| Titel: | Dinglers Polytechnisches Journal, Band 300, Jahrgang 1896 | 
| Herausgeber: | A. Hollenberg, Dr. H. Kast | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32199820Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                              Unter Mitwirkung vonProfessor
                                    							Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
                                 						Professor Dr. H. KAST         in Stuttgart.                         in
                                 						Karlsruhe.
                              77. JAHRGANG. – 300. BAND.
                              
                                 JAHRGANG 1896.
                                 
                              (Der 6. Reihe 50. Band.)
                              MIT 635 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.
                              
                           STUTTGART.VERLAG
                                 						DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 1. Stuttgart, 3. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik von E. Gad *. Schräge Tiefbohrung in Briansk *.
                                       								Tiefbohrung mit Mammuthpumpe *. Bohrapparat von Zimmermann *. Brunnenbohrapparat von
                                       								Flanders *. Desgl. von Hardcastle *. Erdbohrer für Handbetrieb von H. Iwan, L. Iwan,
                                       								Smith, Patterson, Harper, Fowler, Hill. Abdichtungen von Wasser- und Oelbrunnen von
                                       								Hott, Hadden, Warner. Erweiterungsbrunnenbohrer von Horton. Verbindung von Bohrschwengel
                                       								und Pump Vorrichtung zum Auspumpen von Oelbrunnen von Springer. Nachlasschraube von
                                       								Button. Rohrabschneider von Palm. Brunnenreiniger von Welter und Sacksteder.
                                       								Gesteinskernbohrer von Duggan und Bullock *. Durchteufung wasserreicher Gebirge von
                                       								Dubbs *. Bohr Vorrichtung von Rothwell *. Bohreinrichtung von Smith *. Schachtbohrer von
                                       								Weferling. 1) Maschinen, bei denen der Schräm durch eine Reihe von Bohrern hergestellt
                                       								wird: Thomson-Houston'sche elektrische Minirmaschine. Desgl. von Myer. 2) Maschinen mit
                                       								hin und her gehendem Meissel, welche wie eine Nuthstossmaschine wirken, oder mit einem
                                       								Stossbohrer: Thomson-Houston's fahrbare Gesteinsbohrmaschine. Weddell's Schrämmaschine.
                                       								Edison's und Sperry's elektrische Bohrmaschine, Franke's Schrämmeissel. Goolden's
                                       								elektrischer Stossbohrer. Pelzer's Schrämvorrichtung. Minirgeräth von Hardy.
                                       								Erweiterungsbohrer von Hardy *. Desgl. von Bittenbender *. Desgl. von Elliot und
                                       								Carrington. Nachnehmer von Elliot und Carrington *. Doppelgabliger Kohlenmeissel von
                                       								Hardsocg. Elektrische Schrämmaschine von Morgan. 3) Maschinen mit Säge: Settle's
                                       								elektrische Schrämmaschine. Fayol's Schrämmaschine. Yorkshire's Kohlenschneidemaschine.
                                       								Minirmaschine von Beury und Gressey. Schrämmaschine von Stanley. Winn's elektrische
                                       								Tunnelbohrmaschine. Stollenbohrmaschine von Fitz. Desgl. von Boland und Fitz. Desgl. von
                                       								Dierdorff. Desgl. von Beury und Gressey. 4) Maschinen, welche als Arbeitsstück eine
                                       								Stange mit daran befestigten Meisseln besitzen: Goolden's elektrischer Drehbohrer.
                                       								Kohlenbohrmaschine von Hurd. Desgl. von Legg *. Elektrische Maschine von Bliss. 5)
                                       								Maschinen, bei denen die arbeitenden Meissel an einer Kette sitzen: Thomson's
                                       								elektrische Kohlenschneidemaschine. Brown's Kohlenminirmaschine. Elektrische
                                       								Kohlenschneidemaschine der General Electric Go. Desgl. von Wiggs, Dierdorff, Morgan.
                                       								Elektrischer Gesteinsbohrer von Storey. Desgl. von Bliss. Desgl. von Ingersoll. Zünd-
                                       								und Besetzmethode von Jarolimek 1
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See *. 1) Peilen: Selbsthätige Peilvorrichtung
                                       								*. Desgl. von Fennert *. 2) Wasserdichte Schotte: Schottthüren *.
                                       								Schotthürverschluss von Wieting *. Desgl. von Clark * 6
                                    Neuere Pumpen *. Direct wirkende Dampfpumpe der Manistee Iron Works. Dampfpumpe von
                                       								Frost *. Desgl. der Howaldtswerke *. Eincylinder-Dampfpumpe der McGowan Company.
                                       								Westinghouse-Bremse *. Roser's direct wirkende Pumpe *. Duplex-Dampfpumpe von Carruthers
                                       								und Co. *. Desgl. von Mumford *. Direct wirkende Abteufpumpe, System Gordon. Direct
                                       								wirkende Dampfpumpe von Deprez. Simpson und Co.'s Abfuhrpumpe * 9
                                    Der Aufhubzähler für Fördermaschinen (Patent Mayer) * 12
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren von J. M. Eder und E. Valenta *. Photographische Objective und
                                       								Apparate: Berthiot's Objectiv. Taylor's Tripletobjective. Darlot's Einstelloupe. Weyde's
                                       								Photocorrector. Krügener's Reisecamera *. Cassetteneinlagen für Rasteraufnahmen *.
                                       								Brandauer's photographischer Serienapparat *. Photometrie: Hefner-Alteneck'sche
                                       								Amylacetatlampe. Abel's chemisches Actinometer. Sensitometer von Scheiner *.
                                       								Steinhauser's Actinosemantor *. Photochemie und Spectralanalyse: Versuche von Abney. Die
                                       								photographischen Eigenschaften der Verbindungen des Molybdäns, Wolframs und des Chroms
                                       								von Niewenglowsky. Versuche über die Einwirkung von Licht auf gefärbte Zeuge von Thorpe,
                                       								Hummel und Perkin. Einfluss der Temperatur auf die Empfindlichkeit der Trockenplatten
                                       								von Jolly. Versuche von Eberhard. Untersuchung der Rhodamine.
                                       								Diamidodimethylacridinchlorhydrat von Leonhardt. Anwendung der Photographie zu
                                       								wissenschaftlichen Zwecken: Photographische Aufzeichnung der Deformationen des
                                       								Eisenbahngleises beim Passiren eines Zuges von Ast und Boschan *. Photographiren
                                       								fliegender Geschosse von Mach und Boys *, Aufnahmeapparat von Londe. Die Photographie im
                                       								Krankenhause. Die Photographie im Dienste der Justiz von Bertillon. Mikrophotographie:
                                       								Verschiedene Methoden der Mikrophotographie von Gifford. Herstellen der
                                       								Mikroskopobjective von Piffard. Mikrophotographischer Apparat von Koristka. Verfahren
                                       								nach Borden. Apparat zu mikrophotographischen Zwecken von Hinterberger 15
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1895 20
                                    Kleinere Mittheilungen: Reinigen von Treibriemen 24Fernsprecher-Zeitung 24
                                    Bücher-Anzeigen 24
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma
                                    							Walz & Windscheid
                                    							in
                                    							Düsseldorf.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 1. Stuttgart, 3. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Tiefbohrtechnik.
                                    Von E. Gad.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Tiefbohrtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf
                                       								See.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Aufhubzähler für Fördermaschinen (Patent V.
                                          									Mayer).Nach einem uns vom
                                             										Verfasser freundlichst zugesandten Separatabdruck aus der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
                                                      											Hüttenwesen, XLIII. Jahrg. 1895.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Der Aufhubzähler für Fördermaschinen (Patent V. Mayer).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und
                                       								der photographischen Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Letzter Bericht 1894 Bd. 291 S. 18, 41, 93 und
                                       								116.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1895.
                                    Die Erfindungsthätigkeit im J. 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 2. Stuttgart, 10. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Rohstoffe. a) Hadern: Lenz, Uebertragen
                                       								von Krankheiten durch Lumpen. Dämpfen der Lumpen. b) Holzschliff: Thornley's
                                       								Vorbereitung des Holzes. Transportvorrichtung der Friedrich-August-Hütte. Desgl. von
                                       								Dorenfeldt *. Holzschleifmaschine von Adam *. Verarbeitung von Holzabfällen von
                                       								Affeltranger *. Roberts' Vorrichtung zur Verhütung des Verschmierens des Steines.
                                       								Hennig's elektrischer Klingelapparat. Holzstoffsortirer von Lundsberg und Heyerdahl *.
