| Titel: | Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen. | 
| Autor: | H. Glafey | 
| Fundstelle: | Band 300, Jahrgang 1896, S. 145 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Flecht- und
                           								Klöppelmaschinen.
                        Von H. Glafey,
                           								Ingenieur, Berlin.
                        (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                        Mit Abbildungen.
                        Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen.
                        
                     
                        
                           Bei den bisherigen Klöppeln für Flecht- und Klöppelmaschinen, bei welchen auf zwei,
                              									auf dem Klöppelfusse senkrecht stehenden Trägern die Klöppeltheile: Spule,
                              									Fadenspanngewicht oder Feder und der Aussetzer angebracht sind, ist es für eine
                              									brauchbare Beschaffenheit des Klöppels Bedingung, dass die besagten Träger stets
                              									eine parallele Stellung gegen einander einnehmen, da nur dann der Fadenanzug und das
                              									Aussetzen in richtiger Weise von statten gehen können. Nun wird aber bei diesen
                              									Klöppeln, abgesehen davon, dass die Träger durch äusseren Einfluss, etwa in Folge
                              									Unvorsichtigkeit der Arbeiter, leicht verbogen werden, durch den Faden, welcher
                              									stets von dem einen zum anderen Träger übergeleitet wird, ein Zug ausgeübt, welcher
                              									bestrebt ist, die Träger einander zu nähern. Dieser Zug ist namentlich bei
                              									Flechtmaschinen, die zur Herstellung von Waaren für technische Zwecke dienen, ein so
                              									starker, dass die Klöppel kaum kräftig genug gebaut werden können, um dem Zuge auf
                              									die Dauer zu widerstehen, d.h. die Träger verlieren mehr oder weniger die parallele
                              									Stellung gegen einander, was dann eine Störung in dem Zusammenwirken der auf
                              									demselben angeordneten Klöppeltheile zur Folge hat.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 145
                              Fig. 56.Klöppelmaschine von Rittershaus u. Blecher.
                              
                           Rittershaus und Blecher in Barmen vermeiden nach dem D.
                              									R. G. M. Nr. 19632 dadurch diesen Uebelstand, dass sie zwischen den beiden Trägern
                              										a und l (Fig. 56) eine feste Verbindung durch den abnehmbaren
                              									Aufsatz c herstellen, welcher beim stehenden Klöppel,
                              									wie ihn die Figur zeigt, auch die die Spule sperrende Klinke k und das den Faden vor seinem Ablauf nach der Flechtstelle aufnehmende
                              									Führungsauge n trägt und welcher zugleich verhindert,
                              									dass die Spule nach oben herausgerissen bezieh. nach oben gezogen wird, was beim
                              									Flechten schwerer Schnure z.B. leicht vorkommt. Der Aufsatz, welcher ein
                              									Zusammengehen oder Verbiegen der Träger a und l verhindert, kann auf diese nur bis an entsprechende
                              									Ansätze aufgeschoben werden, alsdann schnappt eine hinter dem Haken p1 geführte Feder c in eine in dem Spulenträger ab vorgesehene Kerbe ein, wodurch der Aufsatz geeignete Befestigung
                              									erhält, durch Zurückdrücken der Feder aber ohne weiteres abgenommen werden kann.
                           Bei den meisten Klöppelconstructionen bedarf es einer verhältnissmässig starken
                              									Anspannung des Fadens, um die Spulenhemmung auszulösen, dagegen gewährt im
                              									vorliegenden Fall die Anordnung der Klinke k im Aufsatz
                              										p mit dem Drehpunkt nahezu in der Mitte der Spule
                              									und dem nach aussen verlängerten Hebelarm den Vortheil, dass die Auslösung durch das
                              									angehobene Spanngewicht oder den durch die Feder gf
                              									belasteten Gleitschieber hil leichter erfolgt, weil
                              									letzterer auf einen langen Hebelarm einwirkt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 145
                              Klöppel von Brüder Demuth.
                              
                           Einen Klöppel, bei welchem das Einfädeln des Fadens in. die Oesen in der raschesten
                              									Weise erfolgen kann und welcher durch den Wegfall eines jeden Schneppers oder
                              									Scharniers besonders dauerhaft wird und bei welchem endlich die Spule ganz frei
                              									abzunehmen oder aufzustecken ist, haben Brüder Demuth
                              									in Wien im D. R. P. Nr. 74816 in Vorschlag gebracht. Die Gestaltung dieses Klöppels
                              									ergibt sich aus den Fig.
