| Titel: | J. v. Schroeder's Versuche über den Enthaarungsprocess durch „Schwitzen“ und durch „Aeschern“. | 
| Autor: | F. H.Haenlein | 
| Fundstelle: | Band 301, Jahrgang 1896, S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. v. Schroeder's Versuche über den
                           								Enthaarungsprocess durch „Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                        Nach mündlichen Mittheilungen und hinterlassenen
                           								schriftlichen Aufzeichnungen v. Schroeder's bearbeitet von
                           								Dr. F. H.Haenlein in Freiberg.
                        (Schluss des Berichtes S. 65 d. Bd.)
                        v. Schroeder's Versuche über den Enthaarungsprocess durch
                           									„Schwitzen“ und durch „Aeschern“.
                        
                     
                        
                           Beruht die enthaarende Wirkung des Kalkäschers auf seiner
                              									alkalischen Reaction oder auf der Anwesenheit von Bakterien oder auf beiden?
                           Es kann keinem Zweifel mehr unterliegen, dass bei dem Schwitzprocesse der Haut die
                              									Fäulnissbakterien eine wichtige Rolle spielen, sei es nun, dass die Bakterien
                              									bezieh. ihre Stoffwechselproducte unmittelbar die Basis der Haarwurzeln und die
                              									Malpighi'sche Schicht der Oberhaut zerstören, oder sei es, dass sie beliebige an und
                              									in der Haut haftende, leicht zersetzbare Eiweisstoffe (Reste von Blut und Fleisch u.
                              									dgl.) zur Fäulniss bringen und dass erst das hierbei entwickelte Ammoniak die
                              									Haarwurzeln und die Malpighi'sche Schicht der Epidermis angreift.
                           Auf einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Loslösung der Oberhaut nebst Haaren
                              									von der Lederhaut und der Gegenwart der Bakterien deutet schon die ausnahmslose
                              									Regelmässigkeit hin, mit welcher die Bakterien beim Schwitzprocess auftreten.
                           Einer exacten experimentellen Untersuchung der Frage, ob die Bakterien beim
                              									Schwitzprocess die nothwendige Voraussetzung der Lockerung der Haare und der
                              									Epidermis von der Lederhaut sind, oder ob das Schwitzen auch ohne die Anwesenheit
                              									von Bakterien stattfinden kann und letztere nur eine secundäre, wenn auch allgemein
                              									verbreitete Begleiterscheinung bilden, stellte sich freilich eine ganz ungemeine
                              									Schwierigkeit in den Weg. Diese Schwierigkeit besteht darin, die an der rohen Haut
                              									bereits vorhandenen Bakterien zu tödten, d.h. die Haut zu sterilisiren, sie dabei
                              									aber in einem Zustande zu lassen oder nach der Sterilisation wieder in einen Zustand
                              									zu bringen, der kein Hinderniss für den Eintritt der Fäulniss bildet, wenn nur die
                              										äusseren
                              									(physikalischen) Bedingungen (Feuchtigkeit und Wärme) dazu gegeben sind.Als geeignete Mittel zur Sterilisation der Haut
                                    											ohne weitere Veränderung derselben haben sich nach neueren Versuchen von Schmitz-Dumont das xanthogensaure Kali und die
                                    											Dämpfe von Schwefelkohlenstoff erwiesen. – D. p.
                                       												J. 1896 300 S. 142.
                           Der oben mitgetheilte Versuch, bei welchem Hautstücke aus der Salzlösung direct mit dem Salz in die feuchte Kammer gebracht wurden und
                              									bei welchem die Lockerung von Haaren und Epidermis nicht eintrat, ist für die Frage
                              									nach einer etwaigen Bakterienwirkung beim normalen Schwitzprocess nicht
                              									entscheidend, denn der Versuch lässt es zunächst unentschieden, ob überhaupt keine
                              									lebensfähigen Bakterien mehr vorhanden waren, oder ob die etwa anwesenden durch das
                              									Kochsalz nur gehindert wurden, ihre Wirkung zu entfalten. Wenigstens muss die
                              									Möglichkeit zugegeben werden, dass etwa vorhandene Sporen durch die gesättigte
                              									Kochsalzlösung noch nicht getödtet worden waren. Geht man von der Annahme aus, dass
                              									durch die Einwirkung des Kochsalzes die Bakterien sämmtlich getödtet werden, so
                              									würde die Haut passend vorbereitet sein, um zu versuchen, ob der Schwitzprocess auch
                              									ohne Bakterien stattfinden kann, sobald es gelingt, das Kochsalz aus der Haut wieder
                              									auszuwaschen, ohne die Haut bei dieser Operation aufs Neue mit Bakterien zu
                              									inficiren. Aber selbst bei Anwendung von sterilisirtem, also bakterienfreiem Wasser
