben Augenblick zum Stillstand bringt. (Zeitschrift des deutschen Radfahrbundes vom 10. December 1895.)
                              Die Gestelle der Tandems und mehrsitzigen Zweiräder werden von den meisten
                                 										Fabriken in neuester Zeit so gebaut, dass die Sattelstützenrohre und auch die
                                 										Steuerungsrohre dieselbe Neigung haben. Ausser diesen Rohren sind drei
                                 										wagerechte Rohre vorhanden und zwar eines in der Höhe der Sattelstütze, eines um
                                 										etwa 15 cm tiefer, von dem Steuerungsrohr bis zur letzten Sattelstütze führend,
                                 										und eines die Kurbellager und Hinterradachse verbindend. Ausserdem sind
                                 										Verstrebungen vorhanden, welche das vordere Sattelstützenrohr von der
                                 										Verbindungsstelle des mittleren wagerechten Rohres aus nach dem nächst
                                 										hinterliegenden Kurbellager führen. Die Rudge-Whitworth
                                    											Co. verzichtet auf das mittlere wagerechte Rohr und ordnet statt dessen
                                 										bei dem Tandem eine Verstrebung an, die von der Mitte des Steuerungsrohres
                                 										zum hinteren Kurbellager führt, also das vordere Sattelstützenrohr schneidet. Da
                                 										das Tandem und das mehrsitzige Zweirad die Hauptbeanspruchung durch das Gewicht
                                 										der Fahrer erhält, so entspricht das Gestell einem Brückenträger und
                                 										dementsprechend ist die untere Horizontale auf Dehnung und die obere auf
                                 										Stauchung beansprucht. (Radmarkt.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 174
                                 Fig. 13.Tandem von Humber.
                                 
                              Wie aus Fig. 13 ersichtlich, haben Humber und Co. ein Tandem mit offener Front auf den
                                 										Markt gebracht, welches speciell für Damen construirt ist. Durch diese
                                 										Einrichtung ist ein schlechter Sitz des Kleides ausgeschlossen, ebenso ist das
                                 										Auf- und Absteigen völlig gefahrlos. Die Steuerung wird mittels der Lenkstange
                                 										durch den hinten sitzenden Fahrer auf das Vorderrad übertragen, während die
                                 										vordere Lenkstange fest am Gestell sitzt und nur als Stützpunkt der Arme dient.
                                 										Durch die Anordnung des kleinen Vorderrades sind Erschütterungen fast beseitigt,
                                 										da sich diese im Rahmen vertheilen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 174
                                 Tandemrahmen von Jones.
                                 
                              A. Knubel in Münster (Westfalen) liess sich eine
                                 										Tandemconstruction schützen, bei der sich ein Zweirad auf einfache Art in ein
                                 										Tandem verwandeln lässt. Es ist dazu ein besonderes Gestell nothwendig, welches
                                 										an der Vorderradgabel befestigt wird, und zwar einerseits an der Achse des
                                 										Vorderrades, andererseits an dem Lenkstangenrohr. Auf diesem Gestelltheil
                                 										befindet sich vorn ein Kurbellager, ferner ein Sattel und eine nach vorn offene
                                 										Handgriffeinrichtung. Das Vorderrad muss hier ebenfalls gleich dem Hinterrad mit
                                 										einem Kettenrad versehen sein, durch welches der Antrieb des vorderen Fahrers
                                 										mittels einer Kette übertragen wird.
                              Rahmen für Zweiräder mit vorderem Treib- und hinterem Lenkrad von E. Horace Jones in Milford Haven, England (D. R. P.
                                 										Nr. 80780), bieten durch die Anordnung der einzelnen Theile die Möglichkeit, das
                                 										Fahrrad von vorn besteigen zu können und die Länge desselben zu verkürzen.
                                 										Dieser Rahmen ist derart construirt, dass die vordere Achse mit dem Sattelträger
                                 											A (Fig. 14) direct
                                 										durch eine Gabel verbunden ist. Der sonst übliche Lenkstangenständer fällt fort,
                                 										in Folge dessen ist der Fahrer in der Lage, von vorn nach hinten in den Sattel
                                 										springen zu können. Die Handstütze wird bei C
                                 										hinter dem Sattel angebracht und die Steuerung erfolgt durch Vermittelung eines
                                 										Hebels D. Die in Fig. 15 dargestellte
                                 										Construction zeigt den Antrieb: Ein Kettenrad c,
                                 										mit der Kurbelachse b aus einem Stück hergestellt,
                                 										ist in der Gabel a gelagert, die in dasselbe
                                 										eingreifende Kette F (Fig. 14) unterstützt
                                 										die Bewegung der hinteren Kurbelachse. Auf der Nabe des Treibrades befindet sich
                                 										ein Kettenrad d, durch welches mit Hilfe der Kette
                                 											H die Bewegung der hinteren Kurbelachse mittels
                                 										des Kettenrades G übertragen wird.