                                 										57 bis 60 und
                              									ist folgende:
                           Auf dem Fuss K befindet sich ein runder Stift aa, auf welchen der Spulenuntersatz g und die Spule d
                              									aufgesteckt sind. Ferner ist seitlich am Fuss K die
                              									hohle, flache Führung h befestigt, welche bei 1 und 4 Oesen zur
                              									Fadenführung hat. Die Führung b hat auf der inneren,
                              									der Spule zugekehrten Seite einen Schlitz, welcher von I bis II geht, und auf der äusseren Seite
                              									einen Schlitz, welcher vom Fuss K bis zu III geht. Auf der Führung b befindet sich das Fadenspannungsgewicht Q,
                              									welches auf derselben durch den Fadenzug leicht auf und ab gleiten kann und von oben
                              									auf die Führung aufgesteckt oder von derselben abgenommen werden kann.
                           Im Inneren der Führung b befindet sich der Sperrschieber
                              										c, welcher unten eine Nase e1 und oben eine Oese 2 hat. Dieser Sperrschieber kann aus dem Klöppel
                              									entfernt werden, indem man ihn so weit hebt, bis die Oese 2 über den flachen Schlitz bei III kommt. Man
                              									kann dann den Sperrschieber mit der Oese im Kreise so weit nach aussen bewegen, bis
                              									derselbe im rechten Winkel zu der Führung b zu stehen
                              									kommt. Es stellt sich dadurch die Nase e1 senkrecht, wodurch der Schieber aus der Führung b nach oben hin entfernt werden kann. In
                              									entgegengesetzter Weise verfährt man beim Einsetzen des Schiebers in die
                              									Führung.
                           Die Spule hat an dem unteren Ende doppelte Scheiben, welche durch einen Hals mit
                              									einander fest verbunden sind, und deren äussere Scheibe Zähne zur Spulenhemmung
                              									besitzt, in welche der Sperrhaken einfallen kann.
                           Die Wirkungsweise des Klöppels ist folgende: Der auf der Spule befindliche Faden wird
                              									durch die Oesen 1 2 3 4 gezogen. Wenn der Faden bei 4 angezogen wird, steigt das Gewicht Q an der Führung b empor,
                              									und sobald die Oese 3 desselben über die Oese des
                              									Sperrschiebers c steigt, wird durch den Faden, welcher
                              									durch die Oese 2 gezogen ist, der Sperrschieber c gehoben und kommt mit der Nase e1 aus dem Zahn der
                              									Spule; dadurch wird die Spule frei und es wickelt sich der Faden durch den Zug,
                              									welchen das Gewicht Q auf den Faden ausübt, von der
                              									Spule ab. In Folge dieser Verlängerung des Fadens sinken das Gewicht Q und der Sperrschieber nach abwärts und es fällt der
                              									letztere in einen Zahn der Spule, hindert diese an weiterer Drehung und Fadenabgabe,
                              									bis dieses Spiel wieder von Neuem beginnt.
                           Bei denjenigen Klöppeln, bei welchen sich die Spule auf einer festen Spindel dreht,
                              									erfährt der Faden eine ungleiche Spannung je nach der Höhe oder Tiefe, in welcher er
                              									von der Spule abgewickelt wird. Ausserdem wird die Spannung des Fadens grösser, je
                              									weiter die Spule sich abwickelt. In der zwischen der umlaufenden Spule und der
                              									festen Achse auftretenden Flächenreibung treten Störungen auf, durch die der Faden
                              									leicht reisst und ungleichmässige Waare erzeugt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 146
                              Klöppel von Laura Mundt.
                              
                           Die Fig. 61 und 62 veranschaulichen
                              									einen Klöppel von Frau Laura Mundi, New York,
                              									Nordamerika (D. R. P. Nr. 83474), bei welchem ein fehlerfreies Abwickeln des Fadens
                              									unter gleichmässiger Spannung gesichert und gleichzeitig ein leichtes Auswechseln
                              									der Spulenspindel ermöglicht ist.