                              									ist die Gefahr einer neuen Infection wegen des nothwendigen wiederholten Oeffnens
                              									der Gefässe in hohem Grade vorhanden.
                           Einen experimentellen Beweis, dass der Schwitzprocess eine Bakterienwirkung ist, hat
                              										VillonVillon, l. c. S. 487. geliefert. Er
                              									bewirkte die Sterilisation durch trockene Hitze und fand, dass die so sterilisirte
                              									Haut bei Ausschluss seiner Bacterie pilline unverändert blieb, bei Zutritt derselben
                              									aber nach einigen Tagen enthaarungsfähig wurde.
                           Wenn auch die Villon'schen Versuche nicht ganz
                              									einwandsfrei sind, so gilt doch die „Schwitze“ ganz allgemein als ein durch
                              									Bakterien bewirkter Fermentationsprocess, wozu übrigens auch das regelmässige
                              									Vorkommen der Bakterien auf den geschwitzten Häuten und die Analogie mit anderen
                              									Fäulnissprocessen, für welche der Beweis thatsächlich geliefert ist, berechtigt.
                           Etwas einfacher und bequemer liegt die Sache beim Aescherprocess, weil hier ein
                              									sorgfältiges und besonderes Auswaschen des Kochsalzes, das zur Conservirung bezieh.
                              									Sterilisirung der Haut gedient hat, nicht unbedingt nothwendig ist. Die
                              									Aescherflüssigkeit selbst dient hier als Mittel zur Auslaugung des Salzes; sie wird
                              									zwar dadurch zu einer verdünnten Salzlösung, deren Salzgehalt aber so gering ist,
                              									dass derselbe kein Hinderniss für die Aescherwirkung des Kalkes bildet, wie durch
                              									den oben mitgetheilten Versuch bestätigt wird und wie es auch in der Praxis bekannt
                              									ist.
                           Es wurde daher der Frage, ob das Enthaaren im Kalkäscher an die Gegenwart von
                              									Bakterien gebunden ist, oder eine reine Alkaliwirkung darstellt, oder ob beide
                              									Factoren vereinigt wirken, durch folgenden Versuch näher getreten:
                           Als Aeschergefässe dienten weithalsige Glasbüchsen von reichlich 1 l Inhalt, welche
                              									mit einer Aescherflüssigkeit gefüllt wurden, die aus 1 l destillirtem Wasser und
                              									10 g gebranntem Kalk bereitet worden war. Es kam nun zunächst darauf an, die
                              									Gefässe nebst Inhalt von etwa vorhandenen lebensfähigen Bakterien zu befreien. Dies
                              									wurde nach dem Princip der fractionirten Sterilisation ausgeführt. Der weite Hals
                              									der Glasbüchsen wurde an seiner Aussenseite bis zur Mündungshöhe mit einer dicken
                              									Schicht von Salicylwatte umwickelt und mit einem umgekehrten Petri'schen Schälchen verschlossen. Die Salicylwatte wurde so dick um den
                              									Hals der Glasbüchse gelegt, dass der nach unten gekehrte Rand des Petri'schen Schälchens ringsum dicht an die Watte
                              									anschloss, ohne jedoch fest auf der Mündung der Glasbüchse aufzuliegen. Auf diese
                              									Weise war das Innere der Glasbüchse zwar bakteriendicht, aber nicht luftdicht
                              									abgeschlossen.
                           Eine grössere Anzahl so vorgerichteter und mit Weissäscher gefüllter Büchsen wurde
                              									nun in einen eisernen als Wasserbad dienenden Kasten gestellt, der mit einem
                              									übergreifenden Deckel verschlossen war. Der Wasserstand im Kasten war so bemessen,
                              									dass er einige Centimeter unter dem Hals der Glasbüchsen zurückblieb. Die
                              									Sterilisation der Aeschergefässe geschah nun durch Erhitzen des Wasserbades bis zum
                              									Sieden und ½ Stunde lang fortgesetztes Kochen. Nach 24 Stunden und nach 48 Stunden
                              									wurde die Operation wiederholt, so dass im Ganzen ein dreimaliges Erhitzen
                              									stattfand. Mehrmals wurden Proben entnommen, um die Sicherheit der Sterilisation
                              									durch das Plattenculturverfahren zu prüfen.
                           Zur Controle und zum Vergleich wurde eine Anzahl anderer Büchsen nur mit je 1 l
                              									destillirtem Wasser gefüllt, im Uebrigen aber genau so wie die mit Aescher gefüllten
                              									am Halse mit Salicylwatte umwickelt, mit Petri'schen
                              									Schälchen bedeckt und durch dreimaliges Erhitzen im Wasserbade sterilisirt. Es
                              									konnten nun zwei parallele Versuchsreihen angestellt werden über das Verhalten der
                              									Haut 1) in reinem sterilisirtem Wasser und 2) in sterilisirtem Kalkäscher, welcher