                              Eine einfache Construction hat das Zweirad mit Hand- und Fussbetrieb von C. C. Fontaine. Das Gestell ist verhältnissmässig
                                 										wenig belastet, denn es ist nur an dem Obertheil des Steuerungsrohres eine
                                 										zweite Kurbelachse hinzugefügt, welche anstatt der Pedale Handgriffe trägt und
                                 										mittels einer leichten Kette mit der Kurbelachse in Verbindung gesetzt ist. Die
                                 										oberen Kurbeln laufen also fortwährend mit, jede Complicirtheit der Verbindung
                                 										der Steuerungseinrichtung mit der Handbetriebseinrichtung, wie bei der Valère'schen (vgl. D. p.
                                    											J. 1895 296 104) und anderen Constructionen
                                 										fällt fort. Dafür ist allerdings dem Fahrer die Nothwendigkeit auferlegt, wenn
                                 										er beide Hände für den Antrieb benutzt, die Lenkstange nicht zu gebrauchen,
                                 										sondern die Steuerung durch die Balance zu bewirken.
                              Diesen Umständen entsprechend, hat die Fontaine-Maschine anstatt der Lenkstange
                                 										überhaupt nur einen kurzen nach rückwärts gerichteten Handgriff.
                              Zu erwähnen ist noch die Construction der Vorderradgabel, welche das Rad mittels
                                 										einer Federvorrichtung aufnimmt, so dass die Stösse auf das Vorderrad noch
                                 										besonders ausgeglichen werden, was der Sicherheit bei der Steuerung ohne
                                 										Benutzung der Hände zu gute kommen muss.
                              Das in D. p. J. 1895 296
                                 										104 beschriebene Fahrrad Valère mit Hand- und Fussbetrieb hat der Erfinder nun
                                 										als Tandem construirt, so dass dem vorderen Fahrer die Steuerung mittels
                                 										Lenkstange zufällt, während der hinten sitzende die Maschine in Bewegung setzt.
                                 										Selbstverständlich hat der vordere Fahrer wie bei jedem Tandem auch zu
                                 										treten.
                              Die gewöhnliche Verbindung der Röhren ist die mittels Aussenmuffen, welche
                                 										nothwendiger Weise dicker als die Rohre selbst sind und somit das Gestell schwer
                                 										erscheinen lassen. C. O. Barnes legt die
                                 										Verbindungsstücke in die Innenseite und befreit so das Gestell von
                                 										aussenseitigen Vorsprüngen. Dieses Verfahren ist folgendes: Die aufgeformten
                                 										Stücke a (Fig. 16)
                                 										lehnen sich an der inneren Seite des Rohres b an,
                                 										wodurch ein Kopf c gebildet wird, über welchen die
                                 										Verbindungsrohre d gelöthet werden. Um mehr
                                 										Festigkeit zu erzielen, werden noch kleine Winkelstücke e, welche sich vorn zuspitzen und zu ihrer Verstärkung hohle
                                 										Ausbauchungen f besitzen, verwendet. (Nach Scientific American vom 16. Februar 1895.)
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 175
                                 Fig. 16.Röhrenverbindung von Barnes.
                                 
                              Bekanntlich sind Gabelbrüche und -verbiegungen sowohl bei nahtlosen wie auch bei
                                 										gelötheten Scheiden noch nicht zu vermeiden gewesen und wurden dieselben
                                 										meistens dadurch herbeigeführt, dass die Scheide unterhalb des Gabelkopfes in
                                 										Folge der Verlöthung mit letzterem zu viel zu leiden hatte, in vielen Fällen
                                 										sogar überhitzt und verbrannt wurde. Gerade an dieser Stelle kommen in Folge
                                 										dessen die meisten Brüche bezieh. Verbiegungen vor und hat man sich bereits
                                 										vielfach bemüht, diesem Uebelstande zu steuern, indem man Blechstücke einsetzte,
                                 										jedoch ist die Art und Weise dieser Verstärkung wenig praktisch, aber
                                 										kostspielig.
                              Die geschützte Neuheit der Solinger Waffenfabrik von R.
                                    											Hermes ist in Fig. 17 veranschaulicht.
                                 										Die Wandstärke dieser Scheide misst am oberen Ende a 1½ mm und läuft bei b in einer Stärke
                                 										von 8/10 bis 1
                                 										mm allmählich aus. Durch die Vertheilung der grössten Wandstärke nach der
                                 										empfindlichen Stelle a wird eine Scheide
                                 										geschaffen, welche den bisher unvermeidlichen Verbiegungen und Brüchen auf das
                                 										Wirksamste entgegentritt, ohne das Gewicht zu erhöhen. (Radwelt.)
