| Titel: | Siemens und Halske's unmittelbar elektrisch stellbare Flügelsignale mit Starkstrombetrieb. | 
| Fundstelle: | Band 299, Jahrgang 1896, S. 188 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Siemens und Halske's unmittelbar elektrisch
                           								stellbare Flügelsignale mit Starkstrombetrieb.
                        Mit Abbildungen.
                        Siemens und Halske's unmittelbar elektrisch stellbare Flügelsignale
                           								mit Starkstrombetrieb.
                        
                     
                        
                           Die aus dem Wiener Werke Siemens und Halske
                              									hervorgegangenen, unmittelbar elektrisch stellbaren
                                 										Weichen (vgl. 1892 284 * 302 und 1893 289 * 281), welche auf der Frankfurter
                              									Elektricitätsausstellung ebenso grosses als gerechtes Aufsehen erregten und
                              									insbesondere das Interesse der Eisenbahnfachmänner erworben hatten, sind seither auf
                              									dem Wiener Westbahnhofe der österreichischen Staatsbahnen und später in einer
                              									grösseren Anlage auf dem Hauptbahnhofe Prerau der
                              									Kaiser-Ferdinand-Nordbahn zur praktischen Verwendung gelangt. Ueber die
                              									letztgedachte Einrichtung enthalten die diesjährigen Hefte 8, 9, 10 und 11 des Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens eine
                              									ausführliche Schilderung, aus welcher hervorgeht, dass die elektrische Weichenanlage
                              									in Prerau mit Flügelsignalen verbunden ist, die gleichfalls für den
                              									Starkstrombetrieb eingerichtet und also unmittelbar elektrisch stellbar sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 299, S. 188
                              Siemens und Halske's elektrisch stellbare Flügelsignale.
                              
                           Die eigentliche Stellvorrichtung (Fig. 1) eines solchen
                              									Signals (das je nach seinem Verwendungsort Stationsdeckungs- oder Bahnhofabschluss-
                              									oder Ein- oder Ausfahrsignal u.s.w. heissen kann) befindet sich im Sockel des
                              									Signalmastes innerhalb eines wettersicheren Verschlusskastens und besteht aus vier
                              									Haupttheilen, nämlich aus der elektromotorischen Treibmaschine AM, aus einer Magnetdoppelspule K nebst einem schwingenden Anker, einem doppelten Kurbelausschalter V und V2 und einem mechanischen Vorgelege. Der zum
                              									Feldmagnete M gehörige Anker A, kann sich bei einem einflügeligen Signal, wie es in Fig. 1 vorausgesetzt ist,
                              									lediglich nach einer Richtung, für zweiflügelige
                              									Signale jedoch nach beiden Richtungen drehen; ausserdem ist er aber auch seiner
                              									Längsrichtung nach im Magnete verschiebbar, so dass er durch einen hinreichend
                              									starken Strom nicht bloss gedreht, sondern durch die Solenoidwirkung von M auch nach aufwärts gehoben wird, bis eine Art Hemmung
                              									in Wirksamkeit tritt, indem der an seinem kürzeren Arm durch die aufwärts
                              									strebende Ankerachse gehobene, um C drehbare
                              									Winkelhebel sich mit dem Ankerstück a an einen Polschuh
                              									des Magnetes M festlegt, und auf diese Weise den Anker
                              									der Treibmaschine in der erhaltenen Lage – was die Längsbewegungen anbelangt – so
                              									lange zu verharren zwingt, als der Betriebsstrom andauert. Beim vorgedachten
                              									Emporgehen des in Drehung versetzten Ankers A erfasst
                              									die am unteren Ende der Ankerachse angebrachte Mitnehmerklaue k1 die am oberen Ende
                              									der Schneckenspindel S vorhandene ähnliche
                              									Kuppelungsklaue k2
                              									derart, dass die Ankerachse die drehende Bewegung des Ankers auch der Spindel S mittheilt, welche in das Rad R des Vorgeleges eingreift. Diese Kuppelung zwischen k1 und k2, bezieh. zwischen
                              										A und S (D. R. P. Nr.