                                       								Centrifugalsichter von Cuvier Fils *. Bleichen des Holzschliffes. Trocknen des
                                       								Holzstoffes. Trockenapparat von Hiorth *. c) Zellstoff: Kiesröstofen von Müller *.
                                       								Wolesky's Verwendung von Kupferspänen. Brüngger's Sulfitverfahren. Bilden von
                                       								Sulfitlauge von Golzern *. Brodnitz und Seydel's Centrifugalpumpe für schweflige Säure *
                                       									25
                                    Neuere Pumpen *. Worthington's Duplex-Dampfpumpe *. Snyders' stehende Dampfpumpe *.
                                       								Hülsenberg's Dampfpumpensteuerung *. Dampfpumpe von Hülsenberg *. Simpson's Pumpmaschine
                                       								(System Worthington) *. Zählapparat (System Harding) 30
                                    Chenilleschneidmaschine von H. Glafey *. Bindung der Chenille *.
                                       								Chenilleschlagmaschine von Lever und Grundy *. Chenilleschneidmaschine von Stein *.
                                       								Desgl. von Lever und Grundy *. Spulvorrichtung von Meinhold. Talbot's
                                       								Chenilleschneidmaschine * 33
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See *. Schotthür von Dörr *. Verschlussvorrichtung
                                       								von Casey *. Wagerechte Schiebethür *. Senkrechte Schiebethür von M'Elroy *. Desgl. von
                                       								Simey. Rothardt's Schiebethür *. Schiebethür *. Thür von Brauer und Bischoff *.
                                       								Getheilte Thür von Paterson *. Selbsthätig schliessende Thür der Howaldtswerke *.
                                       								Hoorweg und Vinke's Thür mit Contactvorrichtung * Paul's Schotthür *. Paterson's Thür *
                                       									36
                                    Selbsthätig-elektrische Blocksignale der Hall-Signal-Company * 39
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren von J. M. Eder und E. Valenta *. Photographie bei künstlichem
                                       								Lichte: Fourtier, Photographie bei Magnesiumlicht. Kost, Photographie bei
                                       								Magnesiumlicht. Emulsionsbereitung: Hübl, Herstellung von
                                       								Bromsilber-Collodionemulsionen. Prestwich, photographische Emulsionen. Belitzky.
                                       								Emulsion für Celloidinpapier. Chlorsilbercollodionemulsion für Diapositive. Entwickelung
                                       								des photographischen Bildes: Lumière und Seyewetz' Entwickler. Andresen's
                                       								Untersuchungen. Verwendung von Naphtalinderivaten der Berliner Actiengesellschaft für
                                       								Anilinfabrikation. Andresen's Verwendung von p-Amidophenol und p-Amidokresol als
                                       								Entwickler. Photographische Papiere: Celloidinmattpapier von Brandt und Wilde.
                                       								Copirpapier von Colby. Chlorsilbergelatinepapier von Liesegang. Aluminiumpapier mit
                                       								matter Schichte. Giessmaschine zur Erzeugung von Celloidinpapieren *.
                                       								Silbercopirverfahren mit Hervorrufung: Götz, Celloidinpapier. Goldtonbäder,
                                       								Tonfixirbäder, Platin- und Palladiumtonbäder: Jacobi's Tonfixirbad. Joe, Borax als
                                       								Zusatz zum Alauntonfixirbade. Photographie in natürlichen Farben: Jolly, Wiedergabe der
                                       								Farben. Lichtdruck und Photolithographie: Albert, Druck des Lichtdruckbildes. Albers,
                                       								Ueberdrucke von Lichtdruckplatten auf Stein. Desgl. von Waterloo. Berold's
                                       								Lichtdruckplattenpräparation. Davies' Farbendruckschnellpresse. Reich, Bedrucken und
                                       								Illustriren von Reliefs. Zinkographie und Zinkätzung: Zinkographisches Verfahren von
                                       								Calmens. Metallplatten als Ersatz für lithographische Steine von Bittner. Bestosslade
                                       								von Kempe. Rautingmaschine von Royle. Autotypie: Gekreuzte Rasterplatten von Lewy.
                                       								Rasternetze von Gaillard. Rasternegativ von Sachers. Erzielung von Linien bei Aufnahmen
                                       								mittels des gekreuzten Rasters von Ives 41
                                    Bücher-Anzeigen 48
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 2. Stuttgart, 10. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 9 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chenilleschneidmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chenilleschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf
                                       								See.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 6 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsthätig-elektrische Blocksignale der
                                       								Hall-Signal-Company.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Selbsthätig-elektrische Blocksignale der
                                       								Hall-Signal-Company.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der
                                       								photographischen Reproductionsverfahren.
                                    Von J. M. Eder und E. Valenta.
                                    (Schluss des Berichtes S. 15 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Fortschritte der Photographie und der photographischen
                                       								Reproductionsverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 3. Stuttgart, 17. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Messgefäss von Kellner *. Blackmann's Koch
                                       								verfahren. Denison und Palmer's Koch verfahren. Verarbeitung von Stroh von Demetrio
                                       								Giaj-Tenna. Anwendung saurer und alkalischer Flüssigkeiten von Rudel. Herstellung von
                                       								Zellstoff von Kellner. Gewinnung von Zellstoff von Cross. Schälspanschneidmaschine von
                                       								Goetjes und Schulze. Kocher von Forbes *. Desgl. von Flodquist *. Auskleidung für
                                       								Sulfitstoff kodier von Meurer *. Desgl. von Stebbins *. Desgl. von Carré. Desgl. von
                                       								Preston und Thornley. Desgl. von Curtis und Jones. Entleeren der Kocher von Wedege *.
                                       								Vorrichtung zum Zurückhalten der Fasern von Jones und Craft *. Ablaugen des Stoffes von
                                       								Seiler und Emig *. Abscheidung der Säuren von Dürr und Co. *. Rührgebläse von Carpenter
                                       								und Schulze *. Entsäuren und Ablaugen von Kumpfmiller und Schultgen *. Verwendung der
                                       								Ablaugen. Sulfitlauge als Heilmittel von Hartmann. Eindampfen der Lauge von Novák.
                                       								Desgl. von Müller. Desgl. von Drewsen und Dorenfeldt 49
                                    Neuere Pumpen *. Dauerversuche von Galbraith an einer von der Blake Mfg. Co. erbauten
                                       								Verbundpumpmaschine. Zwillings-Verbunddampfpumpe von Taylor und Challen *. Triplexpumpe
                                       								von Hayward Tyler und Co.*. Pumpe System Jandin *. Pumpe zum Fortschaffen von sandigen
                                       								oder schmutzigen Flüssigkeiten *. Pumpmaschinen von Hathorn, Davey und Co. Doppelt
                                       								wirkende Gestängepumpe, System Cornish, von Nance *. Abdichtung der Plungerkolben von
                                       								Cox *. Abnehmen der Ventilsitze von Kesselspeisepumpen von Owens *. Vacuumpumpe der
                                       								Pulsometer Engineering Co. Wagerechte elektrische Triplexpumpe von Gould's Mfg. Co. *
                                       									55
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See *. Ball'scher Thürverschluss *. Desgl. von
                                       								Montgomery-Moore. Desgl. von Bourke. 3) Leckstopfung: Wellendruck von Scoresby und
                                       								Stevenson. Lecktuch von Makarow. Collisionstuch von Holmer. Schliessen der Lecke von
                                       								Cinamon *. Desgl. von Winchester *. Selbsthätige Leckstopfer von Pallu de la Barriere.
                                       								Desgl. von Lawson. Kanonenboot Viking. Kreuzer Hekla. Woodite von Wood. Maiskolbenmark
                                       								als Füllmaterial von Marsden *. 4) Lenzen: Panzer Inflexible. Stone-Pumpe *.
                                       								Ascheejector von See *. Ejector von Haydn *. Einrichtung zum Lenzen * 61
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage von † Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. W. Schmitz-Dumont.
                                       								I. Beschädigung der Pflanzen durch länger andauernde Einwirkung sehr kleiner Mengen
                                       								schwefliger Säure: Versuche von Reich. Desgl. von Freytag. Desgl. von Stöckhardt. 1)
                                       								Versuch mit Fichten. Concentration 1/100000 schweflige Säure. 2) Versuch mit Kiefern.
                                       								Concentration 1/100000
                                       								schweflige Säure. 3) Versuch mit Fichten. Concentration 1/1000000 schweflige Säure 65
                                    Kleinere Mittheilungen: Erze für die deutschen Hochöfen 71Telephonmessbrücke der Actiengesellschaft Mix und Genest * 71Verwendung von Hochofenschlacke zur Darstellung von Emaille, Glas und
                                             										Porzellan 72Ein künstliches Brennmaterial 72
                                    Bücher-Anzeigen 72
                                    