                              Die Lösung des Einradproblems hat schon verschiedene Erfinder beschäftigt. Victor Boulanger in Boston, welcher die von ihm
                                 										zusammengestellte Maschine nach Northampton brachte und damit auf dem neben dem
                                 										Kanal gelegenen Wege eine öffentliche Probefahrt unternahm, hatte das
                                 										Missgeschick, dass er sein Einrad weder steuern noch aufhalten konnte; mit einer
                                 										Geschwindigkeit von 60 engl. Meilen in der Stunde segelte er den Damm hinunter
                                 										und ins Wasser.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 175
                                 Fig. 17.Gabelversteifung von Hermes.
                                 
                              E. N. Higley in Boston hat ein Einrad hergestellt,
                                 										welches nur 54 Pfund wiegt und ohne umzufallen auch in einem Kreise gefahren und
                                 										überhaupt mit Sicherheit gesteuert werden kann. Bei einer Probe desselben in
                                 										Back Bay-Park zu Boston hatte der Fahrer das Einrad vollständig in seiner
                                 										Gewalt, konnte dasselbe nach Belieben steuern, anhalten und Wendungen machen.
                                 										Das aus Aluminium gefertigte Einrad ist 7 Fuss 3 Zoll hoch und besteht in seiner
                                 										Aussenseite aus einer Felge mit einem starken Luftreifen. In der Mitte befindet
                                 										sich ein Rad, gerade gross genug, dass ein Mann durchschlüpfen kann, welches
                                 										durch Stahlspeichen mit dem grossen Rade in Verbindung steht. In der Mitte sind
                                 										der Sattel und die Griffstangen. Das Rad wird durch eine doppelte Uebersetzung
                                 										in Bewegung gesetzt, wobei die beiden Radfelgen sich um den in der Mitte
                                 										sitzenden Fahrer drehen. Durch das balancirte Gewicht des Fahrers wird die
                                 										Maschine gesteuert; will er um eine Ecke biegen, so lehnt er sich gegen diese
                                 										Seite hin und das sehr empfindliche Rad gibt sofort nach.
                              Im vorigen Sommer wurde von Merck auf der Oberspree
                                 										bei Berlin ein Wasserfahrrad vorgeführt, das mit Leichtigkeit vermochte, mit den
                                 										Vergnügungsdampfern bei mittlerer Geschwindigkeit gleichen Schritt zu
                                 										halten.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 176
                                 Fig. 18.Merck's Wasserfahrrad.
                                 
                              Das Fahrzeug (Fig. 18) ruht auf zwei Schwimmern,
                                 										welche aus hohlen Röhren von etwa 5 m Länge und 15 cm Durchmesser bestehen.
                                 										Ueber diesen, in der Höhe von etwa 1 m, sitzt der Fahrer. Unmittelbar vor ihm
                                 										erhebt sich die Lenkstange. Der Antrieb besteht, wie beim gewöhnlichen Fahrrad,
                                 										aus zwei Tretkurbeln, durch welche ein Zahnrad von ⅓ m Durchmesser bewegt wird,
                                 										das durch Eingreifen in ein kleineres Zahnrad eine Stange dreht, auf deren Ende
                                 										sich die Schiffsschraube befindet.
                              Das Wasservelociped von T. Taylor besteht, wie der
                                 											Radmarkt vom 20. Mai 1895 schreibt, aus einem
                                 										Boot, auf dessen Deck der bei den gewöhnlichen Fahrrädern gebräuchliche
                                 										Kurbelantrieb mit Sattel und Lenkstange angebracht ist. Der Kurbelantrieb setzt
                                 										mittels verschiedener Zahnstangen und Zahnräder zwei unterhalb angebrachte,
                                 										hinter einander liegende und etwas nach rechts und links von der Mittelachse des
                                 										Bootes herausgerückte wagerechte Schaufelräder in Bewegung, die turbinenartig
                                 										wirken. Die Steuerung wird von der Lenkstange aus durch eine mit derselben und
                                 										dem Ruder in Verbindung stehende Ketten- oder Tauleitung bewirkt.
                              Mit einem Wasservelociped (Dreirad), welches nur 20 k wiegt, während die älteren
                                 										Constructionen 50 bis 100 k wogen, machte M. Wenkel
                                 										in Hannover nach einem Bericht der Radwelt vom 17.
                                 										August 1895 auf der Ihme und Leine eingehende Versuche. Mit Sicherheit und
                                 										Schnelligkeit fährt der Erfinder, direct vom Wasser kommend, mit dem Fahrzeuge
                                 										auf der Strasse weiter. Die Construction dieses Wasserrades gleicht dem
                                 										gebräuchlichen Strassendreirad; dasselbe wird ebenfalls durch Kettenübertragung
                                 										angetrieben. Kugellager befinden sich an allen drehbaren oder laufenden Theilen.