                              									auf 1 l Wasser 10 g gebrannten Kalk enthielt.
                           Die zu den Versuchen dienenden Hautstücke wurden dem grossen Vorrath in der
                              									gesättigten Kochsalzlösung entnommen und kamen direct mit dem Salz in die
                              									sterilisirten Gefässe. Die Ueberführung der Hautstücke geschah mit Pincetten, die
                              									unmittelbar vor dem Gebrauch durch Ausglühen sterilisirt worden waren. Um eine
                              									Infection mit Bakterien aus der Luft während des Transportes aus dem Vorrathsgefäss
                              									in die Versuchsgefässe thunlichst zu vermeiden, wurde die ganze Operation unter
                              									einem mit Glasdach überdeckten Gehäuse vorgenommen.
                           Unter solchen Vorsichtsmaassregeln wurden nun am 29. Juni Nachmittags je vier von den
                              									sterilisirtes Wasser und je vier von den sterilisirten Aescher enthaltenden Büchsen
                              									mit je einem Stück Haut beschickt und die Büchsen sofort wieder geschlossen. Die
                              									Versuchsbüchsen wurden dann bei Zimmertemperatur in einem Raume aufbewahrt, der vor
                              									director Besonnung geschützt war. Der Kürze wegen sollen im Folgenden die
                              									Versuchsgefässe nach ihrem Inhalt als „Wasserbüchsen“ bezieh. als
                              										„Kalkbüchsen“ bezeichnet werden.
                           Am 4. Juli Vormittags 9 Uhr, also nach beiläufig 5 Tagen, wurde je eine Wasserbüchse
                              									und eine Kalkbüchse geöffnet und daraus die Hautstücke unter denselben
                              									Vorsichtsmaassregeln herausgenommen, welche beim Einbringen beobachtet worden waren.
                              									Die Büchsen selbst wurden sofort wieder geschlossen, um die bakteriologische Beschaffenheit der
                              									Flüssigkeiten untersuchen zu können.
                           Das aus der Wasserbüchse genommene Hautstück zeigte sich weich und nicht geschwellt
                              									und war anscheinend vollständig gesund. Das Enthaaren liess sich nicht ausführen.
                              									Das Wasser hatte keinen Fäulnissgeruch.
                           Dagegen war das aus der Kalkbüchse stammende Hautstück prall geschwollen und übrigens
                              									offenbar ganz gesund. Das Enthaaren geschah mit grösster Leichtigkeit und auch die
                              									Grundhaare liessen sich bequem entfernen.
                           Die bakteriologische Prüfung der Restflüssigkeiten wurde sofort (4. Juli) begonnen
                              									und zwar in der Weise, dass zweimal je 1 cc der Flüssigkeit mit 10 cc sterilisirter
                              									Gelatine vermischt zur Beschickung von Petri'schen
                              									Schälchen verwendet wurden. Die beiden aus dem Wasser stammenden Proben mögen mit
                              										A und B, die beiden
                              									aus dem Kalkäscher genommenen mit D und E bezeichnet werden. Gleichzeitig wurden noch mit einer
                              									sterilisirten Pincette sowohl von dem in Wasser als dem im Kalkäscher gelegenen
                              									Hautstücke einige Haare abgekratzt und in je 10 cc geschmolzener Gelatine vertheilt.
                              									Hiervon wurden gleichfalls Petri'sche Schälchen
                              									gegossen, welche bezieh. mit C (Wasser) und mit F (Kalkäscher) bezeichnet werden sollen.
                           Die Revision am 9. Juli ergab in den Schälchen A, B und
                              										C überall ziemlich viel Bakteriencolonien, darunter
                              									einige grosse verflüssigende und mehrere kleinere festwachsende von porzellanartigem
                              									Aussehen. Diese Bakterien mussten offenbar, da die Gefässe mit den Flüssigkeiten
                              									sterilisirt worden waren, von den Hautstücken stammen, und zwar waren es solche,
                              									welche von der concentrirten Kochsalzlösung, in der die Haut zuvor gelegen hatte,
                              									nicht getödtet worden waren und sich nach dem Einbringen in das Wasser vermehrt
                              									hatten.
                           Die mit Aescherflüssigkeit geimpften Petri'schen
                              									Schälchen D, E und F
                              									zeigten folgenden Befund: Im Schälchen D war eine
                              									Schimmelcolonie erschienen, aber keine Bakterien; die Schälchen E und F enthielten aber
                              									einige, freilich sehr wenige, festwachsende Colonien. Die geringe Zahl derselben
                              									lässt vermuthen, dass sie nicht aus der Kalkflüssigkeit stammen, sondern während der
                              									Versuchsoperationen aus der Luft auf die Gelatine gelangt sind.