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:
                                    							Fried. Krupp Grusonwerk
                                    							in
                                    							Magdeburg-Buckau, Wilhelm Gminder
                                    							in
                                    							Stuttgart.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 3. Stuttgart, 17. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 30 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf
                                       								See.
                                    (Schluss des Berichtes S. 36 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sicherung gegen Wassersgefahr auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    Von † Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und Dr. W. Schmitz-Dumont.
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 4. Stuttgart, 24. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Mitscherlich's Darstellung von Klebstoff
                                       								für die Grossindustrie. Dessen Nutzbarmachung des Gerbstoffes der Ablaugen der
                                       								Sulfitstoffkochung. Schleudermühle von Escher, Wyss und Co. *. Holländertrog von
                                       								Hagemann *. Sortirmaschine von Goetjes und Schulze *. Auflösemaschine und
                                       								Vertheilungsvorrichtung von Engelmayer bezieh. Bracker *. Partington's Vorrichtung zur
                                       								Entfernung des Harzes *. Lochmaschine für Zellstoffbahnen von Füllner *. Desgl. von
                                       								Vanoli *. Desgl. von Pietryga * 73
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Hoppe's Windkessel und Kraftsammler *.
                                       								Dessen-Lastenaufzüge mit directem Kolbenbetrieb *. Dessen Fahrstuhl *. Zollinger's
                                       								hydraulisches Hebewerk *. Rowan's Hebebock * 77
                                    Neuere Pumpen *. Walzenpumpe von Klein, Schanzlin und Becker *. Kapselräderpumpe
                                       								von Brackemann *. Flügelpumpe von Blaydes und Thomson. Pumpe und Gangspill von Samain *.
                                       								Pumpe von de Montrichard *. Schraubenpumpe von Desgoffe und de Georges *. Doppelinjector
                                       								von Hogue *. Injector von Policard *. Universalinjector von Körting bezieh. Eynon-Evans
                                       								* 81
                                    Ueber die Zusammensetzung des in Erdöllampen sich bildenden Gasgemisches und den
                                       								Entflammungspunkt des Erdöles von Kast und Rose 87
                                    Ueber die Darstellung des Bleidisaccharates nach dem Verfahren Kassner-Wohl und dessen
                                       								praktische Verwendung im Grossbetriebe 94
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Querschnittsform der Regenfallrohre 95
                                    Bücher-Anzeigen 96
                                    Preisausschreiben des Vereins deutscher Maschineningenieure 96
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 4. Stuttgart, 24. April 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Pumpen.
                                    (Schluss des Berichtes S. 55 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zusammensetzung des in Erdöllampen sich
                                       								bildenden Gasgemisches und den Entflammungspunkt des Erdöls.
                                    Von H. Kast und F. Rose.
                                    Ueber die Zusammensetzung des in Erdöllampen sich bildenden
                                       								Gasgemisches u.s.w.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Darstellung des Bleidisaccharates nach dem
                                       								Verfahren Kassner-Wohl und dessen praktische Anwendbarkeit im Grossbetriebe.
                                    Die Darstellung des Bleidisaccharates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 5. Stuttgart, 1. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen von H. Glafey *. Klöppelconstructionen von
                                       								Rittershaus und Blecher *. Desgl. von James und Ashworth *. Desgl. von McCahey *. Desgl.
                                       								von Scheib und Bornefeld *. Klöppel von David *. Desgl. von Büsche *. Desgl. von
                                       								Alamagny und Oriol *. Desgl. von Feld * 97
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Kühnle's Zellstofflocher *. Mitscherlich's
                                       								Versuche mit Zellstoff. Behandeln von Zellstoff mit Schwefelsäure behufs
                                       								Klebestoffgewinnung von Langhans. Gewinnung von Zellstoffthiocarbonat. Eigenschaften der
                                       								Kunstseide nach Schlesinger's Untersuchungen, d) Verschiedene Rohstoffe: Esparto für
                                       								englische Papierfabrikation. Papier aus Arundo donax. Sabaigras (Bhaber, Baib),
                                       								Adansoniafaser u.s.w. Reinigung der Maculatur von Druckerschwärze nach Hennig. Desgl.
                                       								nach Lohmann. Desgl. nach Horst, e) Fabrikationswasser: Reinigung desselben nach
                                       								Reisert *. Desgl. nach Peschges *. Enteisenung von Höchstem und Weinberg * 103
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Hoppe's Parallelhebung mit Druckwasserpressen *.
                                       								Dessen Locomotivendrehscheiben in Frankfurt a. d. O. *, in Stendal * und in Bremen *.
                                       								François' Drehscheibe mit Druckwasserhebung *. Hoppe's hydraulischer Prellbock * 106
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage von † Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. W. Schmitz-Dumont *
                                       									111
                                    Bemerkungen zu dem Artikel von C. W. über Darstellung des Bleidisaccharats nach dem
                                       								Verfahren von Kassner-Wohl und dessen praktische Anwendbarkeit im Grossbetriebe 118
                                    Kleinere Mittheilungen: Nickelstahl, der Baustoff der Zukunft 120Gasglühlicht-Strassenbeleuchtung in Berlin 120
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                       ☞
                                       