                                 										Besonders unterscheidet sich das von Wenkel
                                 										construirte Wasserrad von den bisher erbauten dadurch, dass die Felgen mit
                                 										grossen Pneumatikreifen versehen sind. Um diese Reifen mit Luft zu füllen, soll
                                 										zu jedem Rade, wenn dazu eine grosse Pumpe in Gebrauch genommen wird, eine ganze
                                 										Stunde und darüber nöthig sein (während bei einem gewöhnlichen Reifen einige
                                 										Secunden genügen). Bemerkenswerth ist, dass die Felgen, worauf die Reifen
                                 										befestigt, ganz besonders zu diesem Zwecke construirt sind; dieselben enthalten
                                 										einzelne separat liegende Luftkammern, wodurch der sichere Lauf und die Balance
                                 										auf dem Wasser bedingt wird.
                              Das patentirte Wasserfahrrad des Amerikaners Fernandez kann sowohl zu Lande als zu Wasser ohne Aenderung der
                                 										Construction benutzt werden. Dieses Fahrrad ist nach Art der Niederräder gebaut,
                                 										nur liegt hier die Kurbelachse höher. Die Speichen sind, elliptisch geformt, mit
                                 										einem Gummimantel umgeben, der mit Pressluft gefüllt, einen elliptischen
                                 										Hohlkörper bildet. Das von der Kurbelachse angetriebene Hinterrad besitzt am
                                 										äusseren Mantel radiale Rippen, welche gleichzeitig als Schaufeln wirken. Am
                                 										äusseren Umfange dieses Rades ist in einer leichten Felge der Pneumatikreifen
                                 										vorgesehen. Dieser wird bei Landfahrten benutzt, während bei Wassertouren der
                                 										Fahrer in Folge der mit Luft gefüllten hohlen Räder über Wasser gehalten
                                 										wird.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 176
                                 Fig. 19.Drahtseilspeichen von Frensel.
                                 
                              Befestigung von Drahtseilspeichen von P. Frensel in
                                 										Bernburg (D. R. P. Nr. 83411). Wie in Fig. 19
                                 										dargestellt, besteht jede Drahtseilspeiche aus zwei Theilen, die durch eine
                                 										Kuppelung mit einander verbunden werden. Das in die Felge eingeschraubte Ende
                                 											c ist mit einer als Hülse ausgebildeten Mutter
                                 											d versehen, während am anderen Ende des
                                 										Drahtseiles b eine besondere Vorrichtung getroffen
                                 										werden muss, um ein Aufdrehen des Seiles beim Einschrauben der Nippelenden zu
                                 										verhindern. Zu diesem Zwecke ist ein balliger Kopf e auf das Drahtseil gelöthet, über welchen eine Ueberwurfmutter f gelegt wird. Derartig hergestellte Speichen
                                 										besitzen den Vorzug der grossen Elasticität, ohne das Gewicht unnöthig zu
                                 										erschweren, und kann der Fahrer in Folge der leichten Federung Unebenheiten
                                 										besser als bisher überwinden.
                              
                           
                              b) Fahrräder mit
                                    											Kraftbetrieb.
                              Bei Anwendung der Fahrräder stellt ein andauerndes Ueberwinden von Steigungen der
                                 										Fahrstrasse an den Fahrenden starke Anforderungen. Die in Fig. 20 bis 22 dargestellte
                                 										kleine Kraftmaschine von F. Rock in Wiesbaden ist
                                 										als Aushilfsmaschine bei Steigungen bestimmt. (Nach Uhland's Verkehrszeitung, Nr. 35 vom 29. August 1895.)
                              Bei derselben ist mit Rücksicht auf Einfachheit der Anlage und geringes Gewicht
                                 										der flüssigen Kohlensäure als Betriebsmedium der Vorzug gegeben, obgleich sich
                                 										auch flüssiges Ammoniak, comprimirte Luft o. dgl. verwenden liessen. Die flüssige
                                 										Kohlensäure ist jetzt fast überall käuflich zu haben, so dass eine Umfüllung
                                 										derselben überall leicht bewerkstelligt werden könnte. Auch ist der Preis der
                                 										Kohlensäure (etwa 30 Pf. für 1 k) gering. Die vorliegende Construction bezieht
                                 										sich auf die Anordnung eines Kohlensäurebehälters (Stahlflasche) in Verbindung
                                 										mit einer schnell laufenden Dampfmaschine (System Brotherhood) auf dem Rahmen des gewöhnlichen Zweirades. Auf der
                                 										Kurbelachse a (Fig. 22) ist ein
                                 										Zahnrad b befestigt (bei neuen Rädern direct mit
                                 										der Kettenscheibe o fest verbunden), in welches das
                                 										Trieb c des Dampfmaschinchens e eingreift. Dieses Trieb c sitzt auf der Vierkantachse der Treibmaschine e und wird durch den Hebel d (Fig.