                           Die Spule wird auf einer metallischen Spindel befestigt, welche oben und unten
                              									zugespitzt ist und in Körnern des Spulhalters läuft. Auf diese Weise tritt nur ganz
                              									ausserordentlich wenig Reibung auf, so dass der geringste Zug im Faden genügt, um
                              									denselben abzuwickeln.
                           Ausserdem bietet diese Lagerung der Spule noch den schätzbaren Vorzug, dass man die
                              									Spule viel länger ausführen und somit weit mehr Fadenmaterial auf derselben
                              									unterbringen kann, als dies bisher möglich war.
                           Auf der Fussplatte A mit den bekannten seitlichen
                              									Führungsnuthen A1 ist
                              									der Spulhalter angebracht. Derselbe besteht im Wesentlichen aus dem Ständer B, dessen Absatz B1 den Körner oder das Fusslager B2 für das untere Ende
                              									der Spindel I trägt (Fig.
                                 										61).
                           Der Ständer B hat an seinem oberen Ende den
                              									rechtwinklig angebogenen Arm C. In demselben ist ein
                              									Bolzen D so angeordnet, dass er auf- und abwärts
                              									gleiten kann. Zwischen dem Kopf des Bolzens D und dem
                              									oberen Rande des Armes C ist der Bolzen D von einer Spiralfeder D1 umgeben, die den Bolzen stets nach oben
                              									zu drängen strebt. Damit sich der Bolzen nicht drehen kann, wird der Stift D2 durch die Schlitze
                              										C1 des Armes C hindurchgesteckt. Der Arm C ist mit einer Einschnappfeder E
                              									ausgerüstet, deren freies Ende in einem wagerechten Schlitz des Armes C ruht und in eine Nuth des Bolzens D eingreift, um diesen in seiner Stellung festzuhalten.
                              									In dem am unteren Ende des Bolzens D vorgesehenen
                              									Körner ruht das obere Ende der Spindel I. Der Ständer
                              										B trägt einen gekrümmten Hebel F, welcher schwingend angeordnet ist und eine
                              									Sperrklinke F1 besitzt,
                              									welche in ein am oberen Ende der Spindel angebrachtes Sperrad G eingreift. Unterhalb des Sperrades G ist die Spindel I mit
                              									einem Bügel I1
                              									ausgestattet, dessen beide Enden L-förmig abgebogen sind.
                           Gegenüber dem Ständer B ist eine Führungsstange H für das Spanngewicht H1 angebracht, welches in bekannter Weise
                              									die Spannung des durch die Oese H2 hindurchgeführten Fadens bewirkt.
                           Auf die Spindel I wird die Fadenspule aufgeschoben,
                              									welche am oberen Ende eine Scheibe N mit kreisförmiger
                              									Randnuth N2 und der
                              									Quernuth N1
                              									besitzt.
                           Soll eine Spule eingesetzt werden, so wird die Feder E
                              									abgebogen. Der Bolzen D geht dann unter der Wirkung der
                              									Feder D1 nach oben und
                              									gibt die Spindel frei, so dass man sie herausnehmen kann. Alsdann wird eine neue
                              									Spule von unten aufgesteckt, bis der Bügel I1 in der Quernuth N1 ruht. Darauf wird die Spule ein wenig gedreht, bis
                              									die Enden des Bügels I1
                              									in die Randnuth N2
                              									hineinreichen, so dass die Spule auf der Spindel festgehalten wird. Schliesslich
                              									setzt man die Spindel mit der Spule auf den Ständer und drückt den Bolzen D abwärts, bis die Feder E
                              									in eine Nuth desselben einschnappt und so den Bolzen in seiner unteren Stellung
                              									festhält.
                           In Fig. 62 ist eine
                              									andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Ständer B wesentlich verkürzt ist. Der das obere Spindellager bildende Körner
                              									befindet sich in einem Arm P des auf den Spulhalter H aufgesetzten abnehmbaren Kopfes I.
                           Der Ständer B trägt einen gekrümmten Hebel FF1, welcher schwingend angeordnet ist und eine
                              									Sperrklinke besitzt, die in das am unteren Ende der Spindel I angeordnete Sperrad G eingreift.
                           Oberhalb des Sperrades G ist die Spindel I wieder mit einem Bügel ausgestattet, der ebenso in
                              									Nuthen N der Spule eingreift, wie dies bei der in Fig. 61 dargestellten
                              									Ausführungsform beschrieben ist. Auch im Uebrigen ist die Einrichtung und
                              									Wirkungsweise bei dieser Ausführungsform dieselbe wie bei der oben
                              									beschriebenen.