                                    Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    
                                       Motoren- Fabrik Werdau, A.-G.,
                                       
                                    in
                                    
                                       Werdau i. S.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 5. Stuttgart, 1. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Flecht- und
                                       								Klöppelmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Schluss des Berichtes S. 73 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 77 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    Von † Prof. Dr. v.Schroeder und Dr. W.
                                             									Schmitz-Dumont.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 65 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildung.
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bemerkungen zu dem Artikel von C. W.In D. p. J. 1896 300 94. über „Darstellung des
                                          									Bleidisaccharats nach dem Verfahren Kassner-Wohl und dessen praktische Anwendbarkeit
                                          									im Grossbetriebe“.
                                    Von Dr. Georg
                                             								Kassner.
                                    Bemerkungen zu dem Artikel über Darstellung des
                                       								Bleidisaccharats.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 6. Stuttgart, 8. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen *. Klöppel von Hövelmann *. Desgl. von
                                       								Alamagny, Oriol und Co.*. Sperrung der Fadenspule von Burelier *. Desgl. von Brunner und
                                       								Hall *. Klöppel von Fischer *. Desgl. von Zoll und Nohr *. Klöppelmaschine von Grab *.
                                       								Desgl. von Thomas *. Klöppel von Grossenbach und Pankorst *. Desgl. von Fornander *.
                                       								Kreidler's Fadenspule *. Klöppel von Wolferts und Forch *. Desgl. von Raffloer * 121
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Waygood's Personenaufzug mit Niederdruckwasser *.
                                       								Desgl. mit Hochdruckwasser *. Carey's hydraulischer Rollenzug *. Otis' Fahrstuhl mit
                                       								Rollenübersetzung * 125
                                    Sicherung gegen Feuersgefahr auf See *. Blitzgefahr. Selbstentzündung. Stauber's
                                       								Sicherung gegen Selbstentzündung der Kohle *. Anwendung von Kohlensäure gegen
                                       								Selbstentzündung. Flammenschutzmittel. Benutzung der Pumpen zum Löschen. Rauchhelme *
                                       									130
                                    Wandlungen an Gasglühlichtbrennern *. Brennerformen von Popp, Auer, Pintsch, Bell
                                       								*. Flammentheiler von Seel *. Gasglühlichtbrenner Komet * 132
                                    Ueber Compensationsplanimeter 135
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage von † Prof. Dr. v. Schroeder und Dr. W. Schmitz-Dumont *
                                       									136
                                    Beiträge zur Kenntniss des Schwitzprocesses in der Gerberei von Schmitz-Dumont * 139
                                    Kleinere Mittheilungen: Eine neue Reissbrettconstruction 141Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft 144Elektrotechnik im J. 1895 144
                                    Bücher-Anzeigen 144
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 6. Stuttgart, 8. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Flecht- und
                                       								Klöppelmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 97 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 106 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherung gegen Feuersgefahr auf See.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Sicherung gegen Feuersgefahr auf See.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wandlungen an Gasglühlichtbrennern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wandlungen an Gasglühlichtbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Compensationsplanimeter.
                                    Ueber Compensationsplanimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    Von † Prof. Dr. v.
                                             									Schroeder und Dr. W.Schmitz-Dumont.
                                    (Schluss des Berichtes S. 111 d. Bd.)
                                    Neue Beiträge zur Rauchfrage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss des Schwitzprocesses in
                                       								der Gerberei.
                                    Von Dr. W.
                                             									Schmitz-Dumont.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Beiträge zur Kenntniss des Schwitzprocesses in der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 7. Stuttgart, 15. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen *. Klöppelmaschine von Rittershaus und Blecher
                                       								*. Desgl. von Gebr. Demuth *. Klöppel von Mundt *. Desgl. von Quambusch *. Desgl. von
                                       								Booth *. Spulen aus Papiermaché von Frischkorn. Desgl. aus Gelbguss von Luhn. Klöppel
                                       								mit leichtem Auswechseln der Spule von Quambusch und Soeding * 145
                                    Maschinen zum Heben und Senken *. Reichmann's Rollenzug *. Hall's Steuerkolben für
                                       								hydraulische Aufzüge *. Kolben für hydraulische Hebemaschinen von Steven *. Reynold's
                                       								hydraulischer Rollenzug für Aufzüge *. Waygood's Fangvorrichtung an Personenaufzügen *.
                                       								Weismüller's Aufzug mit Zahnstangentriebwerk *. Standard-Schraubenelevator *. Pratt's
                                       								Schraubenaufzugmaschine mit elektrischem Antrieb *. Otis' Aufzug mit Schraubenbetrieb *
                                       									148
                                    Neuere Kältemaschinen und Kühlanlagen *. Kältemaschine von Seyboth *. Desgl. der
                                       								Buffalo Refrigerating Co. *. Compressionsmaschine von Sedlacek *. Kaltluftmaschine von
                                       								Pich *. Kältemaschine von Puplett. Kältemaschinen zum Abteufen des Schachtes in Vicq.
                                       								Kühlanlage von Frank und Stahl * 154
                                    Ellipsograph von Riefler * 159
                                    Controlapparat für Strassenbahnen * 160
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Natur der Aescher. Untersuchung eines alten
                                       								Kalkäschers. Untersuchung über den Schwefelnatriumäscher und die Schwefelnatriumschwöde.
                                       								Untersuchung über Arsenäscher und Arsenschwöde 161
                                    Kleinere Mittheilungen: Die Anfertigung der Stahlkugeln für Kugellager 168Poröse Mauerziegel aus bituminösem Steinkohlenschiefer 168Holzumkleidung als Wärmeschutzmittel 168
                                    Bücher-Anzeigen 168
                                    