                              									73206 und Nr. 82359) hört aber stets wieder auf, sobald der Betriebsstrom
                              									unterbrochen wird, weil dann a abreisst und A in die Ursprungslage nach abwärts geht, um in dieser
                              									Lage völlig auszulaufen. Auf der Vorgelegsachse x sitzt
                              									das Kammrad R sowie eine mit vier Fangarmen r versehene Scheibe R1 fest, so dass bei einer Drehung von R sich auch R1 mitbewegt. Zwischen R
                              									und R1 ist auf x auch noch eine Nabe lose aufgesteckt, welche die drei
                              									speichenförmig angebrachten Arme g1g2g3 trägt; von diesen steht der mittlere g2 durch ein Gelenk mit
                              									der nach aufwärts geführten Stange H und ebenso mit der
                              									nach abwärts reichenden Stange h in Verbindung. Wenn
                              									sich der Dreiarm g1g2g3 nach rechts dreht,
                              									geht mithin H und dadurch die Zugstange Z nach aufwärts und demzufolge wird der Signalflügel
                              									aus der Haltlage in die Fahrtstellung gehoben; zugleich hebt die Stange h den Contactarm V, aus
                              									dem ein seitlich vorstehender isolirter Mitnehmer unter die zweite
                              									Stromschliesserkurbel V3 greift und diese im Emporgehen von seinem Contacte abhebt. Bis H endlich jene äusserste Höhe erreicht, bei welcher der
                              									Signalflügel die volle Fahrtstellung einnimmt, wird durch den Zug von h auch der Winkel von V so
                              									steil, dass die bisherige leitende Verbindung dieser Kurbel mit dem Contactringe V1 aufhört, und dass
                              									dann beide Stromschliesser V und V3 unterbrochen sind.
                              									Zur Bewerkstelligung dieses, die Freistellung des Flügelsignals mit sich bringenden
                              									Vorganges handelt es sich also darum, die Drehung von g2 im erforderlichen Maasse durch den
                              									Elektromotor MA zu bewirken, d.h. den Dreiarm g1g2g3 bei der durch S hervorgerufenen Drehung des Kammrades R den angemessenen Winkel mitnehmen zu lassen. Zu
                              									diesem Zwecke befindet sich am oberen Ende des Armes g1 die Drehachse x1 eines Kuppelankers q1q2q3 und am unteren Ende
                              									des Armes g1 die
                              									Magnetspulen K. Der Ankerkern q3 und der kürzere Arm q1 des Ankerhebels sind
                              									durch eine Spiralfeder verbunden, gegen deren Druck der Anker von K angezogen wird, sobald sich im letzteren Strom
                              									befindet. Der Ankerhebel q2 trägt oben, links neben der Drehachse x1 ein Röllchen m,
                              									welches in der Ebene der Scheibe R1 liegt und bei einer etwaigen Drehung von R und R1 durch den nächsten, links von m liegenden Fangarm r
                              									erfasst und mitgenommen wird, vorausgesetzt, dass sich in K Strom befindet und q2 angezogen, somit die Lage von m eine entsprechend tiefe geworden ist. So lange aber
                              										K stromlos und q2 abgerissen bleibt, nimmt das Röllchen m vermöge des Druckes der Feder f stets eine höhere Lage ein, in welcher es von keinem r erreicht werden kann. Bei einer Signalgebung würden
                              									sich, alles zusammengefasst, nachstehende Vorgänge abwickeln müssen: Ein
                              									entsprechend kräftiger Strom gelangt gleichzeitig in die Treibmaschine und in die
                              									Magnetspule K; der Anker A
                              									beginnt sich zu drehen, hebt sich aber auch nach aufwärts und kuppelt sich mit S, diese Spindel mitdrehend und R nebst B1 in
                              									Bewegung setzend. Das von links nach rechts vorrückende nächste r findet in seinem Wege m,
                              									weil q2 von K angezogen ist, und nimmt daher den ganzen Dreiarm g1g2g3 mit, wobei g2 mit H das Signal stellt und mit h zuerst den Stromschliesser V3 und dann den Stromschliesser V unterbricht. Letzteres macht den Strom in der
                              									Treibmaschine aufhören und demzufolge reisst a von M ab, A geht niederwärts