                           Das Fadeneinziehen beim Aufsetzen neuer Spulen oder beim Fadenbruch erfordert
                              									bekanntlich die Benutzung eines Hilfswerkzeuges, des Fadenfängers oder Kriegers. Die
                              									Handhabung dieses Werkzeuges erfordert wieder Geschicklichkeit, die manchem Arbeiter
                              									nicht eigen ist.
                           Mit der Einrichtung des in Fig. 63 bis 65 dargestellten, durch D. R. G. M. Nr. 31737 geschützten Klöppels von
                              										H. J. Quambusch in Ecksteinsloh bei Langerfeld wird
                              									bezweckt, das Fadeneinziehen bequem und schnell ohne Hilfswerkzeug auszuführen. Um dies zu
                              									ermöglichen, wird der Klöppel mit seitlichen offenen Führungsaugen cao versehen, von welchen das am Kopfe des Klöppels und
                              									das am Spanngewicht b angebrachte c und o die Form
                              									spiralförmig aufgedrehter Drahtösen haben, während das Führungsauge a der Klöppelfeder m einen
                              									seitlichen Einschnitt hat, durch welchen der Faden f
                              									eingelegt wird, um von der Spule c nach dem Auge o des Spanngewichts b und
                              									dann durch das oberste Auge c nach der Flechtstelle zu
                              									gelangen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 147
                              Klöppel von Quambusch.
                              
                           Damit das Spanngewicht beim Aufsteigen die Sperrvorrichtung der Spule auslöst, bevor
                              									es das Führungsauge a der Feder m erreicht und den freien Durchgang des Fadens hemmt, ist zur Sperrung der
                              									Spule eine fahnenartige Klinke kd angeordnet, welche
                              									mit der Stange d drehbar in die an der Feder m angeordnete Hülse h
                              									eingesteckt ist und unten aus der letzteren vorsteht. Hat das Gewicht b dieses vorstehende Ende erreicht, so wird bei
                              									weiterem Aufwärtsgange die Stange d angehoben und die
                              									Klinke aus der Verzahnung z der Spule ausgehoben; das
                              									Ende der Klinke k umfasst den Spulenstift n und greift, wenn die Klinke gegen den Spulenstift
                              									angedrückt wird, unter eine Nase n1 desselben (Fig. 65), welche
                              									verhindert, dass sich die Klinke über die Spulenachse abhebt. Zum Auswechseln der
                              									Spule wird die Klinke k in die in Fig. 65 in punktirten
                              									Linien angedeutete Stellung gedreht. Die Klinke ruht auf dem Rande der Hülse h, so dass sie nicht mit ihrer unteren Kante auf die
                              									Verzahnung der Holzspule aufstösst, um so einen schnellen Verschleiss der Spule zu
                              									verhindern.
                           Bei denjenigen Klöppeln, bei welchen das Fadenspanngewicht ausserhalb der Spule auf
                              									der sogen. Feder angeordnet ist, macht sich der Uebelstand empfindlich geltend, dass
                              									leicht eine Beschmutzung des Spulenfadens eintritt, indem das Spanngewicht zum
                              									Zwecke eines leichten Ganges auf der Feder geschmiert werden muss. Mit den hierfür
                              									angewandten Schmiermitteln kommt der Faden häufig in Berührung und auch das Gewicht
                              									selbst stösst bei voller Spule leicht an die Faden Wickelung, wodurch dann in der
                              									fertigen Waare in Folge der Verarbeitung des schmutzigen Fadens fleckige Stellen
                              									entstehen.
                           H. J. Quambusch in Ecksteinsloh bei Langerfeld hat im D.
                              									R. G. M. einen Klöppel unter Schutz stellen lassen, bei welchem, wie Fig. 66 und 67 erkennen lassen, das
                              									Fadenspanngewicht in einem gegen die Spule hin geschlossenen Gehäuse Führung
                              									erhält.