                           Vergleicht man den Befund zwischen Wasser und Aescherflüssigkeit, so ist
                              									bemerkenswerth, dass vom Kochsalz nicht alle ursprünglich auf der Haut sitzenden
                              									Bakterien getödtet worden waren; daher in den Schälchen A,
                                 										B und C viele Bakterien. Diese vom Kochsalz
                              									verschont gebliebenen Bakterien sind aber nachträglich durch das Kalkwasser getödtet
                              									worden.
                           Es wird hiernach wahrscheinlich, dass der Haarlockerungsprocess im Aescher ohne die
                              									active Mitwirkung von Bakterien erfolgt oder wenigstens erfolgen kann. Diese
                              									Vermuthung wird gestützt durch folgende weitere Versuche und Beobachtungen:
                           Am 11. Juli Nachmittags 3 Uhr wurde wieder je eine Wasserbüchse und eine Kalkbüchse
                              									geöffnet und zunächst die darin enthaltenen Hautstücke geprüft:
                           Die Haut aus der Wasserbüchse erwies sich weich und nicht geschwellt, wie im
                              									vorhergehenden Falle. Die Haare sassen noch ganz fest in der Haut und liessen sich
                              									nicht entfernen. Die Flüssigkeit zeigte einen ganz schwachen, fast zweifelhaften
                              									Geruch. Die Haut aus der Kalkbüchse dagegen war stark und prall geschwollen, ohne
                              									jede Spur von Fäulniss, und das Enthaaren wurde mit grösster Leichtigkeit
                              									vorgenommen.
                           Die Restflüssigkeiten wurden dann beide sofort wieder bakteriologisch untersucht und
                              									zwar in der Weise, dass je 10 cc Gelatine mit verschiedenen Mengen der Flüssigkeiten
                              									vermischt wurden und dann zur Beschickung von Petri'schen Schälchen dienten. Bezeichnen wir die Einzelversuche fortlaufend
                              									mit Buchstaben, so enthielten die Petri'schen Schälchen
                              									ausser den 10 cc Gelatine: G 1 cc Flüssigkeit aus der
                              									Wasserbüchse, H 0,1 cc desgl., J 0,01 cc desgl., K 1 cc Flüssigkeit aus der
                              									Kalkbüchse, L 0,1 cc desgl. und M 0,01 cc desgl. Die Abmessung der geringen Mengen von 0,1 und 0,01 cc
                              									geschah nicht direct mit der Pipette, sondern nach vorheriger entsprechender
                              									Verdünnung mit sterilisirtem Wasser.
                           Bei den Petri'schen Schälchen G,
                                 										H und J zeigten sich nun schon nach 2 Tagen
                              									(am 13. Juli) so viel Bakteriencolonien, dass eine Zählung derselben gar nicht
                              									ausgeführt werden konnte, und noch einige Tage später war alles völlig
                              									zerflossen.
                           In den Schälchen K, L und M, welche mit Flüssigkeit aus der Kalkbüchse versetzt worden waren, war am
                              									13. Juli überhaupt noch nichts zu sehen. Am 16. Juli schienen einige wenige Colonien
                              									aufzutauchen, aber erst am 20. Juli konnte mit Sicherheit folgender Befund
                              									constatirt werden. Bei K : 6 Schimmelcolonien und 1
                              									festwachsende Bakteriencolonie, bei L : 3
                              									Schimmelcolonien, 1 grössere, rosafarbige und einige sehr kleine, weisse, nicht
                              									verflüssigende Bakteriencolonien, bei M : 6
                              									Schimmelcolonien und gar keine Bakterien.
                           Der Befund in den Schälchen G, H und J zeigt nun offenbar, dass in der Wasserbüchse während
                              									der Zeit bis zum 11. Juli eine starke Vermehrung derjenigen Bakterien stattgefunden
                              									hatte, die, vom Kochsalz nicht getödtet, mit der Haut noch hineingekommen waren. Für
                              									die Schälchen K, L und M
                              									aber drängt sich die Vermuthung auf, dass die wenigen Keime von Schimmel und
                              									Bakterien erst bei den Operationen der Verdünnung, des Giessens u.s.w. aus der Luft
                              									hinzugerathen sind – eine Vermuthung, welche durch eine gleich nachher noch zu
                              									erwähnende Beobachtung fast zur Gewissheit erhoben wird.
                           Am 27. Juli wurden nun die beiden noch übrigen Kalkbüchsen geöffnet. Die Hautstücke,
                              									welche darin gelegen hatten, waren geschwellt, liessen sich sehr bequem enthaaren
                              									und zeigten sich im Uebrigen vollkommen frisch und gesund, obgleich sie nunmehr 4
                              									Wochen in der Aescherflüssigkeit verweilt hatten.
                           Am 3. August, also nach beiläufig 5 Wochen, wurden auch die dritte und vierte