                                    											21), der an der Handhabe h des
                                 										Steuerungshahnes drehbar befestigt ist, auf der Achse hin und her geschoben und
                                 										dadurch mit dem Rad b in oder ausser Eingriff
                                 										gebracht. Die Anordnung ist so getroffen, dass das Trieb c bei dem mittels des Hahnes h bewirkten
                                 										Oeffnen der Kohlensäureflasche ein- und beim Schliessen derselben ausgerückt
                                 										wird, also beim gewöhnlichen Fahren die beiden Zahnräder bc ausser Eingriff sind. Die flüssige Kohlensäure befindet sich in der
                                 										Flasche g (Fig. 20). Um die bei
                                 										der Verdampfung der Kohlensäure entstehende Eisbildung zu verhindern, wird die
                                 										Flasche g durch eine Spirituslampe m geheizt, in welcher stets, während der Fahrt
                                 										gegen Luftzug geschützt, eine kleine Oelflamme brennt oder eine Lunte glimmt.
                                 										Beim Anlassen der Maschine wird die Spirituslampe von dem Spiritusbehälter i aus durch ein Röhrchen k mit Spiritus gespeist, der sich sogleich an der Flamme entzündet und
                                 										die Flasche g heizt. Zeigt das Manometer n einen zu hohen Druck, so kann der Zufluss des
                                 										Brennspiritus mittels eines Hähnchens abgestellt werden.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 177
                                 Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb von Rock.
                                 
                              In Fig. 21 ist der
                                 										Steuerungshahn grösser dargestellt, der Hahnkegel q
                                 										zeigt zwei Bohrungen f und k, von welchen f für die Kohlensäure und
                                 											k für den Brennspiritus dient. Beide Wege
                                 										können gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden; ebenso wird, wie erwähnt,
                                 										das Trieb c durch Hebel d gleichzeitig mit Oeffnung oder Schluss dieser Wege ein- oder
                                 										ausgeschaltet. Die Befestigung der einzelnen Theile an dem Maschinenrahmen
                                 										geschieht in der gewöhnlichen Weise. Die Kohlensäureflasche ist behufs
                                 										leichter Füllung (auch unterwegs bei Wirthen), leicht abnehmbar gelagert und
                                 										befestigt. Das Ganze wird noch mittels Schutzblech abgedeckt. Die
                                 										Kohlensäureflasche fasst 1 k flüssige Kohlensäure und wiegt mit Ventilen u.s.w.
                                 										4,3 k. Das dreicylindrige Dampfmaschinchen hat 21 mm Bohrung und 30 mm Hub. Das
                                 										auf der Achse desselben verschiebbare Trieb c hat
                                 										37 mm Theilkreisdurchmesser bei acht Zähnen. Das auf der Kurbelachse befestigte
                                 										grosse Zahnrad hat 185 mm Theilkreisdurchmesser bei 40 Zähnen. Das Gewicht, mit
                                 										dem das Rad mehr belastet wird, beträgt für den leeren Zustand des
                                 										Kohlensäurebehälters 6,2 k, bei Füllung mit Kohlensäure 7,2 k.
                              Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft durch Anziehen der Bremse von H. Vallée in Le Mans (D. R. P. Nr. 81252). Fig. 23 zeigt ein nach dieser Erfindung
                                 										construirtes, mit einem Druck- und Heissluftmotor versehenes Zweirad. Der Motor
                                 										besteht aus vier Haupttheilen: 1) aus einem durch die Tretkurbeln des Fahrrades
                                 										bethätigten Luftverdichter A oder einer Druckpumpe;
                                 										2) aus einem Ueberhitzer B, welcher die Temperatur
                                 										der Druckluft, mit der er beschickt wird, erhöht; 3) aus einem Kraftempfänger
                                 										und -übertrager, welcher die Druck- und Heissluft empfängt, ihre Expansionskraft
                                 										umwandelt und letztere auf die Achse des Fahrrades überträgt; 4) aus einem
                                 										Sammler oder Bremse, die gelegentlich des Bremsens die verwendete Bremskraft
                                 										absorbirt und sie dann bei Steigungen wieder abgibt. Diese verschiedenen Organe
                                 										sind so an dem Fahrrad angebracht und durch Hähne mit einander verbunden, dass
                                 										der Fahrer die Bedienung des Motors vom Sitz aus während der Fahrt
                                 										bewerkstelligen kann.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 177
                                 Fig. 23.Fahrrad mit Druckluftbetrieb von Vallée.