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Spielhagen & Schurich
                                    							in
                                    							Wien.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 7. Stuttgart, 15. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Flecht- und
                                       								Klöppelmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Flecht- und Klöppelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 125 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinen zum Heben und Senken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Kältemaschinen und
                                       								Kühlanlagen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Kältemaschinen und Kühlanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ellipsograph neuester
                                       								Construction.
                                    Von Riefler.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ellipsograph neuester Construction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Controlapparat für
                                       								Strassenbahnen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Controlapparat für Strassenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Natur der
                                       									„Aescher“.
                                    Von † Prof. Dr. J. v.
                                             									Schroeder und Dr. W. Schmitz-Dumont.
                                    Beiträge zur Kenntniss der chemischen Natur der
                                       								„Aescher“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 8. Stuttgart, 22. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen *. Rotirende Dampfmaschine von Quincey *. Desgl.
                                       								die auch zum Pumpen dient von Conroy *. Rotationsmaschine von Rumley *. Rotirender
                                       								Dampfmotor von Chaboche *. Desgl. von Brückert *. Desgl. von Karpa *. Scheuten's
                                       								Dampfmaschine mit umlaufendem Kolben *. Rotirende Maschine von Donge *. Desgl. von Hult
                                       								*. Desgl. von Brackemann * 169
                                    Versuche über die Transmission der Wärme zur Bestimmung der Stärke der Isolirwände an
                                       								Geldschränken von Ruff * 173
                                    Maschinenelemente *. I. Schraubensicherungen: Schraubensicherung von Downing *.
                                       								Verbesserungsvorschlag von Reuleaux. Sicherung von Harf *. Desgl. von Surplice und Faram
                                       								*. Unterlagsscheiben der Union Steel Washer Co.*. Desgl. von Koester *. Rivet's
                                       								Cornwal-Schraubensicherung *. Desgl. von Sohl und Singelmann *. Desgl. der Vibration
                                       								Proof Nut Co. *. Desgl. von Taylor. II Schrauben: Holzschraube der Am. Screw Co. *.
                                       								Schraube für Schiffswände von Daymard *. Schraubenschlüssel von Smyth * 177
                                    Ueber amerikanische Zangen * 180
                                    Elektro-pneumatische Blocksignale * 181
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie des
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895. Chlorkalkozonbleiche für Leinengarn. Bleichen
                                       								der Satins von Tabourin. Wollengarn seidenartigen Glanz und Griff zu geben.
                                       								Unterscheidung zwischen natürlicher und künstlicher Seide. Milchsäure zum Beizen der
                                       								Wolle mit Kaliumbichromat. Darstellung und Anwendung der Carminfarben. Färben der
                                       								Halbwolle von Mecklenburg. Färbeverfahren von Meister, Lucius und Brüning. Zillessen's
                                       								Färbe verfahren. Verbesserung von Stücken mit ausgelaufenen Alizarinfarben von Geissler.
                                       								Färben der Militärtuche. Untersuchung echtfarbiger Militärtuche. Färben von Haaren und
                                       								Federn. Vergrünen von mit Indigoweiss imprägnirter Faser. Unvergängliches Anilinschwarz.
                                       								Erzeugung unlöslicher Azofarbstoffe auf der Faser. Bläuliches Paranitranilinroth. Feer's
                                       								beständige Farben. Verhütung des Braunwerdens von mit β-Naphtol präparirten Farben von Lauber und Caberti. Verhütung des Auswaschens von
                                       								Meister, Lucius und Brüning 185
                                    Zur Wollfettanalyse von Lifschütz 191
                                    Kleinere Mittheilungen: Wärmeschutzmantel von Knoch * 192Elektrotechnisches Laboratorium in Karlsruhe 192
                                    Bücher-Anzeigen 192
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma
                                    							Theodor Maas
                                    							in
                                    							Mannheim.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 8. Stuttgart, 22. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über die Transmission der Wärme zur
                                       								Bestimmung der Stärke der Isolirwände an Geldschrankkörpern.
                                    Von Franz Ruff,
                                       								Civilingenieur in Frankfurt a. M.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Transmission der Wärme zur Bestimmung der Stärke der Isolirwände an
                                       								Geldschrankkörpern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Vorhergehender Bericht 1894 292 * 107.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber amerikanische Zangen.
                                    Von W. Klussmann.Nach einem uns freundlichst übersandten
                                             										Sonderabzug aus Beiblatt zur Zeitschrift für
                                                   											Instrumentenkunde,Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft für Mechanik
                                                   										und Optik, 1896 Heft 4 und 5.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber amerikanische Zangen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektro-pneumatische, selbsthätige
                                       								Blocksignale.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektro-pneumatische, selbsthätige Blocksignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock.
                                    (Letzter Bericht 1895 Bd. 295 S. 233.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Wollfettanalyse.
                                    Von Dr. J.
                                             								Lifschütz.
                                    Zur Wollfettanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 9. Stuttgart, 29. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen *. Umlaufende Kolbenmaschine von Kossuth *.
                                       								Dampfturbine von Kamper *. Turbinenradmotor von Bollmann *. Mehrstufige
                                       								Dampfstrahlturbine von Alonzo House und Symon *. Versuche an Laval-Turbinen. Neue Düse