                           Das Spanngewicht w erhält in dem Gehäuse g Führung, welches gegen die Spule s hin durch eine Wand g1 abgeschlossen ist. Damit der Faden ohne
                              									Hilfswerkzeug durch die Führungsaugen des Klöppels geleitet werden kann, hat das
                              									Spanngewicht einen nach unten offenen Haken h und
                              									auf dem Gehäuse g ist durch einen eigenartig gebogenen
                              									Draht c der Führungshaken d und das Führungsauge o gebildet. Der Faden
                              									wird ohne Hilfswerkzeug in der aus der Fig. 66 ersichtlichen
                              									Weise in die Führungshaken h, d und o eingelegt.
                           Die Sperrung des Klöppels erfolgt mittels der fahnenartigen Klinke k, die an der Stange n im
                              									Kopfe p des Gehäuses geführt und durch das Gewicht w angehoben wird. Zwecks Auswechselns der Spule s kann die Klinke über den Spulenstift i gebracht und seitwärts gedreht werden.
                           Einen Klöppel mit Federspannung, bei welchem die den Faden spannende Spiralfeder
                              									zwecks leichter Reinigung ausserhalb der Spule auf dem die Spulensperrung tragenden
                              									Ständer angeordnet ist und zugleich den Aussetzer beherrscht, zeigt Fig. 68. Dieser Klöppel ist Gegenstand des D. R. G. M.
                              									Nr. 36003 von H. J. Quambusch in Ecksteinsloh und Fr. Soeding in Gevelsberg i. W.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 147
                              Klöppel von Quambusch.
                              
                           Die Feder f sitzt auf dem Ständer g und hat am oberen Ende den offenen Fadenführungshaken
                              										h, dagegen ist sie am unteren Ende mit dem
                              									Aussetzer a verbunden, so dass sie bei der Anspannung
                              									durch den Faden m zugleich den Aussetzer so weit
                              									anhebt, dass derselbe über den Ausrückhebel der Maschine hinweggeht. In dieser Höhe
                              									wird der Aussetzer festgehalten, während die Feder entsprechend der gewünschten
                              									Spannung des Fadens nach oben hin ausgezogen wird, bis der Ring r des Hakens h unter den
                              									Stift i der Sperrklinke k
                              									stösst und diese auslöst, so dass ein weiteres Fadenstück von der Spule ablaufen
                              									kann. Beim Bruch des Fadens zieht sich die Feder zusammen und der Aussetzer fällt
                              									mit derselben auf die Spulenplatte s, wodurch die
                              									Ausrückung der Maschine herbeigeführt wird.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 147
                              Fig. 68.Klöppel von Quambusch und Soeding.
                              
                           Fig. 69 und 70 veranschaulichen
                              									einen Klöppel von James Booth, Manchester, welcher
                              									Gegenstand des englischen Patents Nr. 2334 A. D. 1895 ist und bei welchem bei
                              									gleichzeitiger leichter Einziehung des Spulenfadens in die Führungsaugen ein
                              									sicheres Functioniren der die Spule sperrenden Klinke durch die Art des Fadenanzugs
                              									gesichert ist.
                           Die Fadenspule B sitzt frei drehbar auf dem Spulendorn
                              										F, welcher von einem consolartigen Ansatz der
                              									Klöppelführungshülse A getragen wird. Im Kopfe des
                              									Spulendorns F sitzt, um Zapfen D drehbar, die Sperrklinke E mit dem
                              									Fadenführungsauge H. Das Ausheben derselben aus dem
                              									Zahnkranz der Spule erfolgt mit Hilfe des in der Klöppelhülse A gleitenden Gewichts N,
                              									welches die offene Fadenöse M trägt.
                           Der von der Spule B ablaufende Faden geht durch das
                              									Führungsauge O der Klöppelfeder L und läuft von hier nach dem Auge I der
                              									letzteren, passirt dann das Leitauge H in der
                              									Sperrklinke E, welche in einer schlitzförmigen
                              									Aussparung L1 der
                              									Klöppelfeder L spielt, und geht durch die Fadenöse M am Spanngewicht nach dem Leitauge K, durch welche der Faden zur Flechtstelle läuft.
                           In dem Maasse, wie der freie Faden verarbeitet wird, steigt das Spanngewicht, trifft
                              									schliesslich an die Sperrklinke E und löst diese aus.
                              									In Folge des durch das sinkende Fadengewicht auf den Faden ausgeübten Zuges wird die
                              									Sperrklinke sofort wieder in den Sperrkranz eingelegt und die Spule gebremst.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 148
                              Klöppel von Booth.