                              									und kuppelt sich von S los. Die Spindel S und das ganze mechanische Vorgelege bleibt in der
                              									erlangten Lage feststehen, d.h. das Signal verharrt in der Stellung auf Frei, so lange in K Strom
                              									und also die Kuppelung zwischen dem Dreiarm g1g2g3 und der Scheibe R1 bezieh. dem Rade B
                              									vorhanden ist. Erst wenn K stromlos wird und die
                              									Anziehung von q2
                              									aufhört, löst sich die vorbesagte Kuppelung und m fällt
                              									nach aufwärts von r ab; es kehrt dann der Dreiarm g1g2g3 mit sammt dem
                              									Gestänge ZHh in die Ruhelage zurück, weil der durch
                              									nichts mehr behinderte Signalflügel vermöge seines Eigengewichtes in die wagerechte
                              									Lage, d. i. in die Lage auf Halt, selbsthätig abfällt.
                              									Gleichzeitig wird durch h auch V und V3
                              									wieder gehörig geschlossen und somit ist die ganze Vorrichtung für eine nächste
                              									Signalstellung aufs Neue vorbereitet.
                           Zum Betriebe des Signals ist eine Accumulatorenbatterie B (Fig. 2)
                              									irgendwo in der Station aufgestellt und im Dienstzimmer der Station befinden sich
                              									eine Rückmelde-Vorrichtung (Signalcontrolapparat) T, welche die jeweilige Lage des zugehörigen
                              									Flügelsignals und den Zustand der elektrischen Einrichtung kennzeichnet, sowie ein
                              									Stromschliesser U, der als Signalstellhebel dient. Diese Stationseinrichtungen stehen mit den
                              									elektrischen Theilen des Signals, welche in Fig. 2 dieselbe
                              									Buchstabenbezeichnung erhalten haben wie in Fig. 1, durch drei
                              									Leitungen LL1L2 in Verbindung und
                              									sind die gewählte Stromlaufanordnung sowie die Anordnung der Controle so ziemlich
                              									die gleichen, wie bei den elektrisch stellbaren Weichen (vgl. 1893 289 * 281). Die Rückmeldevorrichtung besteht aus einem
                              									zwischen zwei Elektromagneten CC und NN angebrachten, für gewöhnlich durch eine Feder
                              									lothrecht gehaltenen Anker E, auf dessen Drehachse ein
                              									weiss-roth bemaltes Täfelchen T festgemacht ist, das
                              									hinter einem Fensterchen liegt, welches aus der Vorderwand des den Apparat
                              									umschliessenden Schutzkastens herausgeschnitten ist. Je nach der Lage von T erscheint dieses Fensterchen bloss roth oder bloss weiss oder
                              									auch halb roth, halb weiss. Die Windungen von CC und NN sind so gewählt,
                              									dass die ersteren einen sehr grossen, die letzteren einen sehr geringen Widerstand
                              									besitzen. Während der gewöhnlichen Ruhelage der Signaleinrichtung, wobei der Flügel
                              									auf Halt steht, ist ein Schluss der Batterie über CC, L2, den Stromschliesser V3, den Knotenpunkt b,
                              									die Bürsten und den Stromabnehmer A, ferner über i, die Wickelung des Feldmagnetes M und die Leitung L1 hergestellt, allein der in diesem
                              									Schliessungskreise vorhandene Ruhestrom ist zufolge des hohen Widerstandes von CC nur schwach. Während des soeben betrachteten
                              									Ruhezustandes kann also eine Signalumstellung nicht erfolgen, weil die Treibmaschine
                              									wegen zu schwachen Stromes und der Kuppelungsmagnet K
                              									wegen völliger Stromlosigkeit unthätig bleibt; der vorhandene Ruhestrom ist
                              									jedoch immerhin stark genug, den Elektromagnet CC so
                              									kräftig zu erregen, dass er den Anker E anzieht und
                              									festhält, demzufolge das Fensterchen des Rückmelders dauernd Roth zeigt.