                                       								derselben *. Verbunddampfmaschine zum Betreiben von Dynamos von Smit und Co. *,
                                       								Verbunddampfmaschine von Raworth *. Schnell laufende Dampfmaschine von Brown und Mertz *
                                       									193
                                    Duplex-Rechenmaschine von Küttner * 199
                                    Elektrische Zeitgebung in den Krupp'schen Stahlwerken zu Essen * 207
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895. Ueberführung der Diazoverbindung des
                                       								p-Nitranilins von Schraube und Schmidt. Nitrosaminroth der Badischen Anilin- und
                                       								Sodafabrik. Umwandlung des Nitrosaminroths in die Diazoverbindung von Caberti und Peco.
                                       								Drucken des Nitrosaminroths nach dem Verfahren der Badischen Anilin- und Sodafabrik.
                                       								Vorschrift zur Anfertigung des Entwickelungsbades von Caberti und Peco. Färben der Seide
                                       								nach dem Verfahren der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Färbeverfahren der Farbwerke
                                       								Meister, Lucius und Brüning. Rothe Muster auf blauem Grunde von Schwartz bezieh.
                                       								Bloch und Schwartz. Färben mit Zuhilfenahme von Oxydationsmitteln (Persulfaten) von
                                       								Meister, Lucius und Brüning. Verfahren zur Erreichung desselben Zweckes von Fr. Bayer
                                       								und Co. Naphtolblau der Fabriken de Thann et de Mulhouse. Färbeverfahren der Compagnie
                                       								Parisienne. Diazoechtschwarz von Meister, Lucius und Brüning. Mehrfarbige Drucke von
                                       								Jantsch. Drucken der basischen Farbstoffe auf tannirter Baumwolle von Smirnoff und
                                       								Rosenthal. Erzeugung blauer Muster auf rothem Grunde der Arnold Print Works. Weissätze
                                       								für Türkischroth von Breuer. Verfahren zum Drucken mit Indigo von Blanchon und Allegret.
                                       								Verfahren zur Herstellung von gemusterten Stoffen nach Mercer's Vorschlag von Heilmann
                                       								und Co. Substantive Azofarbstoffe nach verschiedenen Patenten: Columbiaechtblau,
                                       								Sambesifarben, Catechubraun, Pyraminorange 210
                                    Kleinere Mittheilungen: Neuer Asphaltbeton 214Rohrverbindung für Erdölleitungen 215Müllverbrennung der Stadt Berlin 215Metallsägen, sogen. „Diamantstahlsägen“
                                             										216Tragbares Photometer von Preece und Trotter 216
                                    Bücher-Anzeigen 216
                                    Preisausschreiben betreffend Innendecoration 216
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 9. Stuttgart, 29. Mai 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schnell laufende Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Duplex-Rechenmaschine.
                                    Ein Beitrag zur
                                          									instrumentalen Arithmetik.
                                    Von W. Küttner, Burgk
                                          								bei Dresden.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die Duplex-Rechenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Zeitgebung in den Krupp'schen
                                       								Stahlwerken zu Essen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Elektrische Zeitgebung in den Krupp'schen Stahlwerken zu
                                       								Essen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 185 d.
                                       								Bd.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 10. Stuttgart, 5. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen für Dampfmaschinen *. Umsteuerung von Lausmann
                                       								*. Steuerungsgetriebe von Moscicki *. Umsteuerung von Telge *. Desgl. von Prolhac *.
                                       								Desgl. von de Maio * 217
                                    Maschinenelemente *. III. Zahnräder: Zahnräder aus Rohhaut *. Lamellenräder von Lieb
                                       								*. Holzzahnrad von Nuttall *. IV. Schwungräder und Schwungscheiben: Schwungrad der Bass
                                       								Foundry Works *. Bollinckx' Schwungradriemenscheibe. V. Stopfbüchsen und Kolbendichtung:
                                       								Stopfbüchse der United States Co. *. Desgl. von Jerome *. Desgl. von Keene *.
                                       								Schleusenliderung von Boulet *. Stopfbüchse von Strassburger *. Desgl. von Martin *, von
                                       								Winter und Co., von Buderus *, von Thomas *, von Green und Boulding *, von Bangs *.
                                       								Leicht nachstellbarer Kolben von Metallplatten und Filz *. Metallpackungskolben von
                                       								Buckley *. Hohler Kolben von Bollinckx * 220
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf. Uebersicht des jetzigen Standes der Verwendung von
                                       								Ueberhitzern. Versuche mit Schwoerer'schen Ueberhitzern 224
                                    Der Ertrag des Bergbaues in den Vereinigten Staaten 228
                                    Anwendung des elektrischen Betriebes bei Hilfs- und Arbeitsmaschinen 231
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895. Oxaminroth. Echtschwarz der Badischen Anilin-
                                       								und Sodafabrik. Künstlicher Indigo (Indophor) auf Baumwolle von derselben. Benzolviolett
                                       								von Fr. Bayer und Co. Deren Benzoazurin. Chloraminbraun von Fr. Bayer und Co. Deren
                                       								direct Tiefschwarz G. Desgl. Diazorothblau Diaminrosa von L. Cassella und Co. Deren
                                       								Diamingrün G, Diaminreinblau FT. Diaminblau R W, Diaminogenblau BB, Diaminazoblau R und
                                       								G u.s.w. Diazotirbare schwarzblaue Baumwollfarbstoffe von Cassella und Co. Basische
                                       								Farbstoffe von Fr. Bayer und Co. Saure Farbstoffe der Actiengesellschaft für
                                       								Anilinfabrikation. Anthracenblau W G der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Azofuchsin S
                                       								von Bayer und Co. Deren Cochenillescharlach PS, Victoriaviolett 5 B, Azosäureblau 4 B.
                                       								Sulfonfarben von Bayer und Co. Azofarbstoffe von Cassella und Co., von Meister, Lucius
                                       								und Brüning. Beizenfärbende Farbstoffe von verschiedenen Fabriken. Säurealizarine 235
                                    Kleinere Mittheilungen: Amerikanisches Universalinstrument * 239Gasbahn in Berlin 239Versuchsergebnisse mit Sprengstoffen 240Silbergraue Färbung auf Zinn 240Nachweis der Beschwerung von Seide 240
                                    Bücher-Anzeigen 240
                                    