                              									Wasserbüchse geöffnet. Das Wasser reagirte jetzt alkalisch und besass einen ziemlich
                              									starken Fäulnissgeruch. Die Hautstücke waren weich, verdorben und verfallen, wie in
                              									einem faulen Aescher, und liessen sich nunmehr ohne
                              									jede Schwierigkeit enthaaren. Flüssigkeit und Haut waren aber jetzt beide, wie sich
                              									sogleich zeigen wird, stark bakterienhaltig.
                           Wenn wir die Ergebnisse der Versuche über das Verhalten der Haut in Kalkwasser und in
                              									reinem Wasser nochmals kurz einander gegenüber stellen, so finden wir, dass die
                              									Lockerung der Haare und die Loslösung der Epidermis von der Lederhaut erfolgt: im
                              									Kalkäscher in kurzer Zeit und ohne Mitwirkung von Bakterien, in reinem Wasser
                              									dagegen erst nach langer Zeit, nachdem sich die Fäulnissbakterien vermehrt und
                              									nachdem durch die Bildung von Ammoniak die Flüssigkeit alkalisch geworden ist. Da die Haarlockerung
                              									demnach sowohl bei Abwesenheit als auch bei Gegenwart von Bakterien erfolgen kann,
                              									so muss man den Schluss ziehen, dass dieselben als unmittelbare und directe Ursache
                              									im Kalkäscher wenigstens überhaupt nicht in Betracht kommen, sondern dass der
                              									Uebergang der Haut in den enthaarungsfähigen Zustand lediglich eine Folge der
                              									alkalischen Reaction des Aeschers ist.
                           Es steht damit im Einklang, dass das Enthaaren auch vorgenommen werden kann in
                              									Lösungen, welche so stark alkalisch sind, dass von einer Lebensfähigkeit oder
                              									Lebensthätigkeit der Bakterien darin schlechterdings nicht mehr die Rede sein kann,
                              									wie z.B. in Lösungen von Soda, Potasche oder Kali- oder Natronlauge u.s.w. Das
                              									sogen. Anschärfen eines Aeschers in der Praxis, welches durch Zusatz einer der
                              									genannten Substanzen geschieht und die Haarlockerung beschleunigen soll, wirkt
                              									zunächst auch in der Weise, dass die Alkalität verstärkt wird.
                           Ob sich aber die erst spät eingetretene Enthaarungsfähigkeit der Hautstücke in den am
                              									3. August geöffneten Wasserbüchsen als eine Wirkung des alkalisch gewordenen Wassers
                              									erklären lässt, oder als eine unmittelbare Wirkung specifischer Bakterien, welche
                              									die Malpighi'sche Schicht zerstören, muss mit Rücksicht auf neuerliche Versuche von
                              										Schmitz-Dumont vorläufig noch unentschieden
                              										bleiben.D. p. J. 1896 300 S.
                                    											139.
                           Um den Werth oder Unwerth der Bakterien beim Aescherprocess noch weiter zu prüfen,
                              									wurde nun der Inhalt der einen am 3. August geöffneten Wasserbüchsen, der nach dem
                              									obigen Befunde offenbar reich an Fäulnissbakterien war, dazu benutzt, zu prüfen, ob
                              									diese Bakterien in der That von Kalkwasser getödtet werden.
                           Zu diesem Zwecke wurden zwei Versuchsreihen angestellt: 1 cc Flüssigkeit aus der
                              									Wasserbüchse wurde, nachdem diese zuvor stark geschüttelt worden war, mit 100 cc
                              									sterilisirtem Wasser verdünnt; von dieser Verdünnung wurde 1 cc wieder mit 100 cc
                              									sterilisirtem Wasser verdünnt und von dieser zweiten in derselben Weise noch eine
                              									dritte Verdünnung hergestellt, so dass die Verdünnungsgrade 0,01, 0,0001 und
                              									0,000001 waren. Zugleich wurde noch 1 cc Flüssigkeit aus derselben Wasserbüchse
                              									benutzt, um wieder drei Verdünnungen von demselben Grade herzustellen; als
                              									Verdünnungsmittel in dieser zweiten Versuchsreihe wurde aber nicht reines Wasser,
                              									sondern sterilisirtes Kalkwasser benutzt.
                           Diese sechs Flüssigkeiten wurden nun in Kölbchen, die mit Baumwollpfropfen versehen
                              									waren, vom 3. bis 6. August unter häufigem Umschütteln stehen gelassen und dann zur
                              									Anlegung von Culturen in Petri'schen Schälchen benutzt,
                              									nachdem von jeder der sechs Flüssigkeiten nunmehr nochmals eine Verdünnung von 1 :
                              									100 mit sterilisirtem Wasser hergestellt worden war. Von diesen letzteren
                              									Verdünnungen erhielt nun jedes Petri'sche Schälchen 1
                              									cc auf 10 cc Gelatine.