                                 
                              Durch die Tretkurbeln, welche mit dem Kolben verbunden sind, wird eine doppelt
                                 										oder einfach wirkende Druckpumpe A getrieben, die
                                 										abwechselnd oder gleichzeitig läuft. Befindet sich nun das bethätigte Pedal in
                                 										seiner höchsten Lage, so ist das Bein des Fahrenden zurückgebogen, hat in Folge
                                 										dessen nur wenig Kraft. In diesem Augenblicke leisten nun die Pumpen wenig
                                 										Widerstand, da die in ihnen eingeschlossene Luft nur in dem Maasse
                                 										zusammengedrückt wird, als der Fuss sich senkt und ihr grösster Widerstand unten
                                 										stattfindet, in dem Augenblicke, wenn das Bein des Fahrenden die grösste Kraft
                                 										entwickelt. Das Schlangenrohr b des Ueberhitzers
                                 											B ist mittels eines geeigneten Rohres mit der
                                 										Druckpumpe Averbunden. Der Ueberhitzer hat an seinem unteren
                                 										Theil die Wärmequelle b1, welche die Pressluft erhitzt und ihr die genügende Spannung gibt,
                                 										um sie als treibendes Mittel wirken zu lassen. Dieser Ueberhitzer ist mit einem
                                 										Doppelmantel versehen, in welchem die aus dem Treibcylinder entweichende Luft
                                 										(Auspuff) derart kreist, dass die Hitze derselben mit der durch die Wärmequelle
                                 										erzeugten ausgenutzt wird. Der Behälter A1 für die gepresste Luft ist mit einem kleinen,
                                 										am Gabelrohr befindlichen Cylinder D verbunden. In
                                 										diesem Cylinder wirkt ein Kolben, der mit einer als Bremsschuh wirkenden Scheibe
                                 										verbunden ist.
                              Wird nun dieser Bremsschuh bezieh. Scheibe mittels Bremshebels dem Radreifen
                                 										genähert, so wird die ihm mitgetheilte Umdrehung auf den Kolben übertragen,
                                 										welcher die Luft zusammenpresst und sich mit der des Behälters A1 vereinigt. Auf
                                 										diese Weise wird die von der Bremsung des Fahrrades herrührende Widerstandskraft
                                 										aufgespeichert und zur Beschleunigung der Fahrgeschwindigkeit bei Steigungen
                                 										verwerthet. Sobald der auf der Maschine Sitzende die Tretkurbeln in Bewegung
                                 										setzt, wird die durch die Pumpen gepresste Luft mittels eines Rohres, dessen
                                 										Hahn im Handbereiche des Fahrers liegt, in den eigentlichen Motor C geleitet, welcher sie verwerthet und ihre Kraft
                                 										der Achse des Treibrades mittheilt.
                              Wir bezweifeln sehr, dass die Hoffnungen des Patentträgers in Erfüllung gehen
                                 										werden. Nach der Beschreibung bleiben verschiedene Punkte sehr zweifelhaft.
                              Das in D. p. J. 1895 296
                                 										108 beschriebene Motorzweirad von Hildebrand und
                                    											Wolfmüller in München wird nun auch für zwei Personen gebaut, deren
                                 										vorn sitzende nur mit der Führung des Motors vertraut sein muss.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 178
                                 Fig. 24.Motorzweirad von Millet.
                                 
                              Das Motorzweirad (Fig. 24) von Millet in Persan (Frankreich), besteht aus einem
                                 										fünfcylindrigen Motor, welcher eine Umkehrung des Constructionsprincips der
                                 										bisherigen Gasmaschine insofern bedeutet, als die Kurbelwelle mit der Kurbel
                                 										festliegt und von den Cylindern umkreist wird. Die fünf Cylinder sind im
                                 										Treibrad radial angebracht und die einfach wirkenden Kolben greifen mit ihren
                                 										Schubstangen an die festliegende Kurbel an. Durch die Anordnung von fünf auf den
                                 										Umfang des Kurbelkreises vertheilten Cylindern werden die Schwierigkeiten der
                                 										Todtpunktstellung, welche sonst bei einem so leichten Fahrzeug besonders fühlbar
                                 										sind, vermieden. Als Behälter für das Betriebsmittel – Petroleumäther oder
                                 										Gasolin – ist das Schutzblech des Treibrades ausgebildet; der Vorrath reicht für
                                 										12 Stunden. Die zur Bildung des Arbeitsgemisches erforderliche Luft wird
                                 										durch ein Staubfilter hindurch angesaugt, durch die Abgase des Motors angewärmt,
                                 										in einem Carburirapparat mit dem zerstäubten Gasolin gemischt und das Gemisch
                                 										dem den fünf Cylindern gemeinsamen Behälter am Centrum des Treibrades
                                 										zugeleitet, von wo es durch die Kolben angesaugt wird. Die Zündung erfolgt auf
                                 										elektrischem Wege durch ein starkes Bunsenelement. Durch die Anordnung der
                                 										Cylinder im Rade selbst erspart der Erfinder eine Kühlvorrichtung, da die
                                 										dünnwandigen Kolben bei ihrer kreisenden Bewegung einem heftigen Luftzuge
                                 										ausgesetzt sind, welcher zur Kühlung vollständig genügt. Die Steuerung der
                                 										Maschine, Handhabung der Ventile u.s.w. geht von der Lenkstange aus. Für den
                                 										Nothfall ist eine Tretvorrichtung angebracht. Bei der normalen Tourenzahl von
                                 										180 in der Minute werden 50 secundliche Kilogramm-Meter (⅔ ) entwickelt.