                           Erfolgt im Stationszimmer die Umstellung des Signalhebels, d.h. wird die um die Achse
                              										u drehbare Contactkurbel U auf U2
                              									gebracht, so findet der Strom von B einen zweiten Weg
                              									über p, NN, U2, U, U1, L, d, die Stromschliesser VV1, b, A, i, M,
                                 										L1 und ausserdem einen Nebenweg von d aus über die Spulen des Kuppelungsmagnetes K nach i. Weil nun die
                              									Wickelungen von NN, wie bereits bemerkt, einen sehr
                              									geringen Widerstand haben, ist der jetzt über M
                              									gelangende Strom stark genug, die Treibmaschine in der eingangs gedachten Art in
                              									Gang zu setzen, und da zugleich die Kuppelung thätig ist, vollzieht sich mithin die
                              									Umstellung des Signals von Halt auf Frei. Bei diesem Vorgange wird, wie auch schon früher
                              									betrachtet wurde, durch die hochgehende Stange h (Fig. 1) vorerst der
                              									Stromschliesser V3
                              										(Fig. 2)
                              									unterbrochen und somit die Leitung L2 stromleer gemacht; ferner wird in gleicher Weise,
                              									sobald der Signalflügel seine ordentliche Freilage erlangt hat, auch die Verbindung
                              										V mit V1 gelöst und somit der Strom über den Anker der
                              									Treibmaschine unterbrochen, so dass diese zu arbeiten aufhört. Der Kuppelungsstrom
                              									über K bleibt aber thätig und somit verharrt der
                              									Signalflügel in der Lage auf Fahrt. Im Zusammenhange
                              									mit der Signalstellung hat sich auch die Lage des Rückmelders in der Station
                              									geändert, weil der Anker E von den stromlos gewordenen
                              										CC abgefallen ist und dafür von NN angezogen wurde und das Fensterchen weiss abblendet.
                           Um das Flügelsignal wieder in die Haltlage zurückzubringen, braucht nur der durch K gehende Strom unterbrochen zu werden, und geschieht
                              									dies, indem man den Signalhebel U wieder in die
                              									Ruhelage versetzt. Durch das Niedergehen des Signalflügels aus der Freilage in die
                              									Haltlage werden dann auch die Stromschliesser V und V3 wieder in die
                              									ursprüngliche Stellung zurückgebracht, so dass schliesslich allerseits das normale
                              									Ruheverhältniss besteht und E sich wieder vor CC gestellt und das Fensterchen des Rückmelders roth geblendet hat. Würde aber die Stromquelle schlecht
                              									werden oder eine Unterbrechung in den Leitungen eintreten, so nimmt E die Mittelstellung an, so dass das Fensterchen Halb weiss, Halb roth zeigt. Ein solcher Fehler in der
                              									Einrichtung oder auch ein Kurzschluss in den Stromwegen wird jedoch lediglich die
                              									Freigabe des Signals unmöglich machen, nie aber eine gefährliche Signalfälschung mit
                              									sich bringen können. Die Umstellung des Signals von Halt auf Frei lässt sich bei der
                              									geschilderten elektrischen Anordnung auch ohne Schwierigkeiten von Weichen- oder
                              									Fahrstrassenhebeln in Abhängigkeit bringen; es ist zu dem Ende eben nur
                              									erforderlich, die Leitung L durch Zwangscontacte zu
                              									führen, welche ausschliesslich von den benannten Hebeln beeinflusst und nur dann
                              									geschlossen werden, wenn die letzteren die richtige Lage einnehmen, sonst jedoch
                              									stets und unbedingt unterbrochen sind.