                           Der Kürze wegen mögen die sechs Schälchen wieder mit Buchstaben bezeichnet werden und
                              									zwar die ersten drei, bei denen die Originalflüssigkeit mit Wasser verdünnt war, der
                              									Reihe nach mit N, O, P, so dass P die stärkste Verdünnung bezeichnet, die anderen drei, bei denen die
                              									Verdünnung der Originalflüssigkeit mit Kalkwasser geschah, mit Q, R, S, so dass wieder S
                              									die stärkste Verdünnung bezeichnet.
                           Nach 3 Tagen wurden in den Schälchen N und O zwar Bakterien bemerkt, welche indessen in der
                              									Entwickelung noch sehr weit zurück waren. Nach 5 Tagen (am 11. August) wurde eine
                              									Zählung der Colonien vorgenommen und dabei folgender Thatbestand constatirt:
                           Das Schälchen N enthielt so viele Colonien, dass eine
                              									Zählung unmöglich war; übrigens war die Gelatine durch einige Bakterien zum grössten
                              									Theil verflüssigt.
                           Im Schälchen O wurden 4176 Colonien gezählt. Im
                              									Schälchen P war an diesem Tage noch nichts zu bemerken,
                              									jedoch 4 Tage später erschienen noch nachträglich 18 Colonien.
                           Das Schälchen Q enthielt eine einzige Bakteriencolonie,
                              										R enthielt eine Schimmelcolonie und S war vollständig steril.
                           Mit diesem Befunde könnte man sich begnügen und damit den Beweis als geliefert
                              									erachten: 1) dass die Bakterien, welche von der ursprünglichen
                              									Conservirungsflüssigkeit – der Kochsalzlösung – nicht getödtet worden waren und aus
                              									dieser mit der Haut in den Kalkäscher kamen, durch den Kalk getödtet worden sind; 2)
                              									dass die wenigen Bakterien, welche in den oben mit D, E,
                                 										F und K, L, M bezeichneten Versuchen
                              									erschienen waren, aus der Luft stammten und erst während der Operationen des
                              									Giessens u.s.w. hinzugekommen sind; 3) dass demnach die Lockerung der Haare und der
                              									Epidermis im Aescher nicht durch Bakterien, sondern lediglich durch den Kalk bewirkt
                              									wird.
                           Da indessen bei strenger Beurtheilung die Resultate immerhin nicht absolut
                              									einwandsfrei sind, so wurde noch eine neue Versuchsreihe angesetzt mit einigen
                              									unwesentlichen Abänderungen.
                           Zunächst wurden die Hautstücke aus der conservirenden Kochsalzlösung in 99procentigen
                              									Alkohol gebracht, damit derselbe noch weiter vernichtend auf diejenigen Bakterien
                              									einwirken sollte, welche etwa vom Kochsalz unversehrt geblieben waren. Die neuen
                              									Versuche wurden am 16. Juli Nachmittags damit begonnen, dass dreimal je zwei
                              									Hautstücke aus der Kochsalzlösung genommen, zusammen in eine Glasbüchse von 1 k
                              									Inhalt gebracht und mit 99procentigem Alkohol übergossen wurden. Der Alkohol wurde
                              									an den folgenden 3 Tagen jedesmal wieder durch frischen ersetzt, so dass die
                              									Hautstücke bis zur weiteren Behandlung im Ganzen 4 Tage in Alkohol gelegen
                              									hatten.
                           Am 20. Juli wurden nun von den sechs Hautstücken je drei in sterilisirtes Wasser und
                              									je drei in Kalkäscher und zwar unter genau denselben Vorsichtsmaassregeln, wie oben
                              									ausführlich beschrieben worden ist, gebracht und ebenso wie bei der vorigen
                              									Versuchsreihe weiter behandelt.
                           Der Kürze wegen sollen die sechs Gefässe ihrem Inhalt entsprechend wieder als
                              										„Kalkbüchsen“ bezieh. als „Wasserbüchsen“ bezeichnet werden.
                           Am 24. Juli wurde je eine Kalkbüchse und Wasserbüchse geöffnet, wobei sich folgender
                              									Befund ergab:
                           Die Haut aus der Wasserbüchse zeigte sich schlaff und nicht geschwellt, übrigens aber
                              									frisch und geruchlos und mit festsitzenden Haaren. Im Gegensatze dazu war das
                              									Hautstück aus der Kalkbüchse deutlich geschwellt und liess sich bequem und
                              									vollständig enthaaren.
                           Die Restflüssigkeiten beider Gefässe wurden wieder bakteriologisch untersucht durch
                              									Vermischung verschiedener Mengen der Originalflüssigkeiten mit je 10 cc Nährgelatine
                              									und Cultur in Petri'schen Schälchen.
                           