                                 ☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von den Firmen
                                    							Junkers & Co.
                                    							in
                                    							Dessau, Chr. Herm. Tauchnitz früher T. O.
                                          									Weigel Nachf.
                                    							in  Leipzig.
                                    							Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 10. Stuttgart, 5. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Umsteuerungsvorrichtungen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinenelemente.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 177 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Maschinenelemente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf.
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Ertrag des Bergbaues in den Vereinigten
                                       								Staaten.
                                    Der Ertrag des Bergbaues in den Vereinigten Staaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendungen des elektrischen Betriebes bei Hilfs-
                                       								und Arbeitsmaschinen.
                                    Anwendungen des elektrischen Betriebes bei Hilfs- und
                                       								Arbeitsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der
                                       								chemischen Technologie der Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    Von Otto N. Witt und
                                       									Arthur Buntrock.
                                    (Schluss des Berichtes S. 210 d. Bd.)
                                    Fortschritte auf dem Gebiete der chemischen Technologie der
                                       								Gespinnstfasern während des Jahres 1895.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 11. Stuttgart, 12. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Rauhmaschinen mit künstlichen Rauhkarden *. Mit drehbar
                                       								gelagerten Rauhkarden ausgestattete Rauhtrommel von Schiedges *. Rauhmaschine von Burns
                                       								*. Rauhmaschine der Cleveland Machine Works *. Rauhmaschine von Körner *. Rauhkarde von
                                       								Baumann *. Kratzenzähne von Bernhardt *. Rauhmaschine von Greene *. Desgl. von Hall and
                                       								Sons * 241
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen *. Steuerung von Shermann *. Vergrösserung des
                                       								Ausströmquerschnittes von Sauer und Tandler *. Steuerung von Riedel * Erzielung
                                       								grösserer Kanalöffnungen von Jacoby *. Cylinderabschluss von Casse *. Steuerung von de
                                       								Bourzac *. Steuerung von Deam *. Verbundmaschinensteuerung von der Woolf Valve Gear Co.
                                       								*. Holmgren, Draper und Barnes' entlastete Steuerung *. Armington's Steuerung *.
                                       								Dampfmaschine mit Vorsteuerrundschieber *. Steuerung für Mehrfachexpansionsmaschinen von
                                       								Junkers * 245
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf *. Versuche mit Schwoerer'schen Ueberhitzern. Ausführungen
                                       								derselben von der Buckauer Maschinenfabrik und Anderen *. Uhler's Ueberhitzer mit
                                       								Verbesserungen von Grouvelle und Arquembourg *. Schwoerer's Ueberhitzer an Babcock- und
                                       								Wilcox-Kesseln *. Ueberhitzer von Satre, ausgeführt von Dusert und Epêche *.
                                       								Bratoluboff's Ueberhitzer *. Ueberhitzer von Montupet * 252
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1896. A. Die
                                       								Rübenzuckerfabrikation, I. Landwirthschaft: Studie über Nährstoffe der Zuckerrübe.
                                       								Formen des Blattes der Zuckerrübe. Das Rübenblatt als stoff- und zuckerbildendes Organ.
                                       								Physiologisches von der Zuckerrübe. Verluste an Stickstoff in den Schnitzelmiethen.
                                       								Waschen eingesäuerter Rübenblätter. Verfütterung von Melasse. Bekämpfung der Nematoden
                                       								mittels Gaswasser. Auftreten, der Enchytraeiden. Ueber den Rüsselkäfer, Bedeutung der
                                       								Nematodenfrage. Ilerz- und Trockenfäule der Zuckerrübe. II. Chemie und analytische
                                       								Untersuchungsmethoden: Aciditätsbestimmung der Rübensäfte. Verhalten des basisch
                                       								essigsauren Bleioxyds. Zuckerarten im Codex alimentarius Austriacus. Gewichtsanalytische
                                       								Bestimmung der Zuckerarten. Form des Polarisationsapparates. III. Zuckerfabrikation: Zur
                                       								Gallertausscheidung in Rübensäften. Arten des Rübeneinkaufes. Berechnung der
                                       								Schmutzprocente von Zuckerrüben. Diffusionsversuche. Probenahme der frischen Schnitzel
                                       								und Verluste bei der Diffusionsarbeit. Elektrische Saftreinigung. Zeitweiliges
                                       								schlechtes Laufen der Schlammpressen 258
                                    Bücher-Anzeigen 264
                                    Internationale Ausstellung in Baden-Baden 264
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 11. Stuttgart, 12. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Steuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf.
                                    (Schluss des Berichtes S. 224 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueberhitzer für Kesseldampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								ersten Viertel 1896.
                                    (Letzter Bericht 1896 Bd. 299 S. 91, 113 und
                                       								162.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 12. Stuttgart, 19. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. a) Holländer: Stofftreiber für Holländer
                                       								von Hemmer *. Holländer von Hromadnik *. Desgl. von Cornett *. Desgl. von Cannon *.
                                       								Holländer mit Transportschnecke *. Holländer von Voith *. Desgl. von Dillon *. Desgl.
                                       								von Heuseling *. Desgl. von Hoffsümmer *. Holländer combinirt mit Stoffmühle von Trippes
                                       								*. Holländer von Lehmann *. Combinirter Holländer von Ethel *. Dreiwalziger Holländer
                                       								von Pickles *. Holländer von Brown. Holländer mit selbsthätigem Abstreifer *. Holländer
                                       								von Escher, Wyss und Co. Desgl. von Miller * 265
                                    Ueber Rauhmaschinen *. Rauhmaschine von Grosselin *. Desgl. von Müller *. Desgl. von
                                       								Wood *. Desgl. von Brown *. Desgl. von Moser *. Desgl. von Marton Son *. Desgl. von
                                       								Martinot et Cie. *. Desgl. mit schwingenden Armen von Müller *. Rauhmaschine von
                                       								Forstmann *. Desgl. von Wood * 270
                                    Beschickungsapparat für Gasgeneratoren von Bildt * 276
                                    Neuere Dampfkessel *. Solignac's Kessel combinirt mit Ueberhitzer * 279
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1896. Frage der
                                       								trockenen oder nassen Scheidung. Filtration mittels Holzwolle. Behandlung von
                                       								Kalksaccharat. Curin's Brasmoskop. Dessen Erscheinungen bei Verdampfungsversuchen in
                                       								Vacuumapparaten. Saftdicke und Füllungsquotient. Abscheidung des Ammoniaks. Wie viel
                                       								Dünnsaft gelangt zur Verdampfstation. Wärmeverlust durch Ausstrahlung. Beschreibung der
                                       								Zuckerfabrik Cambrai und Apparat von Mollet-Fontaine. Arbeitsweise der continuirlichen
                                       								Centrifuge. Graufärbung der Rohzucker. Dunkelfärbung der Säfte. Die Krystallisation in
                                       								Bewegung. Ueber bestimmbare Verluste bei der Zuckerfabrikation. Kastenaufzug für Zucker.
                                       								Neues Verfahren zur Melasseschnitzelbereitung 282
                                    Kleinere Mittheilungen: Erdölgaskocher * 287Email-Wandbekleidung 287Verfahren zum Emailliren 288Vergleichung der Schmelzpunktwerthe für Seger'sche Kegel und Chatelier's
                                             										Pyrometer 288
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 
                                    ☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    
                                       Geschäftsstelle des „Führer durch den Bergbau“
                                       