                              
                           Die aus Holz angefertigten Spulen für Flecht- und Klöppelmaschinen haben verschiedene
                              									Nachtheile. Dieselben zerspringen leicht und werden auch krumm; ferner sind sie
                              									verhältnissmässig schwer und verursachen dadurch einen schweren Gang.
                           Ad. Frischkorn in Barmen stellt nun zwecks Beseitigung
                              									aller dieser Uebelstände nach dem D. R. G. M. Nr. 18497 die sechszackigen
                              									Riemengangspulen aus Papiermache her. Die so gewonnenen Spulen sind äusserst
                              									widerstandsfähig gegen äusseren Druck, da sie demselben elastisch nachgeben, haben
                              									ferner geringes Gewicht und verziehen sich nicht.
                           C. H. Luhn in Speisberg bei Ronsdorf fertigt nach dem D.
                              									R. G. M. Nr. 23615 die Spulen zum gleichen Zweck aus Metall und zwar Gelbguss, und
                              									zwar entweder in einem Stück oder aus einem Messingcylinder mit angelötheten Ringen,
                              									oder endlich aus einem Messingcylinder mit angelötheten Ringen, aber verstärktem
                              									Kopf- und Fussende. Die Spulen bieten dabei den Vorzug, dass sie sehr schwach
                              									gemacht werden können, also zur Aufnahme einer grossen Fadenmenge geeignet sind und
                              									sich wenig abnutzen.
                           Ein Klöppel, bei welchem bei leichtem Auswechseln der Spule und bequemem Einfädeln
                              									des Spulenfadens das Herausfliegen der Sperrklinke und Anheben der Spule verhindert
                              									werden, ist in den Fig.
                                 										71 bis 74
                              									wiedergegeben. Dieser Klöppel ist Gegenstand des D. R. P. Nr. 86484 und rührt von
                              										Hermann Julius Quambusch in Ecksteinsloh bei
                              									Langerfeld und Friedrich Soeding in Gevelsberg i. W.
                              									her. Der Klöppelkopf a wird einerseits mittels einer
                              									Büchse b auf das Ende des die Fadenspannung tragenden
                              									Ständers c aufgesteckt, andererseits greift derselbe
                              									mittels einer Oeffnung d über die Spitze der
                              									Spulenspindel f und findet in einer Einkerbung f1 genannter Spitze
                              									durch eine geringe Federung der Spindel f und des
                              									Ständers c gegen einander einen festen Halt. An dem
                              									Kopfe a sind zu einer geeigneten Führung des Fadens i die Augen o1o2o3 angeordnet. Die Sperrklinke besteht aus einem
                              									wagerechten Arm s und einer Hülse h, welche um die Büchse b
                              									des Kopfes greift und auf dieser auf und ab bewegbar ist. Der wagerechte Arm oder
                              									die eigentliche Klinkes erhält weitere Führung in dem Schlitz g1 der Platte g, welche unter dem Klöppelkopf befestigt ist. Die
                              									Klinke kann sich nur so hoch heben, als es der Schlitz g1 gestattet, und ist ein Herausfliegen
                              									gänzlich ausgeschlossen. Die Führungsplatte g dient
                              									gleichzeitig, indem sie mit ihrem unteren Ende über den Rand r der Spule a steht, zum Halten der letzteren
                              									gegen das Anheben auf der Spindel f durch den Zug des
                              									Fadens i, wenn die Abwickelung desselben am unteren
                              									Ende der Spule erfolgt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 300, S. 148
                              Klöppel von Quambusch und Soeding.
                              
                           Der Ständer c erhält einen kantigen Querschnitt, um die
                              									aufgesteckten Theile, den Klöppelkopf sowohl, wie auch das untere Fadenführerauge
                              										o4, an welchem
                              									zugleich die Spannfeder m mit dem Ausrücker p oder das Spann- und Ausrückgewicht m1p1 (Fig. 72) angebracht ist,
                              									gegen seitliche Drehung zu sichern.
                           Wenn zwischen der Klinke s und dem Steg a eine diese Klinke von a
                              									abdrückende Feder angeordnet wird, so kann der beschriebene Klöppel auch in
                              									wagerechter Lage oder nach unten hängend arbeiten.