                                 										Bei einer forcirten Fahrt wurde 1 km in 65 Secunden zurückgelegt, wobei der
                                 										Motor 86 Kilogramm-Meter leistete. Der Gasolinverbrauch stellt sich auf ungefähr
                                 										1 l für 40 km Weglänge.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 178
                                 Fig. 25.Dampfzweirad von Dalifol.
                                 
                              Der Umstand, dass bei der Motorenwettfahrt Paris-Bordeaux-Paris die
                                 										ersteinkommenden Wagen durch Dampf getrieben waren, veranlasste M. Dalifol und Co. in Paris, ein durch Dampf
                                 										getriebenes Zweirad zu construiren. An der Stelle, wo sich sonst das Kurbellager
                                 										befindet, ist der kleine Dampfkessel (Fig. 25)
                                 										angebracht, während der Cylinder an der Stelle der Kette liegt. Eine nach
                                 										aufwärts gehende Röhre mit Deckel dient zum Einwerfen des Koks in die Feuerung.
                                 										Der Koks selbst befindet sich in einem Behälter am Vordertheil des Rades. Der
                                 										Rauch der Feuerung hat einen nach rückwärts gehenden Abzug. Das Speisewasser
                                 										befindet sich in einem 12 l fassenden Behälter über dem Hinterrade, von wo aus
                                 										es durch eine Pumpe nach Bedarf in den Kessel geführt werden kann. Durch einen
                                 										Hebel an der Lenkstange kann der Motor in Bewegung gesetzt und die Schnelligkeit
                                 										regulirt werden. Die Maschine hat 1,5 . Das complete Fahrzeug wiegt 45
                                 										k. Die Firma plant, die Heizung auch mit Erdöl einzurichten. (The American Cyclist.)
                              Bei dem Motorrad von Bernardi in Padua, Italien,
                                 										handelt es sich nur um einen Apparat, der auf einem besonderen Rade sitzt und
                                 										sowohl dem Zweirad, wie dem Dreirad angehängt werden kann.
                              Der Motorapparat wird nicht innerhalb des Rahmens angebracht, sondern ruht auf
                                 										einem besonderen Rad mit Pneumatikreifen, dessen Durchmesser etwas kleiner ist,
                                 										als der der gewöhnlichen Velocipedräder. Auf der einen Seite dieses besonderen
                                 										Rades befindet sich der Benzinmotor, auf der anderen das Schwungrad. Die
                                 										Geschwindigkeit kann leicht regulirt werden. Das Reservoir des Apparates enthält Benzin
                                 										für 3 Stunden. Das Rad mit dem Apparat befindet sich hinter dem Velociped und
                                 										ist derartig beweglich, dass man auf 5 m breiter Strasse bequem umwenden
                                 										kann.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 179
                                 Fig. 26.Motordreirad von Dion und Bouton.
                                 
                              Bei dem Motorrad (Fig. 26) von Dion und Bouton in Priteaux (Frankreich), welches
                                 										als gewöhnliches Dreirad gebaut ist, wirken Erdöl, Elektricität und
                                 										Menschenkraft zusammen. Die Hinterradachse wird mittels Pedale und durch einen
                                 										kleinen, hinten angebrachten Erdölmotor in Betrieb gesetzt. Um das Fahrzeug in
                                 										Bewegung zu setzen, genügt es, einige Male auf die Pedale zu treten; ist das Rad
                                 										in Bewegung, so werden die Pedale wieder ausser Eingriff gebracht, wo diese dann
                                 										als Fusstütze dienen, und erst dann wieder benutzt, wenn eine erhöhte
                                 										Schnelligkeit erzielt werden soll. Die Speisung des ⅓--Motors, welcher
                                 										bei einer Geschwindigkeit von 30 km in der Stunde 800 Umdrehungen in der Minute
                                 										macht, geschieht durch eine langsam arbeitende Pumpe, welche das Erdöl
                                 										tropfenweise dem Vergaser zuführt. Da der Cylinder durch die Luft gekühlt wird,
                                 										so kommt der Kühlwasserbehälter in Wegfall. Die Entzündung wird durch einen
                                 										elektrischen Funken bewirkt, den eine mit einer Inductionsrolle in Verbindung
                                 										stehende Trockenbatterie liefert, welche in einem schmalen Kästchen am oberen
                                 										Rahmenrohr angebracht ist. Die Regulirung der Geschwindigkeit, sowie das
                                 										Ausserthätigkeitsetzen des Motors geschieht durch den Gummiball von der
                                 										Lenkstange aus. (Nach Scientific American vom 8.