                           Bezeichnen wir die Schlichen, welche zu den Einzelversuchen dienten, fortlaufend
                              									mit Buchstaben, so enthielten dieselben
                           
                              
                                 
                                    α
                                    
                                 1
                                 cc
                                 Flüssigkeit
                                 aus
                                 der
                                 Wasserbüchse
                                 
                              
                                 
                                    β
                                    
                                 0,1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    γ
                                    
                                 0,01
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    δ
                                    
                                 1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Kalkbüchse
                                 
                              
                                 
                                    ε
                                    
                                 0,1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                         „
                                 
                              
                                 
                                    ζ
                                    
                                 0,01
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                         „
                                 
                              
                           Die Abmessung der geringen Mengen von 0,1 und 0,01 cc geschah wieder nach vorheriger
                              									Verdünnung mit sterilisirtem Wasser.
                           Ausserdem wurden noch der Haut aus der Kalkbüchse, bevor sie enthaart wurde, einzelne
                              									Haare mit einer frisch ausgeglühten Zange entnommen, in ein bereit gehaltenes Petri'sches Schälchen mit flüssiger Gelatine gebracht
                              									und mit einem ausgeglühten Platindraht darin verrührt. Dieser Versuch wurde zweimal
                              									angesetzt; die beiden Schälchen mögen mit η' und η'' bezeichnet werden.
                           Die Herrichtung dieser sämmtlichen Versuche geschah am 24. Juli.
                           Bereits nach 2 Tagen (26. Juli) waren in den Schälchen α,
                                 										β und γ viele Colonien erschienen; wegen ihrer
                              									Kleinheit wurde aber von einer Zählung noch Abstand genommen. Am folgenden Tage (27.
                              									Juli) war ihre Menge bei α, und β bereits so gross, dass eine Zählung nicht mehr ausgeführt werden konnte;
                              										γ ergab 382 Bakteriencolonien, worunter viele
                              									grosse verflüssigende.
                           Die Revision der Schälchen δ, ε, ζ und η ergab am 26. und 27. Juli einen durchaus negativen
                              									Befund. Am 4. Tage (28. Juli) zeigte sich
                           
                              
                                 bei δ
                                 nichts,
                                 
                              
                                   „  ε
                                     „
                                 
                              
                                   „  ζ
                                 2 Colonien,
                                 
                              
                                   „  η'
                                 1 Schirnmelcolonie,
                                 
                              
                                   „  η''
                                 nichts,
                                 
                              
                           Am 6. Tage (30. Juli) wurde beobachtet:
                           