                                    in
                                    
                                       Essen.
                                       
                                    Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                    
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 12. Stuttgart, 19. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 300 S.
                                       								25.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    Von H. Glafey,
                                       								Ingenieur, Berlin.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
                                       								Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Rauhmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ununterbrochen wirkender Beschickungsapparat für
                                       								Gasgeneratoren (Patent Bildt).
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ununterbrochen wirkender Beschickungsapparat für
                                       								Gasgeneratoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Vorhergehender Bericht 1895 297 * 153.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								ersten Viertel 1896.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 258 d.
                                       								Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLERSPolytechnisches Journal.
                                 Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
                                       								Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
                                    							Kast                in Stuttgart.          Techn. Hochschule in Karlsruhe.
                                 Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 13. Stuttgart, 26. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
                                    							unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
                                    							Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
                                       								Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
                                    							betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
                                       								Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
                                    							Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
                                    							30.–, eventuell nach Uebereinkunft.
                                 
                              
                                 INHALT:
                                 
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation *. Untergrundholländer von Karger *.
                                       								Waschvorrichtung für Holländer von Moosdorf *. b) Stoffmühlen: Papierstoffmühle von
                                       								Tower *. Stoffmühle von Caldwell *. c) Verschiedene Zerkleinerungsmaschinen: Kollergang
                                       								von Hefft *. Tritürateur von Simonet *. Stoffreisser von Schwalbe und Sohn *.
                                       								Zerfaserungsmaschine von Carter *. Bleichen: Chlorkalkbleiche von Hasenclever.
                                       								Bleichholländer von Hermite, Kellner, Karger *. Bleichholländer mit Centrifugalpumpe von
                                       								Cornett *. Bleichbatterie von Cawthorn und Cornett *. Bleichverfahren von Newhall 289
                                    Neuere Dampfkessel *. Montupet's Kessel mit raschem Umlauf *. Sicherheitsröhrenkessel
                                       								von West *. Kleinkessel von Johnston *. Lindemann's Kessel mit Sparfeuerung 294
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel 1896. IV. Patente und
                                       								Privilegien: Krystallisationsfähige Glukoselösung aus Kartoffeln von Bondonneau. Filter
                                       								von Pich und Ehrenberg. Beseitigung des Ammoniaks von Sixta und Hudec. Umlaufberieselung
                                       								für Verdampfkörper. Reinigung und Entzuckerung mittels Bleisaccharates. Krystallisation
                                       								von Zuckermasse von Degener und Greiner. Zerkleinerungsvorrichtung für Zucker von May.
                                       								Eindicken und Kochen der Zuckersäfte von Schulze. Rübenerntemaschine von Thomann.
                                       								Desgl. von Frank, Behrens, Tham. Viehfutter aus Blut und Melasse. Rack's
                                       								Verdampfapparat. Krystallisation von Fuchs. Zulauf bei Brotcentrifugen von Patocka.
                                       								Centrifuge von Laidlaw. Bestimmung des specifischen Gewichtes bei Rüben. Messerkasten
                                       								für Rübenschnitzelmaschinen. Herstellung von Invertzucker. Entfernung des Ammoniaks. B.
                                       								Rohrzuckerfabrikation: Reinigung der Säfte mit Baryt und Magnesiumsulfat. Generative
                                       								Vermehrung des Zuckerrohres. Stand der Zuckerrohrblätter bei Trockenheit und
                                       								Feuchtigkeit. Saatpflanzen des Zuckerrohrs. Rohr aus Saat auf Mauritius. Zusammensetzung
                                       								des Zuckerrohrs. Organische Nichtzuckerstoffe im Rohrsafte. Werth der Melasse als
                                       								Dünger. Gründüngung bei Zuckerrohr. Feinde des Zuckerrohrs. Einfluss des Blühens auf das
                                       								Zuckerrohr. Ernte aus sichten auf Cuba. C. Gesetzgebung in verschiedenen Ländern 296
                                    Kleinere Mittheilungen: Pressen von Metall 301Eisenbahnen der Welt 302Ventilator Mortier 302
                                    Bücher-Anzeigen 302
                                    Namen- und Sachregister des 300. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303
                                    
                                 * bedeutet mit Abbildung.
                                 ☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:
                                    							A. L. G. Dehne
                                    							in
                                    							Halle a. S.
                                    							Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
                                       								Leser.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                 DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.
                                 Jahrg. 77, Bd. 300, Heft 13. Stuttgart, 26. Juni 1896.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 300, Hefttitelillustration
                                    
                                 Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
                                    							9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
                                    							Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
                                       								Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
                                    							die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    Neuerungen in der
                                       								Papierfabrikation.
                                    Von Prof. Alfred
                                             									Haussner, Brünn.
                                    (Schluss des Berichtes S. 121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen in der Papierfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    (Schluss des Berichtes S. 279 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuere Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
                                       								ersten Viertel 1896.
                                    (Schluss des Berichtes S. 282 d. Bd.)
                                    Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem ersten Viertel
                                       								1896.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.