                                 										Juni 1895.)
                              Das Motordreirad „Gladiator“ der Société Française
                                    											des Cycles in Paris ist nach dem Princip gebaut, welches man früher in
                                 										England verwandte. Hier dienen die beiden Vorderräder, zwischen denen der Motor
                                 										und die elektrische Batterie angebracht sind, zum Lenken. Diese Räder sitzen auf
                                 										verschiebbaren Achsen, so dass die Breite des Fahrzeuges um etwa 30 cm
                                 										vermindert werden kann. Das Hinterrad wird vom Motor durch Ketten getrieben,
                                 										während das Anlassen durch Tretkurbeln erfolgt. Der Motor, Antrieb sowie die
                                 										Zündung ist wie beim Motorrad Fig. 21. Die Füllung
                                 										des Motors mit Mineral-Naphta reicht für 9 Stunden. Das Gesammtgewicht des
                                 										Fahrzeuges beträgt 15 k und der Motor entwickelt ¾ . Die Bremse ist ein
                                 										kleiner Hebel, der durch Druck des Fusses in Thätigkeit tritt.
                              Das Maxim-Dampfdreirad-Tandem besteht aus Otto's
                                 										1,5--Dreicylindermotor und einer Batterie mit neun Chloridzellen,
                                 										die im Motor das Gemisch von Luft und Gas entzündet. Diese Funkenbatterie, die
                                 										unter dem hinteren Sattel angebracht ist, wiegt etwa 340 g. Auf die Mitte des
                                 										Rahmens stützt sich der Motor und wird durch Gasolin, das sich in einem Kessel
                                 										unterhalb des Rahmens befindet, selbsthätig gespeist. Dieser Kessel hält einen
                                 										Vorrath für 60 Meilen.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 299, S. 179
                                 Fig. 27.Halbchaise der Kane-Pennington Company.
                                 
                              Eine weitere Ausbildung des Motorfahrrades als Halbchaise hat die Kane-Pennington Company in Chicago construirt.
                                 										Dieses Fahrzeug, welches auf drei oder vier Pneumatikrädern läuft, bei denen die
                                 										hinteren Räder durch einen kleinen Motor getrieben werden, bietet Platz für
                                 										mindestens drei Personen. Die Steuerung erfolgt durch die Vorderräder, deren
                                 										Lenkstangen mit einander verkuppelt sind. Zum Antrieb dient ein kleiner
                                 										Zwillingsmotor, der bei sparsamem Kraftverbrauch gute Leistungen entwickelt.
                                 											Fig. 27, die wir Scientific American entnehmen, zeigt ein solches Fahrzeug, dessen
                                 										inneres Gestell ähnlich dem moderner Fahrräder ist. Das Erdöl befindet sich in
                                 										einer langen Röhre oberhalb der Vorderradgabeln und läuft durch das hohle
                                 										Gestell des Fahrzeuges in den Motor. Es entsteht kein sichtbarer Dampfablass und
                                 										kein Geruch, ausser im Falle von zu grossem Oelzulass. Dieses führt jedoch zu
                                 										einem sofortigen Verlust an Wirksamkeit, was die Fortsetzung des übermässigen
                                 										Zulasses von Oel unmöglich macht. Die Kurbel wird durch Stirnräder oder
                                 										Federgetriebe bethätigt. Das Uebersetzungsverhältniss vom Motor auf die
                                 										Treibräder ist für mittlere Geschwindigkeit 4 zu 1, für grosse Geschwindigkeit 2
                                 										zu 1. Der aufrecht stehende Handhebel hat drei Stellungen; steht derselbe
                                 										aufrecht, so ist der Motor nicht mit den Treibrädern verbunden; nach rechts
                                 										gerückt, ist die Uebersetzung 4 zu 1, nach links dagegen 2 zu 1. Dieser Motor
                                 										findet auch bei Zweirädern Verwendung. (D. p. J.
                                 										1895 296 110, Fig. 42.)
                              
                                 
                                    (Fortsetzung folgt.)