                              
                                 bei δ
                                 2 Bakteriencolonien,
                                 
                              
                                   „  ε
                                 nichts,
                                 
                              
                                   „  ζ
                                 1 Bakteriencolonie und 1 Schimmelcolonie,
                                 
                              
                                   „  η'
                                 1 Schimmelcolonie,
                                 
                              
                                   „  η''
                                 1           „
                                 
                              
                           Inzwischen und zwar am 26. Juli waren wieder je eine Wasserbüchse und eine Kalkbüchse
                              									geöffnet worden, wobei sich Folgendes ergab:
                           Die Haut, welche in Wasser gelegen hatte, war nicht anders beschaffen als die 2 Tage
                              									früher dem Wasser entnommene, und die Haare sassen noch ganz fest. Die Haut aus der
                              									Kalkbüchse aber war gut geschwellt und liess sich vorzüglich enthaaren.
                           Auch diesmal wurden bakteriologische Prüfungen angestellt mit den Restflüssigkeiten
                              									und mit einzelnen Haaren in ganz analoger Weise wie vorher. Die einzelnen Punschen
                              									Schälchen enthielten demnach:
                           
                              
                                 
                                    ϑ
                                    
                                 1
                                 cc
                                 Flüssigkeit
                                 aus
                                 der
                                 Wasserbüchse,
                                 
                              
                                 
                                    ι
                                    
                                 0,1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    χ
                                    
                                 0,01
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 
                                    λ
                                    
                                 1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Kalkbüchse,
                                 
                              
                                 
                                    μ
                                    
                                 0,1
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                         „
                                 
                              
                                 
                                    ν
                                    
                                 0,01
                                 cc
                                 „
                                 „
                                 „
                                         „
                                 
                              
                                 ο'
                                 und ο'' je einige in der Gelatine
                                    											vertheilte einzelne Haarevon dem der Kalkbüchse entnommenen
                                    											Hautstück.
                                 
                              
                           Der bakteriologische Befund war folgender: Schon nach 2 Tagen waren bei ϑ, ι und χ so massenhafte
                              									Colonien erschienen, dass eine Zählung unmöglich war, und am 4. Tage (30. Juli) war
                              									alles total zerflossen. Bei den mit Aescherflüssigkeit angestellten Versuchen
                              									war bis zum 3. Tage noch keine Colonie erschienen. Am 4. Tage zeigte sich bei
                              										λ eine Schimmelcolonie, bei μ, ν und ο nichts. Am 6. Tage wurde
                              									beobachtet:
                           
                              
                                 bei λ
                                 1 Schimmelcolonie und 1 Bakteriencolonie,
                                 
                              
                                   „  μ
                                 nichts,
                                 
                              
                                   „  ν
                                     „
                                 
                              
                                   „  ο'
                                 1 Schimmelcolonie und 1 Bakteriencolonie,
                                 
                              
                                   „  ο''
                                 2 Schimmelcolonien   „ 1           „
                                 
                              
                           Nach diesen Ergebnissen wurde auf die Untersuchung der dritten Wasser- und Kalkbüchse
                              									verzichtet.
                           Beide Versuchsreihen zusammengehalten haben nun unzweifelhaft zwei für die Gerberei
                              									wichtige Thatsachen ergeben, nämlich, dass bei einer in Wasser untergetauchten Haut
                              									die Lockerung der Haare und Epidermis nicht sogleich stattfindet, auch wenn
                              									zahlreiche Bakterien vorhanden sind, sei es nun wegen Mangel an alkalischer Reaction
                              									oder sei es wegen unterdrückter Entwickelung specifischer die Malpighi'sche Schicht
                              									zerstörender Bakterienarten; dass dagegen die Haare und die Epidermis sich schnell
                              									und gleichmässig von der Lederhaut trennen lassen durch Behandlung der Haut mit
                              									Kalkwasser, selbst wenn gar keine Bakterien vorhanden sind.
                           Hieraus rechtfertigt sich aber weiter der Schluss, dass die
                                 										Vorbereitung der Haut zum Enthaaren durch den Aescherprocess von Bakterien
                                 										überhaupt unabhängig und nur eine Wirkung der alkalischen Reaction des Kalkes
                                 										ist.
                           Wenn Villon an dem schon mehrfach angeführten Ortel. c. S. 487. an den Satz:
                              										„L'échauffe est une fermentation particulière causée par un microbe
                                 										déterminé“ unmittelbar den folgenden reiht: „L'épilage à la chaux est
                                 										causé par la même fermentation“ und dazu weiterhin noch hervorhebt, dass
                              										„la peau ne se dépile pas en présence de la chaux après sterilisation“,
                              									so steht dies mit den v. Schroeder'schen
                              									Versuchsergebnissen in Widerspruch und kann nicht mehr aufrecht erhalten werden.